LANCOM-Support nicht fähig, ein Gerät aus der LMC (Cloud) zu nehmen?!
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: LANCOM-Support nicht fähig, ein Gerät aus der LMC (Cloud) zu nehmen?!
Ja Sorry - aber das ist ein Fall für die Staatsanwaltschaft, aber nicht für Lancom und die LMC. Nein es ist so, das man als Admin jederzeit dazu in der Lage sein muss die Cloud Dongelung zu löschen. Bitte nicht die Zuständigkeiten mischen und Lancom zu einem Hilfssheriff machen.
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Re: LANCOM-Support nicht fähig, ein Gerät aus der LMC (Cloud) zu nehmen?!
Wenn du Admin bist, kannst du Geräte aus deinem eigenem Bereich entfernen, nur nicht aus fremden Bereichen.Nein es ist so, das man als Admin jederzeit dazu in der Lage sein muss die Cloud Dongelung zu löschen
Somit können Geräte auch in andere LMC-Projekte (aka Kunden) übernommen werden.
Du kannst das Gerät zurücksetzen und ohne LMC nutzen (in der Config den Haken entfernen), nur eine Nutzung mit einem anderem Projekt in LMC ist nicht nötig. Somit ist die LMC auch ein Schutz gegen ungewünschten spontanen Besitzübergang.Wenn ich ein Gerät komplett zurücksetze, müsste das Gerät auf Wunsch des Admin auch die Verbindung zur LMC herstellen und dort eine Rücksetzung bzw. Löschung veranlassen können.
Wie bereits von Jirka schön ausgeführt, könnte es alternativ passieren, dass ein Gerät durch die dauerhafte Registrierung in der LMC wirklich wertlos wird - was dem bisherigen Grundsatz der Nachhaltigkeit der Geräte von Lancom-Systems krass widerspricht!
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: LANCOM-Support nicht fähig, ein Gerät aus der LMC (Cloud) zu nehmen?!
Hallo zusammen,
schön, dass sich einige hier mal wieder äußern. Ich hatte gehofft, dass hier irgendjemand, der sich gut mit der LMC auskennt, mal eine meiner Fragen aus meinem letzten Posting beantwortet, aber so genau weiß es offenbar dann doch niemand. Das waren sie:
Hallo Sixty,
ich möchte nicht auf jeden Punkt Deines Postings antworten, da das Meiste vom eigentlichen Kern-Thema zu weit weg ist. Daher nur in absoluter Kürze:
Wäre natürlich trotzdem Diebstahl.
Hi Stefan,
Hi Udo,
Ich meine man kann in gewisser Weise die LMC auch als Sicherheitsproblem sehen, schließlich sind die Daten irgendwo in der Cloud und da könnte sich jemand Zugriff verschaffen. Vor einiger Zeit konnte man sogar einen (auf Werkseinstellungen) zurückgesetzten Router mit dem Internet verbinden und wenn man per Konsole eingeloggt war, bevor sich das Gerät (selbstständig) mit der LMC koppelte und seine Konfig holte, blieb man es und konnte dann schön die komplette Konfig mit allen Passwörter auslesen - ob die LMC also in jedem Fall ein Schutz gegen ungewünschten spontanen Besitzübergang ist, kann man auch anzweifeln. Für mich war die LMC bisher nur die Zeitersparnis für andere Leute (ich bezweifle, dass ich damit 75 % schneller bin) und ein Monitoring.
Viele Grüße
Jirka
schön, dass sich einige hier mal wieder äußern. Ich hatte gehofft, dass hier irgendjemand, der sich gut mit der LMC auskennt, mal eine meiner Fragen aus meinem letzten Posting beantwortet, aber so genau weiß es offenbar dann doch niemand. Das waren sie:
Ich habe natürlich die Tage drauf mal versucht AGBs zu finden - Fehlanzeige. Andere Regelungen zu finden - Fehlanzeige. Bin alle FAQs zur LMC durchgegangen, zig Fragen, aber nicht eine die irgendwie in die Richtung geht, die mich interessiert. Also kurzum ich habe nichts gefunden, aber auch noch keine LMC aufgemacht, dazu reichte die Zeit noch nicht, und geschaut, was ich in dem Moment unterschreiben oder einwilligen muss.Jirka hat geschrieben: 25 Jun 2025, 01:24 Außerdem interessiert mich nach wie vor der gesamte Hintergrund dazu. Wieso muss da was entschieden werden? Wo ist das geregelt? Was passiert bei einem Todesfall? Muss man dann bei LANCOM mit dem Erbschein vorbeischauen oder reicht das Testament? Kann ich als Käufer eine Excel-Liste von Geräten einreichen und dann werden die Geräte aus der LMC genommen? Oder muss ich dazu eine Rechnung mit 100 Seriennummern drauf haben? Ist der LANCOM-Support in der Lage und berechtigt, den Eigentümer anzurufen und sich bestätigen zu lassen dass die Geräte verkauft wurden? Wäre das ein Entgegenkommen des LANCOM-Supports oder kann man das verlangen? Wo finde ich die AGBs für die LMC? Usw. Da tun sich plötzlich wirklich zig Fragen auf und ich habe von nichts auch nur eine Ahnung.
Hallo Sixty,
ich möchte nicht auf jeden Punkt Deines Postings antworten, da das Meiste vom eigentlichen Kern-Thema zu weit weg ist. Daher nur in absoluter Kürze:
Also weißt Du letztlich im Detail auch nicht, wie es normal gehandhabt wird.sixty hat geschrieben: 25 Jun 2025, 04:14 zwischen denen und dem von Dir erwähnten Gigaset liegt ein sehr breites Spektrum mit vielen Abstufungen - wo darin sich LANCOM verortet werden wir vermutlich bald erfahren.
Vermutlich brauchst Du die N510 auch nicht umschreiben lassen, weil sie sich gar nicht mit der Cloud verbindet/sich gar nicht autoprovisioniert.sixty hat geschrieben: 25 Jun 2025, 04:14 Allerdings gut zu wissen, daß ich einfach ein N510 aus der Artzpraxis mitgehen und auf mich umschreiben lassen könnte![]()
Wäre natürlich trotzdem Diebstahl.
Wie es der Zufall will, haben die doch am Tag Deines Postings hier zwei Geräte von mir gekauft - allerdings neue.sixty hat geschrieben: 25 Jun 2025, 04:14 bei nicht privater Nutzung kaufe ich aber inzwischen nur noch von professionellen Refurbishern. Im Sortiment von CONRAD (Marketplace) etwa IT-Planet.
Das sind doch alles selbstverständliche Sachen... Bei mir gibt es übrigens 2 Jahre Garantie.sixty hat geschrieben: 25 Jun 2025, 04:14 Da bekommt man nicht nur eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer, sondern auch geprüfte Ware und mehrere Wochen Übernahmegarantie, falls eben doch etwas nicht paßt.
Hi Stefan,
also ich finde die Argumente dafür waren bisher eher dünn. Sebsch schrieb von ehemals vermieteten Geräten und rotwang von einem Gerät aus dubiosen Quellen und einer erfundenen Geschichte. Erst Dr. Einstein hat nach Deinem Posting mal etwas weiter ausgeholt und ein Argument dafür geliefert, auch wenn ich da ganz klar der Meinung von COMCARGRU bin, dass diese Streitigkeiten der Eigentumsverhältnisse auf normalem Wege außerhalb der LMC geklärt werden sollten. Wobei ich mir schon vorstellen kann, dass es (LANCOM-)Kunden gibt, die genau das wünschen und für LANCOM ist jede Form der Bindung ja auch ein einträgliches Geschäft, denn so konnten sie in meinem Fall gleich einen neuen Switch verkaufen.stefanbunzel hat geschrieben: Gestern, 11:46 Ja, ich habe eure oben genannten Argumente dafür und dagegen gelesen und befürworte auch die Meisten.
Hi Udo,
das ist mir wie gesagt völlig neu. Wo steht das? Wird man irgendwo darauf hingewiesen?ua hat geschrieben: Gestern, 15:38 Somit ist die LMC auch ein Schutz gegen ungewünschten spontanen Besitzübergang.
Ich meine man kann in gewisser Weise die LMC auch als Sicherheitsproblem sehen, schließlich sind die Daten irgendwo in der Cloud und da könnte sich jemand Zugriff verschaffen. Vor einiger Zeit konnte man sogar einen (auf Werkseinstellungen) zurückgesetzten Router mit dem Internet verbinden und wenn man per Konsole eingeloggt war, bevor sich das Gerät (selbstständig) mit der LMC koppelte und seine Konfig holte, blieb man es und konnte dann schön die komplette Konfig mit allen Passwörter auslesen - ob die LMC also in jedem Fall ein Schutz gegen ungewünschten spontanen Besitzübergang ist, kann man auch anzweifeln. Für mich war die LMC bisher nur die Zeitersparnis für andere Leute (ich bezweifle, dass ich damit 75 % schneller bin) und ein Monitoring.
Viele Grüße
Jirka