Aufteilung eines bestehenden APs wegen hoher Client-Anzahl
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Aufteilung eines bestehenden APs wegen hoher Client-Anzahl
Hallo,
Wir haben ein Ortsnetz aufgebaut welches an seinem Hauptverteilpunkt !einen! L54ag mit einer 8 dbi Rundstrahl betreibt.
An diesem AP sind nun bis zu 72 Clients aktiv, was nicht wirklich gut sein kann. Sicher gibt es hier auch das Hidden Station Problem denn einige der Clients können sich definitiv gegenseitig nicht sehen !
So, jetzt zu meinen Fragen:
a. Hidden Station Problem
Dazu habe ich hier im Forum gelsen (@Jirka) ... da muss am RTS-Schwellwert gedreht werden ? Ist das richtig ? Wenn ja ... in welcher Art ?
b. Da ja alle Clients genau auf diesen Punkt ausgerichtet sind (Entfernungen bis zu 600 mtr, Teilweise mit Richtantenne, teilweise ohne), muss ich eine Lösung finden wie das Ganze performanter wird ohne dass ich an jedem Client die SSID ändern muss.
Kann ich hier vielleicht nen 2ten AP (lag) mal ganz salop gesagt "daneben stellen" ?
Besten Dank im Voraus schon mal
Bin gespannt wie ihr das so handhabt
Gruss
Christian
Wir haben ein Ortsnetz aufgebaut welches an seinem Hauptverteilpunkt !einen! L54ag mit einer 8 dbi Rundstrahl betreibt.
An diesem AP sind nun bis zu 72 Clients aktiv, was nicht wirklich gut sein kann. Sicher gibt es hier auch das Hidden Station Problem denn einige der Clients können sich definitiv gegenseitig nicht sehen !
So, jetzt zu meinen Fragen:
a. Hidden Station Problem
Dazu habe ich hier im Forum gelsen (@Jirka) ... da muss am RTS-Schwellwert gedreht werden ? Ist das richtig ? Wenn ja ... in welcher Art ?
b. Da ja alle Clients genau auf diesen Punkt ausgerichtet sind (Entfernungen bis zu 600 mtr, Teilweise mit Richtantenne, teilweise ohne), muss ich eine Lösung finden wie das Ganze performanter wird ohne dass ich an jedem Client die SSID ändern muss.
Kann ich hier vielleicht nen 2ten AP (lag) mal ganz salop gesagt "daneben stellen" ?
Besten Dank im Voraus schon mal
Bin gespannt wie ihr das so handhabt
Gruss
Christian
Moin Alfred,alf29 hat geschrieben:Moin,
...
Was stehen denn für Clients auf der anderen Seite?
Gruß Alfred
Clients sind zu 95% Linksys WRT54G mit der DD-WRT Software (falls Dir das was sagt)
Hmm aber so eine Situation muss es doch auch in anderen Bereichen geben ... Zb. wird bei uns in der Firma darüber nachgedacht eine grössere Halle mit WLAN auszustatten. Das wird über Cisco APs realisiert, allerdings sollen dann 15-20 in der Halle hängen .... aber wie die Konfig dann dort genau ist hab ich noch nicht herausfinden können

Gruss
Christian
Moin,
das funktioniert zum Teil jetzt schon, aber nur wenn man
alles aus einer Hand kauft, weil die Hersteller dafür
vendor-spezifische Info-Elemente in die Beacons der
APs packen. Cisco hat so etwas wohl im Rahmen der
CCX-Klamotten, Symbol irgend etwas anderes.
Ab der kommenden Firmware werden LANCOM-APs
bei aktiviertem QoS ein in 802.11e definiertes Infoelement
(QBSS-Load) ausstrahlen, das die Auslastung des
Funkteils und die Anzahl eingebuchter Client meldet.
Daran *könnte* ein Client sich den AP mit der geringsten
Auslastung aussuchen, aber wann das Clients mal auf
breiter Front unterstützen werden...
Gruß Alfred
das funktioniert zum Teil jetzt schon, aber nur wenn man
alles aus einer Hand kauft, weil die Hersteller dafür
vendor-spezifische Info-Elemente in die Beacons der
APs packen. Cisco hat so etwas wohl im Rahmen der
CCX-Klamotten, Symbol irgend etwas anderes.
Ab der kommenden Firmware werden LANCOM-APs
bei aktiviertem QoS ein in 802.11e definiertes Infoelement
(QBSS-Load) ausstrahlen, das die Auslastung des
Funkteils und die Anzahl eingebuchter Client meldet.
Daran *könnte* ein Client sich den AP mit der geringsten
Auslastung aussuchen, aber wann das Clients mal auf
breiter Front unterstützen werden...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Aber jetzt Maaahlzeit 
Das hört sich nun an dass es im Moment hierfür keine definierte Problemlösung gibt .... bzw. keine allgemeine Empfehlung ....
oder doch ?
Heisst ich muss wohl oder übel noch mehr APs "setzen" und die entsprechenden Clients auf diese umstellen ???
Mist, genau das wollte ich vermeiden ...
Trotzdem danke für die Unterstützung/Information
Gruss
Christian
PS: Wie war das mit dem Hidden Station Problem ? Und warum hat das was mit dem RTS-Schwellwert zu tun ?

Das hört sich nun an dass es im Moment hierfür keine definierte Problemlösung gibt .... bzw. keine allgemeine Empfehlung ....
oder doch ?
Heisst ich muss wohl oder übel noch mehr APs "setzen" und die entsprechenden Clients auf diese umstellen ???
Mist, genau das wollte ich vermeiden ...
Trotzdem danke für die Unterstützung/Information
Gruss
Christian
PS: Wie war das mit dem Hidden Station Problem ? Und warum hat das was mit dem RTS-Schwellwert zu tun ?
Moin,
hätte man Dir vielleicht etwas in Aussicht stellen können
(deshalb die erste Frage)...
höchstens noch versuchen, auf den LANCOM-APs in den
Netzwerkeinstellungen den 'Max-Stations'-Wert zu setzen,
damit lehnt das LANCOM die Anmeldung mit der passenden
Meldung ab, sobald die Grenze erreicht ist - vielleicht können
die Clients ja damit umgehen...
sehen, aber A kann C nicht sehen. Damit kann es zu
einer Kollision kommen, wenn A und C beide das Medium
als frei sehen und ein Paket an B senden. Um die
Wahrscheinlichkeit solcher Kollisionen zu vermindern, kann
man ein Paket mit RTS/CTS übertragen, das sieht dann
so aus:
(1) A sendet RTS an B
(2) B sendet CTS an A, dieses CTS 'hört' aber auch C
und weiß damit, wie lange das Medium belegt sein wird.
(3) A sendet Paket an B
Der Witz an RTS/CTS ist, ist daß das RTS ein sehr kurzes
Paket ist und die Wahrscheinlichkeit für eine Kollision beim
RTS daher sehr niedrig ist. Daraus folgert umgekehrt, daß
sich der Overhead von RTS/CTS (der ist alles andere als
gering...) bei kurzen Datenpaketen nicht lohnt, weil diese
auch so mit hoher Wahscheinlichkeit durchkommen.
Der RTS-Schwellwert ist einfach die Paketgröße in Bytes,
ab der RTS/CTS genutzt werden soll.. Für den Wert selber
muß man experimentieren, 512 Bytes ist häufig eine
sinnvolle Anfangsvermutung.
Gruß Alfred
korrekt - wenn Deine Clients LANCOMs gewesen wären,Das hört sich nun an dass es im Moment hierfür keine definierte Problemlösung gibt .... bzw. keine allgemeine Empfehlung ....
hätte man Dir vielleicht etwas in Aussicht stellen können
(deshalb die erste Frage)...
Im Augenblick sehe ich keine andere Lösung. Du könntestHeisst ich muss wohl oder übel noch mehr APs "setzen" und die entsprechenden Clients auf diese umstellen ???
höchstens noch versuchen, auf den LANCOM-APs in den
Netzwerkeinstellungen den 'Max-Stations'-Wert zu setzen,
damit lehnt das LANCOM die Anmeldung mit der passenden
Meldung ab, sobald die Grenze erreicht ist - vielleicht können
die Clients ja damit umgehen...
Hidden Station bedeutet: A kann B sehen, B kann auch CPS: Wie war das mit dem Hidden Station Problem ? Und warum hat das was mit dem RTS-Schwellwert zu tun ?
sehen, aber A kann C nicht sehen. Damit kann es zu
einer Kollision kommen, wenn A und C beide das Medium
als frei sehen und ein Paket an B senden. Um die
Wahrscheinlichkeit solcher Kollisionen zu vermindern, kann
man ein Paket mit RTS/CTS übertragen, das sieht dann
so aus:
(1) A sendet RTS an B
(2) B sendet CTS an A, dieses CTS 'hört' aber auch C
und weiß damit, wie lange das Medium belegt sein wird.
(3) A sendet Paket an B
Der Witz an RTS/CTS ist, ist daß das RTS ein sehr kurzes
Paket ist und die Wahrscheinlichkeit für eine Kollision beim
RTS daher sehr niedrig ist. Daraus folgert umgekehrt, daß
sich der Overhead von RTS/CTS (der ist alles andere als
gering...) bei kurzen Datenpaketen nicht lohnt, weil diese
auch so mit hoher Wahscheinlichkeit durchkommen.
Der RTS-Schwellwert ist einfach die Paketgröße in Bytes,
ab der RTS/CTS genutzt werden soll.. Für den Wert selber
muß man experimentieren, 512 Bytes ist häufig eine
sinnvolle Anfangsvermutung.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
und wenn man das mit 3 x 120grad antennen loest?
Und ein W54-DUAL dazupackt?
So verteilt man ja wenn nach richtung ... ist nicht sauber aber ok ... die kanaele sollten natuerlich dann anders sein ...
Und ein W54-DUAL dazupackt?
So verteilt man ja wenn nach richtung ... ist nicht sauber aber ok ... die kanaele sollten natuerlich dann anders sein ...
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Hallo,
> und wenn man das mit 3 x 120grad antennen loest?
Ich würde das auch mit Richtantennen angehen. Ob nun 2 oder 3 oder gar 4 muss man entscheiden je nachdem wie die Verteilung der Clients ist. Damit löst man das Problem eigentlich ganz gut, die Clients verbinden sich im Normalfall mit dem stärkeren AP, dadurch erfolgt die Aufteilung. Als Nebeneffekt fällt ein besserer Empfang für die Clients ab.
Viele Grüße,
Jirka
> und wenn man das mit 3 x 120grad antennen loest?
Ich würde das auch mit Richtantennen angehen. Ob nun 2 oder 3 oder gar 4 muss man entscheiden je nachdem wie die Verteilung der Clients ist. Damit löst man das Problem eigentlich ganz gut, die Clients verbinden sich im Normalfall mit dem stärkeren AP, dadurch erfolgt die Aufteilung. Als Nebeneffekt fällt ein besserer Empfang für die Clients ab.
Viele Grüße,
Jirka
Ohh danke für die rege Beteiligung !
@alf29
Na leider waren wir gezwungen "kostengünstigere" Clients zu nutzen. Wenns nach mir gegangen wäre hätten wir überall Lancoms
Das mit RTS/CTS hab ich schon verstanden, aber ich bin mir da nicht ganz sicher ob dann der Overhead" für RTS/CTS nicht noch mehr "kaputt" macht als wenn man es so lässt ?!?!?
Danke für die ausführliche Erläuterung, werde mal nen Versuch mit den 512 starten
@enno26
es war bis heute 1 3000/384er seit heute hängt ne 2te über nen Loadbalancer dran. Haben nur Einbussen zwischen 17 und 19.oo Uhr
@langewiesche
Genau das haben wir uns auch schon überlegt ! Man kann ja auch mit MAC-Filtern einschränken welcher Client sich an welchem AP anmelden "darf"
Hier hätte ich noch ne Frage; Wie müssen die Lag's denn dann konfiguriert werden ?
Selbe SSID andere Kanäle, oder selbe Kanäle ?
3 Stck würden dann ja im selben Netzwerksegment (kabelgebunden) liegen, heisst sie können sich untereinander abstimmen.
Gruss
Christian
@alf29
Na leider waren wir gezwungen "kostengünstigere" Clients zu nutzen. Wenns nach mir gegangen wäre hätten wir überall Lancoms

Das mit RTS/CTS hab ich schon verstanden, aber ich bin mir da nicht ganz sicher ob dann der Overhead" für RTS/CTS nicht noch mehr "kaputt" macht als wenn man es so lässt ?!?!?
Danke für die ausführliche Erläuterung, werde mal nen Versuch mit den 512 starten
@enno26

@langewiesche
Genau das haben wir uns auch schon überlegt ! Man kann ja auch mit MAC-Filtern einschränken welcher Client sich an welchem AP anmelden "darf"
Hier hätte ich noch ne Frage; Wie müssen die Lag's denn dann konfiguriert werden ?
Selbe SSID andere Kanäle, oder selbe Kanäle ?
3 Stck würden dann ja im selben Netzwerksegment (kabelgebunden) liegen, heisst sie können sich untereinander abstimmen.
Gruss
Christian
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
mac filter neeeeeed .... mache lieber extra essid .... dazu
alteessid lassen
extra alteessid+zahl
aber bei 3 antennen (zonen) buchen sich die clients schon deutlich besser ein .. und eigenlich immer beim besten an ... so lange er die nicht abwirft aber das bringt
alteessid lassen
extra alteessid+zahl
aber bei 3 antennen (zonen) buchen sich die clients schon deutlich besser ein .. und eigenlich immer beim besten an ... so lange er die nicht abwirft aber das bringt
ja automatisch wenn man es einstellt"kommenden Firmware"

Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Moin,
bestimmten AP zu verwehren, sondern ihn dazu zu bewegen,
daß er sich einen bestimmten (anderen) AP sucht - auch
wenn er selber meint, daß dieser AP für ihn aus irgend-
welchen Gründen der bessere wäre. Je nach Dummheits-
grad des Clients bekommt man sonst den Effekt, daß es
der Client bei einem bestimmten AP stur immer wieder
versucht und immer wieder abgelehnt wird...
Eine etwas 'unterirdische' Methode wäre eventuell noch,
daß wir etwas in die LANCOMs reindrehen, daß sie ab
einer bestimmten Anzahl eingebuchter Clients einfach
keine Probe Requests mehr beantworten (oder nur noch
unspezifisch ohne ihre SSID), so daß sie für weitere
Clients quasi 'unsichtbar' werden. Im Moment fällt mir
zumindest keine weitere Methode ein, unkooperative
Clients dazu zu bewegen, sich einen anderen AP zu
suchen...
Gruß Alfred
Der Punkt ist nicht, einzelnen Clients den Zugang zu einemGenau das haben wir uns auch schon überlegt ! Man kann ja auch mit MAC-Filtern einschränken welcher Client sich an welchem AP anmelden "darf"
Hier hätte ich noch ne Frage; Wie müssen die Lag's denn dann konfiguriert werden ?
bestimmten AP zu verwehren, sondern ihn dazu zu bewegen,
daß er sich einen bestimmten (anderen) AP sucht - auch
wenn er selber meint, daß dieser AP für ihn aus irgend-
welchen Gründen der bessere wäre. Je nach Dummheits-
grad des Clients bekommt man sonst den Effekt, daß es
der Client bei einem bestimmten AP stur immer wieder
versucht und immer wieder abgelehnt wird...
Eine etwas 'unterirdische' Methode wäre eventuell noch,
daß wir etwas in die LANCOMs reindrehen, daß sie ab
einer bestimmten Anzahl eingebuchter Clients einfach
keine Probe Requests mehr beantworten (oder nur noch
unspezifisch ohne ihre SSID), so daß sie für weitere
Clients quasi 'unsichtbar' werden. Im Moment fällt mir
zumindest keine weitere Methode ein, unkooperative
Clients dazu zu bewegen, sich einen anderen AP zu
suchen...
Gruß Alfred
Na das ginge ja dann, wie "langewiesche" schon angemerkt hat mit einer anderen SSID. Das wäre dann auch nicht sso ein grosses Problem, ich müsste zwar alle Clients "anfassen" aber das geht per remote ganz gut (sie hängen ja noch am 1 AP)alf29 hat geschrieben:..., sondern ihn dazu zu bewegen,
daß er sich einen bestimmten (anderen) AP sucht
Gestzt dem Falle ich würde wirklich 2 weiter lag's montieren und dann die insgesamt 3 Stck mit Sektorantennen 120 Grad ausstatten, die SSID entsprechend setzen (SSIDAP1, SSIDAP2, SSIDAP3), dann müssen doch diie Kanäle auch unterschiedlich sein zb. 1,6,11 ... oder ?
Naja so weit wollte ich dann doch nicht gehen, wenn es eben so nicht machbar ist dann müssen wir das Konzept ändern und die Clients auf neu zu installierende APs in ihrer nahen Umgebung umbuchen. Ist halt Aufwand aber ich denke lieber 5 Aps mehr gibt auch mehr Performance, ausserdem könnte man damit das hidden station problem wohl auch minimierenalf29 hat geschrieben: Eine etwas 'unterirdische' Methode wäre eventuell noch,
daß wir etwas in die LANCOMs reindrehen, daß sie ab
einer bestimmten Anzahl eingebuchter Clients einfach
keine Probe Requests mehr beantworten (oder nur noch
unspezifisch ohne ihre SSID), so daß sie für weitere
Clients quasi 'unsichtbar' werden. Im Moment fällt mir
zumindest keine weitere Methode ein, unkooperative
Clients dazu zu bewegen, sich einen anderen AP zu
suchen...
Jo, Gruss zurückalf29 hat geschrieben: Gruß Alfred
Hi,
ja du kannst drei ueberlappungsfreie Kanaele mit drei APs nutzen, naemlich 1, 7 und 13.
Bei Multi-SSID nutzen alle logischen WLAN-Netze den Kanal der am physikalischen Interface WLAN-1-Netz eingestellt ist.
ja du kannst drei ueberlappungsfreie Kanaele mit drei APs nutzen, naemlich 1, 7 und 13.
Bei Multi-SSID nutzen alle logischen WLAN-Netze den Kanal der am physikalischen Interface WLAN-1-Netz eingestellt ist.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
bei 120grad teilung ist das hidden pro problem ... schon viel viel kleiner ... weil ja alle in die richtung liegen ... und wenn wirklich mal ein client nur in eine richtung gesehen wird ist das auch kein wlet untergang ...
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router