designfrage p2p/bridge

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
sbE
Beiträge: 85
Registriert: 17 Jun 2005, 10:58

designfrage p2p/bridge

Beitrag von sbE »

hallo,

ich habe 2 l-310agn...haus b soll nun via wlan an haus a angebunden werden. haus b hat bisher noch keine netzwerkanbindung und soll die künftigen clients auch per wlan versorgen.

alles soll sich innerhalb eines subnetzes abspielen.

grundsätzlich kann ja der 310agn in haus b über das eine interface die verbindung zum gegenstück in haus a herstellen und mit seinem zweiten interface die clients versorgen. aufgrund der kurzen entfernung zwischen den häusern sollte keine externe antenne von nöten sein.

wie sollte die verbindung zwischen den beiden 310agn konfiguriert werden...der ap in haus b einfach als wlan-client oder eine echte p2p-strecke zwischen beiden ap's!? (vor/nachteile?)

außerdem bin ich mir nicht mehr ganz sicher, was passiert, wenn das zweite wlan-interface in haus b (für die clients) auf 11n konfiguriert ist, aber ein 11g-client daher kommt. das wlan-interface des 310agn geht runter auf 54mbit...nimmt aber weiter 11n-verbindungen an, stimmt das!?!
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
außerdem bin ich mir nicht mehr ganz sicher, was passiert, wenn das zweite wlan-interface in haus b (für die clients) auf 11n konfiguriert ist, aber ein 11g-client daher kommt. das wlan-interface des 310agn geht runter auf 54mbit...nimmt aber weiter 11n-verbindungen an, stimmt das!?!
Mischbetrieb von 11n- bzw. 11a/g-Client ist eine ziemlich schmerzfreie Sache,
54MBit-Client bremsen die 11n-Clients nurmehr in dem Sinne aus, als daß
sie eben mehr Zeit auf dem Medium für eine bestimmte Datenmenge
belegen.

Was weiterhin die Funkzelle überproportional herunterzieht, sind 11b-Clients,
für die ist weiterhin die CTS-Protection erforderlich.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
sbE
Beiträge: 85
Registriert: 17 Jun 2005, 10:58

Beitrag von sbE »

sorry...kleine berichtigung meinerseits. ich war in dem irrglauben das der 310 dual radios hat, daher fällt das beschriebene szenario flach.

wirklich schade...warum gibt es denn keine ap mit dual radios, hat das einen tieferen grund!?

nun bleibt mir ja wirklich nichts anderes übrig, als den ap in haus b als normale basistation einzurichten und somit die user und den ap in haus a (im client-modus) anzubinden. :( oder hat noch jemand eine andere idee!?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
wirklich schade...warum gibt es denn keine ap mit dual radios, hat das einen tieferen grund!?
Zum einen hat die XScale-CPU für 2x802.11n einfach nicht genügend Dampf,
zum anderen ist der Stromverbrauch eines 11n-Moduls im Moment so viel
höher, daß man damit kein PoE-fähiges Gerät hinbekäme...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten