10 x L54ag, 2 getrennte Netze, Roaming, Kanalwahl?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
jrichert
Beiträge: 2
Registriert: 12 Dez 2006, 23:39

10 x L54ag, 2 getrennte Netze, Roaming, Kanalwahl?

Beitrag von jrichert »

Hallo

Kann mich jemand bei meiner "Aufgabe" unterstützen. Habe leider zum Thema Roaming nichts genaueres gefunden. Ich möchte eine etwas grössere Wohnung per Wireless versorgen. Es sollen 2 Netze aufgebaut werden, für den Eigentümer und dessen Gäste. Dies würde über 2 SSID gehen, ist aber nicht gewünscht, sondern 2 physikalische Netze. Wir schalten je 5 x L54ag Netz 1 an Switch 1 und 5 x L54ag Netz 2 an Switch 2. Diese werden über eine Firewall über LAN und DMZ Anschluss angesprochen. Das Gastnetz ist offen und das Eigentümernetz verschlüsselt. Es stehen jeweils 2 Geräte (Eigentümer/Gast) nebeneinander. Die Personen möchten in der ganzen Wohnung wandern und sollen nach Möglichkeit ständig beste WLAN Verbindung haben. Die AP's sind auf Microzelle konfiguriert. Ich würde jetzt auf jedem AP einen anderen Kanal einstellen, ein Bekannter hat jedoch gemeint, es müsste/könnten/sollten? alle 5 Eigentümer AP auf den gleichen Kanal und alle 5 Gast AP auf einen anderen gleichen Kanal gestellt werden. Ich bin jetzt etwas verunsichert, ich würde behaupten, alle Geräte sollten einen eigenen Kanal bekommen. Was stimmt jetzt? Danke für Eure Antworten und Vorschläge.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo jrichert,

> Dies würde über 2 SSID gehen, ist aber nicht gewünscht, sondern 2 physikalische Netze.

Wer's übrig hat ...

> Ich würde jetzt auf jedem AP einen anderen Kanal einstellen ...

Da ergibt sich jetzt als erstes die Frage, ob Du mit 2,4 GHz oder 5 GHz arbeiten willst, das müßtest Du erst mal schreiben, damit man konkretere Angaben machen kann.

> ich würde behaupten, alle Geräte sollten einen eigenen Kanal bekommen.

Das wäre in dem Fall (über Switch angebunden) korrekt. Nur gibt es im 2,4 GHz-Band nicht so viele überlappungsfreie Kanäle, dass Du das tatsächlich durchführen könntest.

> Dies würde über 2 SSID gehen

Das wäre aber sicherlich die bessere Lösung - mit einem LANCOM auch wirklich kein Problem.

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Roaming funktioniert unabhängig davon, ob die APs mit gleicher SSID auf dem
gleichen Kanal oder unterschiedlichen arbeiten. Speziell wenn zwei APs direkt
nebeneinander stehen, sollte man die Kanäle so weit wie irgend möglich auseinander
legen. Man kann auch auf allen APs den Kanal automatisch wählen lassen.

Die AP-Dichte hat auf 54MBit-LANCOMs übrigens keine allzu große Bedeutung mehr.
Sie bewirkt lediglich, daß Agere-basierte Clients der Dichte angepaßte Roaming-Parameter
übermittelt bekommen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
jrichert
Beiträge: 2
Registriert: 12 Dez 2006, 23:39

Danke für die schnellen Antworten

Beitrag von jrichert »

@Jirka

Also, gesendet wird im 2.4 GHZ Bereich

@alf29

Danke für die zusätzlichen Infos.

Habe heute auch noch mal mit der 0800lancom telefoniert, wie Ihr mir geraten habt, Kanäle mindestens 3 auseinander, alle anderen "Gruppen AP" können auf dem gleichen Kanal eingestellt sein, 5 x Kanal1 , 5 x Kanal11, das sollte so gehen. Also, werde mal testen und im Fall berichten falls sich etwas anderes herausstellen sollten. Nochmals Danke für die Infos, Jochen
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alf29,
du schreibst:
"Man kann auch auf allen APs den Kanal automatisch wählen lassen."

Ich habe das bei meinem 2,4-GHz-WLAN mal ohne Erfolg probiert und war der Meinung, dass die automatische Kanalwahl ausschließlich für 5-GHz-Netze gedacht ist.

Nach welchen Kriterien würde denn eine "automatische Kanalwahl" im 2,4-GHz-Bereich funktionieren? Wechseln dann alle P2P-Strecken automatisch die Kanäle und finden sich dann auch wieder? Diese Eisntellung nur bei Master oder nur Slave oder beiden?

Hintergrund der Fragen sind ja doch recht häufige Störungen und Aussetzer im WLAN. Könnten die damit minimiert werden?

Danke
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Nach welchen Kriterien würde denn eine "automatische Kanalwahl" im 2,4-GHz-Bereich funktionieren? Wechseln dann alle P2P-Strecken automatisch die Kanäle und finden sich dann auch wieder? Diese Eisntellung nur bei Master oder nur Slave oder beiden?
In diesem Thread ging es um reine Access-Point-Verbindungen
ohne P2P-Strecken. Automatische Kanalwahl funktioniert
da so, daß der AP vor dem Start der Funkzelle einmal das
Band abscannt und den Kanal mit den geringsten
Überlagerungen wählt. Auf dem bleibt er aber dann auch
bis zum nächsten Start. Die automatische Kanalwahl bei
5GHz wegen DFS ist eine ganz andere Geschichte, weil
dort auch im Betrieb gewechselt werden muß, deshalb
gibt es auch einen Mechanismus, daß der P2P-Slave seinem
Master folgt. Den gibt es bei 2.4 GHz und automatischer
Kanalwahl nicht. Schaltet man den Slave nach dem Master
ein, so wird dieser bei automatischer Kanalwahl zwar seinen
Master finden, aber nicht mitbekommen, wenn dieser
später im Betrieb den Kanal aus irgendwelchen Gründen
wechselt. Automatische Kanalwahl bei 2.4er-P2P-Strecken
ist deshalb keine unterstützte Funktion und ich kennen
eigentlich kaum jemanden, der das haben wollte (ganz im
Gegenteil - sie wollen das DFS bei 5 GHz eher loswerden).
Hintergrund der Fragen sind ja doch recht häufige Störungen und Aussetzer im WLAN. Könnten die damit minimiert werden?
Ohne nähere Untersuchungen, was da eigentlich stört und
passiert, kann man diese Frage nicht sinnvoll beantworten.
Die automatische Kanalwahl greift wie gesagt nur einmal
beim Start, d.h. sie kann nicht auf sich verändernde
Kanaleigenschaften reagieren. Und es ist enorm schwierig,
mit den begrenzten Informationen, die man von der WLAN-
Hardware erhält, zu erraten, ob und wie da irgendetwas
stört.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Danke für die ausführlichen Erläuterungen. Hatte das mir eigentlich auch so gedacht und meine Versuche hatten das in der Vergangenheit auch so bestätigt (Slave findet Master nach Neustart mit Kanalwechsel nicht mehr).

In meinem WLAN hier im Dorf mit 7 x L-54 - alle über P2P mehrfach sternförmig verbunden - wäre ein automatischer Kanalwechsel eine feine Sache. Zur Zeit mache ich das manuell: Bei vielen Störungen (Ermittelt mit Rogue AP Detection oder Aussetzer bei PRTG) fange ich an alle Geräte (möglichst in der richtigen Reihenfolge!!!) auf einen neuen Kanal zu setzen. Jedesmal in der Hoffnung, dass danach das Netz wieder steht (macht es ja auch).

Evtl. könnte man das ja auch mal über Scripte oder Aktionstabellen o. dgl. automatisieren?

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Antworten