Frage zur Hardwarezusammenstellung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Frage zur Hardwarezusammenstellung
Guten Abend,
vorab: ich bin sehr froh dieses Forum gefunden zu haben. Hier scheinen die wirklichen Profis zu sein, die Hotline von Lancom konnte mir nicht wirklich weiterhelfen.
Folgende Frage/Problem:
Ich wollte von Lancom eine Lösung haben, mit der ich ein WLan erzeugen kann und 2 externe Antennen anschließen kann.
Mir wurde zum L-322agn Dual geraten welche auch gekauft wurde, dazu 2 AirLancer I180. Alles soll auf 4Ghz laufen.
Heute sind die Teile gekommen, ausgepackt und mal angeschaut. Laut Hotline soll jede von den Antennen 2 Anschlüsse benötigen, an meinen Antennen sind aber jeweils nur einer dran.
Ich verstehe also nicht wirklich an welche Anschlüsse des APs die Antennen nun drankommen, wie ich dies konfigurieren muss und was ich an die beiden freien Anschlüsse dranschraube.
Viel Text, ich hoffe trotzdem jemand kann mir helfen.
Ich bedanke mich im Voraus.
Gruß
keyboy
vorab: ich bin sehr froh dieses Forum gefunden zu haben. Hier scheinen die wirklichen Profis zu sein, die Hotline von Lancom konnte mir nicht wirklich weiterhelfen.
Folgende Frage/Problem:
Ich wollte von Lancom eine Lösung haben, mit der ich ein WLan erzeugen kann und 2 externe Antennen anschließen kann.
Mir wurde zum L-322agn Dual geraten welche auch gekauft wurde, dazu 2 AirLancer I180. Alles soll auf 4Ghz laufen.
Heute sind die Teile gekommen, ausgepackt und mal angeschaut. Laut Hotline soll jede von den Antennen 2 Anschlüsse benötigen, an meinen Antennen sind aber jeweils nur einer dran.
Ich verstehe also nicht wirklich an welche Anschlüsse des APs die Antennen nun drankommen, wie ich dies konfigurieren muss und was ich an die beiden freien Anschlüsse dranschraube.
Viel Text, ich hoffe trotzdem jemand kann mir helfen.
Ich bedanke mich im Voraus.
Gruß
keyboy
Hi,
die I-180 Antennen schliesst Du jeweils an den beiden "Main" Anschluessen WLAN1 Ant1 und WLAN2 Ant1 des LANCOM L322 an. Es handelt sich bei den Antennen um reine 2,4 GHz Antennen! 4GHz ist kein WLAN Standard, entweder meinst Du 5 oder 2,4 GHz.
Ich denke mal eher 2,4 GHz und Du hast Dich vertippt, sonst passen die Antennen nicht.
Ciao
LoUiS
die I-180 Antennen schliesst Du jeweils an den beiden "Main" Anschluessen WLAN1 Ant1 und WLAN2 Ant1 des LANCOM L322 an. Es handelt sich bei den Antennen um reine 2,4 GHz Antennen! 4GHz ist kein WLAN Standard, entweder meinst Du 5 oder 2,4 GHz.

Ciao
LoUiS
Zuletzt geändert von LoUiS am 23 Mär 2012, 20:26, insgesamt 2-mal geändert.
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hallo,
für 2x2-MIMO benötigst Du die Antenne > "AirLancer I-D180agn" <. Die von Dir gekaufte Antenne ist nur sinnvoll in Verbindung mit "alter" 54MBit-WLAN-Hardware einzusetzen, also z.B. mit dem L-54ag.
Du kannst natürlich auch mit der I-180 (ohne "D", ohne "agn") arbeiten, dann wäre die Antenne an einen der Anschlüsse des L-322agn anzuschließen (z.B. WLAN1Ant1 und WLAN2Ant1), der freie Geräte-Anschluß (in dem Beispiel also WLAN1Ant2 und WLAN2Ant2) wird mit dem der Antenne beiliegenden Abschlußwiederstand terminiert. In der Konfiguration muss dann noch in den WLAN-Einstellungen entsprechend der Anschluß ausgewählt werden, der zur Antenne geht. Wenn an der Antenne ein Anschluß ungenutzt bleibt (bei der I-D180agn), bleibt dieser einfach offen.
Zur Konfiguration: LANconfig installieren und mit dem Setup-Assistenten einrichten. Fertig
Dieses Geräte-Setup bietet Dir allerdings nur max. 150MBit/s Brutto-Datenrate. Richtig/er wäre wie oben geschrieben die I-D180agn.
Gruß,
Martin
für 2x2-MIMO benötigst Du die Antenne > "AirLancer I-D180agn" <. Die von Dir gekaufte Antenne ist nur sinnvoll in Verbindung mit "alter" 54MBit-WLAN-Hardware einzusetzen, also z.B. mit dem L-54ag.
Du kannst natürlich auch mit der I-180 (ohne "D", ohne "agn") arbeiten, dann wäre die Antenne an einen der Anschlüsse des L-322agn anzuschließen (z.B. WLAN1Ant1 und WLAN2Ant1), der freie Geräte-Anschluß (in dem Beispiel also WLAN1Ant2 und WLAN2Ant2) wird mit dem der Antenne beiliegenden Abschlußwiederstand terminiert. In der Konfiguration muss dann noch in den WLAN-Einstellungen entsprechend der Anschluß ausgewählt werden, der zur Antenne geht. Wenn an der Antenne ein Anschluß ungenutzt bleibt (bei der I-D180agn), bleibt dieser einfach offen.
Zur Konfiguration: LANconfig installieren und mit dem Setup-Assistenten einrichten. Fertig

Dieses Geräte-Setup bietet Dir allerdings nur max. 150MBit/s Brutto-Datenrate. Richtig/er wäre wie oben geschrieben die I-D180agn.
Gruß,
Martin
Ups. Genau, ich meinte 2,4Ghz
Könnte ich denn theoretisch 2 Antennen mit dem 321 AP betreiben oder müssen die Antennen jeweils auf "Ant1" stecken?
Wie sieht dieser Abschlusswiderstand aus? Ist das dieses kleine blaue Käbelchen welches am Kabel drangeschraubt war oder diese rote Kappe?
Hatte heute zum Test mal alles konfiguriert. Wenn ich kein Passwort setze funktioniert es, wenn ich WEP verwende wählen sich die Geräte trotz richtigem Passwort nicht ein.
Noch eine kleine Frage zur Konfiguration: Muss ich für jede kleine Einstellung diesen "Wlan-Wizzard" durchlaufen?
Das ACP ist noch sehr unübersichtlich für mich, hoffe das wird noch.
Danke schonmal
Gruß
keyboy
Könnte ich denn theoretisch 2 Antennen mit dem 321 AP betreiben oder müssen die Antennen jeweils auf "Ant1" stecken?
Wie sieht dieser Abschlusswiderstand aus? Ist das dieses kleine blaue Käbelchen welches am Kabel drangeschraubt war oder diese rote Kappe?
Hatte heute zum Test mal alles konfiguriert. Wenn ich kein Passwort setze funktioniert es, wenn ich WEP verwende wählen sich die Geräte trotz richtigem Passwort nicht ein.
Noch eine kleine Frage zur Konfiguration: Muss ich für jede kleine Einstellung diesen "Wlan-Wizzard" durchlaufen?
Das ACP ist noch sehr unübersichtlich für mich, hoffe das wird noch.
Danke schonmal
Gruß
keyboy
Moin,
gedacht...
unsicher ist, zum anderen, weil damit maximal 54MBit-Verbindungen möglich sind. Der
Default 'WPA-PSK' mit WPA1/TKIP und WPA2/AES ist schon ein sinnvoller Default, der
sowohl auf aktueller Hardware 11n-Verbindungen zuläßt und auf älteren Clients wenigstens
noch TKIP mit 54 MBit. Was hast Du denn für Clients?
Gruß Alfred
Du könntest sie schon an ANT1 bzw. Ant2 anschließen, aber eigentlich sind sie dafür nichtKönnte ich denn theoretisch 2 Antennen mit dem 321 AP betreiben oder müssen die Antennen jeweils auf "Ant1" stecken?
gedacht...
Wirklich WEP? Das sollte heute eigentlich niemand mehr verwenden, zum einen, weilsHatte heute zum Test mal alles konfiguriert. Wenn ich kein Passwort setze funktioniert es, wenn ich WEP verwende wählen sich die Geräte trotz richtigem Passwort nicht ein.
unsicher ist, zum anderen, weil damit maximal 54MBit-Verbindungen möglich sind. Der
Default 'WPA-PSK' mit WPA1/TKIP und WPA2/AES ist schon ein sinnvoller Default, der
sowohl auf aktueller Hardware 11n-Verbindungen zuläßt und auf älteren Clients wenigstens
noch TKIP mit 54 MBit. Was hast Du denn für Clients?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Wie waere es denn, wenn Du uns mal detailiert darlegst, was Du ueberhaupt bezwecken willst und wozu Du ueberhaupt meinst 2 Antennen zu brauchen.
WEP128 (104 bit) benutzt 13 ASCII- oder 26 HEX-Zeichen lange Schluessel.
Die WEP Schluessel koennen als ASCII-Zeichenkette eingegeben werden, alternativ ist die Eingabe einer Hexadezimalzahl durch ein vorangestelltes '0x' moeglich.
Ciao
LoUiS
Nein, der ist zur Erstinbetriebnahme des WLAN. danach kann man die Konfiguration normal ueber LANconfig vornehmen. Einfach Konfiguration auslesen, veraendern und zurueckschreiben.Noch eine kleine Frage zur Konfiguration: Muss ich für jede kleine Einstellung diesen "Wlan-Wizzard" durchlaufen?
Nein, der Abschlusswiederstand ist ein goldener Stecker, der wie das Antennenkabel auf die Buchse geschraubt wird.Wie sieht dieser Abschlusswiderstand aus? Ist das dieses kleine blaue Käbelchen welches am Kabel drangeschraubt war oder diese rote Kappe?
Bei Verwendung von WEP mal darauf achten, dass Du WEP 128 verwendest. Das koennen die meisten alten WLAN Endgeraete.Wenn ich kein Passwort setze funktioniert es, wenn ich WEP verwende wählen sich die Geräte trotz richtigem Passwort nicht ein.
WEP128 (104 bit) benutzt 13 ASCII- oder 26 HEX-Zeichen lange Schluessel.
Die WEP Schluessel koennen als ASCII-Zeichenkette eingegeben werden, alternativ ist die Eingabe einer Hexadezimalzahl durch ein vorangestelltes '0x' moeglich.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Gerne stelle ich dar warum 2 Antennen "nötig" sind.
Es ist ein Gastrobetrieb welcher eher lang gezogen ist und früher mit 3 Access Points einer Fremdfirma gearbeitet hat.
Einer eher am linken Ende des Raumes, einer in der Mitte, einer eher rechts.
Problem damals: Die Mobiles (Kellnergeräte) stürzen ab sobald sie zwischen den Access Points wechseln. Also haben wir erstmal die Access Points links und rechts abgeschaltet und mit dem "mittleren" weitergearbeitet.
Problem war weg. Empfang war tragbar.
Deshalb wollen wir nun in der Mitte des Raumes den Access Point und mit den Antennen jeweils 2-4 Meter nach links/rechts gehen um an den Raumendpunkten einen besseren Empfang zu haben.
@LoUiS: Wo genau finde ich den Punkt? Das wäre super wenn du mir das erklären könntest.
Ist am Abschlusswiderstand so ein kleines blaues Käbelchen dran? Wenn nein hab ich keinen Widerstand mitgeliefert bekommen.
Mit dem WEP werde ich ausprobieren.
Vielen Vielen Dank für eure Mühen
Gruß
keyboy
Es ist ein Gastrobetrieb welcher eher lang gezogen ist und früher mit 3 Access Points einer Fremdfirma gearbeitet hat.
Einer eher am linken Ende des Raumes, einer in der Mitte, einer eher rechts.
Problem damals: Die Mobiles (Kellnergeräte) stürzen ab sobald sie zwischen den Access Points wechseln. Also haben wir erstmal die Access Points links und rechts abgeschaltet und mit dem "mittleren" weitergearbeitet.
Problem war weg. Empfang war tragbar.
Deshalb wollen wir nun in der Mitte des Raumes den Access Point und mit den Antennen jeweils 2-4 Meter nach links/rechts gehen um an den Raumendpunkten einen besseren Empfang zu haben.
@LoUiS: Wo genau finde ich den Punkt? Das wäre super wenn du mir das erklären könntest.
Ist am Abschlusswiderstand so ein kleines blaues Käbelchen dran? Wenn nein hab ich keinen Widerstand mitgeliefert bekommen.
Mit dem WEP werde ich ausprobieren.
Vielen Vielen Dank für eure Mühen
Gruß
keyboy
Hallo,
ich bezweifle, das Du mit einem Dual-Gerät und zwei I-180 in der "Mitte" die selbe gute Abdeckung erzielst, die Du mit z.B. zwei L-320 "weiter links" und "weiter rechts" erhieltest. Die I-180 sind zur Deckenmontage vorgesehen und strahlen um 180° nach unten ab - eine wirkliche Sektorierung erreichst Du damit bei den paar Metern Abstand vermutlich nicht. Soll hier aber nicht das Thema sein, darüber hat sich vermutlich schon jemand Gedanken gemacht.
Der Abschlußwiderstand sieht so aus:
http://shop.aixtema.de/product_info.php ... ts_id=6616
Ich bin mir aber gerade nicht sicher, ob der bei 802.11abgn-Geräten nach wie vor eingesetzt werden sollte. Bei 802.11abg soll er das Einkoppeln von Störungen über den ungenutzten Anschluß vermeiden. Bei "n" kann das anders aussehen. Es geht auf jeden Fall nix kaputt, wenn Du in LANconfig unter "Konfiguration -> Wireless LAN -> Allgem. -> physikal. Einstellungen -> WLAN-Interf. 1/2 -> Radio" die Antennengruppierung auf "Ant. 1" stellst, die Antenne dann an WLAN1Ant1 bzw. WLAN2Ant1 anschließt und die beiden anderen Anschlüsse offen lässt.
Wenn Du mit dem "blauen Kabel" dieses hier meinst:
http://shop.aixtema.de/product_info.php ... ts_id=6347
dann handelt es sich um ein schnödes Adapterkabel und vor allem um ein Relikt aus Zeiten, als es noch AirLancer PCI- und USB-Adapter mit ext. Antennenanschluß gab. Wird schon seit einiger Zeit den Antennen nicht mehr beigepackt. Es scheint, als hätte Dir jemand seinen alten Lagerbestand veräußert? Check mal das Datum auf der Verpackung. Zumal, wie schon festgestellt, die I-180 eigentlich nicht die richtige Antenne ist für Dein neues Gerät. Die I-D180agn böte zudem bei einer Preisdifferenz von wenigen Euro die Möglichkeit, Geräte in Zukunft auch per 5GHz anzubinden. Der Trend [tm] geht eh weg von den spezialisierten Gastro-Mobiles hin zu App-Lösungen auf Android- oder Apfel-Basis.
Gruß,
Martin
ich bezweifle, das Du mit einem Dual-Gerät und zwei I-180 in der "Mitte" die selbe gute Abdeckung erzielst, die Du mit z.B. zwei L-320 "weiter links" und "weiter rechts" erhieltest. Die I-180 sind zur Deckenmontage vorgesehen und strahlen um 180° nach unten ab - eine wirkliche Sektorierung erreichst Du damit bei den paar Metern Abstand vermutlich nicht. Soll hier aber nicht das Thema sein, darüber hat sich vermutlich schon jemand Gedanken gemacht.
Der Abschlußwiderstand sieht so aus:
http://shop.aixtema.de/product_info.php ... ts_id=6616
Ich bin mir aber gerade nicht sicher, ob der bei 802.11abgn-Geräten nach wie vor eingesetzt werden sollte. Bei 802.11abg soll er das Einkoppeln von Störungen über den ungenutzten Anschluß vermeiden. Bei "n" kann das anders aussehen. Es geht auf jeden Fall nix kaputt, wenn Du in LANconfig unter "Konfiguration -> Wireless LAN -> Allgem. -> physikal. Einstellungen -> WLAN-Interf. 1/2 -> Radio" die Antennengruppierung auf "Ant. 1" stellst, die Antenne dann an WLAN1Ant1 bzw. WLAN2Ant1 anschließt und die beiden anderen Anschlüsse offen lässt.
Wenn Du mit dem "blauen Kabel" dieses hier meinst:
http://shop.aixtema.de/product_info.php ... ts_id=6347
dann handelt es sich um ein schnödes Adapterkabel und vor allem um ein Relikt aus Zeiten, als es noch AirLancer PCI- und USB-Adapter mit ext. Antennenanschluß gab. Wird schon seit einiger Zeit den Antennen nicht mehr beigepackt. Es scheint, als hätte Dir jemand seinen alten Lagerbestand veräußert? Check mal das Datum auf der Verpackung. Zumal, wie schon festgestellt, die I-180 eigentlich nicht die richtige Antenne ist für Dein neues Gerät. Die I-D180agn böte zudem bei einer Preisdifferenz von wenigen Euro die Möglichkeit, Geräte in Zukunft auch per 5GHz anzubinden. Der Trend [tm] geht eh weg von den spezialisierten Gastro-Mobiles hin zu App-Lösungen auf Android- oder Apfel-Basis.
Gruß,
Martin
Hi,
so einen Widerstand habe ich leider nicht, aber deine Lösung leuchtet mir ein.
Das mit den 2 einzelen Access Points wäre das gleiche was wir zur Zeit haben. Sobald das Mobile einen Bereich verlässt stürzt es ab.
Die Antennen werden / sind an der Decke montiert.
Gibt es hier im Forum eine "Erklärung" für die Konfigurationspanel?
Habe immernoch nicht die Funktion zum Passwort ändern z.B. gefunden, bzw. zum Ändern der Verschlüsselungsart
Weiterhin: Danke vielmals an euch!
Gruß
keyboy
so einen Widerstand habe ich leider nicht, aber deine Lösung leuchtet mir ein.
Das mit den 2 einzelen Access Points wäre das gleiche was wir zur Zeit haben. Sobald das Mobile einen Bereich verlässt stürzt es ab.
Die Antennen werden / sind an der Decke montiert.
Gibt es hier im Forum eine "Erklärung" für die Konfigurationspanel?
Habe immernoch nicht die Funktion zum Passwort ändern z.B. gefunden, bzw. zum Ändern der Verschlüsselungsart
Weiterhin: Danke vielmals an euch!
Gruß
keyboy
Naja, der L-322 sind eigentlich auch 2 Access Points, nur eben in einem Gehäuse. Du hast für jedes WLAN Modul eine eigene Hardware Adresse also müsste es für einen Client auch so aussehen wie ein Roaming.Keyboy hat geschrieben:Das mit den 2 einzelen Access Points wäre das gleiche was wir zur Zeit haben. Sobald das Mobile einen Bereich verlässt stürzt es ab.
Sprich, wenn du dich von links nach rechts bewegst dann könnten auch mit dem Gerät noch Abstürze auftreten.
Ich glaube nicht, aber konkrete Fragen sind immer gutKeyboy hat geschrieben:Gibt es hier im Forum eine "Erklärung" für die Konfigurationspanel?

Alternativ ist das Referenz Handbuch auch hilfreich:
ftp://ftp.lancom.de/Documentation/Refer ... 800-DE.pdf
ftp://ftp.lancom.de/Documentation/Refer ... 850-DE.pdf
ftp://ftp.lancom.de/Documentation/Refer ... RU1-DE.pdf
Das sind aktuell noch 2 Addendi. Es soll aber in näherer Zukunft auch ein neues Ref-Handbuch zur 8.50 geben.
Findest du in der Konfiguration unter Wireless-LAN -> 802.11i/WEP.Keyboy hat geschrieben:Habe immernoch nicht die Funktion zum Passwort ändern z.B. gefunden, bzw. zum Ändern der Verschlüsselungsart
Die WEP Keys kannst du unter "WEP-Gruppen-Schlüssel" anpassen.
Die Verschlüsslungs-Methode unter "WPA- / Einzel-WEP-Einstell." anpassen.
Moin,
Bei den Einzeleinstellungen - die Gruppenschlüssel braucht man nur, wenn man mit mehr als
einem Schlüssel arbeitet, was man bei statischem WEP eigentlich nie tut. Für 40 Bit lange
Schlüssel (WEP64) trägt man entweder 5 ASCII-Zeichen oder 10 Hexadezimalstellen mit voran-
gestelltem '0x' ein, für 104 Bit lange Schlüssel (WEP128) dementspechend 13 ASCII-Zeichen oder
26 Hexadezimalstellen.
Gruß Alfred
Bei den Einzeleinstellungen - die Gruppenschlüssel braucht man nur, wenn man mit mehr als
einem Schlüssel arbeitet, was man bei statischem WEP eigentlich nie tut. Für 40 Bit lange
Schlüssel (WEP64) trägt man entweder 5 ASCII-Zeichen oder 10 Hexadezimalstellen mit voran-
gestelltem '0x' ein, für 104 Bit lange Schlüssel (WEP128) dementspechend 13 ASCII-Zeichen oder
26 Hexadezimalstellen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hm. 2 Fragen bleiben leider noch offen:
Wenn ich nur 1 LAN anschließe, verwenden dann beide WLANs den "Mainethernet" anschluss?
Und noch eins: Wenn die Mobiles in den Standby gehen, erscheinen diese im LANMonitor rot markiert (Monitorsymbol mit roten Kreis).
Wenn die Mobiles wieder aufwachen, wählen diese sich aber nich wieder neu ein.
Kann ich dem AP irgendwie sagen dass er die Verbindung nicht beendet sondern aufrecht erhält?
Gruß
keyboy
Nochmals: Super vielen Dank!
Wenn ich nur 1 LAN anschließe, verwenden dann beide WLANs den "Mainethernet" anschluss?
Und noch eins: Wenn die Mobiles in den Standby gehen, erscheinen diese im LANMonitor rot markiert (Monitorsymbol mit roten Kreis).
Wenn die Mobiles wieder aufwachen, wählen diese sich aber nich wieder neu ein.
Kann ich dem AP irgendwie sagen dass er die Verbindung nicht beendet sondern aufrecht erhält?
Gruß
keyboy
Nochmals: Super vielen Dank!