BFWA und 40 MHz erlaubt?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

BFWA und 40 MHz erlaubt?

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo LANCOMer bzw. Alfred,

ich stutze mal wieder über diverse widersprüchliche Angaben zur Problematik BFWA.

Wenn ich mich nicht irre, dann ist doch bei 5 GHz im Band 3 (BFWA) und 802.11n in Deutschland nur 20 MHz Bandbreite erlaubt - oder? Bei meinen L-310agn mit LCOS 8.00RU2 und korrekter Landeinstellung, Antenne 1+3 sowie Vorgabe "Unterband: 2+3" erscheint im LANmonitor: Kanal 155, Senderate (schwankend) rd. 270 MBit/s. Demnach verwendet der L-310agn aber 40 MHz Bandbreite - oder?

Gleich noch eine Frage zur Problematik BFWA: Lt. Infos von LANCOM sind in Deutschland Band 3 mit den Kanälen 155, 159, 163 und 167 frei gegeben. Im Webinterface wird aber ebenfalls Kanal 171 gescannt - und auch genutzt. Ist das richtig? Von wo bis wo geht Band 3 wirklich?

Nächste Anmerkung: In LANconfig sind bei Ländereinstellungen ohne DFS aber immer nur die FCC-Kanäle 149, 153, 157, 161 und 165 wählbar. Ist das wegen der vorgeschribenen automatischen Kanalwahl so gewollt? Demnach könnte ich per LANconfig und Länderwahl ohne DFS in Deutschland gar nicht einen in der EU zugelassenen Kanal wählen? - Im Webinterface habe ich ja freie Zahleneingabe, so dass es dort funktioniert.

Was passiert, wenn ich ein Land ohne DFS wähle, Kanal 171 vorgebe und 40 MHz wünsche. Geht das? oder muss ich bei 40 MHz Kanal 167 wählen, so dass dann 167 + 171 genutzt wird?

Und abschließend noch eine Frage zum 108er Turbo-Modus der "alten" L-54ag (dual) bei 5 GHz, ohne DFS (bzw. Wunschkanal in Kanal-Liste): Welche Kanäle muss man da angeben? Irgendwie wurde doch immer eine "Mittenkanal-Nummer" genutzt - oder? Wie würde die bei 5 GHz im Band 2 bei gewünschtem Turbo-Kanal (ca.) 112 zum Beispiel lauten?

Fragen über Fragen...

Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

erstmal frohes neues Jahr!
Demnach verwendet der L-310agn aber 40 MHz Bandbreite - oder?
Korrekt. Bisher hat's uns niemand verboten...


Gleich noch eine Frage zur Problematik BFWA: Lt. Infos von LANCOM sind in Deutschland Band 3 mit den Kanälen 155, 159, 163 und 167 frei gegeben. Im Webinterface wird aber ebenfalls Kanal 171 gescannt - und auch genutzt. Ist das richtig? Von wo bis wo geht Band 3 wirklich?
Das LCOS läßt als höchsten Kanal 171 zu. Die Vorgaben
der BNetzA machen keine Angaben über Kanäle, sondern
nur über Frequenzbereiche. Kanal 171 hat eine
Mittenfrequenz von 5,855 GHz und bei 20 MHz Breite
ein 'nominales' oberes Ende von 5,865 GHz, da ist also
noch etwas 'Raum' bis zur erlaubten oberen Bandgrenze.

Nächste Anmerkung: In LANconfig sind bei Ländereinstellungen ohne DFS aber immer nur die FCC-Kanäle 149, 153, 157, 161 und 165 wählbar. Ist das wegen der vorgeschribenen automatischen Kanalwahl so gewollt? Demnach könnte ich per LANconfig und Länderwahl ohne DFS in Deutschland gar nicht einen in der EU zugelassenen Kanal wählen? - Im Webinterface habe ich ja freie Zahleneingabe, so dass es dort funktioniert.
Korrekt, LANconfig bietet in erste Linie nun einmal das an,
was 'offiziell' zugelassen ist, und dieses Band darf man
offiziell nicht ohne DFS benutzen - deshalb ist eine manuelle
Einstellmöglichkeit dieser Kanäle nicht erforderlich. In USA
darf man dieses Band ohne DFS nutzen, aber dort gilt eben
ein um 10 MHz 'versetztes' Kanalraster.
Was passiert, wenn ich ein Land ohne DFS wähle, Kanal 171 vorgebe und 40 MHz wünsche. Geht das? oder muss ich bei 40 MHz Kanal 167 wählen, so dass dann 167 + 171 genutzt wird?
Das kannst Du Dir aussuchen - Der IEEE-Standard schreibt
nur fest, welche Kanäle man 'paaren' kann, aber nicht, welcher
Kanal Kontroll- und welcher Erweiterungskanal sein soll.
Du kannst also 163 einstellen, dann wird 167 der
Erweiterungskanal 'darüber', oder 167, dann wird 163 der
Erweiterungskanal 'darunter'. Für Kanal 171 gibt es keinen
'Partner', der kann immer nur als einzelner 20MHz-Kanal
genutzt werden, so wie im Unterband 2 der Kanal 140.
Und abschließend noch eine Frage zum 108er Turbo-Modus der "alten" L-54ag (dual) bei 5 GHz, ohne DFS (bzw. Wunschkanal in Kanal-Liste): Welche Kanäle muss man da angeben? Irgendwie wurde doch immer eine "Mittenkanal-Nummer" genutzt - oder? Wie würde die bei 5 GHz im Band 2 bei gewünschtem Turbo-Kanal (ca.) 112 zum Beispiel lauten?
Bein alten Turbo-Modus hat man keine 2x20 MHz, sondern
wirklich 1x40 MHz, die auch nur so 'am Stück' benutzt werden
können, deshalb gibt die Kanalnummer die Mittenfrequenz
dieses 40MHz-Kanals an. Im Turbo-Modus werden z.B.
Kanal 104 und Kanal 108 zu dem Turbo-Kanal 106.

Leider hat Atheros seinerzeit die 'Kanalpaarungen' für den
Turbo-Modus genau um 20 MHz versetzt gewählt, so daß
beim gleichzeitigen Betrieb von 11n- und Turbo-Geräten
die 40MHz-Kanäle sich immer halb überlappen. Warum
Atheros das seinerzeit so gemacht hat, weiß ich nicht, ich
vermute, sie wollten wegen des breiteren Spektrums mehr
Reserve zu den Bandgrenzen haben.

Es gibt im LCOS von 11n-Geräten einen Schalter (Channel-
Pairing), mit dem man ihnen sagen kann, nicht die Kanal-
Paarung aus 802.11n, sondern die des alten Turbo-Modus
zu nutzen, eben für solche Mischszenarien. Man sollte sich
dann nur bewußt sein, daß sich an einem so konfigurierten
AP normale Clients entweder gar nicht oder nur mit 20 MHz
einbuchen. Wir hatten diese expliziten Kanalpaare in den
allerserten 11n-LCOS-Versionen noch nicht drin und da
gab's die komischsten Effekte mit Centrinos...
Fragen über Fragen...
Hoffentlich jetzt ein paar weniger....

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred,
dir auch noch (nachträglich) alle sGute fürs neue Jahr!
Und vielen Dank für die ausführliche Beantwortung der Fragen.

Anmerkung zu den Kanälen und Frequenzen: Ich fände es ja schön, wenn im WebInterface bzw. LANconfig auch zusätzlich die verwendeten Frequenzen zusätzlich zur Kanal-Nummer mit angezeigt werden.

Ja, ein paar Fragen weniger. Mal sehen, wie es mit der Umsetzung der Theorie in die Praxis im laufenden Betrieb dann funktioniert. Diese ständigen "WLAN card ... hung ..."-Meldungen und damit verbundenen Unterbrechnungen nerven doch tierisch, so dass ich einen "Umzug ins Ausland" und manuelle Kanalauswahl plane.

Abschließend doch noch eine Frage: Kann ich zum Beispiel in Uganda im Band 3 nur die FCC-Kanäle und / oder die ETSI-Kanäle verwenden? Bzw. was passiert, wenn ich einen Kanal vorgebe, der nicht verwendet werden kann?

Entschuldige diese vielen Fragen (man könnte es ja einfach probieren) - aber ich habe keine 2 Stück 802.11n Geräte hier stehen. Und im Dauerbetrieb sind solche Versuche immer mächtig unbeliebt, wenn dann plötzlich nichts mehr geht und man erst zig km fahren muss, um an den Partner zu gelangen :(

Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Diese ständigen "WLAN card ... hung ..."-Meldungen und damit verbundenen Unterbrechnungen nerven doch tierisch, so dass ich einen "Umzug ins Ausland" und manuelle Kanalauswahl plane.
Bisher noch keine Reaktion von Atheros. Immerhin habe ich einen Weg gefunden, die
Situation etwas schneller zu erkennen, so daß die Unterbrechung kürzer wird...
Abschließend doch noch eine Frage: Kann ich zum Beispiel in Uganda im Band 3 nur die FCC-Kanäle und / oder die ETSI-Kanäle verwenden? Bzw. was passiert, wenn ich einen Kanal vorgebe, der nicht verwendet werden kann?
Uganda ist vom Kanalraster her wie Deutschland, nur am unteren Rand sind noch ein,
zwei Kanäle mehr da, eben die 'Obermenge' dessen, was in Europa in dem Band
zugelassen ist. BFWA ist ja nicht Europa-weit harmonisiert, deswegen ist es nicht im
Europa-Profil drin.

Die FCC-Kanäle wirst Du auch in Uganda nicht auswählen können. Da müßtest Du das
Land schon auf USA umstellen...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten