Dualer L54ag ab der CeBIT
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
- Wohnort: Oberursel
Dualer L54ag ab der CeBIT
Ich wurde heute auf folgende Pressemitteilung aufmerksam gemacht
http://www.mylancom.de/Pressemitteilung ... one&id=149
und kann nur gratulieren!! Und habe auch gleich eine Bitte:
Für hochverfügbare P2P Links sollte es möglich sein, die DFS Gedenkminute für die beiden parallel gerichteten Kanäle getrennt so festzulegen, dass sich insgesamt nie eine Unterbrechung der Verbindung ergibt.
In der Pressemitteilung steht es nicht ausdrücklich - aber ich hoffe es halt mal, dass man die beiden Kanäle wird bündeln können, um (im Turbomode) auf 2x50 Mbps netto zu kommen. Damit wäre das L54ag-dual dann nicht nur preislich eine echte Konkurrenz für jene Fälle, in denen wir heute noch klassische E3 Mikrowellen-RF-Systeme verwenden (müssen).
http://www.mylancom.de/Pressemitteilung ... one&id=149
und kann nur gratulieren!! Und habe auch gleich eine Bitte:
Für hochverfügbare P2P Links sollte es möglich sein, die DFS Gedenkminute für die beiden parallel gerichteten Kanäle getrennt so festzulegen, dass sich insgesamt nie eine Unterbrechung der Verbindung ergibt.
In der Pressemitteilung steht es nicht ausdrücklich - aber ich hoffe es halt mal, dass man die beiden Kanäle wird bündeln können, um (im Turbomode) auf 2x50 Mbps netto zu kommen. Damit wäre das L54ag-dual dann nicht nur preislich eine echte Konkurrenz für jene Fälle, in denen wir heute noch klassische E3 Mikrowellen-RF-Systeme verwenden (müssen).
Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
Moin,
3550 oder den OAP...
das sich im Augenblick erfüllen lassen wird...zum einen
ist eine Implementation von LACP o.ä. alles andere als
trivial, zum anderen bekommt man bei 2x108 MBit auf
eine Nettorate, die man auf der anderen Seite nicht
mehr durch das 100MBit-Ethernet durchbekäme...
Gruß Alfred
Naja, das wäre eigentlich jetzt schon ein Wunsch fürsFür hochverfügbare P2P Links sollte es möglich sein, die DFS Gedenkminute für die beiden parallel gerichteten Kanäle getrennt so festzulegen, dass sich insgesamt nie eine Unterbrechung der Verbindung ergibt.
3550 oder den OAP...
Siehe oben - nur das ich im Augenblick nicht sehe, daßIn der Pressemitteilung steht es nicht ausdrücklich - aber ich hoffe es halt mal, dass man die beiden Kanäle wird bündeln können, um (im Turbomode) auf 2x50 Mbps netto zu kommen. Damit wäre das L54ag-dual dann nicht nur preislich eine echte Konkurrenz für jene Fälle, in denen wir heute noch klassische E3 Mikrowellen-RF-Systeme verwenden (müssen).
das sich im Augenblick erfüllen lassen wird...zum einen
ist eine Implementation von LACP o.ä. alles andere als
trivial, zum anderen bekommt man bei 2x108 MBit auf
eine Nettorate, die man auf der anderen Seite nicht
mehr durch das 100MBit-Ethernet durchbekäme...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
Wenn man Redundanz möchte reicht es eigentlich 2 Strecken mit einem Switch zu trunken, dann bräuchte man zusätzlich nur noch eine "inverse Linkfehler Erkennung" die das Laninterface solange abschaltet wie die Wlanstrecke nicht funktioniert, damit der Switch keine neuen Pakete nachstopft.
Schade das Lancom so spät mit dem Dual rausgekommen ist, nun habe ich mir gerade andere Hardware besorgt, dabei hies es vor ein paar Monaten noch das es keinen Markt für ein L-54 mit zwei Funkmodulen gäbe.
Kleiner SuperA 108MBit Performancevergleich:
Lancom L-54ag:
108MBit + Bursting (Kompression aus da es mit lansgamer wird)
TCP:
netio -t testserver
NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.23
(C) 1997-2003 Kai Uwe Rommel
TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 3950 KByte/s Tx, 3447 KByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 3545 KByte/s Tx, 4021 KByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 4708 KByte/s Tx, 4824 KByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 5044 KByte/s Tx, 4837 KByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 5013 KByte/s Tx, 4560 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 4363 KByte/s Tx, 4386 KByte/s Rx.
Done.
UDP:
netio -u -b 1k testserver
NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.23
(C) 1997-2003 Kai Uwe Rommel
UDP connection established.
Packet size 1k bytes: 6008 KByte/s (0%) Tx, 7178 KByte/s (37%) Rx.
Done.
Sparklan WX-7800A:
Volles SuperA
TCP:
netio -t testserver
NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.23
(C) 1997-2003 Kai Uwe Rommel
TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 7561 KByte/s Tx, 7809 KByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 5652 KByte/s Tx, 6041 KByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 5931 KByte/s Tx, 6093 KByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 6319 KByte/s Tx, 6458 KByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 6168 KByte/s Tx, 6347 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 6644 KByte/s Tx, 6497 KByte/s Rx.
Done.
UDP:
netio -u -b 1k testserver
NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.23
(C) 1997-2003 Kai Uwe Rommel
UDP connection established.
Packet size 1k bytes: 9156 KByte/s (0%) Tx, 10405 KByte/s (9%) Rx.
Done.
Ich würde mal so sagen das da performancemässig bei Lancom noch einiges zu holen wäre.
Ausserdem beherscht der Sparklan neben WDS sogar reines Repeaten obwohl es hier hies das sowas mit Atheros Hardware nicht möglich ist, wenn ich mich recht erinnere.
Schade das Lancom so spät mit dem Dual rausgekommen ist, nun habe ich mir gerade andere Hardware besorgt, dabei hies es vor ein paar Monaten noch das es keinen Markt für ein L-54 mit zwei Funkmodulen gäbe.
Kleiner SuperA 108MBit Performancevergleich:
Lancom L-54ag:
108MBit + Bursting (Kompression aus da es mit lansgamer wird)
TCP:
netio -t testserver
NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.23
(C) 1997-2003 Kai Uwe Rommel
TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 3950 KByte/s Tx, 3447 KByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 3545 KByte/s Tx, 4021 KByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 4708 KByte/s Tx, 4824 KByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 5044 KByte/s Tx, 4837 KByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 5013 KByte/s Tx, 4560 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 4363 KByte/s Tx, 4386 KByte/s Rx.
Done.
UDP:
netio -u -b 1k testserver
NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.23
(C) 1997-2003 Kai Uwe Rommel
UDP connection established.
Packet size 1k bytes: 6008 KByte/s (0%) Tx, 7178 KByte/s (37%) Rx.
Done.
Sparklan WX-7800A:
Volles SuperA
TCP:
netio -t testserver
NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.23
(C) 1997-2003 Kai Uwe Rommel
TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 7561 KByte/s Tx, 7809 KByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 5652 KByte/s Tx, 6041 KByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 5931 KByte/s Tx, 6093 KByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 6319 KByte/s Tx, 6458 KByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 6168 KByte/s Tx, 6347 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 6644 KByte/s Tx, 6497 KByte/s Rx.
Done.
UDP:
netio -u -b 1k testserver
NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.23
(C) 1997-2003 Kai Uwe Rommel
UDP connection established.
Packet size 1k bytes: 9156 KByte/s (0%) Tx, 10405 KByte/s (9%) Rx.
Done.
Ich würde mal so sagen das da performancemässig bei Lancom noch einiges zu holen wäre.
Ausserdem beherscht der Sparklan neben WDS sogar reines Repeaten obwohl es hier hies das sowas mit Atheros Hardware nicht möglich ist, wenn ich mich recht erinnere.
Moin,
ich habe Glück. Meine Bestellung für weitere Geräte ist noch nicht raus. Jetzt wird doch Lancom das Geld bekommen und nicht Fax. XXX. Denn einen OAP ist bei mir nicht notwendig und der 3550 kam auf Grund der Proformance nicht in Frage. Wenn es jetzt auch noch einen C-54 mit 11a gibt werde ich die Aachener mal in mein Nachgebet mit einschließen.
Marc
ich habe Glück. Meine Bestellung für weitere Geräte ist noch nicht raus. Jetzt wird doch Lancom das Geld bekommen und nicht Fax. XXX. Denn einen OAP ist bei mir nicht notwendig und der 3550 kam auf Grund der Proformance nicht in Frage. Wenn es jetzt auch noch einen C-54 mit 11a gibt werde ich die Aachener mal in mein Nachgebet mit einschließen.
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
naja dafür hat er ja 2 Eth Ports die könnte man ja Trunken..alf29 hat geschrieben:Moin,
Siehe oben - nur das ich im Augenblick nicht sehe, daß
das sich im Augenblick erfüllen lassen wird...zum einen
ist eine Implementation von LACP o.ä. alles andere als
trivial, zum anderen bekommt man bei 2x108 MBit auf
eine Nettorate, die man auf der anderen Seite nicht
mehr durch das 100MBit-Ethernet durchbekäme...
Gruß Alfred

Moin,
letzten Monaten in erster Linie aus dem Enterprise-Bereich.
Die Leute merken dort so langsam, daß sie
performance-mäßig bei 2,4 GHz langsam nicht mehr auf
einen grünen Zweig kommen und brauchen für den
gleitenden Umstieg etwas, was eine 2,4er- und eine 5er-
Funkzelle aufspannt.
Ich habe hier gerade mal eine 108er-Strecke zwischen
zwei L-54 aufgebaut und bekomme das über TCP:
der Kollisionen auf dem Ethernet dürfte das noch nicht
das Maximum sein. Offensichtlich läuft Deine
L-54er-Strecke nicht ganz optimal...
das liegt noch jenseits der Werbeversprechungen von
Atheros und wäre nur durch unrealistisch gut komprimierbare
Daten zu erklären...
daß jeder unter 'Repeater' etwas anderes versteht und dieser
Begriff ohnehin völlig hirnrissig ist für ein Gerät, das immer
mindestens eine Bridge ist...
Gruß Alfred
Soweit ich weiß, kommt die Nachfrage dafür in denSchade das Lancom so spät mit dem Dual rausgekommen ist, nun habe ich mir gerade andere Hardware besorgt, dabei hies es vor ein paar Monaten noch das es keinen Markt für ein L-54 mit zwei Funkmodulen gäbe.
letzten Monaten in erster Linie aus dem Enterprise-Bereich.
Die Leute merken dort so langsam, daß sie
performance-mäßig bei 2,4 GHz langsam nicht mehr auf
einen grünen Zweig kommen und brauchen für den
gleitenden Umstieg etwas, was eine 2,4er- und eine 5er-
Funkzelle aufspannt.
Ich habe hier gerade mal eine 108er-Strecke zwischen
zwei L-54 aufgebaut und bekomme das über TCP:
...wobei eine Seite noch in einem Hub steckt - wegenPacket size 1k bytes: 6104 KByte/s Tx, 5879 KByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 6432 KByte/s Tx, 6023 KByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 6405 KByte/s Tx, 5523 KByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 6301 KByte/s Tx, 5745 KByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 6459 KByte/s Tx, 6068 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 6142 KByte/s Tx, 5386 KByte/s Rx.
der Kollisionen auf dem Ethernet dürfte das noch nicht
das Maximum sein. Offensichtlich läuft Deine
L-54er-Strecke nicht ganz optimal...
So einen Wert halte ich für nicht wirklich glaubwürdig,UDP connection established.
Packet size 1k bytes: 9156 KByte/s (0%) Tx, 10405 KByte/s (9%) Rx.
Done.
das liegt noch jenseits der Werbeversprechungen von
Atheros und wäre nur durch unrealistisch gut komprimierbare
Daten zu erklären...
Das habe ich mit Sicherheit so nie gesagt. Das Problem ist,Ausserdem beherscht der Sparklan neben WDS sogar reines Repeaten obwohl es hier hies das sowas mit Atheros Hardware nicht möglich ist, wenn ich mich recht erinnere.
daß jeder unter 'Repeater' etwas anderes versteht und dieser
Begriff ohnehin völlig hirnrissig ist für ein Gerät, das immer
mindestens eine Bridge ist...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
Gruß Alfred
Ist für die 6.10 eingebaut.Für hochverfügbare P2P Links sollte es möglich sein, die DFS Gedenkminute für die beiden parallel gerichteten Kanäle getrennt so festzulegen, dass sich insgesamt nie eine Unterbrechung der Verbindung ergibt.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Ich habe keine Strecke, sondern nur einen Server und ein per Wlan angebundenes Notebook. Einmal war der L-54ag und einmal der WX-7800a dazwischen, die Einstellungen waren so das die maximale Performance herauskommt, deshalb am L-54 (weil es langsamer war) auch ohne Kompression.alf29 hat geschrieben:...wobei eine Seite noch in einem Hub steckt - wegen
der Kollisionen auf dem Ethernet dürfte das noch nicht
das Maximum sein. Offensichtlich läuft Deine
L-54er-Strecke nicht ganz optimal...
Zwei DVD ISOs rauschen von einer Windowsfreigabe mit fast konstant 8MB/s durch das Wlan, das sich Video DVDs besonders gut komprimieren lassen wage ich zu bezweifeln, vielleicht liegt es an den Fastframes und allgemein etwas besserer Performance (weniger Statistiken und sonstige Features im AP).So einen Wert halte ich für nicht wirklich glaubwürdig,UDP connection established.
Packet size 1k bytes: 9156 KByte/s (0%) Tx, 10405 KByte/s (9%) Rx.
Done.
das liegt noch jenseits der Werbeversprechungen von
Atheros und wäre nur durch unrealistisch gut komprimierbare
Daten zu erklären...
Die Restlichen 2MB/s mag dann tatsächlich die Kompression herausgeholt haben, komisch nur das sie im L-54 die Geschwindigkeit eher vermindert.
Unter der Bezeichnung Repeater kenne ich Geräte die Verbindungen als AP annehmen und als Client die Daten (ohne WDS) an andere APs weiterleiten. Wobei da ein genauerer Praxistest mit dem Sparklan noch aussteht.Das Problem ist, daß jeder unter 'Repeater' etwas anderes versteht und dieser Begriff ohnehin völlig hirnrissig ist für ein Gerät, das immer mindestens eine Bridge ist...
naja dazu brauchst aber 2 radio teile.... oder eben 2 geräte... dann geht das... alles andere ist nix... weil der ja da ständig hin und her schalten muss und die daten zwichenspeichern... und das kannst löschen bei großen datenaufkommen....Casey hat geschrieben:
Unter der Bezeichnung Repeater kenne ich Geräte die Verbindungen als AP annehmen und als Client die Daten (ohne WDS) an andere APs weiterleiten. Wobei da ein genauerer Praxistest mit dem Sparklan noch aussteht.
Das Teil hat ja einen 2.4GHz und einen getrennten 5GHz Teil (deshalb hab ichs ja) obwohl das auch mit einem geht und das sowas mit einem Radio optimal ist hat auch niemand behauptet, aber wenn WDS oder 2 Geräte keine Option sind ist es eine gute Möglichkeit Verbindungen auf Kosten der Performance zu stabilisieren.REPTILE hat geschrieben:naja dazu brauchst aber 2 radio teile.... oder eben 2 geräte... dann geht das... alles andere ist nix... weil der ja da ständig hin und her schalten muss und die daten zwichenspeichern... und das kannst löschen bei großen datenaufkommen....Casey hat geschrieben:
Unter der Bezeichnung Repeater kenne ich Geräte die Verbindungen als AP annehmen und als Client die Daten (ohne WDS) an andere APs weiterleiten. Wobei da ein genauerer Praxistest mit dem Sparklan noch aussteht.
Ich wollte damit eigentlich nicht mehr als ein "da ist noch Potential zum rausholen drin" absetzen.
Das erste was ich nach dem Test gemacht hatte war nämlich das nachgucken ob da nicht doch noch ein Kabel im Notebook steckt.
Moin,
Gerät, das nur ein dummer Signalverstärker ist, also auf dem physical layer Pakete
weiterleitet - also zum Beispiel ein Hub. Alles, was auf MAC-Layer die Entscheidung
über das Forwarding trifft, ist erstmal eine Bridge.
Mit zwei WLAN-Interfaces sind durchaus Kombinationen denkbar, wo ein Interface als
AP und das andere als Client läuft. Macht auch mit zwei Interfaces erheblich mehr
Sinn, weil man die dann auf unterschiedlichen Kanälen fahren kann und die sich dann
nicht gegenseitig auf dem Medium behindern. Trotzdem möchte ich noch sehen, wie
die einen volltransparenten Betrieb hinbekommen, ohne auf der 'Upstream-Seite' mit
irgendwelchen Maskierungstricks oder 4-Adreß-Frames zu arbeiten.
Gruß Alfred
Unter der Bezeichnung 'Repeater' versteht man allgemein in der Netzwerktechnik einUnter der Bezeichnung Repeater kenne ich Geräte die Verbindungen als AP annehmen und als Client die Daten (ohne WDS) an andere APs weiterleiten. Wobei da ein genauerer Praxistest mit dem Sparklan noch aussteht.
Gerät, das nur ein dummer Signalverstärker ist, also auf dem physical layer Pakete
weiterleitet - also zum Beispiel ein Hub. Alles, was auf MAC-Layer die Entscheidung
über das Forwarding trifft, ist erstmal eine Bridge.
Mit zwei WLAN-Interfaces sind durchaus Kombinationen denkbar, wo ein Interface als
AP und das andere als Client läuft. Macht auch mit zwei Interfaces erheblich mehr
Sinn, weil man die dann auf unterschiedlichen Kanälen fahren kann und die sich dann
nicht gegenseitig auf dem Medium behindern. Trotzdem möchte ich noch sehen, wie
die einen volltransparenten Betrieb hinbekommen, ohne auf der 'Upstream-Seite' mit
irgendwelchen Maskierungstricks oder 4-Adreß-Frames zu arbeiten.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015