Probleme mit neuer Lancom Firmware
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Probleme mit neuer Lancom Firmware
Hallo
ich habe eine Problem mit meinem Netzwerk.
Zur Hardware. Ich nutze 2 PC an einem IL11 der als Gateway läuft.
Ausserdem sind noch weiter WLAN Stationen an den IL11 angeschlossen. 1 x L2 mit Firmware 2.90 als Repeater und ein 1 x Siemens I-Gate mit Firmware 2.42 an dem wieder 2 PC angeschlossen sind.
Also PC <--> IL11(Gateway) <--> L2 <--> I-Gate <--> PC
Alles läuft schon lange Problemlos.
Jetzt kommt es. Ich will auf dem IL11 die Firmware auf die neue 3.54 aktualisieren weil ich den Dyndns.org Dienst nutzen will und der erst ab der Firmware 3.10 implementiert ist.
Wenn ich aber die Firmware aktualisiere dann findet der IL11 die anderen Router bzw. Repeater und Accesspoints nicht mehr. Internet usw. geht prima. Also alles mal resettet und neu konfiguriert aber es bleibt das selbe.
Ich habe die Firmware 2.90 wieder installiert und alles funktioniert wieder wunderbar.
Kann mir jemand sagen woran das liegt?? Sind die Gerät mit der anderen Firmware untereinander inkompatibel?
Was kann ich machen damit ich den Dyndns Dienst nutzen kann?
Mfg
Frank
ich habe eine Problem mit meinem Netzwerk.
Zur Hardware. Ich nutze 2 PC an einem IL11 der als Gateway läuft.
Ausserdem sind noch weiter WLAN Stationen an den IL11 angeschlossen. 1 x L2 mit Firmware 2.90 als Repeater und ein 1 x Siemens I-Gate mit Firmware 2.42 an dem wieder 2 PC angeschlossen sind.
Also PC <--> IL11(Gateway) <--> L2 <--> I-Gate <--> PC
Alles läuft schon lange Problemlos.
Jetzt kommt es. Ich will auf dem IL11 die Firmware auf die neue 3.54 aktualisieren weil ich den Dyndns.org Dienst nutzen will und der erst ab der Firmware 3.10 implementiert ist.
Wenn ich aber die Firmware aktualisiere dann findet der IL11 die anderen Router bzw. Repeater und Accesspoints nicht mehr. Internet usw. geht prima. Also alles mal resettet und neu konfiguriert aber es bleibt das selbe.
Ich habe die Firmware 2.90 wieder installiert und alles funktioniert wieder wunderbar.
Kann mir jemand sagen woran das liegt?? Sind die Gerät mit der anderen Firmware untereinander inkompatibel?
Was kann ich machen damit ich den Dyndns Dienst nutzen kann?
Mfg
Frank
Moin,
steckt eine MC-2 im L-2? Ich hatte öfters mal Probleme
mit einer Point2Point-Strecke zwischen einer MC-11 und
einer MC-2, die sich nur lösen ließen, indem man die
11er-Seite auf 2MBit herunterkonfigurierte...
...ansonsten muß ich aber sagen, daß ich schon länger
nicht mehr gegen so alte Firmwaren getestet habe. In
Point2Point-Strecken wird üblicherweise auf beiden
Seiten die gleiche Firmware-Version eingesetzt...
Gruß Alfred
steckt eine MC-2 im L-2? Ich hatte öfters mal Probleme
mit einer Point2Point-Strecke zwischen einer MC-11 und
einer MC-2, die sich nur lösen ließen, indem man die
11er-Seite auf 2MBit herunterkonfigurierte...
...ansonsten muß ich aber sagen, daß ich schon länger
nicht mehr gegen so alte Firmwaren getestet habe. In
Point2Point-Strecken wird üblicherweise auf beiden
Seiten die gleiche Firmware-Version eingesetzt...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi, gleiches prob,
Merkwürdigkeit in diesem Zusammenhang: beim Aufspielen der Firmware 3.54 über WLAN wird an den ESSID ein großes "M" angehängt!? Sowohl bei IL-11 als auch bei L-11. Beim Aufspielen der firmware über LAN bleibt ESSID unverändert!
Habe also das gleiche Problem, nach "Reparatur" vom Netzwerknamen, läuft alles prima...
Ciao, troubadix
Merkwürdigkeit in diesem Zusammenhang: beim Aufspielen der Firmware 3.54 über WLAN wird an den ESSID ein großes "M" angehängt!? Sowohl bei IL-11 als auch bei L-11. Beim Aufspielen der firmware über LAN bleibt ESSID unverändert!

Habe also das gleiche Problem, nach "Reparatur" vom Netzwerknamen, läuft alles prima...

Ciao, troubadix
...never touch a running system!
Moin,
da ist ein Bug, daß die Default-SSID (LANCOM) nicht
komplett gelöscht wird. Bei SSIDs kürzer als 6 Zeichen
sieht man noch Reste davon anhängen. Der Fehler ist
eigentlich schon ewig drin, aber früher war die Default-
SSID 'ELSA' und damit mußte man schon eine SSID mit
drei Zeichen oder weniger haben, damit das auffiel.
Es wird wohl noch irgendwann eine Firmware 3.56 geben,
die dieses Problem behebt. Solange einfach eine
hinreichend lange SSID benutzen
Gruß Alfred
da ist ein Bug, daß die Default-SSID (LANCOM) nicht
komplett gelöscht wird. Bei SSIDs kürzer als 6 Zeichen
sieht man noch Reste davon anhängen. Der Fehler ist
eigentlich schon ewig drin, aber früher war die Default-
SSID 'ELSA' und damit mußte man schon eine SSID mit
drei Zeichen oder weniger haben, damit das auffiel.
Es wird wohl noch irgendwann eine Firmware 3.56 geben,
die dieses Problem behebt. Solange einfach eine
hinreichend lange SSID benutzen

Gruß Alfred
Hi,
na, wenns das nicht bei fstolle ist, dann fällt mir nur ein, was ich im alten Forum mal geschrieben hatte:
... Schwierigkeiten beim firmware upgrade IL-11 von 3.22 auf höher z.B. 3.42 :
bis FW 3.22 einschliesslich funktionierte WEP128 unter der Bedingung:
der aktivierte WEP-Schlüssel bei Client und AP musste identisch sein.
Ab >3.22 gilt nach meiner Erfahrung für die WEP-Funktion:
der aktivierte UND der erste WEP-Schlüssel müssen identisch sein.
dh. nach firmware upgrade war der AP nicht mehr zu erreichen, wenn nicht auch der erste WEP-Schlüssel übereinstimmte.
Böse Falle, aber RTFM: LANCOM Referenzhandbuch LCOS 3.50 S.230
"Normalerweise spannt eine Funknetzwerkkarte genau eine Funkzelle auf.
Diese Funkzellen werden durch einen Netzwerknamen repräsentiert, der in
der Konfiguration der Access Points und Netzwerkkarten als 'SSID' (Service Set Identifier) eingetragen wird. Für diese Funkzelle gelten bestimmte Einstellungen, die in der Konfiguration des Access Points unter dieser SSID festgelegt werden. Zu diesen Einstellungen gehören z.B. die Übertragungsgeschwindigkeit und der erste WEP-Schlüssel, der auch als Passphrase für die 802.11i oder WPA-Verschlüsselung verwendet wird."
ciao, troubadix

... Schwierigkeiten beim firmware upgrade IL-11 von 3.22 auf höher z.B. 3.42 :
bis FW 3.22 einschliesslich funktionierte WEP128 unter der Bedingung:
der aktivierte WEP-Schlüssel bei Client und AP musste identisch sein.
Ab >3.22 gilt nach meiner Erfahrung für die WEP-Funktion:
der aktivierte UND der erste WEP-Schlüssel müssen identisch sein.
dh. nach firmware upgrade war der AP nicht mehr zu erreichen, wenn nicht auch der erste WEP-Schlüssel übereinstimmte.
Böse Falle, aber RTFM: LANCOM Referenzhandbuch LCOS 3.50 S.230
"Normalerweise spannt eine Funknetzwerkkarte genau eine Funkzelle auf.
Diese Funkzellen werden durch einen Netzwerknamen repräsentiert, der in
der Konfiguration der Access Points und Netzwerkkarten als 'SSID' (Service Set Identifier) eingetragen wird. Für diese Funkzelle gelten bestimmte Einstellungen, die in der Konfiguration des Access Points unter dieser SSID festgelegt werden. Zu diesen Einstellungen gehören z.B. die Übertragungsgeschwindigkeit und der erste WEP-Schlüssel, der auch als Passphrase für die 802.11i oder WPA-Verschlüsselung verwendet wird."
ciao, troubadix
...never touch a running system!
Hi,
....na weil ich ja noch immer auf die firmware 3.56 für die L-11 ( und natürlich auch für die IL-11) warte: so nach 100 Tage Durchlauf blieb die L-11 (als Repeater) heute stehen (kein WLAN-Signal, Karten-LEDs: 1 Dauerleuchten (normal), 1 aus (nicht normal, flackert sonst). Nach hartem reset (power-Stecker raus) lief die Station wieder, nur oh Wunder
, an meine 5stellige SSID hatte sich wieder das 6."M" von LANCOM angehängt (und das hatte ich vorher schon in der WLAN-Config korrigiert gehabt, hab's auch nochmal gecheckt, hatte die Config gesichert). Vielleicht hilft's ja beim bugcheck
Ciao, troubadix
....na weil ich ja noch immer auf die firmware 3.56 für die L-11 ( und natürlich auch für die IL-11) warte: so nach 100 Tage Durchlauf blieb die L-11 (als Repeater) heute stehen (kein WLAN-Signal, Karten-LEDs: 1 Dauerleuchten (normal), 1 aus (nicht normal, flackert sonst). Nach hartem reset (power-Stecker raus) lief die Station wieder, nur oh Wunder


Ciao, troubadix
...never touch a running system!
Moin Troubadix!
Bis zum Erscheinen der 3.56 wirst du wohl entweder eine längere SSID nehmen oder halt auf das Booten verzichten müssen.
Ciao, Georg
Das Problem ist, daß die Defaultkonfiguration "durchscheint". Das Problem wirst du immer nach dem Booten haben, weil dabei die Defaultkonfiguration durch die gespeicherte Konfiguration ersetzt wird und dabei halt das M übersteht.troubadix hat geschrieben:an meine 5stellige SSID hatte sich wieder das 6."M" von LANCOM angehängt (und das hatte ich vorher schon in der WLAN-Config korrigiert gehabt, hab's auch nochmal gecheckt, hatte die Config gesichert).
Bis zum Erscheinen der 3.56 wirst du wohl entweder eine längere SSID nehmen oder halt auf das Booten verzichten müssen.
Ciao, Georg
Hi,
> Bis zum Erscheinen der 3.56 wirst du wohl entweder eine längere SSID nehmen oder halt auf das Booten verzichten müssen.
oder - nach einer Idee von Alfred - eine Minute nach dem Booten per Cron-Tabelleneintrag die SSID neu festlegen ...
http://www.lancom-forum.de/htopic,296,a ... +cron.html
Viele Grüße,
Jirka
> Bis zum Erscheinen der 3.56 wirst du wohl entweder eine längere SSID nehmen oder halt auf das Booten verzichten müssen.
oder - nach einer Idee von Alfred - eine Minute nach dem Booten per Cron-Tabelleneintrag die SSID neu festlegen ...
http://www.lancom-forum.de/htopic,296,a ... +cron.html
Viele Grüße,
Jirka
Hi,
Cron-Tabelleneintr.: Betriebszeit 1 0 0 0 0 set set/wlan/netz "SSID"
Danke & ciao,
troubadix
ja, sehr gute Idee, nachdem sich die "daylight saving"-Cron-Jobs von Jirka bei mir schon am Osterwochende bewährt haben, jetzt also:Jirka hat geschrieben:oder - nach einer Idee von Alfred - eine Minute nach dem Booten per Cron-Tabelleneintrag die SSID neu festlegen ...
Cron-Tabelleneintr.: Betriebszeit 1 0 0 0 0 set set/wlan/netz "SSID"
Danke & ciao,
troubadix
...never touch a running system!
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
- Wohnort: Stuttgart