Hallo,
unser GS-2352 ist in letzter Zeit mehrfach abgestützt, anscheinend wegen Überhitzung. Der Switch steht als Etagenverteiler in einen kleinen Technikraum ohne Klimaanlage.
Sobald die Tür zu diesem Raum etwas offen steht, läuft der Switch wieder ohne Probleme.
Aktuell sind bei ca. 29 °C Raumtemperatur folgende Temperaturen angezeigt:
Temperature 44C (111.2F) / 49C (120.2F)
Fan Speed 6726 (rpm) / 6726 (rpm)
Möglicherweise liegt es auch nicht direkt am Switch sondern an dem SFP+ Modul (LC 10 Gbps). Allerdings habe ich dort schon zwei verschiedene ausprobiert. Aktuell zeigen diese:
Intel Corp FTLX8571D3BCVIT1 Temperature 47.75 C
CISCO-OEM SFP-10GB-SR Temperature 37.57 C
Bis zu welchen Temperaturen sollte denn der Switch ohne Probleme laufen, bzw. ab wann sollte man sich Sorgen machen?
Viele Grüße, Nils
Temperaturen bei GS-2352
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: Temperaturen bei GS-2352
Hallo Nils,
also laut Datenblatt ist er bis 40 °C Umgebungstemperatur zugelassen:
https://www.lancom-systems.de/fileadmin ... 352_DE.pdf
Eventuell liegt bei deinem Gerät ein Defekt vor. Hast du noch Garantie?
Gruß
fildercom.
also laut Datenblatt ist er bis 40 °C Umgebungstemperatur zugelassen:
https://www.lancom-systems.de/fileadmin ... 352_DE.pdf
Eventuell liegt bei deinem Gerät ein Defekt vor. Hast du noch Garantie?
Gruß
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Temperaturen bei GS-2352
Die 40 °C Umgebungstemperatur werden bestimmt nicht erreicht.fildercom hat geschrieben: also laut Datenblatt ist er bis 40 °C Umgebungstemperatur zugelassen:
https://www.lancom-systems.de/fileadmin ... 352_DE.pdf
Eventuell liegt bei deinem Gerät ein Defekt vor. Hast du noch Garantie?
Wenn das Problem auftritt, kann das halbe Büro nicht mehr arbeiten. Wenn man den Switch neu startet (per Stromstecker) und für Belüftung sorgt geht er sofort wieder.
Verständlicherweise drängeln die Kollegen, sobald der Switch nicht mehr geht, so dass die Suche nach der genauen Ursache schwierig ist.
Vielleicht sollte ich es am Wochenende mal mit einem Heizlüfter simulieren

Re: Temperaturen bei GS-2352
Hallo,
wie und wo ist denn der Switch genau montiert?
Dass 29 °C Raumtemperatur in jeglicher Hinsicht suboptimal ist, weißt Du ja bereits. Und die Problemursache (Technikraum ohne Klimaanlage) und eine mögliche Lösung (Tür steht offen, ggfs. noch kleinen Ventilator auf den Switch richten?) hast Du auch schon erarbeitet.
Gruß.
wie und wo ist denn der Switch genau montiert?
Dass 29 °C Raumtemperatur in jeglicher Hinsicht suboptimal ist, weißt Du ja bereits. Und die Problemursache (Technikraum ohne Klimaanlage) und eine mögliche Lösung (Tür steht offen, ggfs. noch kleinen Ventilator auf den Switch richten?) hast Du auch schon erarbeitet.
Für mich befindet sich jegliche (Network) Appliance ab 25 °C Umgebungstemperatur im kritischen Bereich, egal bis zu welcher Temperatur die jeweilige Komponente eigentlich spezifiziert ist.Ganzfix hat geschrieben:Bis zu welchen Temperaturen sollte denn der Switch ohne Probleme laufen, bzw. ab wann sollte man sich Sorgen machen?
Gruß.
Re: Temperaturen bei GS-2352
In der Theorie stimme ich dir zu, in der Praxis kann man das aber oft nicht umsetzen.CyberT hat geschrieben:Für mich befindet sich jegliche (Network) Appliance ab 25 °C Umgebungstemperatur im kritischen Bereich, egal bis zu welcher Temperatur die jeweilige Komponente eigentlich spezifiziert ist.
Z.B. befinden sich meine Privat-Geräte im Dachgeschoss und da hat man im Sommer nun einmal Temperaturen von ca. 28-32 Grad. Klimaanlage gibt es nicht. Im Winter wird es dagegen wieder deutlich unter 25 Grad. So ist das nunmal, da müssen die Geräte durch...
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Temperaturen bei GS-2352
Hi,
Da werden Raumtemperaturen hart an die Datenblattgrenze 'ran gefahren.
Wenn der Hersteller (bzw. alle Hersteller) bis 37° im Datenblatt (oder per Vereinbarung) garantiert, wird auch nur bis 30° entwärmt.
Arbeiten in solchen Räumen macht richtig Spaß...
VG aus OBC
Udo
Dem muss ich auch widersprechen. In vielen RZ wird mittlerweile aus Kostengründen an der Klima gespart:CyberT hat geschrieben:
Für mich befindet sich jegliche (Network) Appliance ab 25 °C Umgebungstemperatur im kritischen Bereich, egal bis zu welcher Temperatur die jeweilige Komponente eigentlich spezifiziert ist.
Da werden Raumtemperaturen hart an die Datenblattgrenze 'ran gefahren.
Wenn der Hersteller (bzw. alle Hersteller) bis 37° im Datenblatt (oder per Vereinbarung) garantiert, wird auch nur bis 30° entwärmt.
Arbeiten in solchen Räumen macht richtig Spaß...
VG aus OBC
Udo
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: Temperaturen bei GS-2352
Hallo zusammen,
Auch das regelmäßige Argument von Kosteneinsparungen, hier durch Leistungsreduktion der Klimaanlage, kann eine Milchmädchenrechnung sein, wenn eine Zentralkomponente (oder gar die Redundanz zum gleichen Zeitpunkt gleich mit ... alles schon erlebt) ausfällt und ein ganzer Betrieb einen Tag lang still steht. - Da müssen die Vereinbarungen mit dem Hersteller schon rechtlich-formal mit SLAs (inkl. Schadenersatzregelungen), etc. sehr exakt ausgearbeitet werden, sonst würde ich als IT-Verantwortlicher dieses Risiko nicht eingehen wollen.
Aber im Eingangsposting ging es nicht um ein RZ, sondern um einen kleinen Technikraum. Und darauf bezog sich meine Positionierung.
Letztendlich wird man die Konzeptionierung des Temperaturmanagement im RZ, im kleinen, mittleren oder großen Unternehmen, und im Privat-Bereich jeweils immer etwas anders realisieren.
Gruß.
Nein, in der Praxis kann man das eigentlich immer anders lösen, wenn man es entsprechend plant. Es wird teilweise eben nur nicht gemacht, da das "Rack im Dachgeschoss" bequemer zu realisieren und/oder kostengünstiger ist.fildercom hat geschrieben:In der Theorie stimme ich dir zu, in der Praxis kann man das aber oft nicht umsetzen.
Ja, schon klar. Nur handelt man sich dann eben auch die bekannten und teils vorprogrammierten Probleme/Nachteile ein, wie sporadischer Ausfall, kürzere Gerätelebenszeit, etc.fildercom hat geschrieben:So ist das nunmal, da müssen die Geräte durch...
Das mag ja sein, ändert dennoch nichts an der Tatsache, dass Spezifikationen/Vereinbarungen auf dem Papier in der Praxis oftmals nicht das halten, was versprochen wurde (meiner Erfahrung nach).ua hat geschrieben:In vielen RZ wird mittlerweile aus Kostengründen an der Klima gespart:
Auch das regelmäßige Argument von Kosteneinsparungen, hier durch Leistungsreduktion der Klimaanlage, kann eine Milchmädchenrechnung sein, wenn eine Zentralkomponente (oder gar die Redundanz zum gleichen Zeitpunkt gleich mit ... alles schon erlebt) ausfällt und ein ganzer Betrieb einen Tag lang still steht. - Da müssen die Vereinbarungen mit dem Hersteller schon rechtlich-formal mit SLAs (inkl. Schadenersatzregelungen), etc. sehr exakt ausgearbeitet werden, sonst würde ich als IT-Verantwortlicher dieses Risiko nicht eingehen wollen.
Aber im Eingangsposting ging es nicht um ein RZ, sondern um einen kleinen Technikraum. Und darauf bezog sich meine Positionierung.
Letztendlich wird man die Konzeptionierung des Temperaturmanagement im RZ, im kleinen, mittleren oder großen Unternehmen, und im Privat-Bereich jeweils immer etwas anders realisieren.
Gruß.