Bedeutung des Inhaltes von snmptraps bei OAP-54
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Bedeutung des Inhaltes von snmptraps bei OAP-54
Hallo
unsere WLAN-Verbindung zwischen zwei Bueros (auf beiden Seiten OAP-54) sendet jeden Morgen mehrere snmptraps, zu denen ich bisher noch keine Infos finden konnte.
Alle haben das selbe Muster:
[...] Enterprise Specific Trap (42) Uptime: 21 days, 22:19:38.56, SNMPv2-MIB::sysDescr.0 = STRING: LANCOM OAP-54 Wireless 6.28.0052 / 21.12.2006 063051300007, SNMPv2-MIB::sysName.0 = STRING: [uninteressant], SNMPv2-SMI::enterprises.2356.600.3.254.1.35.1.1.3.6.42 = INTEGER: 278, SNMPv2-SMI::enterprises.2356.600.3.254.1.3.55.1.1.6.87.76.65.78.45.49 = STRING: "WLAN-1", SNMPv2-SMI::enterprises.2356.600.3.254.1.3.55.1.22.6.87.76.65.78.45.49 = STRING: "30.5 dBm"
Nur die INTEGER-Zahl und die Uptime ändert sich (logischerweise). Nach diesen Meldungen wird offenbar die Verbindung neu ausgehandelt, da die jeweilige Gegenseite dann kurz nicht erreichbar ist. Nach ner Minute ist der Zauber aber wieder vorbei und alles läuft wieder ohne Probleme.
Mein Chef will nun von mir wissen, was das zu bedeuten hat, da ich die Dinger konfiguriert hab. Kann mir da einer weiterhelfen? Handbuch, Google-Suche, etc. hab ich schon konsultiert, hat nix geholfen.
Danke schon mal
Norman
unsere WLAN-Verbindung zwischen zwei Bueros (auf beiden Seiten OAP-54) sendet jeden Morgen mehrere snmptraps, zu denen ich bisher noch keine Infos finden konnte.
Alle haben das selbe Muster:
[...] Enterprise Specific Trap (42) Uptime: 21 days, 22:19:38.56, SNMPv2-MIB::sysDescr.0 = STRING: LANCOM OAP-54 Wireless 6.28.0052 / 21.12.2006 063051300007, SNMPv2-MIB::sysName.0 = STRING: [uninteressant], SNMPv2-SMI::enterprises.2356.600.3.254.1.35.1.1.3.6.42 = INTEGER: 278, SNMPv2-SMI::enterprises.2356.600.3.254.1.3.55.1.1.6.87.76.65.78.45.49 = STRING: "WLAN-1", SNMPv2-SMI::enterprises.2356.600.3.254.1.3.55.1.22.6.87.76.65.78.45.49 = STRING: "30.5 dBm"
Nur die INTEGER-Zahl und die Uptime ändert sich (logischerweise). Nach diesen Meldungen wird offenbar die Verbindung neu ausgehandelt, da die jeweilige Gegenseite dann kurz nicht erreichbar ist. Nach ner Minute ist der Zauber aber wieder vorbei und alles läuft wieder ohne Probleme.
Mein Chef will nun von mir wissen, was das zu bedeuten hat, da ich die Dinger konfiguriert hab. Kann mir da einer weiterhelfen? Handbuch, Google-Suche, etc. hab ich schon konsultiert, hat nix geholfen.
Danke schon mal
Norman
Moin,
SNMP-Trap 42 = Excessive EIRP, der mitgelieferte Wert (30,5 dBm) ist ja auch höher
als die erlaubte 30 dBm. Was hast Du als Band, Unterbänder, Land und Antennengewinn
bzw. Sendeleistungsreduktion konfiguriert?
Gruß Alfred
SNMP-Trap 42 = Excessive EIRP, der mitgelieferte Wert (30,5 dBm) ist ja auch höher
als die erlaubte 30 dBm. Was hast Du als Band, Unterbänder, Land und Antennengewinn
bzw. Sendeleistungsreduktion konfiguriert?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo,
Danke für die Antwort.
Hier meine Einstellungen (auf beiden Seiten gleich):
Frequenz-Band: 5 GHz (108 MBit/s Turbo-Modus)
Unterbänder: 2
Land: D
Antennengewinn: 30 (Hatte ich ursprünglich - wie es im Datenblatt angegeben ist - auf 23, allerdings wurde mir geraten, es zu erhöhen, um die Sendeleistung zu verringern)
Alle anderen "Radio"-Einstellungen, also auch die Sendeleistungsreduktion, stehen auf den Default-Werten (Sendeleistungsreduktion 0).
Gruss Norman
Danke für die Antwort.
Hier meine Einstellungen (auf beiden Seiten gleich):
Frequenz-Band: 5 GHz (108 MBit/s Turbo-Modus)
Unterbänder: 2
Land: D
Antennengewinn: 30 (Hatte ich ursprünglich - wie es im Datenblatt angegeben ist - auf 23, allerdings wurde mir geraten, es zu erhöhen, um die Sendeleistung zu verringern)
Alle anderen "Radio"-Einstellungen, also auch die Sendeleistungsreduktion, stehen auf den Default-Werten (Sendeleistungsreduktion 0).
Gruss Norman
Moin,
Das Funkmodul im LANCOM kann seine Sendeleistung nicht
unter 0,5 dBm reduzieren, egal wieviel Antennengewinn man
einstellt. Wenn man 30 dBi Antennengewinn einstellt,
wird aus der Sicht der Firmware mit 0,5+30=30,5 dBm
gesendet (wie in dem Trap auch ausgegeben), und das
ist mehr als die dort erlaubten 30 dBm. Daß Deine Antenne
in Wirklichkeit kleiner ist und es nur 23,5 dBm sind, kann die
Firmware nicht wissen.
Die Einstellung des Antennengewinns ist dazu vorgesehen,
daß die Firmware automatisch die maximal mögliche
Sendeleistung nutzt, so daß die EIRP im erlaubten Bereich
bleibt. Um darüber hinaus noch zu reduzieren, ist die
Einstellung mit der Sendeleistungsreduktion vorgesehen.
Daß diese Meldung einmal am Tag kommt, liegt daran, daß
der AP alle 24 Stunden seinen Betrieb für eine Minute
einstellen muß, um das Band neu nach Radars zu
durchsuchen (ist eine Vorschrift). Dabei wird das Funkmodul
neu aufgesetzt und es greift die Prüfung der EIRP.
Gruß Alfred
Das Funkmodul im LANCOM kann seine Sendeleistung nicht
unter 0,5 dBm reduzieren, egal wieviel Antennengewinn man
einstellt. Wenn man 30 dBi Antennengewinn einstellt,
wird aus der Sicht der Firmware mit 0,5+30=30,5 dBm
gesendet (wie in dem Trap auch ausgegeben), und das
ist mehr als die dort erlaubten 30 dBm. Daß Deine Antenne
in Wirklichkeit kleiner ist und es nur 23,5 dBm sind, kann die
Firmware nicht wissen.
Die Einstellung des Antennengewinns ist dazu vorgesehen,
daß die Firmware automatisch die maximal mögliche
Sendeleistung nutzt, so daß die EIRP im erlaubten Bereich
bleibt. Um darüber hinaus noch zu reduzieren, ist die
Einstellung mit der Sendeleistungsreduktion vorgesehen.
Daß diese Meldung einmal am Tag kommt, liegt daran, daß
der AP alle 24 Stunden seinen Betrieb für eine Minute
einstellen muß, um das Band neu nach Radars zu
durchsuchen (ist eine Vorschrift). Dabei wird das Funkmodul
neu aufgesetzt und es greift die Prüfung der EIRP.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi,
> Versteh ich das richtig?
Meiner Ansicht nach noch nicht ganz. Alfred meint mit dem Satz: "Um darüber hinaus noch zu reduzieren, ist die Einstellung mit der Sendeleistungsreduktion vorgesehen." dass Du bei Antennen-Gewinn 23 dBi eintragen sollst und die weitere Reduzierung von z. B. 6 dB bei Sendeleistungs-Reduktion eintragen sollst. Dann ergäbe sich 30 - 23 - 6 = 1 dBm Sendeleistung.
@Alfred: In der Hilfe von LANconfig steht, dass bei 5 GHz die Sendeleistung nicht unter 6,5 dBm reduziert werden kann.
Viele Grüße,
Jirka
> Versteh ich das richtig?
Meiner Ansicht nach noch nicht ganz. Alfred meint mit dem Satz: "Um darüber hinaus noch zu reduzieren, ist die Einstellung mit der Sendeleistungsreduktion vorgesehen." dass Du bei Antennen-Gewinn 23 dBi eintragen sollst und die weitere Reduzierung von z. B. 6 dB bei Sendeleistungs-Reduktion eintragen sollst. Dann ergäbe sich 30 - 23 - 6 = 1 dBm Sendeleistung.
@Alfred: In der Hilfe von LANconfig steht, dass bei 5 GHz die Sendeleistung nicht unter 6,5 dBm reduziert werden kann.
Viele Grüße,
Jirka
Kommt das dann nicht auf's selbe raus? Oder wo ist der Unterschied bei den beiden Möglichkeiten?Jirka hat geschrieben: Meiner Ansicht nach noch nicht ganz. Alfred meint mit dem Satz: "Um darüber hinaus noch zu reduzieren, ist die Einstellung mit der Sendeleistungsreduktion vorgesehen." dass Du bei Antennen-Gewinn 23 dBi eintragen sollst und die weitere Reduzierung von z. B. 6 dB bei Sendeleistungs-Reduktion eintragen sollst. Dann ergäbe sich 30 - 23 - 6 = 1 dBm Sendeleistung.
Moin,
jein. Der Punkt ist, daß gegenüber dem 'Normalbetrieb'
des Systems eine TPC von 6 dB möglich sein muß. Mit
seiner Antenne von 23 dBi kann er ja mit 7dBm Sendeleistung
an der Antennenbuchse arbeiten, ohne die 30 dBm zu
überschreiten, er stellt quasi freiwillig schon im
Normalbetrieb das Maximum der verlangten
TPC ein - mit welcher Einstellung er das macht, ist den
Vorschriften gleich.
Gruß Alfred
jein. Der Punkt ist, daß gegenüber dem 'Normalbetrieb'
des Systems eine TPC von 6 dB möglich sein muß. Mit
seiner Antenne von 23 dBi kann er ja mit 7dBm Sendeleistung
an der Antennenbuchse arbeiten, ohne die 30 dBm zu
überschreiten, er stellt quasi freiwillig schon im
Normalbetrieb das Maximum der verlangten
TPC ein - mit welcher Einstellung er das macht, ist den
Vorschriften gleich.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015