Best Practice WLAN Konfig
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Best Practice WLAN Konfig
Hallo,
ich habe immer mal wieder Verbindungsprobleme mit zwei L-1310acn hauptsächlich in Verbindung mit iOS Geräten und Streaming via Amazon Fire TV.
Gibt es eigentlich Best Practice Werte z.B. für die Adaptive RF Optimization und den weiteren Einstellungen Rund um die Physikalischen WLAN Einstellungen?
Die Möglichkeiten erschlagen mich ein Wenig:
- Max. Kanal Bandbreite?
- Sendeleistung Modus?
- Adaptive Noise Immunity Ein oder Aus?
- Adaptive RF Optimization? Ich habe hier folgende Werte von oben nach unten (wo auch immer die herkommen: 15, 30, 70, -70, 20, 1
- QoS nach 802.11e Ein oder Aus?
- Client Modus? Was an und was nicht?
Danke für ein paar Tipps.
Pauli
ich habe immer mal wieder Verbindungsprobleme mit zwei L-1310acn hauptsächlich in Verbindung mit iOS Geräten und Streaming via Amazon Fire TV.
Gibt es eigentlich Best Practice Werte z.B. für die Adaptive RF Optimization und den weiteren Einstellungen Rund um die Physikalischen WLAN Einstellungen?
Die Möglichkeiten erschlagen mich ein Wenig:
- Max. Kanal Bandbreite?
- Sendeleistung Modus?
- Adaptive Noise Immunity Ein oder Aus?
- Adaptive RF Optimization? Ich habe hier folgende Werte von oben nach unten (wo auch immer die herkommen: 15, 30, 70, -70, 20, 1
- QoS nach 802.11e Ein oder Aus?
- Client Modus? Was an und was nicht?
Danke für ein paar Tipps.
Pauli
Re: Best Practice WLAN Konfig
Das ist eine ziemlich unkonkrete Fehlerbeschreibung, da wird Dir kaum jemand helfen können. Was für Probleme? Auf 5 oder 2,4 GHz? Auf dem ersten oder zweiten Radio des 1310 (das sind unterschiedliche Chipsätze)?ich habe immer mal wieder Verbindungsprobleme mit zwei L-1310acn hauptsächlich in Verbindung mit iOS Geräten und Streaming via Amazon Fire TV.
Üblicherweise ist es sinnvoll, Einstellungen, die man nicht versteht, auf ihren Defaults zu lassen. Die sind so gewählt, daß sie für 99% der Anwender richtig sind, und die Einstellung gibt es nur für die 1% der Kunden mit Sonderwünschen.Die Möglichkeiten erschlagen mich ein Wenig:
Laß sie auf Auto.- Max. Kanal Bandbreite?
Laß es auf dem Default, wenn Du die mitgelieferten Antennenstummel verwendest.- Sendeleistung Modus?
Das muß leider jeder selber ausprobieren, ob das Feature bei ihr/ihm irgendetwas bringt oder im Gegenteil Probleme verursacht.- Adaptive Noise Immunity Ein oder Aus?
Sorry, keine Ahnung. Das habe ich nicht eingebaut.- Adaptive RF Optimization? Ich habe hier folgende Werte von oben nach unten (wo auch immer die herkommen: 15, 30, 70, -70, 20, 1
Ist irrelevant, wenn die Radios in einem 11n- oder 11ac-Modus laufen (was sie bei einem 1310 üblicherweise tun). Für 11n/ac sind die QoS-Erweiterungen immer an, weil sie für einige wichtige Features von 11n/ac gebraucht werden.- QoS nach 802.11e Ein oder Aus?
Deine Geräte laufen als Access Points und nicht als Clients, deshalb sind die Client-bezogenen Einstellungen irrelevant.- Client Modus? Was an und was nicht?
Der übliche Ansatz ist, erstmal in die Logs des Gerätes zu schauen, ob es zum Zeitpunkt der "Probleme" irgendwelche Meldungen gibt. Dann sieht man weiter...
Viele Grüße
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Best Practice WLAN Konfig
Danke, ich habe nun die Adaptive Noise Immunity mal ausgeschaltet und zeichen die Logs auf. Wenn es wieder zu Probleme kommt versuche ich dort mal was zu erkennen.
Gibst Du einen maximalen Abstand in km ein?
Gruß, Pauli
Gibst Du einen maximalen Abstand in km ein?
Gruß, Pauli
Re: Best Practice WLAN Konfig
Nein, das braucht man nur, wenn man Outdoor-Strecken im Bereich mehrerer Kilometer betreibt, wo die Standard-Timing-Parameter von 802.11 nicht mehr reichen.Gibst Du einen maximalen Abstand in km ein?
Viele Grüße
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Best Practice WLAN Konfig
Danke, was mir gerade noch aufgefallen ist: Ich habe bei den IEEE Modi alle aktiv gehabt, was ja auch nicht gerade zuträglich ist.
Wie sollte man denn hier konfigurieren? 2.4GHz g/n gemischt, damit die alten Clients noch connecten können und 5GHz n/ac oder nur ac bzw. n (Greenfield)?
Gruß, Pauli
Wie sollte man denn hier konfigurieren? 2.4GHz g/n gemischt, damit die alten Clients noch connecten können und 5GHz n/ac oder nur ac bzw. n (Greenfield)?
Gruß, Pauli
Re: Best Practice WLAN Konfig
Scusi, irgendwie habe ich am Montagmorgen wohl den falschen Knopf erwischt und in Deinem Posting editiert, statt zu antworten...
Viele Grüße
Alfred
Das ist eigentlich ziemlich egal, wenn Du keine älteren Clients hat, dann werden auch nie die deren niedrigeren Datenraten genutzt und das Ergebnis ist das gleiche, egal ob Du sie zuläßt oder nicht. Einzige Ausnahme: Zulassen von 11b-Clients bei 2,4 GHz begrenzt die Rate, mit der Broad/Multicasts in die Funkzelle gehen, notwendigerweise auf maximal 11 Mbit.Danke, was mir gerade noch aufgefallen ist: Ich habe bei den IEEE Modi alle aktiv gehabt, was ja auch nicht gerade zuträglich ist.
Laß es auf dem Konfig-Default. Wenn Du nach Problemen für "Abbrüche" suchst, ist das der falsche Ort.Wie sollte man denn hier konfigurieren? 2.4GHz g/n gemischt, damit die alten Clients noch connecten können und 5GHz n/ac oder nur ac bzw. n (Greenfield)?
Viele Grüße
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Best Practice WLAN Konfig
OK, habe jetzt wirklich mal die Radio Einstellungen auf default zurück gestellt - hatte ich schon einige Generation AP's übernommen.
Die IEEE Modi stehen dann auf Auto?!
Gruß, Pauli
Die IEEE Modi stehen dann auf Auto?!
Gruß, Pauli
Re: Best Practice WLAN Konfig
Moin,
Viele Grüße
Alfred
Ja, der Wert ist schon seit einigen LCOS-Versionen Default und bedeutet "das beste was auf diesem Radio geht". Das ist für WLC-Szenarien interessant, wo im Profil nur ein Wert für alle APs ausgerollt werden kann und der Kunde hat einen Mix aus APs unterschiedlicher Generationen.Die IEEE Modi stehen dann auf Auto?!
Viele Grüße
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Best Practice WLAN Konfig
Also kurzes erste Feedback. Nach Reaktivierung der Default Werte und dann punktuelle Anpassung an meine Umgebung sieht es in den Logs schon deutlich besser aus. Scheinbar durch immer wieder Übernahme der Konfig über AP Generationen hinweg war nicht mehr alles so perfekt.
Gruß, Pauli
Gruß, Pauli
-
- Beiträge: 1150
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Best Practice WLAN Konfig
Der WLAN-Empfang sollte mit einer entsprechenden App ausgemessen werden:
lancom-wireless-aktuelle-accesspoint-z- ... 17257.html
lancom-wireless-aktuelle-accesspoint-z- ... 17257.html
Re: Best Practice WLAN Konfig
Also eben hatte ich wiedermal Probleme mit dem iPad. Folgendes sehe ich im Log, eines meiner AP's:
24 01.07.2019 20:12:39 WLAN Client-Assoziation zurückgewiesen
14 01.07.2019 20:12:42 WLAN Client verbunden: f0:99:xx:xx:xx:04 (Apple, Inc.)
24 01.07.2019 20:12:49 WLAN Client-Assoziation zurückgewiesen
14 01.07.2019 20:12:52 WLAN Client verbunden: f0:99:xx:xx:xx:04 (Apple, Inc.)
24 01.07.2019 20:12:59 WLAN Client-Assoziation zurückgewiesen
14 01.07.2019 20:13:03 WLAN Client verbunden: f0:99:xx:xx:xx:04 (Apple, Inc.)
24 01.07.2019 20:13:09 WLAN Client-Assoziation zurückgewiesen
14 01.07.2019 20:13:12 WLAN Client verbunden: f0:99:xx:xx:xx:04 (Apple, Inc.)
24 01.07.2019 20:13:18 WLAN Client-Assoziation zurückgewiesen
14 01.07.2019 20:13:21 WLAN Client verbunden: f0:99:xx:xx:xx:04 (Apple, Inc.)
24 01.07.2019 20:13:27 WLAN Client-Assoziation zurückgewiesen
14 01.07.2019 20:13:30 WLAN Client verbunden: f0:99:xx:xx:xx:04 (Apple, Inc.)
Wobei ich mir nichts sicher bin ob das mit dem Problem zutun hatte. Laut iPad war der WLAN Empfang immer super. Gegeben hat sich das Problem nachdem ich das WLAN aus und wieder eingeschaltet habe.
Ideen?
Danke, Pauli
24 01.07.2019 20:12:39 WLAN Client-Assoziation zurückgewiesen
14 01.07.2019 20:12:42 WLAN Client verbunden: f0:99:xx:xx:xx:04 (Apple, Inc.)
24 01.07.2019 20:12:49 WLAN Client-Assoziation zurückgewiesen
14 01.07.2019 20:12:52 WLAN Client verbunden: f0:99:xx:xx:xx:04 (Apple, Inc.)
24 01.07.2019 20:12:59 WLAN Client-Assoziation zurückgewiesen
14 01.07.2019 20:13:03 WLAN Client verbunden: f0:99:xx:xx:xx:04 (Apple, Inc.)
24 01.07.2019 20:13:09 WLAN Client-Assoziation zurückgewiesen
14 01.07.2019 20:13:12 WLAN Client verbunden: f0:99:xx:xx:xx:04 (Apple, Inc.)
24 01.07.2019 20:13:18 WLAN Client-Assoziation zurückgewiesen
14 01.07.2019 20:13:21 WLAN Client verbunden: f0:99:xx:xx:xx:04 (Apple, Inc.)
24 01.07.2019 20:13:27 WLAN Client-Assoziation zurückgewiesen
14 01.07.2019 20:13:30 WLAN Client verbunden: f0:99:xx:xx:xx:04 (Apple, Inc.)
Wobei ich mir nichts sicher bin ob das mit dem Problem zutun hatte. Laut iPad war der WLAN Empfang immer super. Gegeben hat sich das Problem nachdem ich das WLAN aus und wieder eingeschaltet habe.
Ideen?
Danke, Pauli
Re: Best Practice WLAN Konfig
Moin,
Hm, da müßte man parallel im WLAN-Status-Trace sehen, aus welchen Gründen der AP die Anmeldung zurückgewiesen hat. Wobei in der WLAN-Log-Tabelle selber (Status/WLAN-Log-Table) der Grund in der Reason-Spalte stehen müßte.
Ein gängiges Problem ist, daß man mehrere APs hat, die die gleiche SSID ausstrahlen, diese aber mit unterschiedlichen Einstellungen, hauptsächlich bezüglich Verschlüsselung. Also auf dem einem zum Beispiel nur WPA2 und auf dem anderen WPA2+WPA3 oder so ähnlich. Das ist jetzt nur ins Blaue geschossen, aber kontrolliere mal, ob auf allen APs die Verschlüsselungseinstellungen gleich sind. Das gilt auch bei einem Dual-Radio-AP für die beiden Radios. Im Zweifelsfall würde ich "advanced" Sachen wie Fast Transition auch erst einmal auslassen.
Viele Grüße
Alfred
Hm, da müßte man parallel im WLAN-Status-Trace sehen, aus welchen Gründen der AP die Anmeldung zurückgewiesen hat. Wobei in der WLAN-Log-Tabelle selber (Status/WLAN-Log-Table) der Grund in der Reason-Spalte stehen müßte.
Ein gängiges Problem ist, daß man mehrere APs hat, die die gleiche SSID ausstrahlen, diese aber mit unterschiedlichen Einstellungen, hauptsächlich bezüglich Verschlüsselung. Also auf dem einem zum Beispiel nur WPA2 und auf dem anderen WPA2+WPA3 oder so ähnlich. Das ist jetzt nur ins Blaue geschossen, aber kontrolliere mal, ob auf allen APs die Verschlüsselungseinstellungen gleich sind. Das gilt auch bei einem Dual-Radio-AP für die beiden Radios. Im Zweifelsfall würde ich "advanced" Sachen wie Fast Transition auch erst einmal auslassen.
Viele Grüße
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Best Practice WLAN Konfig
Moin,
also so wie beschrieben (gleiche SSID und unterschiedliche Verschlüsselung) habe ich nicht. Lediglich auf verschiedenen SSID's habe ich mal reines WPA2 und auf anderen WPA2/3.
Ich habe jetzt mal komplett (alle SSID's und alle AP's) auf reines WPA2 umgestellt. Wie ist Deine Erfahrung mit WPA2/3 als Mixmode, da ja nicht alle Geräte WPA 3 beherrschen?
Gruß, Pauli
also so wie beschrieben (gleiche SSID und unterschiedliche Verschlüsselung) habe ich nicht. Lediglich auf verschiedenen SSID's habe ich mal reines WPA2 und auf anderen WPA2/3.
Ich habe jetzt mal komplett (alle SSID's und alle AP's) auf reines WPA2 umgestellt. Wie ist Deine Erfahrung mit WPA2/3 als Mixmode, da ja nicht alle Geräte WPA 3 beherrschen?
Gruß, Pauli
Re: Best Practice WLAN Konfig
Naja, in der Theorie sollten die Clients enfach das "beste" wählen, was sowohl sie als auch der AP unterstützen. In der Praxis gibt es leider allzuoft Clients, die Elemente in den "Proposals" vom AP nicht kennen, das zum Anlaß nehmen, sich gar nicht anzumelden. Gerade mit Apple-Clients und WPA2/3 gemischt hatten wir in den letzten Monaten einigen Ärger.Ich habe jetzt mal komplett (alle SSID's und alle AP's) auf reines WPA2 umgestellt. Wie ist Deine Erfahrung mit WPA2/3 als Mixmode, da ja nicht alle Geräte WPA 3 beherrschen?
Viele Grüße
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Best Practice WLAN Konfig
Servus,
ich habe nun ein paar Tage die Geräteaktivitäten offen und an einem AP erscheint immer mal wieder der Eintrag
'Karte hängt'
Was hat das zu bedeuten?
Ansonsten sieht es aktuell ganz gut aus, aber ich habe die Geräte die letzten Tage auch nicht intensiv genutzt. Allerdings scheinen die Geräte nach dem Wechsel auf rein WPA2 wieder stabil in s 5GHz zu kommen was davor selten der Fall war.
Gruß, Pauli
ich habe nun ein paar Tage die Geräteaktivitäten offen und an einem AP erscheint immer mal wieder der Eintrag
'Karte hängt'
Was hat das zu bedeuten?
Ansonsten sieht es aktuell ganz gut aus, aber ich habe die Geräte die letzten Tage auch nicht intensiv genutzt. Allerdings scheinen die Geräte nach dem Wechsel auf rein WPA2 wieder stabil in s 5GHz zu kommen was davor selten der Fall war.
Gruß, Pauli