Frage zur Sendeleistung

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
postbeutel2010
Beiträge: 3
Registriert: 17 Mär 2012, 11:59

Frage zur Sendeleistung

Beitrag von postbeutel2010 »

Hallo zusammen,

ich freue mich, dass ich hier als Elsa/Lancom-Fan ein Forum gefunden habe :D. Ich habe mich gerade frisch angemeldet und hätte auch schon eine Frage an Euch. Nachdem ich früher ein Elsa L-11, danach einen Lancom L-54g habe ich jetzt zwei L-321agn. Soviel erstmal zu mir.

Nun zu meinen Fragen:
Als Sendeleistung im 2,4 GHz-Band sind m.W. 20 dBm erlaubt. Im LANmonitor wird die Sendeleitung standardmäßig mit 15 dBm angegeben. Der Antennengewinn wird mit 3 dBi angegeben.

D.h. die tatsächliche Sendeleitung beträgt im Auslieferzustand 18 dBm, richtig?

Wenn ich nun den Antennengewinn auf 0 dBi setzte, wäre die tatsächliche Sendeleistung 21 dBm und würde die zulässige Sendeleistung um 1 dBm überschreiten.

Alles richtig verstanden?

Danke und Gruß
Peter
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Als Sendeleistung im 2,4 GHz-Band sind m.W. 20 dBm erlaubt. Im LANmonitor wird die Sendeleitung standardmäßig mit 15 dBm angegeben. Der Antennengewinn wird mit 3 dBi angegeben.

D.h. die tatsächliche Sendeleitung beträgt im Auslieferzustand 18 dBm, richtig?
Korrekt. LANCOMs begrenzen bei 2,4 GHz die EIRP (also Sendeleistung plus Antennengewinn)
auf 18 statt 20 dBm, weil bei der CCK-Modulation (also 11b-Raten von 1..11 MBit) die Energie nicht
gleichmäßig über das Spektrum verteilt ist und wenn man dabei die 20 dBm voll ausnutzen würde,
würde man die Nebenbedingung der maximalen spektralen Leistungsdichte verletzen (also
mW/MHz), die die EN 301 893 ebenfalls begrenzt. Für Betriebsarten ohne 11b-Raten (gn-mixed,
Greenfield) könnte man diese zusätzliche Absenkung auslassen, aber diese "Querverbindung"
zum RadioModus existiert aktuell (noch) nicht.
Wenn ich nun den Antennengewinn auf 0 dBi setzte, wäre die tatsächliche Sendeleistung 21 dBm und würde die zulässige Sendeleistung um 1 dBm überschreiten.
Das hängt davon ab, ob die Endstufe des Funkmoduls überhaupt so 'laut' senden kann. Bei 11n-
Geräten kann man aber eigentlich immer davon ausgehen, in diesen Bereich zu kommen, denn
hier senden ja 2 oder 3 Antennen parallel und die ausgegebenen Werte sind die Summenwerte,
als 3 oder 5 dB höher als die EIRP der einzelnen Antennen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
postbeutel2010
Beiträge: 3
Registriert: 17 Mär 2012, 11:59

Beitrag von postbeutel2010 »

Hallo Alfred,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Eine Nachfrage hätte ich nun aber doch:
Das hängt davon ab, ob die Endstufe des Funkmoduls überhaupt so 'laut' senden kann. Bei 11n-
Geräten kann man aber eigentlich immer davon ausgehen, in diesen Bereich zu kommen, denn
hier senden ja 2 oder 3 Antennen parallel und die ausgegebenen Werte sind die Summenwerte,
als 3 oder 5 dB höher als die EIRP der einzelnen Antennen.

Gruß Alfred
Welche "ausgegebenen Werte" meinst Du? Müsste ich der Sendeleistung bei meinem LANCOM L-321agn noch 2x3 dB für die Antennen hinzuaddieren? Dann wäre ich ja bei 19/21 dBm.

Oder kann ich den Antennengewinn auf 1 dBi reduzieren (g+n-Mode) um meinen L-321agn noch innerhalb der gesetzlichen Vorgaben indoor zu betreiben?

Danke und Gruß
Peter
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Welche "ausgegebenen Werte" meinst Du? Müsste ich der Sendeleistung bei meinem LANCOM L-321agn noch 2x3 dB für die Antennen hinzuaddieren? Dann wäre ich ja bei 19/21 dBm.
Das LANCOM gibt im Radio-Status beide Werte aus - Sendeleistung (also das, was elektrisch
aus den Buchsen herauskommt) und EIRP (Sendeleistung plus Antennengewinn). Regulatorisch
begrenzt ist die EIRP.
Oder kann ich den Antennengewinn auf 1 dBi reduzieren (g+n-Mode) um meinen L-321agn noch innerhalb der gesetzlichen Vorgaben indoor zu betreiben?
Du solltest einfach den Gewinn einstellen, den Deine Antennen haben. Das LANCOM stellt dann
anhand der im LCOS eingebauten Tabellen für Land und Frequenzband die Sendeleistung ein,
die möglich ist - falls die Endstufe des Funkmoduls soviel schafft, wenn nicht, eben nur das.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
postbeutel2010
Beiträge: 3
Registriert: 17 Mär 2012, 11:59

Beitrag von postbeutel2010 »

Hallo Alfred,

alles klar. Danke Dir.

Viele Grüße
Peter
Antworten