Bitte um kommentierung folgender Syslog Zeilen

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
niceboy
Beiträge: 71
Registriert: 20 Jul 2005, 20:12
Kontaktdaten:

Bitte um kommentierung folgender Syslog Zeilen

Beitrag von niceboy »

Hallo,

da ich aus Zeitgründen zurzeit nicht in der Lage bin folgende Fehler herauszufinden, würde es mich freuen, wenn mir jemand anhand folgender Syslog den Fehler kommentieren könnte u. mir einen Lösungsvorschlag geben, wofür ich euch sehr dankbar wäre. Die Syslog stammt aus einen meiner L54g

Zu der Mac von Belkin: Dieser befindet sich nicht in meinen Netzwerk, wird auch ausgefiltert bzw. ist im Mac Filter nicht aufgenommen.

Syslog:
609.1.2006 11:28:11LOCAL0Fehlererror for peer 0.0.0.0: No remote 619.1.2006 11:28:17LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 629.1.2006 11:28:23LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 639.1.2006 11:28:29LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 649.1.2006 11:28:39LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 659.1.2006 14:47:00KERNAlarm[WLAN-1] WLAN protocol error communicating with **:**:**:77:36:dd (Belkin 77:36:dd) [Length of SupportedRates element (12) exc 6610.1.2006 11:28:35LOCAL0Fehlererror for peer 0.0.0.0: No remote 6710.1.2006 11:28:41LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 6810.1.2006 11:28:47LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 6910.1.2006 11:28:53LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 7010.1.2006 11:29:03LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 7111.1.2006 11:28:59LOCAL0Fehlererror for peer 0.0.0.0: No remote 7211.1.2006 11:29:05LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 7311.1.2006 11:29:11LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 7411.1.2006 11:29:17LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 7511.1.2006 11:29:27LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 7612.1.2006 11:29:23LOCAL0Fehlererror for peer 0.0.0.0: No remote 7712.1.2006 11:29:29LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 7812.1.2006 11:29:35LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 7912.1.2006 11:29:41LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 8012.1.2006 11:29:51LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 8113.1.2006 11:29:47LOCAL0Fehlererror for peer 0.0.0.0: No remote 8213.1.2006 11:29:53LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 8313.1.2006 11:29:59LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 8413.1.2006 11:30:05LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 8513.1.2006 11:30:15LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 8613.1.2006 22:47:14KERNHinweis[WLAN-1] WLAN blacklist action on **:**:**:81:5f:af (Intel 81:5f:af) [Disabling short preamble for Intel Centrino(tm) clients] 8713.1.2006 22:47:17KERNHinweis[WLAN-1] WLAN blacklist action on **:**:**:81:5f:af (Intel 81:5f:af) [Disabling short preamble for Intel Centrino(tm) clients] 8814.1.2006 11:30:11LOCAL0Fehlererror for peer 0.0.0.0: No remote 8914.1.2006 11:30:17LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 9014.1.2006 11:30:23LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 9114.1.2006 11:30:29LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 9214.1.2006 11:30:39LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote


Danke!!!

Gruss,
Bernhard
Netz1: WLAN-Internet (24dbi-Richtantenne - L54ag), 1x L-DSL/1610er, 1x Linux Server, AP: 1x L54g, 1x Buffalo-DD-WRT Clients: 3x Linksys WET54G 1x Buffalo-DD-WRT 3x NBs. Netz2: xDSL 4096/512 flat, 1x L-1511, AP: 1x L-54g, Clients: 9x
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

da Du das in einer WLAN-spezifischen Liste postest, denke ich mal, es geht um die
WLAN-spezifischen Einträge:
9.1.2006 14:47:00KERNAlarm[WLAN-1] WLAN protocol error communicating with **:**:**:77:36:dd (Belkin 77:36:dd) [Length of SupportedRates element (12) exc
Das Blanken der ersten drei Bytes kannst Du Dir sparen - solange Du die in einen
Herstellernamen aufgelöste OID stehen läßt....

Bei dem Belkin-Client handelt es sich offensichtlich um einen (Pre-)11g-Client mit sehr altem
Treiber. Bei 11g hat man es ja mit insgesamt 12 verschiedenen Datenraten (1..11 und
6..54M) zu tun, das ursprünglich vom IEEE vorgesehen Infoelement war aber nur für
bis zu 8 Einträge definiert. Deshalb ist im 11g-Standard ein 'erweitertes' Element vorgesehen
worden, in das man die Raten stecken kann, die in das erste nicht mehr hineinpassen.

Einige Pre-11g-Hardware hat dieses Element noch nicht berücksichtigt und einfach alle
Raten in das originale Infoelement geschrieben, was nicht standardkonform ist. LANCOMs
können mit solchen überlangen Elementen korrekt umgehen, es ist aber nicht gesagt,
daß das jeder andere auch kann.

Sofern das einer von Deinen Clients ist, ist das ein freundliche Hinweis vom LANCOM, doch
mal aktuelle Treiber aufzuspielen - ansonsten kannst Du die Meldung ignorieren.
22:47:14KERNHinweis[WLAN-1] WLAN blacklist action on **:**:**:81:5f:af (Intel 81:5f:af) [Disabling short preamble for Intel Centrino(tm) clients] 8713.1.2006 22:47:17KERNHinweis[WLAN-1] WLAN blacklist action on **:**:**:81:5f:af (Intel 81:5f:af) [Disabling short preamble for Intel Centrino(tm) clients] 8814.1.2006
Viele Centrino-Karten sind in der Hinsicht fehlerhaft, daß sie bei 802.11b zwar die Option
'kurze Präambel' bei der Anmeldung anbieten, deren Hardware sie aber gar nicht richtig
unterstützt. Damit bei so einem Fehler überhaupt eine Datenverbindung zu Stande kommt,
ignorieren LANCOMs eine vom Client angebotene Short-Preamble-Option, sofern dieser
Client eine Intel-MAC-Adresse hat.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
niceboy
Beiträge: 71
Registriert: 20 Jul 2005, 20:12
Kontaktdaten:

Beitrag von niceboy »

Ok, danke,

der Belkin Client gehört nicht zu mir, keine Ahnung wer das ist.
Könnte ich das auch als einen Einbruchsversuch werten?

Und was sagt den die Meldung remote aus? Denn die läuft ununterbrochen:

Code: Alles auswählen

609.1.2006 11:28:11LOCAL0Fehlererror for peer 0.0.0.0: No remote 619.1.2006 11:28:17LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 629.1.2006 11:28:23LOCAL0Infodisconnect info for peer 0.0.0.0: No remote 639.1.2006 11:28:29LOCAL0Inf
Gruss,
Bernhard[/code][/quote]
Netz1: WLAN-Internet (24dbi-Richtantenne - L54ag), 1x L-DSL/1610er, 1x Linux Server, AP: 1x L54g, 1x Buffalo-DD-WRT Clients: 3x Linksys WET54G 1x Buffalo-DD-WRT 3x NBs. Netz2: xDSL 4096/512 flat, 1x L-1511, AP: 1x L-54g, Clients: 9x
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
der Belkin Client gehört nicht zu mir, keine Ahnung wer das ist.
Könnte ich das auch als einen Einbruchsversuch werten?
Nicht unbedingt, das Ratenelement steht auch schon in einem Probe Request
drin, womit ein Client erstmal überhaupt nach (s)einem AP sucht. Interessant
wird's erst, wenn er sich zu assoziieren versucht, aber das würde man im Log
sehen.
Und was sagt den die Meldung remote aus? Denn die läuft ununterbrochen:
Das fragst Du besser backslash..

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi niceboy,

"no remote" deutet auf einen fehlerhaften Rintrag in der Routing-Tabelle. Die Tabelle verweist auf eine Gegenstelle, die in keiner Namenliste (DSL, oder ISDN, PPTP, VPN ect.) definiert wurde.

Gruß
Backslash
Antworten