Hilfe AP L-451 agn Konfiguration

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
rkragler
Beiträge: 1
Registriert: 19 Nov 2015, 10:24

Hilfe AP L-451 agn Konfiguration

Beitrag von rkragler »

Hallo vielleicht kann mir jemand helfen.
Folgende Ausgangssituation: Bestehendes Netz mit Domäne und DHCP Server IP: 129.1.1.0. Der Router hat 129.1.1.193.
Der DHCP hat nicht genug freie Adressen.
Aufgabe: möchte 2 APs installieren die einen eigenen Adressraum haben z.B: 192.168.1.0 und 192.168.2.0 und via DHCP Adressen an die Clients vergeben.
Ich weiss nicht wie ich das Routing machen muss. damit die Clients mit dem bestehenden Server kommunizieren können.
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank im voraus.
Dr.Einstein
Beiträge: 3250
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: Hilfe AP L-451 agn Konfiguration

Beitrag von Dr.Einstein »

Hallo rkragler,

es fehlen noch ein paar Details, deswegen schreib ich einfach mal, was ich denke:

Lege auf AP1 ein weiteres Netzwerk an, z.B: 192.168.1.1/24 inkl DHCP, und binde dieses auf das WLAN-1. Das Intranet des APs liegt dann auf 129.1.1.x, und wir ebenfalls festgebunden auf LAN-1. In deinem vorhandenen Router richtest du eine statische Route ein z.B. für AP1 192.168.1.0/24 -> 129.1.1.123 (AP1).

Das gleiche machst du mit AP2 / 192.168.2.0.

Was ich allerdings für eleganter halten würde, falls machbar: Richte am Router zwei weitere VLANs ein inkl der neuen beiden IP-Netze. Hat den Vorteil, dass du beide WLANs über beide APs erreichst. Oder falls du gar nur ein WLAN brauchst, würde auch Roamen klappen.

Gruß Dr.Einstein

P.S. ich hoffe, du hast 129.1.1.0 nur übernommen und das nicht selbst entschieden. Wobei, wenn man sowas übernimmt, hat man eigentlich schon verloren (Erfahrung) :D
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Hilfe AP L-451 agn Konfiguration

Beitrag von Jirka »

Hallo,

ja, weil man zu wenig weiß, habe ich hier auch nicht geantwortet. Sind die beiden APs räumlich getrennt oder nicht? Warum gibt es den Vorschlag für 2 IP-Bereiche, wo einer doch vielleicht auch reichen würde? Was heißt mit dem bestehenden Server kommunizieren? Nur DHCP oder auch noch was anderes? Warum ändert man nichts am Grundproblem, dass es anscheinend eine Adressknappheit gibt? Sind die APs direkt am Router oder was ist dazwischen? Was ist das überhaupt für ein Router? (Die beiden letzten Fragen zielen auf die VLAN-Tauglichkeit ab.)

Eigentlich hat Dr. Einstein mit VLAN schon das Optimum vorgeschlagen (d. h. genau genommen weiß man es nicht, weil man ja auf die obigen Fragen keine Antwort hat), was aber ebenfalls möglich wäre, ähnlich zu Variante 1, wäre ein NAT-Routing im AP (bzw. in den APs). Damit ist dann kein Eingriff in den Router notwendig, es reicht den AP/die APs zu konfigurieren. Dazu einfach in der Routing-Tabelle die Maskierung einschalten (Intranet und DMZ). Achtung, die LAN-Bridge-Einstellungen beachten, das gilt auch für obige Variante 1.

Viele Grüße,
Jirka
Antworten