Funkbrücke zwischen zwei L-460agn mit 2,4GHz zusätlich 5GHz

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Srdjan
Beiträge: 14
Registriert: 27 Jan 2010, 10:36
Wohnort: Stuttgart

Funkbrücke zwischen zwei L-460agn mit 2,4GHz zusätlich 5GHz

Beitrag von Srdjan »

Da die Funkbrücke in 2,4GHz zu wenig Durchsatz hat möchte ich noch parallel dazu eine in 5GHz aufbauen.
Aktiviere ich diese, so bricht die komplette Verbindung zusammen und steht immer nur für paar Sekunden oder der Durchsatz geht gegen nichts.

Woran liegt das?

Vielen Dank für TIps.
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Re: Funkbrücke zwischen zwei L-460agn mit 2,4GHz zusätlich 5

Beitrag von cpuprofi »

Hallo,

unabhängig davon, das bei 5GHz die Reichweite geringer ist, als bei 2,4 GHz, baust Du, wenn Du einen Paralellen 2,4 und 5 GHz Betrieb auf der gleichen Funkstrecke ohne Load-Balancing macht, einen Elektronenbeschleuniger!

Das heißt, die AP's schicken Anfragen (Broadcast) immer im Kreis und werden dadurch geflutet, so das nichts mehr geht.

Grüße
Cpuprofi
Srdjan
Beiträge: 14
Registriert: 27 Jan 2010, 10:36
Wohnort: Stuttgart

Re: Funkbrücke zwischen zwei L-460agn mit 2,4GHz zusätlich 5

Beitrag von Srdjan »

So etwas hatte ich auch vermutet, wie umgehe ich das Problem, dass sich die Daten da nicht im Kreise drehen?
In etwas wie wenn man zwei Hubs mit 2 Kabeln miteinander verbindet oder mehrere im Kreis, bleibt das Lan stehen, aber wie mache ich das hier zwischen den beiden Geräten? Eina Art Load and Banlance?
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Re: Funkbrücke zwischen zwei L-460agn mit 2,4GHz zusätlich 5

Beitrag von cpuprofi »

Hallo,

wenn dann über Load-Balancing bzw. Fallback, aber ob oder wie das jetzt genau mit dem L-460 zu bewerkstelligen ist, kann ich Dir nicht so sagen, da müsste ich mich auch erst mal mit auseinandersetzen... :G)

Grüße
Cpuprofi
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Funkbrücke zwischen zwei L-460agn mit 2,4GHz zusätlich 5

Beitrag von alf29 »

Moin,

Aufbrechen von solchen Schleifen geht nur per (Rapid) Spanning Tree, aber der trennt einfach nur redundante Verbindungen, die Strecken werden also nicht parallel genutzt. Routen und Load-Balancing dürfte mit diesen Geräten schwierig werden, denn zum einen hat man nur eine Instanz des DSLoL-Interfaces, an das man eine WLAN-Strecke binden könnte, zum anderen verursacht das Routing über ein WAN-Interface deutlich Overhead gegenüber einfachem LAN-Bridging, da würde das Gerät den Netto-Durchsatz von zwei 450MBit-Schnittstellen gar nicht schaffen.

Aktuell sehe ich als einzige praktikable Lösung, per Bridge-Gruppen die Geräte in zwei 'Hälften' zu schlagen, d.h. LAN-1 und P2P-1-1 an BRG-1 und LAN-2 und P2P-2-1 an BRG-2 zu binden. Dann nimmt man zwei Ethernet-Switches, die Link Aggregation (LACP) unterstützen und baut mit denen einen Trunk auf.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Srdjan
Beiträge: 14
Registriert: 27 Jan 2010, 10:36
Wohnort: Stuttgart

Re: Funkbrücke zwischen zwei L-460agn mit 2,4GHz zusätlich 5

Beitrag von Srdjan »

Auf der einen Seite ist ja der Router ein 1781VA für das VDSL, aber auf der anderen Seite ist nur ein Hub.
Also keine Switches, die mir das trennen und vereinen könnten.
Es wäre gut wenn man es nur mit den beiden 460 hin bekommen würde.
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Re: Funkbrücke zwischen zwei L-460agn mit 2,4GHz zusätlich 5

Beitrag von cpuprofi »

Hallo Srdjan,

wie Alfred schon geschrieben hat (und der sollte es nun wirklich wissen) geht dieses so ohne weiteren Aufwand und Equipment nun mal nicht. :!:

Ich würde eher mal schauen, was die Ursache für Deine Störungen im Funkbereich der beiden L-460 sind, so daß diese nicht den gewünschten Durchsatz (den Du ja noch nicht mal definiert hast) schaffen? Denn normalerweise benötigt man keine Backup-Funkstrecke... :G)

Störungen können sein: zu große Entfernung, Gebäude, Mauern, Bäume, andere Sendeanlagen, defekte Microwellengeräte, usw.

Außerdem 5 GHz hat weniger Reichweite (Entfernung) als 2,4 Ghz.

Grüße
Cpuprofi
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Funkbrücke zwischen zwei L-460agn mit 2,4GHz zusätlich 5

Beitrag von alf29 »

Moin,
Auf der einen Seite ist ja der Router ein 1781VA für das VDSL, aber auf der anderen Seite ist nur ein Hub.
Ich hoffe kein echter Hub, denn Halbduplex-Übertragung ist der Performance nicht förderlich und die gab's nur bis zu 100 Mbit ;-)

Wie gesagt, etwas anderes, was die Chance darauf läßt, die zusätzliche Performance zu sehen, fällt mir aktuell nicht ein. Daß mal LACP in die APs einzieht, sehe ich aktuell nicht.

Bei 2,4 GHz sieht man vielleicht alleine schon deswegen den erhofften Durchsatz nicht, weil die Strecke nur mit 20 MHz Kanalbreite läuft (40 MHz geht bei 2.4GHz nur selten).

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten