Neues Central-Site-VPN-Gateway von LANCOM Systems
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Neues Central-Site-VPN-Gateway von LANCOM Systems
Neues Central-Site-VPN-Gateway von LANCOM Systems
LANCOM 7111 VPN erlaubt nahtlose Integration von bis zu 100 Außenstellen
Aachen, 07. März 2005 - Die LANCOM Systems GmbH erweitert
ihre Produktpalette um eine weitere High-End-Lösung und stellt mit
dem LANCOM 7111 VPN auf der CeBIT 2005 eine zentrale Firewall
mit Quality-of-Service Funktionen und Dynamic VPN Gateway zur
Vernetzung mittlerer und größerer Firmen vor.
Der Nachfolger des LANCOM 7011 VPN verfügt über Unterstützung
für bis zu 100 VPN-Kanäle, 5 Ports für LAN, WAN und DMZ, sowie
eine ISDN-Schnittstelle für Remote Control und Dynamic VPN. Der
im 19" Gehäuse mit integriertem Netzteil angebotene LANCOM 7111
VPN erlaubt die nahtlose Integration von Außenstellen, die
Anbindung von Partnerfirmen oder die Bereitstellung von Remote-
Einwahl für mobile Nutzer über VPN in ein Firmennetzwerk.
Mit professionellen Features wie Hochverfügbarkeit, Stateful
Inspection Firewall und dynamischem Bandbreitenmanagement ist
der LANCOM 7111 VPN ideal zur Vernetzung von bis zu 100
Standorten und/oder Teleworkern geeignet. Durchsatzraten von 20
Mbit/s bei 3-DES oder AES Verschlüsselung garantieren genügend
Leistungsreserven auch bei breitbandigen Netzwerkanbindungen.
Die Dynamic VPN Unterstützung ermöglicht den Verbindungsaufbau
auch zu Gegenstellen, die nicht "always on" mit dem Internet
verbunden sind.
Alle Anschlüsse befinden sich auf der Vorderseite des 1HE hohen 19
Zoll Gehäuses. Mit Hilfe von umfangreichen IP Quality-of-Service
und Traffic-Shaping Funktionen können zum Beispiel Datenpakete
von Voice-over-IP-TK-Anlagen oder von unternehmenskritischen
Applikationen bevorzugt werden.
Mit der ab dem 2. Quartal 2005 verfügbaren nächsten Version des
Betriebssystems LCOS (LANCOM Operating System) werden
darüber hinaus Funktionen wie Load-Balancing, X.509-Zertifikate,
AES-256 sowie IPCOMP Datenkompression bereitstehen. Auch die
Unterstützung der seriellen Schnittstelle zum Anschluss von Modems
z.B. zu Servicezwecken wird mit der Version LCOS 5.0 zur
Verfügung stehen.
Der LANCOM 7111 VPN ist ab sofort zum Preis von 1.999,00 Euro*
erhältlich.
*empfohlener Verkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer.
LANCOM 7111 VPN erlaubt nahtlose Integration von bis zu 100 Außenstellen
Aachen, 07. März 2005 - Die LANCOM Systems GmbH erweitert
ihre Produktpalette um eine weitere High-End-Lösung und stellt mit
dem LANCOM 7111 VPN auf der CeBIT 2005 eine zentrale Firewall
mit Quality-of-Service Funktionen und Dynamic VPN Gateway zur
Vernetzung mittlerer und größerer Firmen vor.
Der Nachfolger des LANCOM 7011 VPN verfügt über Unterstützung
für bis zu 100 VPN-Kanäle, 5 Ports für LAN, WAN und DMZ, sowie
eine ISDN-Schnittstelle für Remote Control und Dynamic VPN. Der
im 19" Gehäuse mit integriertem Netzteil angebotene LANCOM 7111
VPN erlaubt die nahtlose Integration von Außenstellen, die
Anbindung von Partnerfirmen oder die Bereitstellung von Remote-
Einwahl für mobile Nutzer über VPN in ein Firmennetzwerk.
Mit professionellen Features wie Hochverfügbarkeit, Stateful
Inspection Firewall und dynamischem Bandbreitenmanagement ist
der LANCOM 7111 VPN ideal zur Vernetzung von bis zu 100
Standorten und/oder Teleworkern geeignet. Durchsatzraten von 20
Mbit/s bei 3-DES oder AES Verschlüsselung garantieren genügend
Leistungsreserven auch bei breitbandigen Netzwerkanbindungen.
Die Dynamic VPN Unterstützung ermöglicht den Verbindungsaufbau
auch zu Gegenstellen, die nicht "always on" mit dem Internet
verbunden sind.
Alle Anschlüsse befinden sich auf der Vorderseite des 1HE hohen 19
Zoll Gehäuses. Mit Hilfe von umfangreichen IP Quality-of-Service
und Traffic-Shaping Funktionen können zum Beispiel Datenpakete
von Voice-over-IP-TK-Anlagen oder von unternehmenskritischen
Applikationen bevorzugt werden.
Mit der ab dem 2. Quartal 2005 verfügbaren nächsten Version des
Betriebssystems LCOS (LANCOM Operating System) werden
darüber hinaus Funktionen wie Load-Balancing, X.509-Zertifikate,
AES-256 sowie IPCOMP Datenkompression bereitstehen. Auch die
Unterstützung der seriellen Schnittstelle zum Anschluss von Modems
z.B. zu Servicezwecken wird mit der Version LCOS 5.0 zur
Verfügung stehen.
Der LANCOM 7111 VPN ist ab sofort zum Preis von 1.999,00 Euro*
erhältlich.
*empfohlener Verkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer.
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
...sowie ohne das LC-Display, mit etwas weniger RAM und einem langsameren Prozessor.Aber wenn ich mal die Datenblätter vergleiche, ist der 7111 eigentlich nur ein 8011 mit der Hälfte der VPN-Verbindungen(?)
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Vielleicht die bei Alternate "erhältliche" 8011 mit WLAN
Nene, den muss Alternate als 19" Version, mit kleinen festen Antennen *g*, schon selber bauen.

Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Sehe ich auf absehbare Zeit nicht, da ist wohl keine 'Marktlücke', inmit noch etwas weniger RAM und langsameren Prozessor - und auf 50 VPN-Verbindungen begrenzt wäre da doch fast ein 999,-€ Teil in 19" realisierbar.
die sich hinreichend viele Geräte hineinverkaufen ließen. Und auch
wenn Du mich jetzt dafür hauen wirst: es gibt immer noch die Option
1711 mit 19-Zoll-Adapter, und entgegen anderslautender Vermutungen
verkauft sich der Adapter recht gut...es gibt also wohl genug Kunden,
die sich an dem Steckernetzteil nicht stören und die die Anschlüsse
auf der Rückseite in Ordnung finden...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,
Gruß
Mario
ok - da ich das "absolut nicht beurteilen kann" (O-Ton LoUiS), will ich da mal nichts zu sagen. Obwohl es schon merkwürdig ist, dass zwischen 699,-€ und 1999,-€ kein Platz für ein Gerät sei, aber gleichzeitig mit dem 1611 und dem 1711 fast funktional identische Lancoms parallel angeboten werden...Sehe ich auf absehbare Zeit nicht, da ist wohl keine 'Marktlücke', in
die sich hinreichend viele Geräte hineinverkaufen ließen.
Diese Schlußfolgerung halte ich für gewagt. Natürlich kaufen die Kunden den Adapter - aber hauptsächlich aus dem Grund, damit der Lancom nicht wild im 19" Schrank rumbaumelt. 'Toll' findet das niemand.Und auch
wenn Du mich jetzt dafür hauen wirst: es gibt immer noch die Option
1711 mit 19-Zoll-Adapter, und entgegen anderslautender Vermutungen
verkauft sich der Adapter recht gut...es gibt also wohl genug Kunden,
die sich an dem Steckernetzteil nicht stören und die die Anschlüsse
auf der Rückseite in Ordnung finden...
Gruß
Mario
Den Netztrennschalter hinten an der 8011 finde ich auch nicht toll - Letztens mußte ich den betätigen - Bin gerade noch herangekommen! - Aber nur weil das Rack halb voll ist! Demnächst ist es ganz voll - hoffe, daß die Box nie wieder abstürtzt, sonst muß ich Schrauben lösen!
Gruß
COMCARGRU
Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Moin,
Aussage...
Ich habe mir aus dem Produktmanagement versichern lassen, daß
es im Telco-Bereich eine absolut übliche Aufbautechnik ist, daß die Buchsen
hinten sind - da gibt es wohl zwei Philosophien. Die Buchsen sowie auch ein
Netzschalter hinten sind da wohl kein Problem, weil die Racks entweder komplett
frei im Raum stehen oder zumindest so weit von der Wand weg, daß man noch
dahinterkommt. Zugriff auf die Rückseite ist also immer gegeben.
mit so einem Geräteprofil ausschreiben - was meinst Du wohl weshalb es das
7111 gibt...
1611 ist ein eingeführtes Design, viele Kunden kennen es und kaufen es weiter,
auch wenn es für gleiches Geld woanders mehr Leistung gäbe.
Gruß Alfred
Da Du aber genauso wenig alle Kunden kennst, ist das eine genauso gewagteDiese Schlußfolgerung halte ich für gewagt. Natürlich kaufen die Kunden den Adapter - aber hauptsächlich aus dem Grund, damit der Lancom nicht wild im 19" Schrank rumbaumelt. 'Toll' findet das niemand.
Aussage...
Ich habe mir aus dem Produktmanagement versichern lassen, daß
es im Telco-Bereich eine absolut übliche Aufbautechnik ist, daß die Buchsen
hinten sind - da gibt es wohl zwei Philosophien. Die Buchsen sowie auch ein
Netzschalter hinten sind da wohl kein Problem, weil die Racks entweder komplett
frei im Raum stehen oder zumindest so weit von der Wand weg, daß man noch
dahinterkommt. Zugriff auf die Rückseite ist also immer gegeben.
Da ist im dem Moment Platz, indem die Großkunden entsprechende ProjekteObwohl es schon merkwürdig ist, dass zwischen 699,-€ und 1999,-€ kein Platz für ein Gerät sei, aber gleichzeitig mit dem 1611 und dem 1711 fast funktional identische Lancoms parallel angeboten werden...
mit so einem Geräteprofil ausschreiben - was meinst Du wohl weshalb es das
7111 gibt...
1611 ist ein eingeführtes Design, viele Kunden kennen es und kaufen es weiter,
auch wenn es für gleiches Geld woanders mehr Leistung gäbe.
Gruß Alfred
Die Buchsen sowie auch ein
Netzschalter hinten sind da wohl kein Problem, weil die Racks entweder komplett
frei im Raum stehen oder zumindest so weit von der Wand weg, daß man noch
dahinterkommt. Zugriff auf die Rückseite ist also immer gegeben.
Da muß ich doch mal fragen, ob du weist wie ein volles Rack aussieht? Die 8011 hat 1 HE Bauhöhe und ist nur wenige cm tief. Wenn das Rack voll bestückt ist, kommt man von vorne gar nicht heran und wenn über und unter der 8011 Server oder andere tiefere Geräte montiert sind, kommt man von hinten mit Glück mit einem langen Stock heran. - das ist Fummelei! - und mein Rack steht frei im Raum! Dann sollte lieber eine Teleskopschienen Konstruktion gewählt werden...
Also Zugriff von hinten ist defintiv nicht(!) immer gegeben.
Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Hallo Alfred,
Ich habe noch nie ein Patchfeld gesehen, welches seine Buchsen hinten besitzt. Ob nun Netzwerk- oder TK-Patchfelder. Und frei im Raum stehend trifft auch nur auf größere Installationen zu.
Und jetzt versuch mal Dir vorzustellen, wie man ein Patchkabel von einem vorderseitigem Port eines Patchfeldes vernünftig auf den rückseitigen Port eines Lancoms bekommt. Nicht umsonst ist eine übersichtliche und nachvollziehbare Verkabelung nur frontseitig in einem 19" Schrank vorgesehen.
Sorry Alfred - ich schätze mal, dass ihr in eurem Haus auch 19" Schränke mit Patchfeldern habt. Laß Dir das einfach mal zeigen und nimm den Spezi gleich mit...
Gruß
Mario
Also ich weiß ja nicht, was ihr da für einen Spezi im Produktmanagment habt...Ich habe mir aus dem Produktmanagement versichern lassen, daß
es im Telco-Bereich eine absolut übliche Aufbautechnik ist, daß die Buchsen
hinten sind - da gibt es wohl zwei Philosophien. Die Buchsen sowie auch ein
Netzschalter hinten sind da wohl kein Problem, weil die Racks entweder komplett
frei im Raum stehen oder zumindest so weit von der Wand weg, daß man noch
dahinterkommt. Zugriff auf die Rückseite ist also immer gegeben.
Ich habe noch nie ein Patchfeld gesehen, welches seine Buchsen hinten besitzt. Ob nun Netzwerk- oder TK-Patchfelder. Und frei im Raum stehend trifft auch nur auf größere Installationen zu.
Und jetzt versuch mal Dir vorzustellen, wie man ein Patchkabel von einem vorderseitigem Port eines Patchfeldes vernünftig auf den rückseitigen Port eines Lancoms bekommt. Nicht umsonst ist eine übersichtliche und nachvollziehbare Verkabelung nur frontseitig in einem 19" Schrank vorgesehen.
Sorry Alfred - ich schätze mal, dass ihr in eurem Haus auch 19" Schränke mit Patchfeldern habt. Laß Dir das einfach mal zeigen und nimm den Spezi gleich mit...
Gruß
Mario
Moin,
also ich baue den z.B: 821 ja auch nicht falsch in das 1HE-Rack ein nur um an die Buchsen zu kommen. Hier sollte man einfach sagen das dies von vielen Herstellern so gamacht wird und man halt hinten ran muss. Ein 19" Wandrack kann immer die Seitenwand abnehmen oder auch aufgeschwenkt werden. Oder man baut das Teil eben mal aus, muss ja nicht jeden zweiten Tag jemand dran. Denn es ist Lancom kein Dlink.
Aber das mit LCOS 5,0 und dem Load-Balancing, Modemanschluss finde ich super. Freue mich schon drauf.
Marc
also ich baue den z.B: 821 ja auch nicht falsch in das 1HE-Rack ein nur um an die Buchsen zu kommen. Hier sollte man einfach sagen das dies von vielen Herstellern so gamacht wird und man halt hinten ran muss. Ein 19" Wandrack kann immer die Seitenwand abnehmen oder auch aufgeschwenkt werden. Oder man baut das Teil eben mal aus, muss ja nicht jeden zweiten Tag jemand dran. Denn es ist Lancom kein Dlink.
Aber das mit LCOS 5,0 und dem Load-Balancing, Modemanschluss finde ich super. Freue mich schon drauf.
Marc