Hallo Forum,
habe ein seit kurzen ein Problem mit einem Faxserver der über einen Lancom 1611+ und Lancom Capi Faxe emppfangen soll. In unregelmäßigen abständen stürzt der Server mit einem Bluescreen ab und sagt im Ereignis Protokoll nur das er einen incompatiblem Treiber hat. Der Server ist komplett virtuell auf Hyper-V, also was die Standard Treiber angeht ok. Der einzige abweichende Treiber ist der Capi Treiber von Lancom.
Hat jemand eine Idee oder hat eine Lösung?
Lancom Capi unter Windows2008 R2 Faxserver
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 01 Feb 2013, 08:58
Re: Lancom Capi unter Windows2008 R2 Faxserver
Huhu,
die kurze Version: es geht nicht.
die lange Version: es geht in virtuellen Umgebungen nur mit der Fax-Option (die es für den 1611 leider nicht gibt).
Das Lancapi/ISDN HDLC ist sehr, sehr zeitkritisch, fast wie ein Echtzeit-Protokoll (ISDN halt). Das ist auf physikalischer Hardware mit "echten" CPUs kein Problem, aber in virtuellen Gästen ist die exakte Zeit eine dehnbare Sache. Da die CAPI ein NDIS-Gerät ist, läuft der Treiber immer im Kernelspace, daher stirbt das Windows bei ungenauigkeiten gerne mit dem BSOD weg. Je nach Last des Hosts tritt das häufiger oder weniger häufig auf, mehr oder weniger CPUs machen leider da keinen Unterschied (es geht ums timing, nicht um Leistung). Ein Gast auf einer exklusiven CPU läuft hier stabil, mit einer stringenten Affinity (auf vmware). Unterstützt ist das aber nicht, die Fax-Option schon.
Die Fax-Option übernimmt daher die G3-Kommunikation im Router selber, also in Hardware; die Antworten zum Server (also zum Capi-Client) sind daher weniger kritisch. Daher läuft die Option auch nur auf Routern mit ein bisschen Leistung.
die kurze Version: es geht nicht.
die lange Version: es geht in virtuellen Umgebungen nur mit der Fax-Option (die es für den 1611 leider nicht gibt).
Das Lancapi/ISDN HDLC ist sehr, sehr zeitkritisch, fast wie ein Echtzeit-Protokoll (ISDN halt). Das ist auf physikalischer Hardware mit "echten" CPUs kein Problem, aber in virtuellen Gästen ist die exakte Zeit eine dehnbare Sache. Da die CAPI ein NDIS-Gerät ist, läuft der Treiber immer im Kernelspace, daher stirbt das Windows bei ungenauigkeiten gerne mit dem BSOD weg. Je nach Last des Hosts tritt das häufiger oder weniger häufig auf, mehr oder weniger CPUs machen leider da keinen Unterschied (es geht ums timing, nicht um Leistung). Ein Gast auf einer exklusiven CPU läuft hier stabil, mit einer stringenten Affinity (auf vmware). Unterstützt ist das aber nicht, die Fax-Option schon.
Die Fax-Option übernimmt daher die G3-Kommunikation im Router selber, also in Hardware; die Antworten zum Server (also zum Capi-Client) sind daher weniger kritisch. Daher läuft die Option auch nur auf Routern mit ein bisschen Leistung.
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 02 Mai 2011, 09:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lancom Capi unter Windows2008 R2 Faxserver
Trotzdem sollte der Treiber keinen Bluescreen verursachen. Schick am besten mal einen Minidump an den LANCOM Support. Mir ist unser Fax Server (ebenfalls Windows 2008 R2) auch schon mit einem BSOD wegen der LANCAPI abgeschmiert. (1711+ mit Fax Option)
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Lancom Capi unter Windows2008 R2 Faxserver
Moin,
welche Capiversion ist es denn überhaupt?
vg Heiko
welche Capiversion ist es denn überhaupt?
vg Heiko
Man lernt nie aus.
Re: Lancom Capi unter Windows2008 R2 Faxserver
Die aktuelle Liste ist hier: ftp://ftp.lancom.de/LANCOM-Releases/LANcapi/
Die altern Versionen gibt es hier: ftp://ftp.lancom.de/LANCOM-Archive/LANCAPI/
Aktuell ist:
CAPI-Faxmodem-5.22.0200-x64-Rel
CAPI-Faxmodem-5.22.0200-x86-Rel
LANCAPI-8.00.0007-x64-SU1
LANCAPI-8.00.0007-x86-SU1
Wobei "aktuell" in diesem Fall "vor etwa einem Jahr released" bedeutet
Die altern Versionen gibt es hier: ftp://ftp.lancom.de/LANCOM-Archive/LANCAPI/
Aktuell ist:
CAPI-Faxmodem-5.22.0200-x64-Rel
CAPI-Faxmodem-5.22.0200-x86-Rel
LANCAPI-8.00.0007-x64-SU1
LANCAPI-8.00.0007-x86-SU1
Wobei "aktuell" in diesem Fall "vor etwa einem Jahr released" bedeutet

- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Lancom Capi unter Windows2008 R2 Faxserver
Ach, was ist denn das hier jetzt?
Ich wollte vom Fragesteller wissen, was er denn installiert hat. Nun sehe ich, dass es ein Frage vom Februar ist. Die Antworten seit gestern haben mich irritiert, das steht jetzt in keinem Zusammenhang mehr.
@weed
Ich habe es im Einsatz unter Win2008r2 um Fernwartung auf entfernten Lancom Geräten machen zu können - ohne Probleme mit Hyper-V!!!!
Vg Heiko
Ich wollte vom Fragesteller wissen, was er denn installiert hat. Nun sehe ich, dass es ein Frage vom Februar ist. Die Antworten seit gestern haben mich irritiert, das steht jetzt in keinem Zusammenhang mehr.
@weed
Ich habe es im Einsatz unter Win2008r2 um Fernwartung auf entfernten Lancom Geräten machen zu können - ohne Probleme mit Hyper-V!!!!
Vg Heiko
Man lernt nie aus.
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lancom Capi unter Windows2008 R2 Faxserver
so lange die last ... und damit die zeit vom isdn timing nicht betroffen ist geht das super.
Aber die LANCAPI mit Hardfax Option zum Faxen nicht so anfaellig, die als Softfax (wo der vm ja die toene bei fax) erzeugt.
Und Lancapi mit ndis ist halt wie ein isdn b kanal ... das ist nicht ganz so empfindlich, kann sogar per wan oder einer langsamen vm gehen
Bluescreen ist meistens noch eine "alte" oder eine andere CAPI in der VM installiert. Timing probleme killen normal die vm nicht.
Aber die LANCAPI mit Hardfax Option zum Faxen nicht so anfaellig, die als Softfax (wo der vm ja die toene bei fax) erzeugt.
Und Lancapi mit ndis ist halt wie ein isdn b kanal ... das ist nicht ganz so empfindlich, kann sogar per wan oder einer langsamen vm gehen

Bluescreen ist meistens noch eine "alte" oder eine andere CAPI in der VM installiert. Timing probleme killen normal die vm nicht.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router