Hilfe Konfiguration CLient L-54g

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
RolfNeumann
Beiträge: 3
Registriert: 29 Aug 2006, 20:13

Hilfe Konfiguration CLient L-54g

Beitrag von RolfNeumann »

Moin!

Nachdem ich mich mit einem WRT54GL nicht in einem WPA2 gesichertem WLAN anmelden konnte, habe ich mir obiges Gerät zugelegt. Verbindung steht, aber ich habe Probleme bei der Konfiguration.

Richte ich normalen Client-Betrieb ein, bekommt der Client eine IP, ich kann aber von keinem angeschlossenem Rechner auf das Internet zugreifen.

Nach googeln habe ich eine DSLOL Verbindung eingerichtet, Layer DHCPOE. Jetzt erscheint immer nur "Protokollverhandlung mit Anbieter", der Client bekommt keine IP mehr. Mit IPOE steht die Verbindung, aber eine IP habe ich dann immer noch nicht.

Hinweise? Wie bekommt der Client (Lancom) jetzt per DHCP eine Adresse?

MfG
mistry7
Beiträge: 231
Registriert: 14 Apr 2006, 19:12

Beitrag von mistry7 »

Hallo,


DSLOL ist die falsche Richtung, damit zieht sich der LAN Port der L-54 eine IP per DHCP, das ist gedacht wenn man den AP in ein eigenes Netz hängen will und er als Router fungieren soll!

Eigentlich solltest du mit deiner alten Konfig direkt eine IP bekommen, wenn du dich erfolgreich Connectest hast, das einzige was du mal probieren könntest wäre Client Bridge Mode an/aus zu machen, mannhe AP´s mögen das nicht, was für einen AP verwendet der Anbieter??
Wenn du den Hersteller nicht weist, die MAC reicht auch...


grüße

mistry7
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

verstehe ich das richtig, daß es hier um eine Verbindung zu einem WISP geht?

Zum einen: der Client-Bridge-Modus, um alle Adressen aus den LAN 'dahinter'
zu übertragen, funktioniert ohnehin nur, wenn auf der anderen Seite ein LANCOM
als AP steht und auf dem das auch aktiviert wird. Wenn der Client-Bridge-Modus nicht
bei der Anmeldung ausgehandelt werden kann, dann fällt das LANCOM auf die
bekannte 'WLAN-Maskierung' zurück, bei der alle MAC-Adressen hinter der WLAN-MAC
des LANCOM maskiert werden.

Viele WISPs haben in ihren Firewalls dahinter aber Sperren eingebaut, daß mit einer
MAC-Adresse nur eine IP-Adresse verknüpft sein kann, eventuell sogar genau nur
die MAC-Adresse des jeweiligen WLAN-Clients. Bei solchen Situationen sehe ich
in der Tat nur noch die Möglichkeit, eine DSLoL-Verbindung einzurichten (transparent,
mit DHCP) und das DSLoL-Interface exklusiv an WLAN-1 zu binden. Auf dieser
Verbindung kann man dann maskieren, so daß aus Sicht des WISP nur eine IP- und
MAC-Adresse vorhanden sind. Auf der LAN-Seite zieht man sein eigenes Intranet
mit privaten Adressen hoch, in dem das LANCOM auch wieder als DHCP-Server
agieren kann (den DHCP-Server per Port-Tabelle aufs LAN einschränken).

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
RolfNeumann
Beiträge: 3
Registriert: 29 Aug 2006, 20:13

Beitrag von RolfNeumann »

Moin,

ja, es geht um eine Verbindung zu einem WISP.

Gegenstelle ist auch ein Lancom, Bridging ist freigegeben und der Zugang funktioniert *freu*.

Jetzt nur noch rein Interesse halber: warum habe ich mit dem DSLOL-Interface und Layer DHCPOE keine IP von meinem Anbieter bekommen?

MfG
Antworten