Backup über eine Gegenstelle

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
sys-dani
Beiträge: 8
Registriert: 23 Feb 2009, 15:07

Backup über eine Gegenstelle

Beitrag von sys-dani »

Guten Abend,

ich bin neu hier und möchte mich erst einmal vorstellen. Ich habe mich hier angemeldet,
weil ich das Forum sehr informativ finde und ich schon als Gast immer viele Infos über
Lancoms erhalten habe.

Wir als Verein betreiben ein "kleines" WLAN-Netz, welches zu 80 % mit Lancoms als Accespoints
bestückt ist. Anfangs war es mühselig und gewöhnungsbedürftig einen Lancom zu konfigurieren
aber mittlerweile macht es richtig Spaß mit diesen zu arbeiten.

So und nun zu meinem Problem:

In einem L54ag (V 7.30) soll eine Backup Verbindung (Alt) konfiguriert werden, welche sich verbindet wenn
die 1. Gegenstelle (Haupt) ausfällt. Meine Konfiguration sieht wie folgt aus:


cd /Setup/WAN/DSL-Broadband-Peers
del *
add "HAUPT" {SH-Time} 9999 {AC-name} "" {Servicename} "" {WAN-layer} "IPOE" {MAC-Type} global {user-def.-MAC} 000000000000 {VLAN-ID} 0
add "ALT" {SH-Time} 9999 {AC-name} "" {Servicename} "" {WAN-layer} "IPOE" {MAC-Type} global {user-def.-MAC} 000000000000 {VLAN-ID} 0
cd /
cd /Setup/WAN/IP-List
del *
add "HAUPT" {IP-Address} 192.169.1.6 {IP-Netmask} 255.255.255.0 {Masq.-IP-Addr.} 0.0.0.0 {Gateway} 192.169.1.1 {DNS-Default} 0.0.0.0 {DNS-Backup} 0.0.0.0 {NBNS-Default} 0.0.0.0 {NBNS-Backup} 0.0.0.0
add "ALT" {IP-Address} 192.169.2.6 {IP-Netmask} 255.255.255.0 {Masq.-IP-Addr.} 0.0.0.0 {Gateway} 192.169.2.1 {DNS-Default} 0.0.0.0 {DNS-Backup} 0.0.0.0 {NBNS-Default} 0.0.0.0 {NBNS-Backup} 0.0.0.0
cd /
cd /Setup/WAN/Polling-Table
del *
add "HAUPT" {IP-Address-1} 192.169.1.1 {IP-Address-2} 0.0.0.0 {IP-Address-3} 0.0.0.0 {IP-Address-4} 0.0.0.0 {Time} 5 {Try} 2 {Loopback-Addr.} ""
add "ALT" {IP-Address-1} 192.169.2.1 {IP-Address-2} 0.0.0.0 {IP-Address-3} 0.0.0.0 {IP-Address-4} 0.0.0.0 {Time} 5 {Try} 2 {Loopback-Addr.} ""
cd /
cd /Setup/WAN/Backup-Peers
del *
add "HAUPT" {Alternative-Peers} "ALT;" {Head} First
cd /




cd /Setup/TCP-IP/Network-list
del *
add "INTRANET" {IP-Address} 192.168.1.6 {IP-Netmask} 255.255.255.0 {VLAN-ID} 0 {Interface} LAN-2 {Src-check} loose {Type} Intranet {Rtg-tag} 0 {Comment} "local intranet"
cd /
cd /Setup/IP-Router/IP-Routing-Table
del *
add 192.169.2.1 255.255.255.255 0 {Peer-or-IP} "ALT" {Distance} 0 {Masquerade} on {Active} Yes {Comment} ""
add 255.255.255.255 0.0.0.0 0 {Peer-or-IP} "HAUPT" {Distance} 0 {Masquerade} on {Active} Yes {Comment} ""
cd /
cd /Setup/Interfaces/DSLoL-Interface
set DSL-1 {Operating} Yes {Mode} Exclusive {Upstream-Rate} 0 {Ext.-Overhead} 0 {Downstream-Rate} 0 {LAN-Ifc} LAN-1
cd /



Nun ist folgendes Problem. Solange in der Routingtabelle der Eintrag

add 192.169.2.1 255.255.255.255 0 {Peer-or-IP} "ALT" {Distance} 0 {Masquerade} on {Active} Yes {Comment} ""

fehlt und die 1. Gegenstelle (Haupt) ausfällt, wird keine Backup Verbindung (Alt) aufgebaut obwohl
Anfragen über die Default-Route gestellt werden. Wenn ich dann den Eintrag hinzufüge und einen
Ping auf die 192.169.2.1 absende, kommt die Backup Verbindung (Alt) sofort hoch und baut sich dann leider
nicht mehr ab, auch wenn die 1. Gegenstelle (Haupt) wieder funktioniert, lt. Polling-Table.(DSL1/ESTABLISH)

Geholfen hat uns erst mal die Aktionstabelle:

1. eine Pause von 10 sek.
2. überprüfen der Internetverbindung; wenn ja, dann überspringe die nächsten 2 Einträge; wenn nein, ändere die Default-Route
3. löschen der bestehenden Default-Route
4. anlegen der Default-Route auf Gegenstelle Alt
5. startet die Verbindung neu
6. springt nach einer Pause x sek. zum Punkt 1 zurück

7. eine Pause von 10 sek., die 10 sek. sind nur zum testen, es muss dann ein Wert eingestellt werden, welcher ungefähr bei 30 min liegt
Das ist die Zeit aller wieviel Minuten nachgeschaut wird, ob die 1. Gegenstelle (Haupt) wieder geht.
8. löschen der bestehenden Default-Route
9. anlegen der Default-Route Gegenstelle (Haupt)
10.startet die Verbindungen neu


cd /Setup/WAN/Action-Table
del *
# Index Active Host-Name Peer Lock-Time Condition Action Check-For Owner
# ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
add 1 {Active} Yes {Host-Name} "DSL1" {Peer} "HAUPT" {Lock-Time} 0 {Condition} Establish {Action} "exec:sleep 10000" {Check-For} "" {Owner} "root"
add 2 {Active} Yes {Host-Name} "DSL1" {Peer} "HAUPT" {Lock-Time} 0 {Condition} Establish {Action} "http://192.169.1.1/" {Check-For} "contains=netstat.htm?skipiftrue=3" {Owner} "root"
add 3 {Active} Yes {Host-Name} "DSL1" {Peer} "HAUPT" {Lock-Time} 0 {Condition} Establish {Action} "exec:del /se/ip-/ip-/255.255.255.255 0.0.0.0 0 \"HAUPT\" 0 on Yes \"\"" {Check-For} "" {Owner} "root"
add 4 {Active} Yes {Host-Name} "DSL1" {Peer} "HAUPT" {Lock-Time} 0 {Condition} Establish {Action} "exec:add /se/ip-/ip-/255.255.255.255 0.0.0.0 0 \"ALT\" 0 on Yes \"\"" {Check-For} "" {Owner} "root"
add 5 {Active} Yes {Host-Name} "DSL1" {Peer} "HAUPT" {Lock-Time} 0 {Condition} Establish {Action} "exec:do /o/m/d" {Check-For} "" {Owner} "root"
add 6 {Active} Yes {Host-Name} "DSL1" {Peer} "HAUPT" {Lock-Time} 0 {Condition} Establish {Action} "repeat:10" {Check-For} "" {Owner} "root"
add 7 {Active} Yes {Host-Name} "DSL2" {Peer} "ALT" {Lock-Time} 0 {Condition} Establish {Action} "exec:sleep 10000" {Check-For} "" {Owner} "root"
add 8 {Active} Yes {Host-Name} "DSL2" {Peer} "ALT" {Lock-Time} 0 {Condition} Establish {Action} "exec:del /se/ip-/ip-/255.255.255.255 0.0.0.0 0 \"ALT\" 0 on Yes \"\"" {Check-For} "" {Owner} "root"
add 9 {Active} Yes {Host-Name} "DSL2" {Peer} "ALT" {Lock-Time} 0 {Condition} Establish {Action} "exec:add /se/ip-/ip-/255.255.255.255 0.0.0.0 0 \"HAUPT\" 0 on Yes \"\"" {Check-For} "" {Owner} "root"
add 10 {Active} Yes {Host-Name} "DSL2" {Peer} "ALT" {Lock-Time} 0 {Condition} Establish {Action} "exec:do /o/m/d" {Check-For} "" {Owner} "root"
cd /



Meine Frage hierzu wäre: Kann ich in der Aktionstabelle einen Ping auswerten? Wie muss ich es dann definieren?
exec:ping 192.169.1.1 funktioniert nicht oder gibt es nicht??

Ja, ich weiß, dass war ne ganze Menge, danke für eure Ausdauer beim Lesen und nun hoffe ich auf hilfreiche Antworten.

Vielen Dank - sys-dani
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi sys-dani

du rennst hier gleich in zwei Probleme:

1. Das L54 hat nur ein DSLoL-Interface, das maximal eine Verbindung zuläßt
2. selbst wenn das DSLoL-Interface mehr als eine Verbindung zuließe, wäre nur eine transparenet erlaubt.

Das erste Problem führt dazu, daß die Backupverbindung nie aufgebaut werden kann, weil immer erst versucht wird die Hauptverbindung aufzubauen, wodurch ist das Interface bereits belegt ist...

Wenn du es nun im Gegenzug schaffst die "Backup"-verbindung durch das Ping hochzuziehen, ist das DSLoL-Interface belegt und du kannst die Hauptverbindung nicht mehr aufbauen...

Das zweite Problem ist darin begründet, daß Broad- und Multicasts die auf dem Interface empfangen werden, nicht zugeordnet werden können. Für zwei transparente Verbindungen brauchst du also zwei getrennte DSL-Interfaces
Meine Frage hierzu wäre: Kann ich in der Aktionstabelle einen Ping auswerten?
ja das ist prinzipiell möglich. hierzu gibt es das "lastresult:" kommando
exec:ping 192.169.1.1 funktioniert nicht oder gibt es nicht??
Das Problem dabei ist, daß das ping wieder beendet wird, bevor überhaupt eine Antwort kommen konnte. Du mußt hinter dem ping noch ein sleep-Kommando setzen...

Hier ein Beispiel, mit dem man alle 10 Sekunden ein ping sendet und die Verbindung abbaut, wenn keine Antwort kommt:


tab Index Active Host-Name Peer Lock-Time Condition Action Check-For Owner
add 1 Yes "PINGTEST" "INTERNET" 0 Establish "exec:ping 192.168.1.1;sleep 1000" "" "root"
add 2 Yes "PINGTEST" "INTERNET" 0 Establish "lastresult:" "contains=56 Byte Packet?skipiftrue=1" "root"
add 3 Yes "PINGTEST" "INTERNET" 0 Establish "exec:do/o/m/d" "" "root"
add 4 Yes "PINGTEST" "INTERNET" 0 Establish "repeat:10" "" "root"


Gruß
Backslash
sys-dani
Beiträge: 8
Registriert: 23 Feb 2009, 15:07

Beitrag von sys-dani »

Guten Morgen,

erst einmal vielen Dank für diese Antwort, Backslash.

Ich habe mich gestern abend noch rangesetzt und ein bisschen rumexperimentiert. Dabei habe ich
festgestellt, dass lastresult das gleiche Ergebnis bringt wie der Pingbefehl.



[CONNACT] 1900/02/02 12:40:21,200
ConnAct: Action start for event FBN_DANI/DANI/ESTABLISH
ConnAct: Executing action "exec:ping 194.25.2.129;sleep 1000"...


[CONNACT] 1900/02/02 12:40:22,220
ConnAct: Action result received for event FBN_DANI/DANI/ESTABLISH
ConnAct: Action result is "

56 Byte Packet from 194.25.2.129 seq.no=0 time=250.972..."
ConnAct: Checking for substring "56 Byte Packet"
ConnAct: Operation result is TRUE
ConnAct: Skipping 0 action(s) in list


[CONNACT] 1900/02/02 12:40:22,220
ConnAct: Action start for event FBN_DANI/DANI/ESTABLISH
ConnAct: Executing action "lastresult:"...


[CONNACT] 1900/02/02 12:40:22,220
ConnAct: Action result received for event FBN_DANI/DANI/ESTABLISH
ConnAct: Action result is "

56 Byte Packet from 194.25.2.129 seq.no=0 time=250.972..."
ConnAct: Checking for substring "56 Byte Packet"
ConnAct: Operation result is TRUE
ConnAct: Skipping 0 action(s) in list


Somit habe ich dein Beispiel etwas abgeändert so dass man das Ergebnis in den Pingbefehl mit reinpacken kann.
Das mit dem sleep hinterm Ping war eine sehr, sehr gute Idee - DANKE.


add 1 Yes "PINGTEST" "INTERNET" 0 Establish "exec:ping 194.25.2.129;sleep 1000" "contains=56 Byte Packet?skipiftrue=1" "root"


Da es ja leider mit diesem Backup nicht funktioniert, dazu aber später mehr, sieht es jetzt wie folgt aus:

1. prüfen ob die IP-Adresse anzupingen geht, wenn ja - überspringe die nächsten 4 Einträge; wenn nein - gehe zum nächsten Eintrag
2. dto. Pkt. 1.; damit soll erreicht werden, wenn Pkt. 1. nicht erfolgreich ist, kann es mit Pkt. 2 noch mal abgefangen werden, ohne Gegenstelle zu ändern
3. löscht die Default-Gateway
4. setzt die Default-Gateway auf die Gegenstelle Alt
5. startet die Gegenstelle neu
6. geht nach 1 min zurück zu Pkt. 1
7. dto. Pkt. 1.
8. dto. Pkt. 2.
9. dto. Pkt. 3.
10.setzt die Default-Gateway wiede auf Haupt zurück
11.startet die Verbindung neu
12.wenn die Pkt. 7,8 erfolgreich waren, macht er eine 10 min Pause
13.löscht die Default-Gateway
14.setzt ebenfalls die Default-Gateway wieder auf Haupt um nachzusehen, ob diese Verbindung wieder funktioniert
15.startet die Verbindung neu
16.geht wieder zu Pkt. 7 zurück


tab In Host-Name Peer Action Check-For Owner
add 1 "DSL1" "HAUPT" "exec:ping 194.25.2.129;sleep 10000" "contains=56 Byte Packet?skipiftrue=4" "root"
add 2 "DSL1" "HAUPT" "exec:ping 192.168.1.1;sleep 1000" "contains=56 Byte Packet?skipiftrue=3" "root"
add 3 "DSL1" "HAUPT" "exec:del /se/ip-/ip-/255.255.255.255" "" "root"
add 4 "DSL1" "HAUPT" "exec:add /se/ip-/ip-/255.255.255.255 0.0.0.0 0 \"ALT\" 0 on Yes \"\"" "" "root"
add 5 "DSL1" "HAUPT" "exec:do /o/m/d" "" "root"
add 6 "DSL1" "HAUPT" "repeat:60" "" "root"
add 7 "DSL2" "ALT" "exec:ping 194.25.2.129;sleep 10000" "contains=56 Byte Packet?skipiftrue=4" "root"
add 8 "DSL2" "ALT" "exec:ping 192.168.1.1;sleep 1000" "contains=56 Byte Packet?skipiftrue=3" "root"
add 9 "DSL2" "ALT" "exec:del /se/ip-/ip-/255.255.255.255" "" "root"
add 10"DSL2" "ALT" "exec:add /se/ip-/ip-/255.255.255.255 0.0.0.0 0 \"HAUPT\" 0 on Yes \"\"" "" "root"
add 11"DSL2" "ALT" "exec:do /o/m/d" "" "root"
add 12"DSL2" "ALT" "exec:sleep 600000" "" "root"
add 13"DSL2" "ALT" "exec:del /se/ip-/ip-/255.255.255.255" "" "root"
add 14"DSL2" "ALT" "exec:add /se/ip-/ip-/255.255.255.255 0.0.0.0 0 \"HAUPT\" 0 on Yes \"\"" "" "root"
add 15"DSL2" "ALT" "exec:do /o/m/d" "" "root"
add 16"DSL2" "ALT" "repeat:10" "" "root"



In diesem Beispiel kann man ein Backup erzeugen, welches man für mehrere Gegenstellen definieren kann.
Er wird solange auf der Gegenstelle Haupt bleiben bis das Internet darüber nicht mehr erreichbar ist, bzw.
die IPs keine Antwort mehr geben (194.25.2.129 oder 192.18.1.1). Danach wird auf die Gegenstelle Alt umge-
schalten, welche aller 10 min wieder zurück auf Haupt schaltet um nachzusehen, ob diese Verbindung wieder
funktioniert.

Wenn jemand eine bessere Idee hat, wäre ich daran sehr interessiert.



So, jetzt noch mal zu dem Thema Backup.

@ Backslash

Ich verstehe noch nicht ganz warum ich in einen Lancom 54ag oder einen Lancom 54ag dual eine Backup Verbindung
anlegen kann. Wenn diese sowieso nur eine DSLoL-Interface Schnittstelle hat. Gehe ich da richtig in meiner Ver-
mutung, dass man dieses Backup nur mit der seriellen Schnittstelle für ein Modem verknüpfen kann?

Könnte man einen Dual-Lancom nicht edh1 als Gegenstelle und backup als edh2 oder P2P1 oder P2P2 . . . definieren?



Vielen Dank nochmals - sys-dani
MrBurns.FTL
Beiträge: 1
Registriert: 25 Feb 2009, 21:35

Beitrag von MrBurns.FTL »

Hallo,

da ich ebenso mit an diesem Projekt teste, klinke ich mich mal in die Diskussion mit ein.

Prinzipiell sind mir die Scriptbefehle einigermaßen verständlich, bis auf "repeat". Was genau macht das repeat? Im Handbuch steht nur, dass es den angegebenen Befehl aller INTERVAL Sekunden wiederholt. Was ist aber in dieser Aktions-Tabelle der Befehl, der wiederholt wird, alles was davor steht?

Wenn das so wäre, würde die mehrfache Angabe von repeat ja gar nix bringen oder, weil immer der repeat Befehl mit der kürzesten Zeit "zum Zuge" kommt.

@sys-dani: bei Pkt. 6 ist die Zeitangabe falsch -> 60 entspricht 60ms, wenn es eine Sekunde sein sollte, dann müsstest du 60000 eintragen. :)

Viele Grüße und danke fürs Mitarbeiten an backslash!

Sven

PS: Hab schon mit sys-dani telefoniert, alle Klarheiten sind beseitigt :)

Naja es ist früh am Morgen...
Zuletzt geändert von MrBurns.FTL am 27 Feb 2009, 11:51, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Wenn das so wäre, würde die mehrfache Angabe von repeat ja gar nix bringen oder, weil immer der repeat Befehl mit der kürzesten Zeit "zum Zuge" kommt.
Die Aktion "repeat:60" startet nach 60 Sekunden das komplette Script, was unter z.B. "Name: HAUPT" zusammengefasst ist, neu.
@sys-dani: bei Pkt. 6 ist die Zeitangabe falsch -> 60 entspricht 60ms, wenn es eine Sekunde sein sollte, dann müsstest du 60000 eintragen.
Der wert im "repeat" entspricht Sekunden also wird das Script nach 60 Sekunden neu gestartet. ;)


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi sys-dani
Ich verstehe noch nicht ganz warum ich in einen Lancom 54ag oder einen Lancom 54ag dual eine Backup Verbindung
anlegen kann. Wenn diese sowieso nur eine DSLoL-Interface Schnittstelle hat. Gehe ich da richtig in meiner Vermutung, dass man dieses Backup nur mit der seriellen Schnittstelle für ein Modem verknüpfen kann?
Das mit dem Modem ist eine Möglichkeit... Du kannst aber auch PPTP-Verbindungen überwachen, bzw. als Backup nutzen... Ansonsten ist die Backup-Tablle in einem L54 recht wertfrei, sie gehört aber zum WAN-Stack dazu - und deshalb ist sie drin...
Könnte man einen Dual-Lancom nicht edh1 als Gegenstelle und backup als edh2 oder P2P1 oder P2P2 . . . definieren?
nein, das geht nicht - es sei denn, du würdest dafür jeweils PPTP-Verbindungen verwenden

Gruß
Backslash
sys-dani
Beiträge: 8
Registriert: 23 Feb 2009, 15:07

Beitrag von sys-dani »

Hallo,
Das mit dem Modem ist eine Möglichkeit... Du kannst aber auch PPTP-Verbindungen überwachen, bzw. als Backup nutzen... Ansonsten ist die Backup-Tablle in einem L54 recht wertfrei, sie gehört aber zum WAN-Stack dazu - und deshalb ist sie drin...
OK, das mit der Gegenstelle in meinen Fall (dass das nicht geht) habe ich
etzt begriffen und werde versuchen über PPTP Verbindung aufzubauen.
nein, das geht nicht - es sei denn, du würdest dafür jeweils PPTP-Verbindungen verwenden
Eine Frage hätte ich hier noch. Wie sieht es mit PPPoE Verbindungen aus. Im Config-Tool, auf der Seite Kommunikation/ Gegenstellen steht bei der
Polling-Tabelle "In dieser Tabelle können für nicht PPP-basierte Gegenstellen bis zu 4 IP-Adressen angegeben werden, deren Erreichbarkeit
zur Überwachung der Verbindung überprüft werden."

Ich frage deshalb, da wir ein Lancom-Loadbalancer 8011 haben und auch dort habe ich Probleme mit diesem Backup. Es wird zwar durch die
Polling-Tabelle erkannt, dass diese Verbindung nicht mehr funktioniert, aber auch hier gibt es dann immer Verbindungsprobleme mit der Backup-Verbindung. Wenn es mit einer PPPoE Verbindung eigentlich klappen
müsste, würde ich gerne auch dieses Problem mal näher erläutern.

Gruß sys-dani
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi sys-dani
Eine Frage hätte ich hier noch. Wie sieht es mit PPPoE Verbindungen aus. Im Config-Tool, auf der Seite Kommunikation/ Gegenstellen steht bei der Polling-Tabelle "In dieser Tabelle können für nicht PPP-basierte Gegenstellen bis zu 4 IP-Adressen angegeben werden, deren Erreichbarkeit
zur Überwachung der Verbindung überprüft werden."

Die Polling-Tabelle funktioniert natürlich auch bei PPP-basierten Verbindungen (wie PPTP, PPPoE etc.), nur ist sie dort eigentlich unnötig, weil das PPP selbst einen Polling-Mechanismus hat (LCP-Polling) - schaden kann es aber nicht...
Ich frage deshalb, da wir ein Lancom-Loadbalancer 8011 haben und auch dort habe ich Probleme mit diesem Backup. Es wird zwar durch die
Polling-Tabelle erkannt, dass diese Verbindung nicht mehr funktioniert, aber auch hier gibt es dann immer Verbindungsprobleme mit der Backup-Verbindung. Wenn es mit einer PPPoE Verbindung eigentlich klappen müsste, würde ich gerne auch dieses Problem mal näher erläutern.
Hier kann ich erstmal nur raten: zuallererst die aktuelle Firmware aufspielen, denn das Backup ist immer eine heikle Geschichte - und seit der 7.30 ist da viel passiert. Wenn es dann noch Probleme gibt, kann man weiter sehen

Gruß
Backslash
sys-dani
Beiträge: 8
Registriert: 23 Feb 2009, 15:07

Beitrag von sys-dani »

Ihr habt mir wie immer sehr geholfen - danke an alle.

Hier kann ich erstmal nur raten: zuallererst die aktuelle Firmware aufspielen, denn das Backup ist immer eine heikle Geschichte - und seit der 7.30 ist da viel passiert. Wenn es dann noch Probleme gibt, kann man weiter sehen

Auf dem Lancom ist im Moment eine 7.30 Version. Wenn ich an dem Problem weiterarbeite, würd ich mich gern noch mal melden, jetzt widme ich mich erst mal voll und ganz der PPP Geschichte. :wink:


Danke sys-dani
Antworten