Lancapi mit Windows XP 64 Bit
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Lancapi mit Windows XP 64 Bit
Hallo,
ich habe gerade versucht LANCAPI (aktuelle Version 3.12.0001) auf Windows XP 64 Bit-Version zu installieren, leider ohne Erfolg. Gibt es dafür separate Treiber ?
Gruß, S?
ich habe gerade versucht LANCAPI (aktuelle Version 3.12.0001) auf Windows XP 64 Bit-Version zu installieren, leider ohne Erfolg. Gibt es dafür separate Treiber ?
Gruß, S?
Bloedi,
Du gehst mir langsam auf den Geist!
Wenn Du irgendwelche Infos hast, mit denen Du die LANCAPI und das CAPI Fax Modem unter Windows XP 64 zum laufen bekommst, dann poste das hier. Das Thema interessiert schliesslich alle User, solange LANCOM keine 64Bit Treiber zur Verfuegung stellt!
Oder moechtest Du mit der Information mal wieder bei Ebay Geld machen, so wie Du es schonmal mit den MC-11 versucht hast?
Deine sinnfreien Postings werde ich sonst hier ungefragt loeschen!
Ciao
LoUiS
Du gehst mir langsam auf den Geist!
Wenn Du irgendwelche Infos hast, mit denen Du die LANCAPI und das CAPI Fax Modem unter Windows XP 64 zum laufen bekommst, dann poste das hier. Das Thema interessiert schliesslich alle User, solange LANCOM keine 64Bit Treiber zur Verfuegung stellt!
Oder moechtest Du mit der Information mal wieder bei Ebay Geld machen, so wie Du es schonmal mit den MC-11 versucht hast?
Deine sinnfreien Postings werde ich sonst hier ungefragt loeschen!
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Moin,
genau sagen, auf meinen Alphas lief und läuft nie etwas anderes als Linux), nicht
für Treiber. Und genau da liegt auch hier das Problem. Win32-Usermode-Applikationen
wie die LANtools laufen ja auch unter XP-64 ohne Probleme, aber die LANcapi ist ein
Treiber, die müssen wohl bei XP-64 als 64-Bit-Code vorliegen.
Wie schwierig das ist, aus dem Source eines 32-bittigen Treibers einen 64-bittigen zu
bauen, weiß ich nicht. Wenn Microsoft nicht die APIs komplett umgekrempelt hat, ist es
wahrscheinlich nicht so schwer, weil dieser Treiber ja nicht auf physikalischer Hardware,
sondern wieder auf einer Netzwerkverbindung aufsetzt. Trotzdem müßte dieser Task
erstmal angeleiert werden, und die Leute, die das machen könnten, dürften über beide
Ohren mit anderen Dingen zu sein. Dazu kommt noch, daß die LANcapi in den letzten
Jahren im Kundeinteresse eher verloren haben dürfte - und das dürfte mit dem Trend zu
VoIP eher noch schlimmer werden...
Gruß Alfred
Ich meine der funktionierte auch damals nur für User-Programme (kann ich aber nicht soÄhm jibbet da nicht so ein Emulator ähnlich wie damals FX32 um Win32 Apps auf nem Alpha laufen zu lassen? Dachte mal sowas gehört zu haben...
genau sagen, auf meinen Alphas lief und läuft nie etwas anderes als Linux), nicht
für Treiber. Und genau da liegt auch hier das Problem. Win32-Usermode-Applikationen
wie die LANtools laufen ja auch unter XP-64 ohne Probleme, aber die LANcapi ist ein
Treiber, die müssen wohl bei XP-64 als 64-Bit-Code vorliegen.
Wie schwierig das ist, aus dem Source eines 32-bittigen Treibers einen 64-bittigen zu
bauen, weiß ich nicht. Wenn Microsoft nicht die APIs komplett umgekrempelt hat, ist es
wahrscheinlich nicht so schwer, weil dieser Treiber ja nicht auf physikalischer Hardware,
sondern wieder auf einer Netzwerkverbindung aufsetzt. Trotzdem müßte dieser Task
erstmal angeleiert werden, und die Leute, die das machen könnten, dürften über beide
Ohren mit anderen Dingen zu sein. Dazu kommt noch, daß die LANcapi in den letzten
Jahren im Kundeinteresse eher verloren haben dürfte - und das dürfte mit dem Trend zu
VoIP eher noch schlimmer werden...
Gruß Alfred
Häm liegt vielleicht auch daran, daß viele das mit der Lancapi gar nicht mitbekommen. Ich zumindest wäre aufgeschmissen, wenn es die plötzlich nicht mehr gäbe. Und müßte auf zahlkreichen PCs wieder zur FritzCard greifen...
Gruß
COMCARGRU
Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Genau so geht's mir auch. Ich hab einfach keine Lust auf Fritz-Card, die Lancapi ist 'ne feine Sache, vor allem bei mehreren PC's im Netz.Und müßte auf zahlkreichen PCs wieder zur FritzCard greifen...
Wie kann VoIP LANCAPI ersetzen ? Für mich ist die Möglichkeit über CAPI diverse Kundensysteme zu warten (solche die noch keinen VPN-Zugang haben) enorm wichtig. Kann ich mir mit VoIP nicht vorstellen.Dazu kommt noch, daß die LANcapi in den letzten Jahren im Kundeinteresse eher verloren haben dürfte - und das dürfte mit dem Trend zu VoIP eher noch schlimmer werden...
Gruß, S?
Wie kann VoIP LANCAPI ersetzen ? Für mich ist die Möglichkeit über CAPI diverse Kundensysteme zu warten (solche die noch keinen VPN-Zugang haben) enorm wichtig. Kann ich mir mit VoIP nicht vorstellen.
Ja und faxen über VoIP ist Klasse!
Guten Rutsch
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Moin,
was ich mit meiner Aussage ausdrücken wollte, ist daß es das langfristige Ziel
von VoIP ist, reine Telekom-Techniken wie ISDN- oder auch Analoganschlüsse
überflüssig zu machen. Mag sein daß die Firmenkunden weiter bei einem großen Telco
ihre Dienste einkaufen, aber zu diesem Paket wird dann eben irgendwann anstelle
einer Reihe ISDN- oder Primärmultiplexanschlüsse ein VoIP über den ohnehin vorhandenen
Internet-Zugang gehören. Im Privatkundenbereich wird das mittel- bis langfristig
ähnlich laufen, wenn die Entbündelung der Anschlüsse fortschreitet und die Leute
sich fragen, wieso sie noch einen separaten Telefonanschluß brauchen, wenn sie
das VoIP im Paket bei 1&1 und Konsorten mitkaufen können.
ISDN wird also mit Sicherheit in Zukunft an Bedeutung verlieren (das hat es ja auch
schon in den letzten Jahren), die Frage ist nur, wie schnell das geht. Je weniger
Kunden dann noch ISDN haben, desto weniger Anreiz wird es geben, die LANCAPI
noch zu pflegen oder auf neue Systemplattformen zu portieren.
Fax halte ich persönlich für einen ersetzbaren Dienst. In vielen Installationen, die
ich kenne, gibt es das Fax als materielles Gerät mit Papier ohnehin schon nicht
mehr, die Leute schicken die Dokumente an einen Fax-Server und bekommen den
Eingang als E-Mail. Das Medium 'Fax' in der Mitte zu streichen und Dokumente gleich
per E-Mail zu verschicken, ist nur ein kleiner Schritt, ich kenne kaum jemanden, der
ein Fax, aber keine E-Mail-Adresse hätte.
Dazu kommt noch ein anderer Faktor: während LANCOM bei den Geräten selber zu
einem gewissen Grade den Entwicklungstakt selber vorgeben kann, ist es bei der
LANCAPI so, daß man den Produktzyklen der PC-Technik ausgesetzt ist (in diesem
Falle dem Entwicklungstakt bei Microsoft...). An anderer Stelle kann man gut sehen,
daß das Probleme verursacht, man denke nur an die AirLancer-Treiber , die aus Sicht
der Kunden viel zu lange gedauert haben (aber für LANCOM beim besten Willen nicht
schneller machbar waren), oder die UMTS-Unterstützung im 3550: Wann immer die
Unterstützung einer Kartengeneration fertig ist, ist die schon wieder veraltet und es
kommen Forderungen nach der Unterstützung neuer Kartentypen auf. Das ist ein
Geschäft, wo einen andere Leute vor sich her treiben, und ich kann mir vorstellen,
daß das im LANCOM-Management vielen nicht schmeckt.
Das sind natürlich alles nur Spekulationen von meiner Seite, warum die LANCAPI
bei LANCOM im Augenblick keine besonders hohe Priorität genießt. Kann immer
sein, daß morgen ein wichtiger Business Case auftaucht, der die Unterstützung
der LANCAPI auf XP64 zur Bedingung macht. Aber im Augenblick sehe ich so
etwas nicht kommen...
Ebenfalls eine guten Rutsch und Grüße
Alfred
was ich mit meiner Aussage ausdrücken wollte, ist daß es das langfristige Ziel
von VoIP ist, reine Telekom-Techniken wie ISDN- oder auch Analoganschlüsse
überflüssig zu machen. Mag sein daß die Firmenkunden weiter bei einem großen Telco
ihre Dienste einkaufen, aber zu diesem Paket wird dann eben irgendwann anstelle
einer Reihe ISDN- oder Primärmultiplexanschlüsse ein VoIP über den ohnehin vorhandenen
Internet-Zugang gehören. Im Privatkundenbereich wird das mittel- bis langfristig
ähnlich laufen, wenn die Entbündelung der Anschlüsse fortschreitet und die Leute
sich fragen, wieso sie noch einen separaten Telefonanschluß brauchen, wenn sie
das VoIP im Paket bei 1&1 und Konsorten mitkaufen können.
ISDN wird also mit Sicherheit in Zukunft an Bedeutung verlieren (das hat es ja auch
schon in den letzten Jahren), die Frage ist nur, wie schnell das geht. Je weniger
Kunden dann noch ISDN haben, desto weniger Anreiz wird es geben, die LANCAPI
noch zu pflegen oder auf neue Systemplattformen zu portieren.
Fax halte ich persönlich für einen ersetzbaren Dienst. In vielen Installationen, die
ich kenne, gibt es das Fax als materielles Gerät mit Papier ohnehin schon nicht
mehr, die Leute schicken die Dokumente an einen Fax-Server und bekommen den
Eingang als E-Mail. Das Medium 'Fax' in der Mitte zu streichen und Dokumente gleich
per E-Mail zu verschicken, ist nur ein kleiner Schritt, ich kenne kaum jemanden, der
ein Fax, aber keine E-Mail-Adresse hätte.
Dazu kommt noch ein anderer Faktor: während LANCOM bei den Geräten selber zu
einem gewissen Grade den Entwicklungstakt selber vorgeben kann, ist es bei der
LANCAPI so, daß man den Produktzyklen der PC-Technik ausgesetzt ist (in diesem
Falle dem Entwicklungstakt bei Microsoft...). An anderer Stelle kann man gut sehen,
daß das Probleme verursacht, man denke nur an die AirLancer-Treiber , die aus Sicht
der Kunden viel zu lange gedauert haben (aber für LANCOM beim besten Willen nicht
schneller machbar waren), oder die UMTS-Unterstützung im 3550: Wann immer die
Unterstützung einer Kartengeneration fertig ist, ist die schon wieder veraltet und es
kommen Forderungen nach der Unterstützung neuer Kartentypen auf. Das ist ein
Geschäft, wo einen andere Leute vor sich her treiben, und ich kann mir vorstellen,
daß das im LANCOM-Management vielen nicht schmeckt.
Das sind natürlich alles nur Spekulationen von meiner Seite, warum die LANCAPI
bei LANCOM im Augenblick keine besonders hohe Priorität genießt. Kann immer
sein, daß morgen ein wichtiger Business Case auftaucht, der die Unterstützung
der LANCAPI auf XP64 zur Bedingung macht. Aber im Augenblick sehe ich so
etwas nicht kommen...
Ebenfalls eine guten Rutsch und Grüße
Alfred