Frage zur Sende- und Empfangsrate einer P2P Strecke

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Frage zur Sende- und Empfangsrate einer P2P Strecke

Beitrag von Raudi »

Hallo,

ich habe hier mal eine Frage zu einer P2P Verbindung. Beigefügt mal die Info vom LANmonitor zu beiden Seiten vom selben Zeitpunkt.

Es wundert mich das der eine mit 18 MBit/s sendet und die Gegenstelle mit 36 MBit/s empfängt. Genauso wird anders herum mit ebenfalls 18 MBit/s gesendet aber mit 56 MBit/s empfangen.

Warum sind sende und Empfangswerte nicht identisch? Wie kann er schneller Empfangen als senden?

Die P2P Strecke ist ca. 3,6 KM lang und die Geschwindigkeiten stehen auf Auto.

Gruß

Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

die Empfangsraten sind immer die Rate des zuletzt von
einer Gegenstelle empfangenen Paketes. Die angezeigten Senderaten
sind jedoch die Nominalraten, die der automatische Raten-
adaptionsalgorithmus momentan für den größten Teil der
Pakete verwendet, es wird aber auch immer ein gewisser
Anteil mit der nächsthöheren oder -niedrigeren Rate
verschickt, um 'anzutesten', ob die Verbindung damit
vielleicht besser läuft. Des weiteren wird diese Nominal-
senderate für Pakete unterschiedlicher Größe unabhängig
bestimmt, es kann also sein, daß für kleine Pakete (<512
Bytes) eine ganz anderen Rate als für große Pakete
(>= 1536 Byte) ermittelt wurde. In der Statistik sieht man
nur die Senderate für eine dieser 'Paketgruppen'.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

Moin Alfred,

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Achso, dann ist also die Sende- und Empfangsrate nichts statisches. Ich dachte das sei etwas statisches was ausgehandelt wird, wie bei einem Link auf dem Kabel. Da muss ja auch auf beiden Seiten immer das gleiche sein.

Hätte mir hier noch vorstellen können, das hier das Sende und Empfangspaar unterschiedlich sein können, aber dann auf beiden Seiten gleich. Also:

12 MBit/s -> 12 Mbit/s
36 Mbit/s <- 36 Mbit/s

Also ist das scheinbar nichts ungewöhnliches. Hatte mich etwas irritiert und ich bin der Meinung, das es nicht immer so war...

Gruß

Stefan
Antworten