Gastzugang mit Umleitung auf Web-Server?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Gastzugang mit Umleitung auf Web-Server?
Ich möchte, wie auf Homepage von Lancom beschrieben, einen WLAN-Gastzugang einrichten, der jeden neuen User automatisch auf eine Infoseite (Homepage) meines Web-Servers im Intranet umleitet, egal welche Adresse er anfordert.
Hintergrund: Mein öffentliches WLAN soll auch für Gäste so viele Infos bieten, dass sie mit mir als Betreiber Kontakt für einen Zugang aufnehmen können.
Ich habe den oben beschriebenen Gastzugang eingerichtet und zusätzlich einen Protokoll-Filter eingerichtet, der alle HTTP-Anfragen an meinen Web-Server im Intranet weiterleitet. Das Ergebnis ist, dass ein Gast wie gewünscht keinen Zugang zum Internet erhält - aber eben mehr auch nicht. Im IE erscheint nur die Meldung, dass "Die Webseite nicht angezeigt werden kann".
Meine Frage: Was muss ich zusätzlich noch einstellen, dass diese Konfiguration funktioniert?
Ich danke für Anregungen.
Hintergrund: Mein öffentliches WLAN soll auch für Gäste so viele Infos bieten, dass sie mit mir als Betreiber Kontakt für einen Zugang aufnehmen können.
Ich habe den oben beschriebenen Gastzugang eingerichtet und zusätzlich einen Protokoll-Filter eingerichtet, der alle HTTP-Anfragen an meinen Web-Server im Intranet weiterleitet. Das Ergebnis ist, dass ein Gast wie gewünscht keinen Zugang zum Internet erhält - aber eben mehr auch nicht. Im IE erscheint nur die Meldung, dass "Die Webseite nicht angezeigt werden kann".
Meine Frage: Was muss ich zusätzlich noch einstellen, dass diese Konfiguration funktioniert?
Ich danke für Anregungen.
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Moin,
so etwas wirst Du mit den Protokollfiltern nicht erreichen
können. Zum einen schreiben die die URL eines HTTP-
Requests nicht um, zum anderen leitet das alle Zugriffe
um und nicht nur den ersten - diese Filter sind stateless.
Gruß Alfred
so etwas wirst Du mit den Protokollfiltern nicht erreichen
können. Zum einen schreiben die die URL eines HTTP-
Requests nicht um, zum anderen leitet das alle Zugriffe
um und nicht nur den ersten - diese Filter sind stateless.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Danke Alfred für die Info.
Wenn ich das mit den Protokollfiltern nicht hinbekomme - wie dann? Ist da die PublicSpot-Option eine bzw. die einzigste Lösung?
Stefan
Wenn ich das mit den Protokollfiltern nicht hinbekomme - wie dann? Ist da die PublicSpot-Option eine bzw. die einzigste Lösung?
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Moin,
welcher Client schon 'eingeloggt' ist, d.h. die Brgüßungs-Webseite einmal bekommen
hat. Aber auch damit wüßte ich nicht aus dem Stegreif, wie man den Client von der
Begrüßungsseite in den eingeloggten Zustand überführt, ohne daß er irgendwelche
Zugangsdaten eingeben muß.
Verbindungen auf eine andere IP-Adresse umzuleiten. Der Kunde, für den
das ursprünglich implementiert wurde, nutzt das z.B. im Zusammenhang mit
Handheld-Terminals, die ihre Telnet-Session immer zu einer fixen IP-Adresse
aufbauen. Durch so ein Umleite-Filter werden dann die Sessions auf
die jeweilige lokale Adresse des Telnet-Servers umgebogen.
Gruß Alfred
Wenn überhaupt, dann die - denn erst damit bekommt man eine Verwaltung im Gerät,Wenn ich das mit den Protokollfiltern nicht hinbekomme - wie dann? Ist da die PublicSpot-Option eine bzw. die einzigste Lösung?
welcher Client schon 'eingeloggt' ist, d.h. die Brgüßungs-Webseite einmal bekommen
hat. Aber auch damit wüßte ich nicht aus dem Stegreif, wie man den Client von der
Begrüßungsseite in den eingeloggten Zustand überführt, ohne daß er irgendwelche
Zugangsdaten eingeben muß.
Sie tut schon genau das beschriebene: durch ein Protokollfilter definierteAber noch eine Frage hinterher: Wofür genau kann ich dann die Weiterleitungsfunktion im Protokoll-Filter nutzen?
Verbindungen auf eine andere IP-Adresse umzuleiten. Der Kunde, für den
das ursprünglich implementiert wurde, nutzt das z.B. im Zusammenhang mit
Handheld-Terminals, die ihre Telnet-Session immer zu einer fixen IP-Adresse
aufbauen. Durch so ein Umleite-Filter werden dann die Sessions auf
die jeweilige lokale Adresse des Telnet-Servers umgebogen.
Gruß Alfred
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Alfred,
nach stundenlangen Lesen und Suchen sehe ich jetzt ein, dass mein Vorhaben wohl nur mittels der Public-Spot-Option zu realisieren ist.
Weiter habe ich herausbekommen, dass das an sich vielversprechende und schön durchdachte Projekt W-Spot der Firma telego! GmbH eingestellt wurde. Schade! Wäre eigentlich genau das, was ich gesucht habe...
Nun aber noch eine Frage zu Public-Spot-Option: Muss in meinem schön verzweigten WLAN mit ca. 10 teilweise in Ketten über P2P verbundenen HotSpots dann jeder Lancom diese Option besitzen oder reicht da ein Gerät? Im Handbuch hatte ich zwar den Hinweis gefunden, dass über die Schnittstellen da auch eine Verbindung mehrerer Lancoms möglich wäre. Jedoch denke ich, dass dann ein gemischter Betrieb von Gästen über Benutzerkennung (Public Spot) und meinen bisherigen Dauer-Clients nicht funktionieren wird - oder?
Vielleicht kann mir da noch jemand ein par Hinweise dazu geben. Ein Ausprobieren bzw. Testen ist ja leider nicht möglich, oder ist die Option auch mal zeitlich beschränkt aktivierbar?
Stefan
nach stundenlangen Lesen und Suchen sehe ich jetzt ein, dass mein Vorhaben wohl nur mittels der Public-Spot-Option zu realisieren ist.
Weiter habe ich herausbekommen, dass das an sich vielversprechende und schön durchdachte Projekt W-Spot der Firma telego! GmbH eingestellt wurde. Schade! Wäre eigentlich genau das, was ich gesucht habe...
Nun aber noch eine Frage zu Public-Spot-Option: Muss in meinem schön verzweigten WLAN mit ca. 10 teilweise in Ketten über P2P verbundenen HotSpots dann jeder Lancom diese Option besitzen oder reicht da ein Gerät? Im Handbuch hatte ich zwar den Hinweis gefunden, dass über die Schnittstellen da auch eine Verbindung mehrerer Lancoms möglich wäre. Jedoch denke ich, dass dann ein gemischter Betrieb von Gästen über Benutzerkennung (Public Spot) und meinen bisherigen Dauer-Clients nicht funktionieren wird - oder?
Vielleicht kann mir da noch jemand ein par Hinweise dazu geben. Ein Ausprobieren bzw. Testen ist ja leider nicht möglich, oder ist die Option auch mal zeitlich beschränkt aktivierbar?
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
andere in diesem Segment ereilt - Einstellung aufgrund
mangelnden Kundeninteresses. WLAN-Hotspots haben
als Geschäftsmodell wohl nicht so abgehoben, wie manche
das vor 3..4 Jahren noch geglaubt haben.
schalten, also z.B. pro SSID. Wenn der Traffic mehrerer
SSIDs über eine P2P-Strecke an ein anderes LANCOM
weitergegeben wird, dann kann man zwar dort auf dem
P2P-Interface die Option einschalten, da an dieser Stelle
aber nicht mehr die Information vorhanden ist, übber
welche SSID der Client ursprünglich kam, greift sie dann
für alle Clients.
bisher nur für die VoIP-Option. Ich bin mir aber noch nicht
100% sicher, ob Du mit der Option wirklich das gewünschte
realisieren kannst (s.o.).
Gruß Alfred
Dieses Projekt hat wohl das gleiche Schicksal wie vieleWeiter habe ich herausbekommen, dass das an sich vielversprechende und schön durchdachte Projekt W-Spot der Firma telego! GmbH eingestellt wurde. Schade! Wäre eigentlich genau das, was ich gesucht habe...
andere in diesem Segment ereilt - Einstellung aufgrund
mangelnden Kundeninteresses. WLAN-Hotspots haben
als Geschäftsmodell wohl nicht so abgehoben, wie manche
das vor 3..4 Jahren noch geglaubt haben.
Die Public-Spot-Option läßt sich nur pro (W)LAN-InterfaceNun aber noch eine Frage zu Public-Spot-Option: Muss in meinem schön verzweigten WLAN mit ca. 10 teilweise in Ketten über P2P verbundenen HotSpots dann jeder Lancom diese Option besitzen oder reicht da ein Gerät? Im Handbuch hatte ich zwar den Hinweis gefunden, dass über die Schnittstellen da auch eine Verbindung mehrerer Lancoms möglich wäre. Jedoch denke ich, dass dann ein gemischter Betrieb von Gästen über Benutzerkennung (Public Spot) und meinen bisherigen Dauer-Clients nicht funktionieren wird - oder?
schalten, also z.B. pro SSID. Wenn der Traffic mehrerer
SSIDs über eine P2P-Strecke an ein anderes LANCOM
weitergegeben wird, dann kann man zwar dort auf dem
P2P-Interface die Option einschalten, da an dieser Stelle
aber nicht mehr die Information vorhanden ist, übber
welche SSID der Client ursprünglich kam, greift sie dann
für alle Clients.
Derlei ist mir nicht bekannt, Testversionen gab es m.W.Ein Ausprobieren bzw. Testen ist ja leider nicht möglich, oder ist die Option auch mal zeitlich beschränkt aktivierbar?
bisher nur für die VoIP-Option. Ich bin mir aber noch nicht
100% sicher, ob Du mit der Option wirklich das gewünschte
realisieren kannst (s.o.).
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Alfred,
danke für deine Infos und Geduld.
Habe auch noch einmal ausführlich hier im Forum gesucht, gelesen und so weit auch festgestellt, dass mein Vorhaben so nicht geht.
Aber wäre es nicht möglich, in zukünftigen LCOS-Versionen genau diesen Wunsch zu berücksichtigen?
Also, eine Art Info-SSID: Ich definiere für eine SSID eine Web-Server-IP-Adresse, auf der dann - genau wie bei der Public-Spot-Option - diverse Web-Seiten als reine Info-Seiten über mein öffentliches WLAN liegen. Eine Anmeldung soll es (bei mir) ja gar nicht darüber geben! Also, die ganze Benutzer-Verwaltung kann entfallen.
Noch besser wäre, wenn in die kostenpflichtige Public-Spot-Option also nur die Benutzer-Verwaltung aufgenommen wird und der Rest (Web-Server-Weiterleitung) grundsätzlich schon frei gegeben ist.
Stefan
danke für deine Infos und Geduld.
Habe auch noch einmal ausführlich hier im Forum gesucht, gelesen und so weit auch festgestellt, dass mein Vorhaben so nicht geht.
Aber wäre es nicht möglich, in zukünftigen LCOS-Versionen genau diesen Wunsch zu berücksichtigen?
Also, eine Art Info-SSID: Ich definiere für eine SSID eine Web-Server-IP-Adresse, auf der dann - genau wie bei der Public-Spot-Option - diverse Web-Seiten als reine Info-Seiten über mein öffentliches WLAN liegen. Eine Anmeldung soll es (bei mir) ja gar nicht darüber geben! Also, die ganze Benutzer-Verwaltung kann entfallen.
Noch besser wäre, wenn in die kostenpflichtige Public-Spot-Option also nur die Benutzer-Verwaltung aufgenommen wird und der Rest (Web-Server-Weiterleitung) grundsätzlich schon frei gegeben ist.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
- Wohnort: Stuttgart
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Michael008,
... ja, aber da muss wohl erst noch LCOS 7.1 kommen. Bleibt es dabei, dass dann jedem Interface eigene Adressen, DHCP usw. zugewiesen werden können?
Danke für Hinweis.
Stefan
... ja, aber da muss wohl erst noch LCOS 7.1 kommen. Bleibt es dabei, dass dann jedem Interface eigene Adressen, DHCP usw. zugewiesen werden können?
Danke für Hinweis.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hallo Stefan,
> Bleibt es dabei, dass dann jedem Interface eigene Adressen, DHCP usw. zugewiesen werden können?
Meinst Du die nehmen die Ankündigung wieder zurück?! Das wird kommen, so viel ist sicher.
Ich habe übrigens einfach 3 SSIDs genommen und da Werbung draufgeschaltet. Diese SSIDs werden gebroadcastet, sind durchnummeriert, WPA-verschlüsselt und enthalten das Wort Internetzugang, den monatlichen Preis und eine Kontakt-E-Mail-Adresse. Wenn ich mal viel Zeit habe, könnte man bei diesen SSIDs noch einen Filter reinsetzen, so dass der AP nicht sinnlos Broadcasts über diese SSIDs raussendet und damit Zeit vergeudet. Aber ansonsten ist das zumindest für eine Kontaktaufnahme ausreichend.
Viele Grüße,
Jirka
> Bleibt es dabei, dass dann jedem Interface eigene Adressen, DHCP usw. zugewiesen werden können?
Meinst Du die nehmen die Ankündigung wieder zurück?! Das wird kommen, so viel ist sicher.
Ich habe übrigens einfach 3 SSIDs genommen und da Werbung draufgeschaltet. Diese SSIDs werden gebroadcastet, sind durchnummeriert, WPA-verschlüsselt und enthalten das Wort Internetzugang, den monatlichen Preis und eine Kontakt-E-Mail-Adresse. Wenn ich mal viel Zeit habe, könnte man bei diesen SSIDs noch einen Filter reinsetzen, so dass der AP nicht sinnlos Broadcasts über diese SSIDs raussendet und damit Zeit vergeudet. Aber ansonsten ist das zumindest für eine Kontaktaufnahme ausreichend.
Viele Grüße,
Jirka
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250