DFS Rescan bei OAP pro WLAN-Port einstellen

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

Danke
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

alf29 hat geschrieben:
Ah, da kann ich also eher was mit anfangen. Ohne ein Tool würde er also alleine merken das noch jemand da ist und den Kanal wechseln?
Du versuchst immer noch Background-Scanning und DFS miteinander in Verbindung zu
bringen - das eine hat mit dem anderen rein gar nichts zu tun. Aktiviertes Background-
Scanning bewirkt auf dem AP erstmal nichts weiter, als im Normalbetrieb die Scan-Tabelle
mit den Ergebnissen zu füllen - völlig unabhängig davon auf welchen Band mit oder ohne
DFS das Gerät arbeitet. Die DFS-Logik für Kanalauswahl und -wechsel bei 5 GHz ist ein
komplett anderes Thema.

Gruß Alfred
Moin,

macht es denn Sinn das auch ohne "Software" das zu aktiveren?

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

macht es denn Sinn das auch ohne "Software" das zu aktiveren?
Das hängt davon ab, ob Du mit den Scan-Infos in der Tabelle irgendetwas anfangen
kannst. Das kann ich nicht beurteilen...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

ok, ich teste das mal aus.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

Wird für die 100ms wo der AP auf einem anderen Kanal unterwegs ist eigentlich Zeit z.B. per CTS reserviert so das die Clients in dieser Zeit nichts senden?
Oder senden die einfach munter weiter so das alle Pakete während des Scans verloren gehen weil der AP eben einfach weg ist?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Wird für die 100ms wo der AP auf einem anderen Kanal unterwegs ist eigentlich Zeit z.B. per CTS reserviert so das die Clients in dieser Zeit nichts senden?
Oder senden die einfach munter weiter so das alle Pakete während des Scans verloren gehen weil der AP eben einfach weg ist?
Es wird ein CTS geschickt, aufgrund der Feldgröße kann man aber nicht mehr als 32ms
schützen. Die Frage ist aber ohnehin, ob dieses CTS mehr Schaden anrichtet, als es
nützt, wenn mehrere APs auf dem gleichen Kanal arbeiten - das CTS behindert dann
auch die anderen Funkzellen. Wir werden sehen, wie das in der Praxis funktioniert.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten