Soo alsooo,
ich habe den AP nun mal Resetet und dann nochmal ganz von vorne angefangen.
- WLAN eingerichtet mit SSID etc.
- Public Spot eingeschaltet (Anmeldung mit BN und KW)
- Internen Radius eingeschaltet (127.0.0.1)
- Uhrzeit eingestellt
Das erstellen der "Test Public-Spot user" klappt schonmal, wenigstens etwas erfreuliches
Die Clients sollen vom AP im WLAN ja per DHCP eine IP bekommen, der LAN Port aber eine statische (192.168.10.253/24).
Die Firewallschnittstelle hat 192.168.10.254/24.
Demnach muss ich doch nun den Bridging-Modus von Bridging auf Router stellen oder? Habe ich aufjedenfall

Dann habe ich nur die Schnittstellen LAN1 und WLAN1 aktiviert in BRG-1, der rest ist deaktiviert da die nicht gebraucht werden.
LAN1 habe ich dem INTRANET Netzwerk(192.168.10.0/24) zugeordnet und WLAN1 dem DMZ Netzwerk(192.168.20.0/24).
Beim DMZ ist DHCP aktiviert (192.168.20.50-200), Gateway = Firewall (10.254?!)
Wenn ich mich nun mit einem WLAN Clienten am AP anmelde erscheint keine Loginseite. Erst wenn ich die IP des WLAN/DMZ oder LAN/INTRANET eingebe. Kann ja auch nicht, da der AP die Adressen im Netz nicht auflösen kann.
Diese beiden Schnittstellen kann ich auch anpingen, bloß hinter den LANport des AP komme ich nicht, sprich die Firewallschnittstelle lässt sich nicht anpingen. Das einloggen funktioniert super aber danach habe ich halt kein Zugriff aufs Internet.
Was mache ich falsch?
Muss ich noch vielleicht etwas beim Routing umstellen?
Danke
EDIT:\
Ich hab da mal ein Bild von den möglichen Szenarien mit angehangen. Es lebe paint!

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.