C-54G als Client für AP

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
wolfischauer
Beiträge: 4
Registriert: 26 Feb 2010, 23:20
Wohnort: Österreich

C-54G als Client für AP

Beitrag von wolfischauer »

Hallo Leute, ich habe folgendes Problem:

Ich verwende zuhause einen W-lan Router (Thomson) um ins Internet zu kommen.

Jetzt möchte ich mein Netz so ausweiten, dass ich als Client auf den Internet ROuter zugreifen kann ( Verschlüsselt mit WPA2) und davon dann ein Netzwerk über den WAN Ausgang realisieren kann..


Einfach gesagt: Ich habe einen Router welcher ins Internet verbindet und im Keller soll der Lancom das Wlan Signal des Internet Routers aufnehmen und dann am WAN Port ausgeben..

Kann mir da bitte jemand helfen wie ich den Lancom konfigurieren muss..

Danke
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

was meinst Du mit 'WAN-Port'? Ein C-54 hat keinen solchen...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
wolfischauer
Beiträge: 4
Registriert: 26 Feb 2010, 23:20
Wohnort: Österreich

Moin Alf,

Beitrag von wolfischauer »

Ja hab gerade nachgesehen, ist ein Auto/ NODE HUB bzw LAN 100MB...

Den kann ich doch genauso als Netzwerk umsetzer verwenden.. Hab halt Wan noch im Kopf gehabt..

Nur noch mal zur ERinnerung ..

Ich möchte einfach nur ein bestehendes WLAN abgreifen und es dann wieder als LAN zusätzlich zur Verfügung zu haben..

Quasi Bridgen eines APs..

Kann mir da bitte jemand helfen..

Danke , Lg CHristian
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ist eigentlich ganz einfach. Ein C-54 kann ohne hin nichts anderes als den Client-Modus, die
Umstellung darauf entfällt also. Das Land stellt man auf Deutschland, damit das Gerät alle 13
Kanäle absucht. In den logischen WLAN-Netzwerkeinstellungen setzt Du die SSID, bei der
Verschlüsselung WPA-PSK als Methode, im Feld 'Schlüssel' die WPA-Passphrase, WPA2 als Version, und TKIP/AES als WPA2-
Sitzungsschlüssel. Damit sollte sich das Gerät schon mal verbinden. Wenn nicht, auf dem
Gerät eine CLI-Session per serieller Schnittstelle oder Telnet/SSH auf der Ethernet-Schnittstelle
öffnen (IP-Adresse dem C-54 schon zugewiesen?) und ein 'trace # wlan-status' eingeben -
dann sieht man, ob und wie sich das Gerät verbindet. Ob die WLAN-Verbindung aber überhaupt
bis in den Keller reicht, kann ich von hier nicht beurteilen, schon eine einzelne Stahlbetondecke
kann u.U. reichen, um das Signal zur Unbrauchbarkeit abzuschwächen.

Beachte weiterhin, daß ein volltransparentes Bridging im Client-Modus nicht möglich ist, weil
IEEE 802.11 einen Client als 'Kommunikationsendpunkt' betrachtet, d.h. das LANCOM muß alles,
was an seinem Ethernet hängt, in Richtung WLAN hinter seiner WLAN-MAC 'maskieren'. Wenn
nur PCs am Ethernet des C-54 im Internet surfen wollen, ist das üblicherweise kein Problem,
aber bei 'exotischeren' Protokollen (kein IPv4) scheitert das. Volltransparentes Bridging ist
über einen Client ist nur mit hersteller-prorietären Erweiterungen möglich, und Du hast ja
kein LANCOM am anderen Ende...

Gruß Alfred
wolfischauer
Beiträge: 4
Registriert: 26 Feb 2010, 23:20
Wohnort: Österreich

LANCOM

Beitrag von wolfischauer »

Hi ALf, ich habe dir mal pics geuploadet, da ich nicht genau weiß wie ich auf dieser Oberfläche vorgehen muss..

Sind soviele Möglichkeiten..

Schau dir bitte diese kurz an und gib mir bitte BEscheid welche Reiter ich verwenden muss..

Das Ursprungswlan habe ich jetzt für Versuchszwecke ohne Verschlüsselung eingestellt.. DAmits einfacher wird..

Der LINK:

http://picasaweb.google.com/oe5cwo/LANC ... G38q_WkwE#

Danke Lg Christian
wolfischauer
Beiträge: 4
Registriert: 26 Feb 2010, 23:20
Wohnort: Österreich

Geschafft

Beitrag von wolfischauer »

Hi Alf, danke dir für die Infos..

Hat sich gerade alles geklärt.. Hatte anscheinend Probleme mit der SSID..

Jetzt funktionierts bestens..

Danke vielmals LG Christian
Antworten