310agn+322agn sehr instabil
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 28 Jan 2008, 08:25
310agn+322agn sehr instabil
Hallo,
ich habe eine Outdoorstrecke mit MIMO Antennen seit etwa 2 Monaten mit einem 310agn und einem 315agn. Der 310 ist Master. war immer stabil.
Signal auf dem 310:
lokal gesehen 21 dB, gegenstelle 15
Nun wollte ich den 315 gegen einen 322 ersetzen. Ich habe alles sorgfältig voreingestellt, sodass nur ein umstöpseln nötig ist. Der 322 und der 310 haben sich auch sofort verbunden aber das Signal war nun schlechter und die Verbindung sehhr langsam und instabil.
Signal nun auf dem 310:
lokal gesehen 21 dB, gegenstelle 6-10
Kabel, Antennen, eingetragene Antennengewinn(e) gleich. Ich hab auch mal die Kabel von Ant1 und Ant2 umgetauscht. kein effekt.
Nun läuft es wieder in der vorherigen Konfiguration 310+315. und ich weiss nicht weiter.
ich habe eine Outdoorstrecke mit MIMO Antennen seit etwa 2 Monaten mit einem 310agn und einem 315agn. Der 310 ist Master. war immer stabil.
Signal auf dem 310:
lokal gesehen 21 dB, gegenstelle 15
Nun wollte ich den 315 gegen einen 322 ersetzen. Ich habe alles sorgfältig voreingestellt, sodass nur ein umstöpseln nötig ist. Der 322 und der 310 haben sich auch sofort verbunden aber das Signal war nun schlechter und die Verbindung sehhr langsam und instabil.
Signal nun auf dem 310:
lokal gesehen 21 dB, gegenstelle 6-10
Kabel, Antennen, eingetragene Antennengewinn(e) gleich. Ich hab auch mal die Kabel von Ant1 und Ant2 umgetauscht. kein effekt.
Nun läuft es wieder in der vorherigen Konfiguration 310+315. und ich weiss nicht weiter.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 28 Jan 2008, 08:25
hmhm, keine antwort.
ich habe es vor zwei tagen nochmals probiert. extra nochmal die antenne ausgerictet, kabel überprüft usw. es bleibt reproduzierbar, egal wie oft ich die geräte umwechsle. Es könnte doch auch sein, dass in den 322 das funkmodul defekt ist?
Ich werde heute nochmal versuchen statt dem WLAN Interface 2 das WLAN Interface 1 zu benutzen. Wenn das diese signalschwäche nicht hat, dass würde ich doch mal auf hardwareproblem im wlan-modul 2 tippen!?!
ich habe es vor zwei tagen nochmals probiert. extra nochmal die antenne ausgerictet, kabel überprüft usw. es bleibt reproduzierbar, egal wie oft ich die geräte umwechsle. Es könnte doch auch sein, dass in den 322 das funkmodul defekt ist?
Ich werde heute nochmal versuchen statt dem WLAN Interface 2 das WLAN Interface 1 zu benutzen. Wenn das diese signalschwäche nicht hat, dass würde ich doch mal auf hardwareproblem im wlan-modul 2 tippen!?!
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 28 Jan 2008, 08:25
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo CaptainProton,
Ich habe hier ein ähnliches Problemchen. Habe zwei L-54dual (5 GHz, 6 km) gegen 1 x L-310agn und 1 x L-321agn, 5 GHz, neue dual-Antennen getauscht. Bei mir gibt es im WLAN-Log des 321agn merkwürdige Fehlermeldungen zu gar nicht vorhandenen WLAN-Modulen (AR-5416) usw. Dazu eröffne ich dann mal noch ein eigenes Thema.
Anmerkung zur Stabilität: Ich musste bei mir zwingend von "automatischer Antennenwahl" auf feste Auswahl (1+3 bzw. 1+2) stellen. Und schon stand eine sehr stabile Verbindung. Bitte prüfe das bei dir auch mal.
Sonstige Werte beachtet: Entfernung usw.?
Stefan
Ich habe hier ein ähnliches Problemchen. Habe zwei L-54dual (5 GHz, 6 km) gegen 1 x L-310agn und 1 x L-321agn, 5 GHz, neue dual-Antennen getauscht. Bei mir gibt es im WLAN-Log des 321agn merkwürdige Fehlermeldungen zu gar nicht vorhandenen WLAN-Modulen (AR-5416) usw. Dazu eröffne ich dann mal noch ein eigenes Thema.
Anmerkung zur Stabilität: Ich musste bei mir zwingend von "automatischer Antennenwahl" auf feste Auswahl (1+3 bzw. 1+2) stellen. Und schon stand eine sehr stabile Verbindung. Bitte prüfe das bei dir auch mal.
Sonstige Werte beachtet: Entfernung usw.?
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
deswegen so, weil der AR5416 der erste 11n-Chip von Atheros war - seine Nachfolger AR9160
und AR9220 werden vom gleichen Treiber gesteuert.
L-310 ist das also identisch zu 1+2+3, auf einem L-321 aber zu 1+2.
Gruß Alfred
AR5416 ist LCOS-intern der 'Sammeltreiber' für alle 11n-Atheros-Module und heißt einfachBei mir gibt es im WLAN-Log des 321agn merkwürdige Fehlermeldungen zu gar nicht vorhandenen WLAN-Modulen (AR-5416) usw. Dazu eröffne ich dann mal noch ein eigenes Thema.
deswegen so, weil der AR5416 der erste 11n-Chip von Atheros war - seine Nachfolger AR9160
und AR9220 werden vom gleichen Treiber gesteuert.
'Automatisch' bedeutet einfach, alle am Gerät vorhandenen Antennen zu benutzen, auf einemAnmerkung zur Stabilität: Ich musste bei mir zwingend von "automatischer Antennenwahl" auf feste Auswahl (1+3 bzw. 1+2) stellen. Und schon stand eine sehr stabile Verbindung. Bitte prüfe das bei dir auch mal.
L-310 ist das also identisch zu 1+2+3, auf einem L-321 aber zu 1+2.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 28 Jan 2008, 08:25
das mit der antennengruppierung hatte ich auch durchprobiert, ohne eine änderung beim signal.
offenbar sollte man nur 310 und 315 zusammen verwenden
bzw. 321 und 322
aber nicht gemischt.
Ich kann da leider nicht weiter rumprobieren, weil das immer ausfälle im netz bedeutet. ich lase es jetzt eben so wie es ist.
offenbar sollte man nur 310 und 315 zusammen verwenden
bzw. 321 und 322
aber nicht gemischt.
Ich kann da leider nicht weiter rumprobieren, weil das immer ausfälle im netz bedeutet. ich lase es jetzt eben so wie es ist.
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Alfred,
na das ist ja mal wieder ein guter Trick: "AR5416 = Sammeltreiber". Darauf muss man auch erst einmal kommen
Zur Antennengruppierung: Fakt ist, dass beim L-310agn als auch beim L-321agn reproduzierbar bei dualpolarisierten Richtantennen über rd. 5 km und automatischer Auswahl rd. 140 MBit/s und bei Auswahl der tatsächlich verwendeten Antennen (1+3 bzw. 1+2) dann bis zu 300 MBit/s angezeigt wird. Alles bei LCOS 8.00 auf insgesamt 3 P2P-Strecken.
Zu den WLAN-Logs im L-321agn: Der L-310agn meldet immer wieder mal (rd. aller 2 bis 3 Stunden) ein "Key handshake with ... (L-321agn)" und ab und zu ein "Timeout in key handshake ...".
Der L-321agn hat zu gleichen Zeiten folgende Einträge:
WLAN card 00:a0:57:xx:xx:xx [] hung (), resetting 00a057xxxxxx AR5416: Host interface unit error(s) (0x00002000, local timeout)
WLAN protocol error communicating with 00:a0:57:xx:xx:xx [] (= L-310agn)
WLAN card 00:a0:57:xx:xx:xx [truncated info element] hung (too many beacon transmit failures), resetting
WLAN card 00:a0:57:xx:xx:xx [truncated info element] hung (AR5416: Host interface unit error(s) (0x00002000, local timeout)), resetting
WLAN protocol error communicating with 00:a0:57:xx:xx:xx [SSID info element given once again (with zero length), ignoring]
usw.
Ab und zu erhalte ich auch per Mail einen Dateianhang "scanresult.cap". Womit kann ich diese Datei öffnen? Mit Capella klappt es nicht
Die Identifizierung der Partner erfolgt per Name. Könnte es daran liegen? Diese Meldung taucht auch immer wieder mal auf:
mal so verstümmelt: Identified P2P partner Wï/ by name
und manchmal so: Identified P2P partner by name
Stefan
na das ist ja mal wieder ein guter Trick: "AR5416 = Sammeltreiber". Darauf muss man auch erst einmal kommen

Zur Antennengruppierung: Fakt ist, dass beim L-310agn als auch beim L-321agn reproduzierbar bei dualpolarisierten Richtantennen über rd. 5 km und automatischer Auswahl rd. 140 MBit/s und bei Auswahl der tatsächlich verwendeten Antennen (1+3 bzw. 1+2) dann bis zu 300 MBit/s angezeigt wird. Alles bei LCOS 8.00 auf insgesamt 3 P2P-Strecken.
Zu den WLAN-Logs im L-321agn: Der L-310agn meldet immer wieder mal (rd. aller 2 bis 3 Stunden) ein "Key handshake with ... (L-321agn)" und ab und zu ein "Timeout in key handshake ...".
Der L-321agn hat zu gleichen Zeiten folgende Einträge:
WLAN card 00:a0:57:xx:xx:xx [] hung (), resetting 00a057xxxxxx AR5416: Host interface unit error(s) (0x00002000, local timeout)
WLAN protocol error communicating with 00:a0:57:xx:xx:xx [] (= L-310agn)
WLAN card 00:a0:57:xx:xx:xx [truncated info element] hung (too many beacon transmit failures), resetting
WLAN card 00:a0:57:xx:xx:xx [truncated info element] hung (AR5416: Host interface unit error(s) (0x00002000, local timeout)), resetting
WLAN protocol error communicating with 00:a0:57:xx:xx:xx [SSID info element given once again (with zero length), ignoring]
usw.
Ab und zu erhalte ich auch per Mail einen Dateianhang "scanresult.cap". Womit kann ich diese Datei öffnen? Mit Capella klappt es nicht

Die Identifizierung der Partner erfolgt per Name. Könnte es daran liegen? Diese Meldung taucht auch immer wieder mal auf:
mal so verstümmelt: Identified P2P partner Wï/ by name
und manchmal so: Identified P2P partner by name
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
'Sammeltreiber' auf AR5212, egal ob ein 5212, 5213, 2414
oder 5414 drinsteckt. Wobei dieser Name des Sammeltreibers
eigentlich nirgendwo an der Benutzeroberfläche auftauchen
sollte, das ist ein Fehler...
automatisch, ist klar - denn da bedeutet automatisch ja
1+2+3, und wenn an zwei Antennenbuchsen eine
Richtantenne angeschlossen ist und an der dritten nichts,
dann 'sieht' der Chip beim Empfang am dritten Eingang
ein völlig anderes Signal und das dürfte den MIMO-
Empfänger etwas durcheinander bringen - so ist das bei
MIMO nicht gedacht. Wo beim L32x der Unterschied
zwischen 1+2 und automatisch herkommen soll, ist
mir aber nicht klar.
daher wird das in einer der nächsten Firmwaren rausfliegen.
fraglichen Pakets.
bisweilen auf Hardware-Probleme hin. Das Gerät wird aber
schon unter korrekten Umweltbedingungen (Temperatur,
Luftfeuchte) betrieben? Nicht vergessen, das ist primär
ein Indoor-AP...
Gruß Alfred
P.S.: Die Ankündigung für Ende November schon gesehen?
Bisher hielt sich die Resonanz hier im Forum in Grenzen,
da hatte ich mit mehr gerechnet...
Ist bei den abg-Modulen auch nicht anders - da lautet derna das ist ja mal wieder ein guter Trick: "AR5416 = Sammeltreiber". Darauf muss man auch erst einmal kommen
'Sammeltreiber' auf AR5212, egal ob ein 5212, 5213, 2414
oder 5414 drinsteckt. Wobei dieser Name des Sammeltreibers
eigentlich nirgendwo an der Benutzeroberfläche auftauchen
sollte, das ist ein Fehler...
Also daß bei einem L310 1+3 etwas anderes macht alsZur Antennengruppierung: Fakt ist, dass beim L-310agn als auch beim L-321agn reproduzierbar bei dualpolarisierten Richtantennen über rd. 5 km und automatischer Auswahl rd. 140 MBit/s und bei Auswahl der tatsächlich verwendeten Antennen (1+3 bzw. 1+2) dann bis zu 300 MBit/s angezeigt wird. Alles bei LCOS 8.00 auf insgesamt 3 P2P-Strecken.
automatisch, ist klar - denn da bedeutet automatisch ja
1+2+3, und wenn an zwei Antennenbuchsen eine
Richtantenne angeschlossen ist und an der dritten nichts,
dann 'sieht' der Chip beim Empfang am dritten Eingang
ein völlig anderes Signal und das dürfte den MIMO-
Empfänger etwas durcheinander bringen - so ist das bei
MIMO nicht gedacht. Wo beim L32x der Unterschied
zwischen 1+2 und automatisch herkommen soll, ist
mir aber nicht klar.
Da hat uns Atheros jetzt erklärt, daß das harmlos ist, vopnWLAN card 00:a0:57:xx:xx:xx [] hung (), resetting 00a057xxxxxx AR5416: Host interface unit error(s) (0x00002000, local timeout)
daher wird das in einer der nächsten Firmwaren rausfliegen.
Ja, das liebe Problem...hast Du DFS auf dem Gerät aktiv?WLAN card 00:a0:57:xx:xx:xx [truncated info element] hung (too many beacon transmit failures), resetting
Versuch's mal mit Wireshark...das ist ein Capture desAb und zu erhalte ich auch per Mail einen Dateianhang "scanresult.cap". Womit kann ich diese Datei öffnen? Mit Capella klappt es nicht Wink
fraglichen Pakets.
Solche Datenfehler mit verstümmelten Paketen deutenKönnte es daran liegen? Diese Meldung taucht auch immer wieder mal auf:
mal so verstümmelt: Identified P2P partner Wï/ by name
und manchmal so: Identified P2P partner by name
bisweilen auf Hardware-Probleme hin. Das Gerät wird aber
schon unter korrekten Umweltbedingungen (Temperatur,
Luftfeuchte) betrieben? Nicht vergessen, das ist primär
ein Indoor-AP...
Gruß Alfred
P.S.: Die Ankündigung für Ende November schon gesehen?
Bisher hielt sich die Resonanz hier im Forum in Grenzen,
da hatte ich mit mehr gerechnet...
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Alfred,
Ich hatte wohl im Web-Interface ausversehen auf "1+3" gestellt, was leider beim L-321agn auch angeboten wird. Bei meinem soeben durchgeführten Test führte dies aber dazu, dass der L-321agn nun gar keine P2P-Verbindung mehr aufbauen konnte. Bitte den Menüpunkt mal aus dem Web-Interface entfernen! Der macht WLAN unbrauchbar!
Beim Wetter der letzten Tage (Sonne, warm, trocken) glaube ich nicht, dass dies ursächlich sein könnte. Ich habe ja wie gesagt noch mehr L-321agn so im Betrieb - ohne Probleme. Nur dieser, der mit einem L-310agn als 2. Slave (P2P-1-2) verbunden ist, der ärgert. Der erste P2P-Partner ist auch ein L-310agn, der keine Fehler liefert.
Viele Grüße
Stefan
Habe eben noch mal beim L-321agn getestet. Es scheint doch zwischen "Automatisch" und "1+2" keinen Unterschied zu geben. Vermutlich war im Band 3 kein freier Kanal für 40 MHz und daher nur halbe Datenrate.Wo beim L32x der Unterschied
zwischen 1+2 und automatisch herkommen soll, ist
mir aber nicht klar.
Ich hatte wohl im Web-Interface ausversehen auf "1+3" gestellt, was leider beim L-321agn auch angeboten wird. Bei meinem soeben durchgeführten Test führte dies aber dazu, dass der L-321agn nun gar keine P2P-Verbindung mehr aufbauen konnte. Bitte den Menüpunkt mal aus dem Web-Interface entfernen! Der macht WLAN unbrauchbar!
Ja, er steht auf Deutschland und DFS V1.3.Ja, das liebe Problem...hast Du DFS auf dem Gerät aktiv?
Naja...Das Gerät wird aber
schon unter korrekten Umweltbedingungen (Temperatur,
Luftfeuchte) betrieben? Nicht vergessen, das ist primär
ein Indoor-AP...

Habe mich sehr gefreut und reserviert. Aber ist ein echt schlechter Termin: 1. Advent-Wochende. Manche haben ja vielleicht auch Familie?P.S.: Die Ankündigung für Ende November schon gesehen?
Bisher hielt sich die Resonanz hier im Forum in Grenzen,
da hatte ich mit mehr gerechnet...
Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
bei 5 GHz 40MHz-Betrieb und DFs aktiviert sind. Bisweilen
scheint irgendetwas auf der Antennne reinzukommen, was
den Baseband und/oder die Radarerkennung darin so aus
der Kurve wirft, daß er fürderhin gar nicht mehr senden will
Bisher ist es uns noch nicht gelungen, Atheros irgendetwas
verwertbares dazu aus der Nase zu ziehen.
gab's schon bei ELSA: Wer als Junggeselle zu ELSA
kommt, der bleibt's auch...
Ansonsten kann man sich mit den Terminen drehen wie man
will, irgend jemandem ist es immer nicht recht. Einerseits
wollten wir das nicht mehr solange rausschieben, anderer-
seits braucht die Planung etwas Vorlauf. Da war Ende
November der Kompromiß...
Gruß Alfred
Das ist (leider) ein bekanntes Problem bei den L-32x, wennJa, er steht auf Deutschland und DFS V1.3.
bei 5 GHz 40MHz-Betrieb und DFs aktiviert sind. Bisweilen
scheint irgendetwas auf der Antennne reinzukommen, was
den Baseband und/oder die Radarerkennung darin so aus
der Kurve wirft, daß er fürderhin gar nicht mehr senden will

Bisher ist es uns noch nicht gelungen, Atheros irgendetwas
verwertbares dazu aus der Nase zu ziehen.
Als Entwickler bei LANCOM? Bestimmt nicht...den SpruchHabe mich sehr gefreut und reserviert. Aber ist ein echt schlechter Termin: 1. Advent-Wochende. Manche haben ja vielleicht auch Familie?
gab's schon bei ELSA: Wer als Junggeselle zu ELSA
kommt, der bleibt's auch...
Ansonsten kann man sich mit den Terminen drehen wie man
will, irgend jemandem ist es immer nicht recht. Einerseits
wollten wir das nicht mehr solange rausschieben, anderer-
seits braucht die Planung etwas Vorlauf. Da war Ende
November der Kompromiß...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Alfred,
Aber es hat euch ja keiner dazu gezwungen...
Und somit haben wir als Anwender auch was davon, dass ihr eure Energie nicht für zickige Ehefrauen (entschuldigung!
) oder schreiende und / oder sich streitende Kinder "verschwendet". 
Stefan
Demnach muss ich wieder in ein anderes Land (z. Bsp. Ghana) umziehen? Oder gibt es eine andere Möglichkeit DFS Ein- bzw. Auszuschalten?Das ist (leider) ein bekanntes Problem bei den L-32x, wenn
bei 5 GHz 40MHz-Betrieb und DFs aktiviert sind.
SchönAls Entwickler bei LANCOM? Bestimmt nicht...den Spruch
gab's schon bei ELSA: Wer als Junggeselle zu ELSA
kommt, der bleibt's auch...

Und somit haben wir als Anwender auch was davon, dass ihr eure Energie nicht für zickige Ehefrauen (entschuldigung!


Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
Putzen und Kochen vom Stapel lassen, was der Junggeselle
selber machen muß...aber Frauen und Kinder sollen ja auch
anderweitig ihre positiven Seiten haben.
Gruß Alfred
Nein, das ist die vorgesehene Methode...Demnach muss ich wieder in ein anderes Land (z. Bsp. Ghana) umziehen? Oder gibt es eine andere Möglichkeit DFS Ein- bzw. Auszuschalten?
Tja...wenn man nix anderes kann...Schön Wink Aber es hat euch ja keiner dazu gezwungen...
Ich könnte jetzt einige chauvinistische Bemerkungen überUnd somit haben wir als Anwender auch was davon, dass ihr eure Energie nicht für zickige Ehefrauen (entschuldigung! Sad ) oder schreiende und / oder sich streitende Kinder "verschwendet". Wink
Putzen und Kochen vom Stapel lassen, was der Junggeselle
selber machen muß...aber Frauen und Kinder sollen ja auch
anderweitig ihre positiven Seiten haben.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 28 Jan 2008, 08:25
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250