Einstellungen für AP L-54G mit getrennten Netzen

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
bubbles
Beiträge: 16
Registriert: 25 Mär 2010, 08:31

Einstellungen für AP L-54G mit getrennten Netzen

Beitrag von bubbles »

Hi,
ich finde mich als laie nicht im config menü meines l-54g zurecht.
Knowledgebase hat mir auch nich geholfen :roll:
Ich möchte lediglich das sich wLAN-clients am AP anmelden können, vom internen DHCP eine IP bekommen und dann über mein gateway ins internet kommen.
Wie, wo und was muss ich einstellen?? ;-)

Habe den AP im moment im router und NICHT im bridgingmodus laufen, weil die verbindung zwischen lanport des AP und dem gateway mit statischen adressen läuft.

Danke
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Also hast Du mehr als ein Gerät in Deinem Netzwerk?

Mach mal ne Übersicht mit IP wer was machen soll , z.B. DHCP, Gateway usw.

Grundlegend , wenn Du ein Gateway mit DHCP hast dann würde ich an Deiner stelle denn 54g per Reset Doof machen um alte und/oder Fehlerhafte Versuche Deinerseits aus dem Gerät zu bekommen und dann nimmst Du den Manager Setup und beantwortest alle fragen die er Dir stellt.

Passwort: *****
DHCP : Client-Modus
Keine IP vergeben

und dann nur noch das WLAN einrichten und alles ist gut.
Da Du keine IP Vergeben hast bekommt er automatisch eine und weis dann auch Gateway und DNS
WLAN-Clients bekommen von DHCP alles zugewiesen und alles ist super.

Wenn es läuft kannst Du ja noch Tunning machen , muß man aber nicht !
bubbles
Beiträge: 16
Registriert: 25 Mär 2010, 08:31

Beitrag von bubbles »

Hallo,
hab eine Firewall laufen mit 3 Schnittstellen.
- Grünes Netz = 5 PC's mit statischen IP's (192.168.1.0/24)
- Rotes Netz = WAN Schnittstelle, Anbindung an das Internet über Router/Modem (172.16.0.0/16)
- Blaues Netz = L-54G inkl. Public-Spot (192.168.10.0/24)

Die Firewall ist richtig konfiguriert, wenn ich einen PC mit der IP des AP an die Blaue Schnittstelle anschließe, habe ich sofort Internetzugriff.

Das Szenario:
Gast kommt, verbindet sich mit dem OFFENEN Wlan, bekommt per DHCP eine IP, wird beim Versuch eine Internetseite aufzurufen auf die Loginseite weitergeleitet, gibt die Benutzerdaten ein, kann je nacht Zeitvolumen Surfen.

Die Public-Spot option lief auch schon so weit, wie gewollt, nur in Verbindung mit der Firewall gibt es halt konfigurationsprobleme. -> Clients haben kein Zugriff auf das Internet (Eingeschränkte Konnektivität der Internetverbindung)
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Ah , jetzt kommt er mit den eigenheiten des Netzes um die Ecke. Wirft sofort ein anders Licht in die Sache :wink: :wink:

Hast Du noch was in der hinterhand was man wissen sollte ? Ist immer schlecht jemanden zu Helfen der Nur die halbe Frage stellt. Wir sind nicht vor Ort und Du hast das Gefühel das alles irgendwie nicht so ist wie Du es gern hättest :cry: :cry:

Vielleicht hilt das

http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/DAA3D ... enDocument

oder das

http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/1CD5D ... enDocument
bubbles
Beiträge: 16
Registriert: 25 Mär 2010, 08:31

Beitrag von bubbles »

Soo alsooo,

ich habe den AP nun mal Resetet und dann nochmal ganz von vorne angefangen.
- WLAN eingerichtet mit SSID etc.
- Public Spot eingeschaltet (Anmeldung mit BN und KW)
- Internen Radius eingeschaltet (127.0.0.1)
- Uhrzeit eingestellt

Das erstellen der "Test Public-Spot user" klappt schonmal, wenigstens etwas erfreuliches :D

Die Clients sollen vom AP im WLAN ja per DHCP eine IP bekommen, der LAN Port aber eine statische (192.168.10.253/24).
Die Firewallschnittstelle hat 192.168.10.254/24.
Demnach muss ich doch nun den Bridging-Modus von Bridging auf Router stellen oder? Habe ich aufjedenfall ;-)
Dann habe ich nur die Schnittstellen LAN1 und WLAN1 aktiviert in BRG-1, der rest ist deaktiviert da die nicht gebraucht werden.
LAN1 habe ich dem INTRANET Netzwerk(192.168.10.0/24) zugeordnet und WLAN1 dem DMZ Netzwerk(192.168.20.0/24).
Beim DMZ ist DHCP aktiviert (192.168.20.50-200), Gateway = Firewall (10.254?!)

Wenn ich mich nun mit einem WLAN Clienten am AP anmelde erscheint keine Loginseite. Erst wenn ich die IP des WLAN/DMZ oder LAN/INTRANET eingebe. Kann ja auch nicht, da der AP die Adressen im Netz nicht auflösen kann.

Diese beiden Schnittstellen kann ich auch anpingen, bloß hinter den LANport des AP komme ich nicht, sprich die Firewallschnittstelle lässt sich nicht anpingen. Das einloggen funktioniert super aber danach habe ich halt kein Zugriff aufs Internet.

Was mache ich falsch?
Muss ich noch vielleicht etwas beim Routing umstellen?

Danke


EDIT:\
Ich hab da mal ein Bild von den möglichen Szenarien mit angehangen. Es lebe paint! :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Eigendlich ist es dieses Document,

http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/1CD5D ... enDocument

Du mußt nur der Bridge-Grp. DHCP zuweisen und zum Schluß passende Firewallregeln die dann vom Gastnetz zum Gateway lauten.

was für ein Modell ist das Gateway ?
bubbles
Beiträge: 16
Registriert: 25 Mär 2010, 08:31

Beitrag von bubbles »

Hallo,
den abschnitt mit der Firewal habe ich gleich übersprunge, da ich diese deaktiviert habe. :roll:

Das komische ist ja nur, das ich den AP anpingen kann, danach aber nichts.
Anscheinend geht da irgendwie nichts raus. :shock:

In wie fern Modell? Die Firewall ist ein IPCop, falls du das meintest. Hinter dem geht es über ein DSL-Modem weiter.

bubbles
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Die Firewall ist nicht nur zum Sperren sonder auch zum Verbinden gedacht.

Du machst alles auf einmal wie es aussieht, mach doch erstmal eins nach dem anderen und immer mit zwischenkontrolle.

Ich würde Reset doof machen......

Dann nichts weiter an oder ausschalten oder bridgen oder sonstwas.
Sondern erstmal laut Dokument das WLAN einrichten mit zwei Netzen und dann konntrollieren ob es funktioniert.

Die Firewall kannst Du ignorieren genau so die nicht benutzen Port's und Schnittstellen bitte nicht deaktivieren !!! Kannst Du immernoch machen wenn alles läuft :wink:

Wenn Du das Dokument abgearbeitet hast dann sollte zumindest die Grundfunktion da sein.

Meld Dich dann
bubbles
Beiträge: 16
Registriert: 25 Mär 2010, 08:31

Beitrag von bubbles »

Hallo,
nach langem hin und her, sowie dem beherzigen deines vorschlages habe ich es nun soweit am laufen. Hat allerdings mehrere Resets benötigt :D
Nun läuft zwar alles, bloß mein selbst hochgeladene Header image (Seiten-Kopfbild) ist nun verschwunden. War nach den Resets davor komischerweise nicht!

Habe versucht über das Webinterface mein Bild wieder hochzuladen, wie vordem auch, allerding bekomm ich nun die Fehlermeldung das der Speicher für das Bild nicht reicht, für 111kb!?! :roll:

Kann ich da noch irgend etwas löschen/rausschmeißen?

Gerätestatus sagt:
Gesamt: 12.9 MBytes
Frei: 5.7 MBytes

bubbles
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Habe versucht über das Webinterface mein Bild wieder hochzuladen, wie vordem auch, allerding bekomm ich nun die Fehlermeldung das der Speicher für das Bild nicht reicht, für 111kb!?!
Ja, das ist korrekt. Dateien in diesem LANCOM-internen
Mini-Filesystem dürfen nicht größer als 64KByte werden.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
bubbles
Beiträge: 16
Registriert: 25 Mär 2010, 08:31

Beitrag von bubbles »

Das ist aber merkwürdig, da ich dieses Bild ja vorher schon in verwendung hatte..

Ich habe da noch eine Frage zu den automatisch generierten Passwörtern unter (Publis-Spot-Benutzer).
Da steht ja als variable "%n", wenn ich davor einen text schreibe wird eine automatisch generierte zahl angehangen. Gibt es noch weitere solche parameter? Kann ich die länge der Zahl beeinflussen?

bubbles
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Das ist aber merkwürdig, da ich dieses Bild ja vorher schon in verwendung hatte..
Kannst Du eigentlich nicht, denn dieses Limit hat schon
immer gegolten. Eventuell das gleiche Bilt in anderer
Auflösung und/oder JPEG-Qualitätsstufe?
Gibt es noch weitere solche parameter?
Nein.
Kann ich die länge der Zahl beeinflussen?
Nein, das ist fix eine 16-Bit-Zufallszahl.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
bubbles
Beiträge: 16
Registriert: 25 Mär 2010, 08:31

Beitrag von bubbles »

Okay, vielen dank!
Damit hat haben sich eigentlich alle Fragen meinerseits geklärt.
Gruß
bubbles
Antworten