LANCAPI 3.11 laesst sich nicht mit TK-Konfig-Programm nutzen

Fragen zur LANCOM Management Windows Software/ LANtolls: LANconfig, LANmonitor, WLANmonitor.

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

telchef
Beiträge: 41
Registriert: 08 Feb 2006, 12:48

Beitrag von telchef »

Hallo Alfred!
alf29 hat geschrieben:Ich wiederhole: mir ist kein Projekt aus den letzten Jahren
bekannt, das gerade wegen der LANcapi für LANCOM
entschieden wurde oder wo LANCOM wegen Mängeln
in der LANcapi rausgeflogen wäre. Offensichtlich ist sie
also für den von LANCOM anvisierten Kundenkreis kein
wichtiges Feature. Für die anderen Kuden, die gerne
eine erweiterte LANcapi hätten, ist das bedauerlich, aber
die Entwicklungsresourcen sind nun mal endlich und die
steckt man dorthin, wo man den größten Profit bekommt.
Ist ja an allem, was Du schreibst, auch was dran.

Aber Du hast mich nicht verstanden:

Du blendest die Leute aus, die sich einfach nicht bei Dir melden, weil die LANCAPI nicht professionell genug ist.
Diese kaufen einfach keine oder weniger LANCOM-Geräte, und rufen Dich deshalb aber nicht an. Oder sie wenden sich langsam ab, Du merkst es kaum.

Für Schwätzer und Massenverkäuver, die irgendwelchen Kunden irgendwas aufdrücken, ohne den wirklichen Bedarf zu erfüllen, ist das natürlich egal. Vermutlich werden die auch die größeren Umsätze machen - und so erfüllt sich Deine Vorstellung.

Ist eben wie im richtigen Leben: Das Minderwertige vermehrt sich am meisten. Leute mit Verstand haben eher weniger Kinder; oder denken wir an die beliebte VHS/Video2000-Sache, oder heute den minderwertigen HDMI/HDCP-HDReady-Scheiß.


Gruß, Harald
telchef
Beiträge: 41
Registriert: 08 Feb 2006, 12:48

Beitrag von telchef »

alf29 hat geschrieben:
Beliebter Autovergleich:
Ein Lieferwagen, dessen Hersteller über Generationen keine einfache Möglichkeit für den Einbau eines Radios liefert, wird im Wettbewerb Nachteile haben, es sei denn, er ist billiger als alle anderen.
Wenn es der überwiegenden Merhheit an Lieferfirmen aber
egal ist, ob ihre Mitarbeiter während der Arbeit Radio
hören können oder nicht, und stattdessen auf andere
Eigenschaften Wert legen, die diese Lieferwagen sehr
gut erfüllen, dann ist das eben kein Nachteil. Bei PKWs
sähe ein fehlendes Radio mit Sicherheit anders aus. Paßt
schon sehr gut, dieser Vergleich 8-)
Das ist eines der Probleme in unserem Land:
Es ist "Firmen" egal, was ihre Mitarbeiter wünschen, und es ist ihnen auch egal, was ihre Kunden wünschen!

Der schnelle Reibach zählt.

Nachhaltige Wirtschaft und eine gesunde Gesellschaft, in der die Menschen im Vordergrund stehen, und nicht der Reibach von Investoren, ist unwichtig.


Ich hoffe, daß Du nicht im Namen der Lancom-Systems-Geschäftsleitung sprichst bzw. das nicht deren Philosophie ist. (Nicht, daß es sich schließlich wie bei ELSA entwickelt.)


Gruß, Harald
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!
telchef hat geschrieben:capi2032.dll nutzt direkt den "darunterliegenden" Kartentreiber, Anwendungsprogramm-mit-DDL nutzt auch direkt den Kartentreiber, nicht die capi2032.dll. Richtig?
Richtig. Anwendungen sollten aber immer die CAPI2032.dll benutzen. Die Treiberschnittstelle ist zwar festgeschrieben, dennoch gibt es teilweise ein erweitertes (und Herstellerabhängiges) Interface zwischen der DLL und dem Treiber (z.B. um die ApplID zu synchronisieren und damit den Trace zu erleichtern).
telchef hat geschrieben:Wie ich im Log per debugdll erkennen kann, ob eine Anwendung (auch) "Device Driver Level"-Zugriffe macht, ist mir nicht ganz klar. Vielleicht sieht man es ja dort auch gar nicht, da diese an der capi2032.dll vorbeigehen (s. Frage oben)?
Du kannst es nicht direkt erkennen. Normalerweise beschränkt sich eine Applikation auf ein Interface. Benutzt sie nur die Treiberschnittatelle, ist der DLL-Trace halt leer.

Der Trace sieht jetzt schon deutlich besser aus. Beim Trace der Treiberschnittstelle fehlten alle CAPI_GET_MESSAGE. Um jetzt weiterzukommen, brauche ich noch den D-Kanal Trace von der Anwahl. Laut CAPI-Trace lehnt die TK-Anlage den Ruf ab. Ob das tatsächlich so ist und woran das liegt, darüber gibt der D-Kanal Trace einen besseren Aufschluß.

Geh bitte per Telnet oder seriell auf den Router und gebe dort trace # d-channel ein und schneide den Output mit.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

jetzt wirst Du - finde ich - ein bißchen beleidigend und
schweifst ins Philosophische ab...

Ich habe Dir gerade lang und breit erklärt, daß es LANCOM
nicht egal ist, was die Kunden wünschen. Die Vertriebler
kommen von den Kundengesprächen mit entsprechenden
Wünschen der Kunden zurück und dann versucht man hier,
die häufigsten Wünsche in die Roadmaps zu gießen. Und
im Profi-Markt, wo meistens die Admins mit am Tisch
sitzen und die Produkte vor dem Kauf ausprobieren,
läßt sich ohnehin keiner etwas aufschwatzen.
Ich hoffe, daß Du nicht im Namen der Lancom-Systems-Geschäftsleitung sprichst bzw. das nicht deren Philosophie ist. (Nicht, daß es sich schließlich wie bei ELSA entwickelt.)
es ist unter anderem die Philosophie von LANCOM, daß
der Gehaltsscheck, den jeder Mitarbeiter am Monatsende
bekommt, gedeckt sein muß, was nunmal bedingt, daß
Geld reinkommen muß. Bei ELSA hat nämlich genau das
am Ende nicht funktioniert...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
telchef
Beiträge: 41
Registriert: 08 Feb 2006, 12:48

Beitrag von telchef »

Hallo Georg!
MoinMoin hat geschrieben:Der Trace sieht jetzt schon deutlich besser aus. Beim Trace der Treiberschnittstelle fehlten alle CAPI_GET_MESSAGE.
Jepp! In beiden Traces fehlen die.

(Nur der Vollstädigkeit halber, nicht als Vorwurf: Habe ich im ersten Posting schon drauf hingewiesen.)
MoinMoin hat geschrieben:Um jetzt weiterzukommen, brauche ich noch den D-Kanal Trace von der Anwahl. Laut CAPI-Trace lehnt die TK-Anlage den Ruf ab. Ob das tatsächlich so ist und woran das liegt, darüber gibt der D-Kanal Trace einen besseren Aufschluß.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! (Das kann ich gar nicht wieder gut machen - deswegen lasse ich es auch. ;-) )

Den Trace im LANCOM kannte ich noch gar nicht direkt. Nette Features von den Lancom-Systems-Entwicklern! (Um auch wieder Positives zu schreiben.)


Ich hatte es erwartet: Der d-channel-Trace bleibt völlig leer. (Ein Test mit einer anderen, erfolgreich wählenden Applikation füllte ihn - als Rückversicherung der generellen Funktion der Infrastruktur.)

D.h. die capi2032.dll oder die rcapi.sys scheinen den Verbindungswunsch gar nicht (richtig) weiterzureichen.


Leider kann ich ohne extreme Einarbeitung in die CAPI-Technik nicht erkennen, ob die Applikation die capi2032.dll nicht richtig anspricht, oder ob die Reaktion der capi2032.dll/rcapi.sys nicht richtig ist bzw. angeforderte Features nicht bieten kann.
Das wäre das, was man eigentlich wissen müßte, um den Schuldigen zu identifizieren.


Gruß, Harald

(P.S. Korrigiere mal das "#" in Deinem "trace # d-channel".)
Zuletzt geändert von telchef am 10 Feb 2006, 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
telchef
Beiträge: 41
Registriert: 08 Feb 2006, 12:48

Beitrag von telchef »

Hallo Alfred!
alf29 hat geschrieben:jetzt wirst Du - finde ich - ein bißchen beleidigend und
schweifst ins Philosophische ab...
Ja, entschuldige. Das ist in der Tat nicht angemessen.

(Ich bin bei den Abwiegel-Strategien von Herstellern nur nicht mehr so leidensfähig wie in jungen Jahren.)

(Philosophisch wird's immer, wenn's um Fehler, fehlende Features, Kundenwünsche und Geld geht.)
alf29 hat geschrieben:Ich habe Dir gerade lang und breit erklärt, daß es LANCOM
nicht egal ist, was die Kunden wünschen.
Ich habe verstanden, was Du da ausdrücken wolltest.
Ich wollte aber auf etwas anderes hinaus: Eben, daß nicht immer nur der direkte Geld-Return eine Sache rechtfertigt, langfristig gesehen.

Nimm mich als Beispiel:
Wenn ich in Zukunft Kunden einen ISDN-fähigen Router anbiete, muß ich immer sagen: "Es kann aber sein, daß Ihre Applikationen damit nicht laufen." Das schafft weder bei mir noch bei denen Vertrauen.


Aber vorher sollte ich erstmal klären, ob die LANCAPI überhaupt die Schuldige ist, was auch der eigentliche Sinn der Eröffnung dieses Threads war. Es könnte ja immerhin sein -und das ist nicht unwahrscheinlich-, daß die Siemens-Applikation minderwertig ist.
Nein, "minderwertig" ist sie garantiert, daß steht außer Frage. Ich meine eher "fehlerhaft".
alf29 hat geschrieben:Die Vertriebler kommen von den Kundengesprächen mit entsprechenden
Wünschen der Kunden zurück und dann versucht man hier,
die häufigsten Wünsche in die Roadmaps zu gießen.
Lancom-Systems macht auch Direktvertrieb? Mit Vertriebs-Ingenieuren?
(Normale "Vertriebler" verstehen doch technisch kaum etwas.)

Was sind denn das für Mörder-Projekte? Verwechselst Du das nicht mit Cisco?

Ich denke, LANCOMs gehen eher über die Distribution und über kleine Systemhäuser weg.
alf29 hat geschrieben: Und im Profi-Markt, wo meistens die Admins mit am Tisch
sitzen und die Produkte vor dem Kauf ausprobieren,
läßt sich ohnehin keiner etwas aufschwatzen.
Das lohnt sich doch gar nicht. Bevor man einen Lancom-Systems-Mitarbeiter hinzuzieht, könnte man die Produkte doch zum Test kaufen, und bei Nichtgefallen einfach wegschmeißen. Die Kosten entstehen doch ganz woanders.
alf29 hat geschrieben:es ist unter anderem die Philosophie von LANCOM, daß
der Gehaltsscheck, den jeder Mitarbeiter am Monatsende
bekommt, gedeckt sein muß, was nunmal bedingt, daß
Geld reinkommen muß. Bei ELSA hat nämlich genau das
am Ende nicht funktioniert...
Da wird's also noch genau entgegen meiner Argumentation gewersen sein: ELSA bot zu gute Qualität / zu viel für zu wenig Geld?
(Bei Boards aus Taiwan kann ich mir das nicht ganz wirklich vorstellen.)


Aber egal.
Finden wir hier erstmal den Schuldigen - und wenn's dann die LANCAPI gewesen sein sollte, hat das Image schwer gelitten.


Gruß, Harald
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Lancom-Systems macht auch Direktvertrieb? Mit Vertriebs-Ingenieuren?
(Normale "Vertriebler" verstehen doch technisch kaum etwas.)
LANCOM Systems beschäftigt mindestens zwei FAEs,
die kreuz und quer durch die Lande fahren, auch zu
mittleren/kleineren Kunden, die z.B. ein Dutzend Geräte
haben und bei denen etwas nicht tut. Ist sozusagen die
Eskalationsstufe nach dem Support und bevor der
Entwickler selber sich ins Auto setzt (was mir auch schon
öfters passiert ist...z.B. an der Uni Karlsruhe kennt man mich
recht gut...).
Was sind denn das für Mörder-Projekte? Verwechselst Du das nicht mit Cisco?
Der größte Business Case, den ich kenne, beinhaltete
über 10.000 L-54. Der Vertrieb lief dabei über T-Systems,
die quasi den 'Generalunternehmer' gemacht haben,
aber Vertreter von LANCOM waren da die ganze Zeit
mit involviert, u.a. weil gewisse Features für diesen
Kunden überhaupt erst mal implementiert werden mußten.
Multi-SSID im WLAN gehörte zum Beispiel zu diesen
Dingen, die danach ab der Firmware 3.42 allen zur
Verfügung gestellt wurden.
Ich denke, LANCOMs gehen eher über die Distribution und über kleine Systemhäuser weg.
Soweit ich weiß, ist das Verhältnis von Projektgeschäft zu
Distribution etwa halbe-halbe. Wobei sich das nicht
immer scharf trennen läßt, die Geräte für kleinere
Projekte kauft ein Systemhaus auch beim Distri.
Das lohnt sich doch gar nicht. Bevor man einen Lancom-Systems-Mitarbeiter hinzuzieht, könnte man die Produkte doch zum Test kaufen, und bei Nichtgefallen einfach wegschmeißen. Die Kosten entstehen doch ganz woanders.
Bei Projekten dieser Größenordnung erwartet der Kunde
üblicherweise, daß er Testgeräte und die dazugehörige
Beratung vom Hersteller bzw. Systemanbieter gestellt
bekommt...
Da wird's also noch genau entgegen meiner Argumentation gewersen sein: ELSA bot zu gute Qualität / zu viel für zu wenig Geld?
(Bei Boards aus Taiwan kann ich mir das nicht ganz wirklich vorstellen.)
Nein, bei ELSA wurden im Management wohl einige
Grundprinzipien der Betriebswirtschaft verletzt, was dafür
sorgte, daß die Firma irgendwann nicht mehr liquide war.
Ich wollte damit sagen, daß solche Kriterien bei
Entscheidungen nunmal Vorrang haben müssen, wenn
eine Firma überleben soll.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
suvuk
Beiträge: 39
Registriert: 11 Mär 2005, 20:11
Wohnort: Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von suvuk »

LoUiS hat geschrieben:Haaaalt Protest ;)
ich habe meine Euracom 182 noch gestern Abend mit der LANCAPI ausgelesen, konfiguriert und auch wieder zurueckgeschrieben.
Ciao
LoUiS
Welche Firmware? Zumindest bis zur 3er ist mir das noch nie gelungen. Seitdem hab ich es aber auch nicht mehr probiert, sondern ein langes serielles Kabel genommen...

Gruß
Suvuk
LANCOM 1811 Wireless DSL
LANCOM 1722 VoIP (Annex B)
telchef
Beiträge: 41
Registriert: 08 Feb 2006, 12:48

Beitrag von telchef »

Hallo Suvuk!
suvuk hat geschrieben:Welche Firmware? Zumindest bis zur 3er ist mir das noch nie gelungen. Seitdem hab ich es aber auch nicht mehr probiert, sondern ein langes serielles Kabel genommen...
Also bei mir war es die 4D01, zumindest meldet diese FW-Vesion der Konfigurator bei Abruf. Dachte aber eigentlich, daß die getestete Anlage die 4D02 haben müßte - vielleicht wird's falsch gemeldet.

Vielleicht hattest Du eine interne MSN als "Rufnummer" bei CAPI-Konfiguration eingegeben, dann klappt's nicht. Leer lassen.


Gruß, Harald
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!
telchef hat geschrieben:Ich hatte es erwartet: Der d-channel-Trace bleibt völlig leer. (Ein Test mit einer anderen, erfolgreich wählenden Applikation füllte ihn - als Rückversicherung der generellen Funktion der Infrastruktur.)
Auch das ist eine Aussage. Allerdings wird es jetzt deutlich schwiereiger, denn leider bieten weder der CAPI-Treiber, noch das LANCOM eine Möglichkeit, hier weiter zu tracen. Denkbar wäre noch ein Netzwerk-Trace mit z.B. Ethereal. Allerdings würde der zum einen für einen Außenstehenden nicht lesbar sein und zum anderen vermutlich auch nur aufzeigen, daß die Komminikation funktioniert. Das Problem muß im CONNECT_REQ liegen.
telchef hat geschrieben:(P.S. Korrigiere mal das "#" in Deinem "trace # d-channel".)
Das '#' ist korrekt. '+' schaltet den Trace an, '-' schaltet ihn aus und '#' wechselt den Zustand. Ist sehr praktich, wenn ein Trace durchrauscht. Einfach 'Cursor Up' und 'Return' und schon ist Ruhe.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Lieber Arald,
Vielleicht hattest Du eine interne MSN als "Rufnummer" bei CAPI-Konfiguration eingegeben, dann klappt's nicht. Leer lassen.
ich habe eine interne MSN eingetragen und das funktioniert perfekt! Meine Firmware in der Euracom ist derzeit die 4D03 mit dem dazugehoerigen Konfigurations Programm. Die 5D00 habe ich noch nicht getestet, gehe aber mal davon aus, das es auch mit dieser funktioniert.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
telchef
Beiträge: 41
Registriert: 08 Feb 2006, 12:48

Beitrag von telchef »

LoUiS hat geschrieben:ich habe eine interne MSN eingetragen und das funktioniert perfekt! Meine Firmware in der Euracom ist derzeit die 4D03 mit dem dazugehoerigen Konfigurations Programm. Die 5D00 habe ich noch nicht getestet, gehe aber mal davon aus, das es auch mit dieser funktioniert.
Seltsam, hab's auf Deine Aussage nochmal ausprobiert, und nun geht's auch mit eingetragenen Nummern. Selbst mit nicht in der Anlage konfigurierten.

Vielleicht ein Erstbenutzungs-Effekt, oder irgendsowas. Vielleicht war auch irgendein undefinierter Zustand auf dem S0-Bus.


Harald
suvuk
Beiträge: 39
Registriert: 11 Mär 2005, 20:11
Wohnort: Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von suvuk »

Hi LoUiS,
LoUiS hat geschrieben: ich habe meine Euracom 182 noch gestern Abend mit der LANCAPI ausgelesen, konfiguriert und auch wieder zurueckgeschrieben.
Du hast Recht, es liegt wohl an der Firmware in der Anlage. mit der 3er hab ich keine Chance (an 4 verschiedenen Anlagen und LANCOMs probiert). Ab der 4er geht es wohl.

Gruß
Sven
LANCOM 1811 Wireless DSL
LANCOM 1722 VoIP (Annex B)
ChristianF
Beiträge: 22
Registriert: 28 Feb 2006, 09:37

Beitrag von ChristianF »

Hallo !

Siemens gibt den Hipath 3000 Manager nur für Verwendung mit einer AVM oder Eicon Diva CAPI frei. Alles andere "kann funktionieren, muss aber nicht" (O-Ton Siemens).

Mehr Infos gibts im Hpath Forum unter http://www.telofax.de/cgi-bin/board/YaBB.pl

Grüße
Christian F.
Antworten