Access Points für kleine Installation
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: Access Points für kleine Installation
Hmm. Alle 10 Sekunden Zeile um Zeile eine hexdump zu erzeugen erscheint aber wenig sinnvoll. Nun gut.
Gibt`s denn generische Empfehlungen für Band Steering (akt: Standard) und Roaming (akt: Fast Roaming)?
Es sind insgesamt nicht mehr 10 - 15 Endgeräte ("von bis"), die meistens sogar beide APs erreichen könnten aber eben zeitnah den näheren nutzen sollten. Ich habe ja bereits gelernt, dass sich das Client-Verhalten nur minimal zentral beeinflussen lässt.
Gibt`s denn generische Empfehlungen für Band Steering (akt: Standard) und Roaming (akt: Fast Roaming)?
Es sind insgesamt nicht mehr 10 - 15 Endgeräte ("von bis"), die meistens sogar beide APs erreichen könnten aber eben zeitnah den näheren nutzen sollten. Ich habe ja bereits gelernt, dass sich das Client-Verhalten nur minimal zentral beeinflussen lässt.
Re: Access Points für kleine Installation
Hi,
die zwei LW-600 laufen nach wie vor und ich bin zufrieden. Durchsatz super, regelmäßige Updates, an der GUI wird auch gebastelt.
Ich habe folgendes Thema: Ein Bereich des Hauses (Garage/Carport) muss besser ausgeleuchtet werden. Es geht eher um die permanente Erreichbarkeit der Komponenten - diese haben teilweise kein Ethernet/LAN-Port! Hier ist das integrierte WLAN der zu versorgenden Gerätschaften (Wallbox, Raspi-Bastelprojekte, Wechselrichter etc.) nicht sonderlich "funkstark". Natürlich ist auch quasi kein Durchsatz von Nöten. Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier für eine Lösung 350 Euro ausgeben will. Das ist der Preis, der aktuell für den LW-600 aufgerufen wird.
Folgende Konfiguration läuft aktuell bei uns:
- Fritzbox Cable 6660
- Lancom GS2326P+
- Zwei LW-600. Beide LW-600 mit Zwei SSIDs. Jeweils eigenes VLAN: das Hausnetz und ein weiteres, getrenntes Netz für ältere Endgeräte, dass auf den Lan-Port für das Gästenetz der Fritzbox zeigt (eigener IP-Bereich). Konfiguration auf beiden APs identisch, kein WLC im Einsatz.
- Auf Dauer soll die Fritzbox natürlich irgendwie abgelöst werden, aber das beeinflusst die aktuelle Entscheidung nicht.
Ich sehe nun diese Varianten, um den Außenbereich besser zu versorgen:
- Fritz-Wlan-Powerline-Lösung: Würde vermutlich schnell funktionieren, aber ich möchte eigentlich die Fritz-Lösung weiterhin "nur" als Router benutzen und nicht für WLAN.
- Günstigen (100-120 Euro) Unifi AP, neues VLAN, dass auf den Gästeport zeigt. Nachteil: weiterer Hersteller, isolierte Cfg.
- gebrauchten Lancom AP auf ebay kaufen (LN-8*0?). Konfig nach meinem Verständis aber im Endeffekt auch abweichend von den LW-600 (andere Software und andere Hardware); dafür kein weiterer Hersteller. Dürfte preislich irgendwie in Richtung 200 Euro gehen.
- neuen LW-600 kaufen. Vorteil: identische Config, warmes Ersatzteil. Dafür heftiger Preis.
Zu was würdet ihr raten?
Danke und einen guten Start ins Jahr!!
die zwei LW-600 laufen nach wie vor und ich bin zufrieden. Durchsatz super, regelmäßige Updates, an der GUI wird auch gebastelt.
Ich habe folgendes Thema: Ein Bereich des Hauses (Garage/Carport) muss besser ausgeleuchtet werden. Es geht eher um die permanente Erreichbarkeit der Komponenten - diese haben teilweise kein Ethernet/LAN-Port! Hier ist das integrierte WLAN der zu versorgenden Gerätschaften (Wallbox, Raspi-Bastelprojekte, Wechselrichter etc.) nicht sonderlich "funkstark". Natürlich ist auch quasi kein Durchsatz von Nöten. Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier für eine Lösung 350 Euro ausgeben will. Das ist der Preis, der aktuell für den LW-600 aufgerufen wird.
Folgende Konfiguration läuft aktuell bei uns:
- Fritzbox Cable 6660
- Lancom GS2326P+
- Zwei LW-600. Beide LW-600 mit Zwei SSIDs. Jeweils eigenes VLAN: das Hausnetz und ein weiteres, getrenntes Netz für ältere Endgeräte, dass auf den Lan-Port für das Gästenetz der Fritzbox zeigt (eigener IP-Bereich). Konfiguration auf beiden APs identisch, kein WLC im Einsatz.
- Auf Dauer soll die Fritzbox natürlich irgendwie abgelöst werden, aber das beeinflusst die aktuelle Entscheidung nicht.
Ich sehe nun diese Varianten, um den Außenbereich besser zu versorgen:
- Fritz-Wlan-Powerline-Lösung: Würde vermutlich schnell funktionieren, aber ich möchte eigentlich die Fritz-Lösung weiterhin "nur" als Router benutzen und nicht für WLAN.
- Günstigen (100-120 Euro) Unifi AP, neues VLAN, dass auf den Gästeport zeigt. Nachteil: weiterer Hersteller, isolierte Cfg.
- gebrauchten Lancom AP auf ebay kaufen (LN-8*0?). Konfig nach meinem Verständis aber im Endeffekt auch abweichend von den LW-600 (andere Software und andere Hardware); dafür kein weiterer Hersteller. Dürfte preislich irgendwie in Richtung 200 Euro gehen.
- neuen LW-600 kaufen. Vorteil: identische Config, warmes Ersatzteil. Dafür heftiger Preis.
Zu was würdet ihr raten?
Danke und einen guten Start ins Jahr!!
Re: Access Points für kleine Installation
Frohes Neues,
meinereiner würde nicht mischen:
PS: Ggf. auch mal den OW-602 ins Auge fassen, ist echter Outdoor und hat noch Bluetooth an Board. Bei Deinem Setup riecht es schon ein bißchen nach Smart-Home/IoT, da gibt es auch Möglichkeiten BT sinnvoll einzusetzen.
meinereiner würde nicht mischen:
- + identische Hardware
- + einheitliche Konfig
- + besseres Roaming
- + Client Steering möglich
- + Leps möglich (je Endgerät bzw. je PSK individuelle VLAN-Zuweisung unter einer SSID möglich,
je weniger und je kürzer die SSID, um so besser die Performance)
- + Vorbereitung zur Nutzung des WLC (ggf. mal in der E-Bucht schauen ...)
PS: Ggf. auch mal den OW-602 ins Auge fassen, ist echter Outdoor und hat noch Bluetooth an Board. Bei Deinem Setup riecht es schon ein bißchen nach Smart-Home/IoT, da gibt es auch Möglichkeiten BT sinnvoll einzusetzen.
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: Access Points für kleine Installation
Okay, nachvollziehbar.
Welchen Nutzen des WLCs (4006+?) würdest Du bei meinem - eher kleinen - Setup sehen?
Welchen Nutzen des WLCs (4006+?) würdest Du bei meinem - eher kleinen - Setup sehen?
Re: Access Points für kleine Installation
Also, weiterer LW-600 ist bestellt. Am besten gar nicht lange drüber nachdenken.
Hat jemand bzgl. WLC noch einen Tipp? Nutzen, sinnvoll...?
Danke vorab.

Hat jemand bzgl. WLC noch einen Tipp? Nutzen, sinnvoll...?
Danke vorab.
Re: Access Points für kleine Installation
Moin,
zum Thema WLC:
Meinereiner ist ein Fan von "reiner Luft", d. h. so wenig SSID wie möglich, so kurze SSID wie möglich!
Ist gut für die Performance, je SSID wird ein Beacon alle 100mS mit der kleinsten eingestellten Datenrate gesendet.
Damit kann mit 5 "langen" SSIDs und 11MB/s Mindestdatenrate ein Netz kann schön mit sich selbst beschäftigen, die verfügbare Airtime für Nutzdaten kann einfach ausgerechnet werden.
Bei meine Netzen setze ich meist auf einen Mix mit natürlich kurzen (max. 5 Zeichen) SSID:
Eine SSID "Performance": nur 5 GHz, MIndestrate 24MB/s, WPA2/3, ggf. mit 802.1x (WPA Enterprise), Zuweisung der VLAN am AP per Radius
Zweite SSID "Rest": MIndestrate 24MB/s, WPA2/WPA3 (je nach Geräten) und VLAN-Zuweisung per LEPS-U
Über die SSID "Rest" werden z.B. Iot-Devices, Shellys, Cloud-Devices, Gäste und andere in separate VLAN eingesperrt und über die FW verwaltet.
Davon abgesehen würde ich generell alles unter 12MB/s abschalten.
Da ich faul bin, läuft die gesamte Konfiguration über den WLC, der auch den Radius abbildet. Sonst müssten z.B. alle LEPS-User auf allen AP gepflegt werden. Auch um das Roaming kümmert sich der WLC, somit brauche ich mich auch nicht um das IAPP zu kümmern.
Weitere Szenarien sind mit dem L2TP-Tunnel (performanter als CAPWAP) möglich:
alles-zum-lancom-wlc-4100-wlc-4025-wlc- ... 18153.html
(Bis dann Mesh kommt
)
Viele Grüße
PS Sehe gerade, der 4006+ geht im März EOS:
zum Thema WLC:
Meinereiner ist ein Fan von "reiner Luft", d. h. so wenig SSID wie möglich, so kurze SSID wie möglich!
Ist gut für die Performance, je SSID wird ein Beacon alle 100mS mit der kleinsten eingestellten Datenrate gesendet.
Damit kann mit 5 "langen" SSIDs und 11MB/s Mindestdatenrate ein Netz kann schön mit sich selbst beschäftigen, die verfügbare Airtime für Nutzdaten kann einfach ausgerechnet werden.
Bei meine Netzen setze ich meist auf einen Mix mit natürlich kurzen (max. 5 Zeichen) SSID:
Eine SSID "Performance": nur 5 GHz, MIndestrate 24MB/s, WPA2/3, ggf. mit 802.1x (WPA Enterprise), Zuweisung der VLAN am AP per Radius
Zweite SSID "Rest": MIndestrate 24MB/s, WPA2/WPA3 (je nach Geräten) und VLAN-Zuweisung per LEPS-U
Über die SSID "Rest" werden z.B. Iot-Devices, Shellys, Cloud-Devices, Gäste und andere in separate VLAN eingesperrt und über die FW verwaltet.
Davon abgesehen würde ich generell alles unter 12MB/s abschalten.
Da ich faul bin, läuft die gesamte Konfiguration über den WLC, der auch den Radius abbildet. Sonst müssten z.B. alle LEPS-User auf allen AP gepflegt werden. Auch um das Roaming kümmert sich der WLC, somit brauche ich mich auch nicht um das IAPP zu kümmern.
Weitere Szenarien sind mit dem L2TP-Tunnel (performanter als CAPWAP) möglich:
alles-zum-lancom-wlc-4100-wlc-4025-wlc- ... 18153.html
(Bis dann Mesh kommt

Viele Grüße
PS Sehe gerade, der 4006+ geht im März EOS:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: Access Points für kleine Installation
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich denke, dass ich in Bezug auf LEPS und Co. noch besser konfigurieren kann. Zuerst will ich aber das Thema mit der fünfstellig SSID angehen, das war mir so nicht klar. Meine SSIDs haben 7 Stellen. WLC beobachte ich. Das mit dem 4006+ und EOL hatte ich bereits gelesen und auch deshalb gezögert, dafür jetzt noch knapp 200 Euro auszugeben.
Ich denke, dass ich in Bezug auf LEPS und Co. noch besser konfigurieren kann. Zuerst will ich aber das Thema mit der fünfstellig SSID angehen, das war mir so nicht klar. Meine SSIDs haben 7 Stellen. WLC beobachte ich. Das mit dem 4006+ und EOL hatte ich bereits gelesen und auch deshalb gezögert, dafür jetzt noch knapp 200 Euro auszugeben.
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 30 Okt 2021, 09:26
Re: Access Points für kleine Installation
Kurze Frage hierz: Die LW-600 laufen auch ohne WLC? Ich dachte immer, der muss mit dabei sein. Wo richtet man den dann ein?dqwe hat geschrieben: 17 Mai 2021, 20:28 Kurze Rückmeldung: Zwei LW-600 up & running und ich bin sehr zufrieden.
Edit: Okay, gefunden. Webconfig.