3050 mit 11.802n 300 Mbit

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

garfield0815

3050 mit 11.802n 300 Mbit

Beitrag von garfield0815 »

hatt schon jemand versucht eienen 3050 mit einer 300mbit nino karte auszustatten
und wen ja mit welcher funktionirt er ??
ist ja ein einfacher pcmcia slot

Danke
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Die Firmwaren fürs 3050/3550/3850 enthalten keinerlei Treiber für 11n-Chipsätze.
Zum einen hat LANCOM selber nie irgendwelche 11n-CardBus-Karten angeboten,
zum anderen schafft ein 3050 schon keinen vollen 54MBit-Durchsatz, und ein 3550
keinen vollen 108MBit-Durchsatz, man hätte davon also nicht viel...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
garfield0815

Beitrag von garfield0815 »

es geht ja nicht unbedingt um die datenrate

aber um die w-lan ausleuchtung die bei n um einiges besser ist
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
aber um die w-lan ausleuchtung die bei n um einiges besser ist
Ob die mit den im Antennenkopf einer CardBus-Karte
vergleichsweise eng beieinander liegenden Antennen noch
so viel besser ist, möchte ich bezweifeln. Und 11n-Cardbus-
Karten mit externen Antennenanschlüssen habe ich noch
nirgendwo gesehen.

Während der 11n-Entwicklung hatte ich Muster von
solchen Karten hier, und prinzipiell haben die auch in einem
3850 funktioniert. Die einzige kommerziell erhältliche
11n-CardBus-Karte mit Atheros-Chipsatz, die ich kenne, ist
die DWA-645 von D-Link, sie hat aber das gleiche Problem
wie die Muster, daß sie mit einem AR5416 und nicht mit
einem AR9160 aufgebaut ist. Der AR5416 ist der
Vorläufer der AR9160 und hat einige ziemlich häßliche
Hardware-Bugs, für die sich Workarounds z.T. nur
schwer schreiben lassen.

In der Summe: es lohnt sich einfach nicht.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
garfield0815

Beitrag von garfield0815 »

das mit dem antennen kopf interesirt mich eigendlich auch nicht wirklich
den kan man abschneiden und die kabel für die externen anlöten

( habe ich bereits mit einer billigen pcmcia karte gemacht damit ich sie intern hinen bekomme und dadurch wpa habe neuer ath 5414 chip)

und ich wollte keine 100 € ausgeben damit ich die internen stecker habe die eingebaute ist eine philips und hatte 20 € gekostet wichtig war mir nur der verbaute chip

die DWA-645 hatte ich schon wird aber nicht vom 3050 anerkannt
leider
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
die DWA-645 hatte ich schon wird aber nicht vom 3050 anerkannt
leider
korrekt, weil wie oben geschrieben die Firmware eben
keinen Treiber dafür enthält.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
garfield0815

Beitrag von garfield0815 »

schafft ein 3050 schon keinen vollen 54MBit-Durchsatz, und ein 3550
keinen vollen 108MBit-Durchsatz, man hätte davon also nicht viel.
wievie durcsatz schaft den ein l54g währe er dann besser als der 3050 ???
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Das ist eine akademische Frage, ein L-54 hat in seiner
Firmware genausowenig 11n-Treiber.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
garfield0815

Beitrag von garfield0815 »

meine frage bezog sich rein auf den durchsatz mit der orginal HW -> im 54/108 Mbit bereich
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

also ein L-54 schafft vollen 108 MBit-Durchsatz (sind netto
so un 60 MBit) - ist aber auch nicht mehr viel Luft.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
arcticwolf
Beiträge: 18
Registriert: 13 Mär 2011, 13:05

Beitrag von arcticwolf »

Ich muss leider dieses alte Thema noch einmal aufgreifen.

Ich habe eine Lancom MC-54ag Karte in den LC3050 eingesteckt und sie funktioniert gut und ohne feststellbare Mängel (allerdings im Original keine Antenneanschlüsse und zu lang, müsste man ggf. umbauen).
Es werden 54 Mbit angezeigt, WPA arbeitet ....

Um die Basteleien an der MC-54 zu umgehen kam ich nun auf die Idee, eine Ubiqiti SR71 C oder X zu verbauen, da hier bereits die Antennenanschlüsse vorhanden sind und die Karte kurz genug ist - auch sie verfügt über einen Atheros Chipsatz.
Hat hier schon einmal jemand getestet, ob diese Karte vom LC3050 erkannt und angesprochen wird?

Gruß Sven
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Die Firmware des 3050/3550 enthält keinerlei Treiber für 11n-Chipsätze, die Bastelei kannst Du
Dir sparen...Du müßtest eine Karte mit einem abg-Chipsatz von Atheros finden (AR5212/5213,
AR2414/AR5414). Außerdem ist eine SR71 m.W. ein MiniPCI-Modul und keine CardBus-
Karte, man müßte also erstmal sich einen Adapter bauen, und das ist mit 'Fädeltechnik'
bei den hohen Frequenzen des PCI-Bus eine ziemlich gewagte Sache. Im 3550 haben wir
damals für das interne Modul ja genau so einen Adapter gebaut...

Gruß Alfred


Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
arcticwolf
Beiträge: 18
Registriert: 13 Mär 2011, 13:05

Beitrag von arcticwolf »

Hallo Alfred,

zunächst danke für die schnelle Antwort.
alf29 hat geschrieben:... Außerdem ist eine SR71 m.W. ein MiniPCI-Modul und keine CardBus-
Karte,...
Das stimmt so nicht ganz - die SR71-C und X sind PCMCIA Karten ohne interne Antenne, mit 2 Antennenanschlüssen in kurzer Bauform (wie die originale PCMCIA Karte im 3050).
Die SR71-C hat einen Atheros AR5004 Chipset, die SR71-X einen AR9280.
Deshalb meine Hoffnung, die SR71-C könnte vom 3050 erkannt werden und arbeiten - bei der X ist ein völlig anderer Chipsatz verbaut, so das ich hier keinerlei Hoffnung auf Funktion habe.

Zum vielbesagten Treiber für die 11n Chipsätze ... die Firmware für den LC3050 und 3550 ist doch identisch (es wird der gleiche File bei Lancom für beide Geräte angeboten) ... der 3550 beherrscht 54 Mbit und WPA von Hause aus, der 3050 mit der MC-54ag macht es ebenfalls (ich konnte bei meinen Tests bisher keine Einschränkung feststellen).
Um den Testaufbau zu konkretisieren möchte ich noch erwähnen, das ich die letzte Firmware 7.80 auf beiden Geräten habe.

Grund meiner Nachfragen ist einfach, das meine beiden 3550er noch MOD-0 sind und nicht mit den vorhandenen UMTS Modems arbeiten (dauernder Reboot, wie bekannt).
Der 3050 arbeitet mit den UMTS Modems ohne Probleme, Einschränkung liegt eben nur im WLAN Bereich - hier würde mir eine Ausstattung wie im 3550 vorhanden völlig ausreichen (54 MBit, WPA und P2P Modus mit meinem L-54).
Mit Umbau der vorhandenen MC-54ag würde das ja alles funktionieren.
Wenn die Ubiqiti ebenfalls arbeiten würde, könnte ich mir die "Flickschusterei" mit der MC-54ag sparen.
Es geht also nicht darum, auf die 300 MBit aufzurüsten - das dieser Umbau nie funktionieren würde, ist mir klar.
Wenn der Umbau einer meiner 3550 auf MOD-D2 machbar wäre - wäre das natürlich die schönere Lösung - keine Frage.

Zu dem "Adapter" PCMCIA auf miniPCI den Du mal gebaut hast ... könnte man einen solchen Adapter bei Dir erwerben?

Gruß Sven
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Das stimmt so nicht ganz - die SR71-C und X sind PCMCIA Karten ohne interne Antenne, mit 2 Antennenanschlüssen in kurzer Bauform (wie die originale PCMCIA Karte im 3050).
Die SR71-C hat einen Atheros AR5004 Chipset, die SR71-X einen AR9280.
Also auf der Produkt-Seite von Ubiquiti finde ich unter der Bezeichnung SR71 nur eine
SR71-A und eine SR71-15, und die sind beide MiniPCI...meinst Du das, was auf der
Seite als "SRC" beschrieben wird?

Ein AR9280 wäre übrigens ein 11n-MAC mit PCI-Express-Interface, der könnte höchstens
in einer ExpressCard stecken. AR5004 könnte passen, allerdings gelten die üblichen
Bedenken wegen High-Power. Wenn die Karte zuviel zieht, merkst Du das aber recht
schnell, dann greift die Überstromabschaltung des CardBus-Sockels.
Zum vielbesagten Treiber für die 11n Chipsätze ... die Firmware für den LC3050 und 3550 ist doch identisch (es wird der gleiche File bei Lancom für beide Geräte angeboten) ... der 3550 beherrscht 54 Mbit und WPA von Hause aus, der 3050 mit der MC-54ag macht es ebenfalls (ich konnte bei meinen Tests bisher keine Einschränkung feststellen).
Korrekt, die Firmware ist die gleiche, die Geräte sind ja fast identisch.
Grund meiner Nachfragen ist einfach, das meine beiden 3550er noch MOD-0 sind und nicht mit den vorhandenen UMTS Modems arbeiten (dauernder Reboot, wie bekannt).
Der 3050 arbeitet mit den UMTS Modems ohne Probleme, Einschränkung liegt eben nur im WLAN Bereich - hier würde mir eine Ausstattung wie im 3550 vorhanden völlig ausreichen (54 MBit, WPA und P2P Modus mit meinem L-54).
Im Prinzip könnte man das interne Modul des 3550 einfach ins 3050 herübertransplantieren,
privat habe ich das auf einem Gerät schon mal gemacht.
Es geht also nicht darum, auf die 300 MBit aufzurüsten - das dieser Umbau nie funktionieren würde, ist mir klar.
OK, ich war nur bei der Bezeichnung 'SR71' hellhörig geworden, unter der Bezeichnung kenne
ich wie gesagt nur 11n-Karten.
Wenn der Umbau einer meiner 3550 auf MOD-D2 machbar wäre - wäre das natürlich die schönere Lösung - keine Frage.
Ich vermute, AixTeMa wird Dir das gerne machen, nur vermutlich nicht mehr kostenlos.
Zu dem "Adapter" PCMCIA auf miniPCI den Du mal gebaut hast ... könnte man einen solchen Adapter bei Dir erwerben?
Diese 'Anekdote' bezog sich auf einen Prototypen des MiniPCI-Adapters, der damals für das
3550 gebaut worden ist. Bei LANCOM hatten wir damals genau das gleiche Problem mit der
Suche nach einer 'enthaupteten' 54MBit-Karte, und sind dann auf die Idee mit der MiniPCI-
Adapterplatine verfallen. Diese steckt im 3550 anstelle des internen CardBus-Sockels und
sieht für die Software wie eine CardBus-Karte aus. Von diesen Platinen müßte ich irgendwo
im Keller noch einen Restnutzen haben, wenn Du davon eine haben willst - die dafür nötigen
Steckverbinder mußt Du aber selber auftreiben und SMD-Bestückung ist auch nicht
jedermann's Sache 8-)

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
garfield0815

Beitrag von garfield0815 »

arcticwolf hat geschrieben:Ich muss leider dieses alte Thema noch einmal aufgreifen.

Ich habe eine Lancom MC-54ag Karte in den LC3050 eingesteckt und sie funktioniert gut und ohne feststellbare Mängel (allerdings im Original keine Antenneanschlüsse und zu lang, müsste man ggf. umbauen).
Es werden 54 Mbit angezeigt, WPA arbeitet ....

Um die Basteleien an der MC-54 zu umgehen kam ich nun auf die Idee, eine Ubiqiti SR71 C oder X zu verbauen, da hier bereits die Antennenanschlüsse vorhanden sind und die Karte kurz genug ist - auch sie verfügt über einen Atheros Chipsatz.
Hat hier schon einmal jemand getestet, ob diese Karte vom LC3050 erkannt und angesprochen wird?

Gruß Sven
Hi ich hatte in meinem damals die karte abgesägt und die externen anschlüsse an die leiterbahn angelötet

lief immer einwandfrei

inzwischen habe ich ihn aber nicht mehr

habe nun agn modelle

Gruss
Antworten