LANconfig und Co für Apple OS X

Fragen zur LANCOM Management Windows Software/ LANtolls: LANconfig, LANmonitor, WLANmonitor.

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Hobbyfahrer
Beiträge: 676
Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
Wohnort: Hamburg

LANconfig und Co für Apple OS X

Beitrag von Hobbyfahrer »

Hallo,

ich habe keine Windowsrechner mehr sondern nur noch Apple und nutze keine Windows.

Ist da was von Lancom angedacht die Tools auch für OS X zu bringen?

Danke


Thorsten
Zuletzt geändert von Hobbyfahrer am 26 Jan 2012, 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

derlei ist mir nicht bekannt. Die LANtools sind m.W. relativ "hart" auf Basis der
ueblichen Microsoft-APIs geschrieben worden (Win32, MFC etc.) und eine Portierung
kaeme einem Neuschreiben gleich.

Gruss Alfred (der als reiner Linux-Nutzer im Prinzip das gleiche Problem hat, sich auf
der Kommandozeile aber eh viel wohler fuehlt).
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
HenryKissinger
Beiträge: 3
Registriert: 28 Aug 2011, 23:20

Beitrag von HenryKissinger »

Hallo,

ich habe vor einigen Wochen versucht, LANconfig auf einem Linux-Rechner (Ubuntu 11.10) zu installieren. Das Setup ließ sich mittels WINE völlig problemlos starten. Anschliessend befand sich ein Icon auf dem Desktop, über das LANconfig ohne Weiteres erfolgreich gestartet und benutzt werden konnte. Es war meine erste WINE-Installation und ich war erstaunt, dass keinerlei Tricks oder Konfigurationsarbeiten erforderlich waren. Die LANconfig-Entwickler scheinen sauber gegen das Windows-API programmiert zu haben.

Die übrigen Tools habe ich nicht mehr ausprobiert, weil ich aus anderen Gründen erst einmal wieder zu Windows gewechselt habe. Es ist sicher einen Versuch wert, sie zu testen. Falls WINE für OS X verfügbar ist (was ich glaube), sind die Chancen gut, dass es funktioniert.
janosch
Beiträge: 71
Registriert: 12 Okt 2010, 10:57
Wohnort: Aachen

Beitrag von janosch »

Es gibt ja auch immernoch die Möglichkeit eine VM zu nutzen, ist ja mittlerweile auch ziemlich simpel geworden.
Antworten