Hilfe: L-54ag startet ständig selbst neu! Hitzeproblem?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hilfe: L-54ag startet ständig selbst neu! Hitzeproblem?
Hallo Leute,
habe plötzlich ein massives Problem mit einem meiner HotSpots. Seit ca. 13 Uhr startet er ständig neu - ohne dass es einen offensichtlichen Auslöser dafür gibt. Habe bereits Netzteil sowie Gerät komplett getauscht. Stromzuführung ist auch okay.
Da ich das Gerät nur über P2P erreichen kann ist eine Diagnose schwer. Das ausgebaute Gerät steht hier und läuft bei mir im Büro ohne Probleme.
Ist das ein typisches Hitzeproblem? Gerät ist direkt im Spitzboden einer ungedämmten Scheune. Vermute mal so ca. 30 bis max. 40 °C Raumtemperatur. Dürfte doch aber eigentlich nicht zu viel sein.
Bevor der Neustart kommt, leuchtet ganz kurz die LAN-LED am Gerät auf, obwohl da gar nichts angeschlossen ist.
Was könnten weitere Ursachen sein? Eine Attacke? Habe soeben ohne Erfolg die Firewall sowie DoS und IDS deaktiviert.
Kann mir jemand (mit diesen dürftigen Infos) weiter helfen?
Danke
Stefan
habe plötzlich ein massives Problem mit einem meiner HotSpots. Seit ca. 13 Uhr startet er ständig neu - ohne dass es einen offensichtlichen Auslöser dafür gibt. Habe bereits Netzteil sowie Gerät komplett getauscht. Stromzuführung ist auch okay.
Da ich das Gerät nur über P2P erreichen kann ist eine Diagnose schwer. Das ausgebaute Gerät steht hier und läuft bei mir im Büro ohne Probleme.
Ist das ein typisches Hitzeproblem? Gerät ist direkt im Spitzboden einer ungedämmten Scheune. Vermute mal so ca. 30 bis max. 40 °C Raumtemperatur. Dürfte doch aber eigentlich nicht zu viel sein.
Bevor der Neustart kommt, leuchtet ganz kurz die LAN-LED am Gerät auf, obwohl da gar nichts angeschlossen ist.
Was könnten weitere Ursachen sein? Eine Attacke? Habe soeben ohne Erfolg die Firewall sowie DoS und IDS deaktiviert.
Kann mir jemand (mit diesen dürftigen Infos) weiter helfen?
Danke
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hi,
vielleicht ein Alive-Test aktive, der versucht eine bestimmt IP zu pingen und diese nicht findet? Oder was sagt das Logfile?
Marc
vielleicht ein Alive-Test aktive, der versucht eine bestimmt IP zu pingen und diese nicht findet? Oder was sagt das Logfile?
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Hallo Stefan,
ja, also wie Marc vielleicht auch schon meinte, ein 'show bootlog' wäre schon mal nicht schlecht.
Und wenn Du den AP schon ausgetauscht hast, kann man ein Hardwareproblem wohl auch ausschließen. Daher muss es an der Konfiguration liegen. Eine Attacke würde ich erst mal ausschließen.
Viele Grüße,
Jirka
ja, also wie Marc vielleicht auch schon meinte, ein 'show bootlog' wäre schon mal nicht schlecht.
Und wenn Du den AP schon ausgetauscht hast, kann man ein Hardwareproblem wohl auch ausschließen. Daher muss es an der Konfiguration liegen. Eine Attacke würde ich erst mal ausschließen.
Viele Grüße,
Jirka
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Marc,
Alive-Test ist nicht programmiert. Fällt also aus.
Weitere Tests von mir haben ergeben, dass es wohl nicht an Temperatur liegen kann. Problem tritt jetzt immer noch auf.
Es häufen sich die Anzeichen, dass es sich um eine Manipulation von Usern handelt: Wenn ich alle logischen WLANs deaktiviere, läuft mein L-54ag mit 6.32 ohne Probleme - wie immer. Sobald ich aber das betreffende logische WLANs aktiviere, auf welchem die User sich einbuchen möchten (und schon Schlange stehen), gibt es den sofortigen Neustart des Gerätes.
Im Syslog erscheinen Meldungen: Connection_Info: none state: DSL-ERR - Reserved <000>
un ddanach System_Info:Link up
Die Meldungen wiederholen sich ständig.
Ich frage mich, was eigentlich passiert, wenn sich ein Client zwei mal mit seiner MAC anmelden möchte? Könnte es sein, dass am Wochenende einer meiner User seine Zugangsdaten seinem Bekannten gegeben hat, die MAC modifiziert und beide wollen sich gleichzeitig anmelden. Was würde dann der AP machen? Neu starten...?
Oder gibt es ein Tool, welches eine beliebige SSID "lahmlegen" kann?
Wie gesagt, sobald ich die SSID aktiviere und sich ein User anmelden möchte, startet das Gerät neu. Auch bei deaktivierter Benutzer-Liste.
Ratschläge? Würde mich freuen.
Stefan
Alive-Test ist nicht programmiert. Fällt also aus.
Weitere Tests von mir haben ergeben, dass es wohl nicht an Temperatur liegen kann. Problem tritt jetzt immer noch auf.
Es häufen sich die Anzeichen, dass es sich um eine Manipulation von Usern handelt: Wenn ich alle logischen WLANs deaktiviere, läuft mein L-54ag mit 6.32 ohne Probleme - wie immer. Sobald ich aber das betreffende logische WLANs aktiviere, auf welchem die User sich einbuchen möchten (und schon Schlange stehen), gibt es den sofortigen Neustart des Gerätes.
Im Syslog erscheinen Meldungen: Connection_Info: none state: DSL-ERR - Reserved <000>
un ddanach System_Info:Link up
Die Meldungen wiederholen sich ständig.
Ich frage mich, was eigentlich passiert, wenn sich ein Client zwei mal mit seiner MAC anmelden möchte? Könnte es sein, dass am Wochenende einer meiner User seine Zugangsdaten seinem Bekannten gegeben hat, die MAC modifiziert und beide wollen sich gleichzeitig anmelden. Was würde dann der AP machen? Neu starten...?
Oder gibt es ein Tool, welches eine beliebige SSID "lahmlegen" kann?
Wie gesagt, sobald ich die SSID aktiviere und sich ein User anmelden möchte, startet das Gerät neu. Auch bei deaktivierter Benutzer-Liste.
Ratschläge? Würde mich freuen.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Entschuldigung, stelle mich mal wieder zu blöd an...
Hier das bootlog:
root@HS_07_Schmelteko:/
> show bootlog
Boot log (8192 Bytes):
0 00 00 | ........ ..o.....
0048AB14: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 57 17 60 00 00 00 01 | ........ .W.`....
0048AB24: 00 00 01 68 00 00 02 36 00 00 00 00 00 60 5A 60 | ...h...6 .....`Z`
0048AB34: 00 3F 63 1C 00 57 17 60 00 26 30 8E 00 3F 63 E4 | .?c..W.` .&0..?c.
0048AB44: 00 33 0E 74 00 15 28 9F 00 00 00 06 00 00 00 01 | .3.t..(. ........
0048AB54: 00 25 C9 60 00 48 AB 70 00 00 02 36 00 00 00 04 | .%.`.H.p ...6....
0048AB64: 00 26 30 8A 00 3F 63 1C 00 00 02 36 00 00 00 04 | .&0..?c. ...6....
0048AB74: 00 26 30 8A 00 3F 63 1C 00 00 00 04 00 26 30 8E | .&0..?c. .....&0.
largest available memory block: 9265984 bytes
DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: C
VERSION: 6.32.0021 / 29.03.2007
****
04/28/2007 20:36:01 System boot after os_panic
DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: C
VERSION: 6.32.0021 / 29.03.2007
****
04/28/2007 20:36:05 os_panic
Task name = WI
Type=aIosQueGet: bad QUB chain in LanHeap
Code=0x006d4220 Task=0x004bafe0 Nest=0x00000000
MMUSTS = 0x00000000 CPSR = 0x00000000 SPSR = 0x00000000
FLTADDR = 0x00000000 D-FLTADDR = 0x00000000 MMUBASE = 0x00000000
R00 = 0x003ae67c R01 = 0x006d4220 R02 = 0x0028b978 R03 = 0x0000042b
R04 = 0x003add34 R05 = 0x00439120 R06 = 0x006d4220 R07 = 0x0058e878
R08 = 0x00613af2 R09 = 0x00613af2 R10 = 0x00000002 R11 = 0x004c89a8
R12 = 0x00068e69 R13 = 0x004bec98 R14 = 0x0010e860
possible error location iosque.c : 1067
Memory dump (256 bytes):
Adr:= 006D4220
Len:= 00000100
006D4220: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
006D4230: 01 00 A4 D4 0F D9 0D 00 00 00 00 00 00 00 A0 00 | ........ ........
006D4240: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 10 00 00 FF FF | ........ ........
006D4250: FF FF 48 25 00 00 FD 11 00 00 00 00 01 00 26 9D | ..H%.... ......&.
006D4260: 0E D9 0D 00 00 00 00 00 00 00 A0 00 00 00 00 00 | ........ ........
006D4270: 00 00 00 00 00 00 00 10 00 00 FF FF FF FF 70 25 | ........ ......p%
006D4280: 00 00 49 12 00 00 00 00 01 00 74 8D 0E D9 0D 00 | ..I..... ..t.....
006D4290: 00 00 00 00 00 00 A0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
006D42A0: 00 00 00 10 00 00 FF FF FF FF 98 25 00 00 6E 64 | ........ ...%..nd
006D42B0: 00 00 00 00 03 00 2E A1 28 D9 0D 00 00 00 00 00 | ........ (.......
006D42C0: 00 00 A0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 10 | ........ ........
006D42D0: 00 00 FF FF FF FF C0 25 00 00 EC 27 00 00 00 00 | .......% ...'....
006D42E0: 07 02 CD 21 25 DA 0D 00 00 00 00 00 00 00 A0 00 | ...!%... ........
006D42F0: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 10 00 00 FF FF | ........ ........
006D4300: FF FF E8 25 00 00 0A 0D 01 00 00 00 02 01 F7 6A | ...%.... .......j
006D4310: 0E D9 0D 00 00 00 00 00 00 00 A0 00 00 00 00 00 | ........ ........
Stack dump (256 bytes):
Adr:= 004BEC98
Len:= 00000100
004BEC98: 00 30 EC D8 00 3D D0 84 00 00 00 04 00 10 6C 40 | .0...=.. ......l@
004BECA8: 00 58 E8 78 00 19 92 39 00 3D D0 8C 00 3D D0 84 | .X.x...9 .=...=..
004BECB8: 00 3D D0 A8 00 13 40 A7 00 61 3A F2 00 00 00 00 | .=....@. .a:.....
004BECC8: 00 00 00 00 00 00 4C 4E 00 28 EF 38 00 12 80 B0 | ......LN .(.8....
004BECD8: 00 50 F2 02 02 00 00 50 F2 02 00 50 F2 04 01 00 | .P.....P ...P....
004BECE8: 00 58 E8 78 00 00 00 01 00 00 00 00 00 4C 89 A8 | .X.x.... .....L..
004BECF8: 00 00 00 01 00 00 00 00 00 58 ED E0 00 00 00 00 | ........ .X......
004BED08: 00 00 00 00 00 00 00 00 4C 48 53 5F 00 61 3A D0 | ........ LHS_.a:.
004BED18: 00 61 3A F8 00 58 D6 C0 00 61 3A D0 00 21 F0 2F | .a:..X.. .a:..!./
004BED28: 00 01 40 40 42 00 00 00 08 00 00 00 00 61 3A FB | ..@@B... .....a:.
004BED38: 00 00 00 28 00 12 01 FC 00 61 3A D0 00 58 E7 80 | ...(.... .a:..X..
004BED48: 00 1E 46 CD 00 0B 6B 37 32 6A 00 0F A3 1F FE A4 | ..F...k7 2j......
004BED58: 00 57 B6 0C 00 3C 54 FC 00 28 EF 38 00 00 08 85 | .W...<T. .(.8....
004BED68: 00 49 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 01 | .I...... ........
004BED78: 00 58 E8 88 00 58 ED E0 00 58 ED E0 00 58 E8 78 | .X...X.. .X...X.x
004BED88: 00 00 00 32 00 61 3A F2 00 61 3A C0 00 12 98 10 | ...2.a:. .a:.....
largest available memory block: 9265984 bytes
DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: C
VERSION: 6.32.0021 / 29.03.2007
****
04/28/2007 20:36:10 System boot after os_panic
DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: C
VERSION: 6.32.0021 / 29.03.2007
****
04/28/2007 20:36:15 os_panic
Task name = IA
Type=aIosQueGet: bad QUB chain in LanHeap
Code=0x006d4220 Task=0x00469bfc Nest=0x00000000
MMUSTS = 0x00000000 CPSR = 0x00000000 SPSR = 0x00000000
FLTADDR = 0x00000000 D-FLTADDR = 0x00000000 MMUBASE = 0x00000000
R00 = 0x003ae67c R01 = 0x006d4220 R02 = 0x0028b978 R03 = 0x0000042b
R04 = 0x003add34 R05 = 0x00439120 R06 = 0x006d4220 R07 = 0x00000000
R08 = 0x00000000 R09 = 0x0046ec4c R10 = 0x00000000 R11 = 0x0056b1a0
R12 = 0x00068e69 R13 = 0x0046e880 R14 = 0x0010e860
possible error location iosque.c : 1067
Memory dump (256 bytes):
Adr:= 006D4220
Len:= 00000100
006D4220: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
006D4230: 01 00 A4 D4 0F D9 0D 00 00 00 00 00 00 00 A0 00 | ........ ........
006D4240: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 10 00 00 FF FF | ........ ........
006D4250: FF FF 48 25 00 00 FD 11 00 00 00 00 01 00 26 9D | ..H%.... ......&.
006D4260: 0E D9 0D 00 00 00 00 00 00 00 A0 00 00 00 00 00 | ........ ........
006D4270: 00 00 00 00 00 00 00 10 00 00 FF FF FF FF 70 25 | ........ ......p%
006D4280: 00 00 49 12 00 00 00 00 01 00 74 8D 0E D9 0D 00 | ..I..... ..t.....
006D4290: 00 00 00 00 00 00 A0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
006D42A0: 00 00 00 10 00 00 FF FF FF FF 98 25 00 00 6E 64 | ........ ...%..nd
006D42B0: 00 00 00 00 03 00 2E A1 28 D9 0D 00 00 00 00 00 | ........ (.......
006D42C0: 00 00 A0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 10 | ........ ........
006D42D0: 00 00 FF FF FF FF C0 25 00 00 EC 27 00 00 00 00 | .......% ...'....
006D42E0: 07 02 CD 21 25 DA 0D 00 00 00 00 00 00 00 A0 00 | ...!%... ........
006D42F0: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 10 00 00 FF FF | ........ ........
006D4300: FF FF E8 25 00 00 0A 0D 01 00 00 00 02 01 F7 6A | ...%.... .......j
006D4310: 0E D9 0D 00 00 00 00 00 00 00 A0 00 00 00 00 00 | ........ ........
Stack dump (256 bytes):
Adr:= 0046E880
Len:= 00000100
0046E880: 00 30 EC D8 00 00 00 00 00 00 00 8C 00 10 6C 40 | .0...... ......l@
0046E890: 00 43 91 20 00 1D AF A9 00 00 00 00 00 00 00 00 | .C. .... ........
0046E8A0: 00 46 EC 4C 00 19 47 A5 00 19 47 8F 01 00 5E 00 | .F.L..G. ..G...^.
0046E8B0: 01 4C 55 55 00 00 09 09 00 00 09 09 00 00 00 00 | .LUU.... ........
0046E8C0: 00 00 00 41 00 00 00 00 55 55 55 55 55 55 55 55 | ...A.... UUUUUUUU
0046E8D0: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E8E0: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E8F0: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E900: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E910: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E920: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E930: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E940: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E950: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E960: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E970: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
largest available memory block: 9265984 bytes
DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: C
VERSION: 6.32.0021 / 29.03.2007
****
04/28/2007 20:36:20 System boot after os_panic
DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: C
VERSION: 6.32.0021 / 29.03.2007
Hier das bootlog:
root@HS_07_Schmelteko:/
> show bootlog
Boot log (8192 Bytes):
0 00 00 | ........ ..o.....
0048AB14: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 57 17 60 00 00 00 01 | ........ .W.`....
0048AB24: 00 00 01 68 00 00 02 36 00 00 00 00 00 60 5A 60 | ...h...6 .....`Z`
0048AB34: 00 3F 63 1C 00 57 17 60 00 26 30 8E 00 3F 63 E4 | .?c..W.` .&0..?c.
0048AB44: 00 33 0E 74 00 15 28 9F 00 00 00 06 00 00 00 01 | .3.t..(. ........
0048AB54: 00 25 C9 60 00 48 AB 70 00 00 02 36 00 00 00 04 | .%.`.H.p ...6....
0048AB64: 00 26 30 8A 00 3F 63 1C 00 00 02 36 00 00 00 04 | .&0..?c. ...6....
0048AB74: 00 26 30 8A 00 3F 63 1C 00 00 00 04 00 26 30 8E | .&0..?c. .....&0.
largest available memory block: 9265984 bytes
DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: C
VERSION: 6.32.0021 / 29.03.2007
****
04/28/2007 20:36:01 System boot after os_panic
DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: C
VERSION: 6.32.0021 / 29.03.2007
****
04/28/2007 20:36:05 os_panic
Task name = WI
Type=aIosQueGet: bad QUB chain in LanHeap
Code=0x006d4220 Task=0x004bafe0 Nest=0x00000000
MMUSTS = 0x00000000 CPSR = 0x00000000 SPSR = 0x00000000
FLTADDR = 0x00000000 D-FLTADDR = 0x00000000 MMUBASE = 0x00000000
R00 = 0x003ae67c R01 = 0x006d4220 R02 = 0x0028b978 R03 = 0x0000042b
R04 = 0x003add34 R05 = 0x00439120 R06 = 0x006d4220 R07 = 0x0058e878
R08 = 0x00613af2 R09 = 0x00613af2 R10 = 0x00000002 R11 = 0x004c89a8
R12 = 0x00068e69 R13 = 0x004bec98 R14 = 0x0010e860
possible error location iosque.c : 1067
Memory dump (256 bytes):
Adr:= 006D4220
Len:= 00000100
006D4220: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
006D4230: 01 00 A4 D4 0F D9 0D 00 00 00 00 00 00 00 A0 00 | ........ ........
006D4240: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 10 00 00 FF FF | ........ ........
006D4250: FF FF 48 25 00 00 FD 11 00 00 00 00 01 00 26 9D | ..H%.... ......&.
006D4260: 0E D9 0D 00 00 00 00 00 00 00 A0 00 00 00 00 00 | ........ ........
006D4270: 00 00 00 00 00 00 00 10 00 00 FF FF FF FF 70 25 | ........ ......p%
006D4280: 00 00 49 12 00 00 00 00 01 00 74 8D 0E D9 0D 00 | ..I..... ..t.....
006D4290: 00 00 00 00 00 00 A0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
006D42A0: 00 00 00 10 00 00 FF FF FF FF 98 25 00 00 6E 64 | ........ ...%..nd
006D42B0: 00 00 00 00 03 00 2E A1 28 D9 0D 00 00 00 00 00 | ........ (.......
006D42C0: 00 00 A0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 10 | ........ ........
006D42D0: 00 00 FF FF FF FF C0 25 00 00 EC 27 00 00 00 00 | .......% ...'....
006D42E0: 07 02 CD 21 25 DA 0D 00 00 00 00 00 00 00 A0 00 | ...!%... ........
006D42F0: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 10 00 00 FF FF | ........ ........
006D4300: FF FF E8 25 00 00 0A 0D 01 00 00 00 02 01 F7 6A | ...%.... .......j
006D4310: 0E D9 0D 00 00 00 00 00 00 00 A0 00 00 00 00 00 | ........ ........
Stack dump (256 bytes):
Adr:= 004BEC98
Len:= 00000100
004BEC98: 00 30 EC D8 00 3D D0 84 00 00 00 04 00 10 6C 40 | .0...=.. ......l@
004BECA8: 00 58 E8 78 00 19 92 39 00 3D D0 8C 00 3D D0 84 | .X.x...9 .=...=..
004BECB8: 00 3D D0 A8 00 13 40 A7 00 61 3A F2 00 00 00 00 | .=....@. .a:.....
004BECC8: 00 00 00 00 00 00 4C 4E 00 28 EF 38 00 12 80 B0 | ......LN .(.8....
004BECD8: 00 50 F2 02 02 00 00 50 F2 02 00 50 F2 04 01 00 | .P.....P ...P....
004BECE8: 00 58 E8 78 00 00 00 01 00 00 00 00 00 4C 89 A8 | .X.x.... .....L..
004BECF8: 00 00 00 01 00 00 00 00 00 58 ED E0 00 00 00 00 | ........ .X......
004BED08: 00 00 00 00 00 00 00 00 4C 48 53 5F 00 61 3A D0 | ........ LHS_.a:.
004BED18: 00 61 3A F8 00 58 D6 C0 00 61 3A D0 00 21 F0 2F | .a:..X.. .a:..!./
004BED28: 00 01 40 40 42 00 00 00 08 00 00 00 00 61 3A FB | ..@@B... .....a:.
004BED38: 00 00 00 28 00 12 01 FC 00 61 3A D0 00 58 E7 80 | ...(.... .a:..X..
004BED48: 00 1E 46 CD 00 0B 6B 37 32 6A 00 0F A3 1F FE A4 | ..F...k7 2j......
004BED58: 00 57 B6 0C 00 3C 54 FC 00 28 EF 38 00 00 08 85 | .W...<T. .(.8....
004BED68: 00 49 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 01 | .I...... ........
004BED78: 00 58 E8 88 00 58 ED E0 00 58 ED E0 00 58 E8 78 | .X...X.. .X...X.x
004BED88: 00 00 00 32 00 61 3A F2 00 61 3A C0 00 12 98 10 | ...2.a:. .a:.....
largest available memory block: 9265984 bytes
DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: C
VERSION: 6.32.0021 / 29.03.2007
****
04/28/2007 20:36:10 System boot after os_panic
DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: C
VERSION: 6.32.0021 / 29.03.2007
****
04/28/2007 20:36:15 os_panic
Task name = IA
Type=aIosQueGet: bad QUB chain in LanHeap
Code=0x006d4220 Task=0x00469bfc Nest=0x00000000
MMUSTS = 0x00000000 CPSR = 0x00000000 SPSR = 0x00000000
FLTADDR = 0x00000000 D-FLTADDR = 0x00000000 MMUBASE = 0x00000000
R00 = 0x003ae67c R01 = 0x006d4220 R02 = 0x0028b978 R03 = 0x0000042b
R04 = 0x003add34 R05 = 0x00439120 R06 = 0x006d4220 R07 = 0x00000000
R08 = 0x00000000 R09 = 0x0046ec4c R10 = 0x00000000 R11 = 0x0056b1a0
R12 = 0x00068e69 R13 = 0x0046e880 R14 = 0x0010e860
possible error location iosque.c : 1067
Memory dump (256 bytes):
Adr:= 006D4220
Len:= 00000100
006D4220: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
006D4230: 01 00 A4 D4 0F D9 0D 00 00 00 00 00 00 00 A0 00 | ........ ........
006D4240: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 10 00 00 FF FF | ........ ........
006D4250: FF FF 48 25 00 00 FD 11 00 00 00 00 01 00 26 9D | ..H%.... ......&.
006D4260: 0E D9 0D 00 00 00 00 00 00 00 A0 00 00 00 00 00 | ........ ........
006D4270: 00 00 00 00 00 00 00 10 00 00 FF FF FF FF 70 25 | ........ ......p%
006D4280: 00 00 49 12 00 00 00 00 01 00 74 8D 0E D9 0D 00 | ..I..... ..t.....
006D4290: 00 00 00 00 00 00 A0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
006D42A0: 00 00 00 10 00 00 FF FF FF FF 98 25 00 00 6E 64 | ........ ...%..nd
006D42B0: 00 00 00 00 03 00 2E A1 28 D9 0D 00 00 00 00 00 | ........ (.......
006D42C0: 00 00 A0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 10 | ........ ........
006D42D0: 00 00 FF FF FF FF C0 25 00 00 EC 27 00 00 00 00 | .......% ...'....
006D42E0: 07 02 CD 21 25 DA 0D 00 00 00 00 00 00 00 A0 00 | ...!%... ........
006D42F0: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 10 00 00 FF FF | ........ ........
006D4300: FF FF E8 25 00 00 0A 0D 01 00 00 00 02 01 F7 6A | ...%.... .......j
006D4310: 0E D9 0D 00 00 00 00 00 00 00 A0 00 00 00 00 00 | ........ ........
Stack dump (256 bytes):
Adr:= 0046E880
Len:= 00000100
0046E880: 00 30 EC D8 00 00 00 00 00 00 00 8C 00 10 6C 40 | .0...... ......l@
0046E890: 00 43 91 20 00 1D AF A9 00 00 00 00 00 00 00 00 | .C. .... ........
0046E8A0: 00 46 EC 4C 00 19 47 A5 00 19 47 8F 01 00 5E 00 | .F.L..G. ..G...^.
0046E8B0: 01 4C 55 55 00 00 09 09 00 00 09 09 00 00 00 00 | .LUU.... ........
0046E8C0: 00 00 00 41 00 00 00 00 55 55 55 55 55 55 55 55 | ...A.... UUUUUUUU
0046E8D0: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E8E0: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E8F0: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E900: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E910: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E920: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E930: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E940: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E950: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E960: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
0046E970: 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 | UUUUUUUU UUUUUUUU
largest available memory block: 9265984 bytes
DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: C
VERSION: 6.32.0021 / 29.03.2007
****
04/28/2007 20:36:20 System boot after os_panic
DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: C
VERSION: 6.32.0021 / 29.03.2007
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Jirka und Marc,
habt ihr was mit meinem bootlog anfangen können? Ich habe noch immer keine Lösung bzw. Erklärung für das Problem.
Stefan
habt ihr was mit meinem bootlog anfangen können? Ich habe noch immer keine Lösung bzw. Erklärung für das Problem.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
QUBs sind die Paketpuffer, mit denen intern Datenpakete zwischen Router, Bridge,
der Hardware und allen anderen Modulen ausgetauscht werden. Es sieht so aus, daß
irgendjemand im Gerät etwas im Buffer-Handling falsch macht. Die Module, in denen
es knallt (WLAN bzw. IAPP in diesem Fall) müssen aber nicht unbedingt die Schuldigen
sein - wenn schon irgendjemand anders den Puffer freigegeben und dann weitergereicht
hat, gibt das solche Abstürze. Neulich gab es mal so einen Fehler im Handling von
IP-Fragmenten, da traten die Abstürze auch ganz woanders auf. Wenn ich's richtig
verstanden habe, läuft auf dem Gerät auch noch eine DSLoL-WAN-Verbindung? Wäre
mal interessant zu sehen, ob das auch noch passiert, wenn man die WAN-Verbindung auf
ein Gerät hinter dem L-54 verlagert (sofern das möglich ist).
Gruß Alfred
QUBs sind die Paketpuffer, mit denen intern Datenpakete zwischen Router, Bridge,
der Hardware und allen anderen Modulen ausgetauscht werden. Es sieht so aus, daß
irgendjemand im Gerät etwas im Buffer-Handling falsch macht. Die Module, in denen
es knallt (WLAN bzw. IAPP in diesem Fall) müssen aber nicht unbedingt die Schuldigen
sein - wenn schon irgendjemand anders den Puffer freigegeben und dann weitergereicht
hat, gibt das solche Abstürze. Neulich gab es mal so einen Fehler im Handling von
IP-Fragmenten, da traten die Abstürze auch ganz woanders auf. Wenn ich's richtig
verstanden habe, läuft auf dem Gerät auch noch eine DSLoL-WAN-Verbindung? Wäre
mal interessant zu sehen, ob das auch noch passiert, wenn man die WAN-Verbindung auf
ein Gerät hinter dem L-54 verlagert (sofern das möglich ist).
Gruß Alfred
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Alfred,
danke für deine Erklärung - habe nur Bahnhof verstanden und hilft mir auch leider nicht weiter...
Der Fehler trat auch beim Austauschgerät auf. Einen Gerätefehler können wir demnach ausschließen.
Auf dem Gerät läuft keine DSLoL-WAN-Verbindung. Es ist ein einsamer HotSpot, der nur Clints auf WLAN-1-2 über P2P zum nächsten HotSpot durchreicht, d.h routet. LAN bzw. WAN ist ungenutzt. Das entfernte Gateway ist dann ein L-1811.
Was bedeutet die Andeutung zum Puffer? Kann ich das irgendwie beeinflussen?
Nachdem ich gestern Abend alle logischen WLANs deaktiviert hatte, gab es keine Neustarts mehr. Habe dann alle Clients aus der Stationstabelle genommen und logische WLAN wieder aktiviert. Lief danach stabil. Sobald ich einen bestimmten Client in der Stationstabelle eingetragen hatte und der sich sofort auch ins WLAN einbuchte, gab es wieder einen Neustart.
Heute Früh habe ich diesen Client wieder freigegeben - und es gab keine Neustarts mehr...
Ich weiß, dass solche tollen Berichte den Entwicklern auch nicht weiter helfen. Ich habe gestern auch den halben Tag auf Dachböden und Büro verbracht, anstelle meinen Pool weiter aufzubauen...
Meine Vermutung war, dass dieser Client bewusst oder unbewusst eine Art Attacke gegen das WLAN laufen ließ. Anders kann ich mir das auch nicht erklären.
Ich werde es weiter beobachten.
Stefan
danke für deine Erklärung - habe nur Bahnhof verstanden und hilft mir auch leider nicht weiter...
Der Fehler trat auch beim Austauschgerät auf. Einen Gerätefehler können wir demnach ausschließen.
Auf dem Gerät läuft keine DSLoL-WAN-Verbindung. Es ist ein einsamer HotSpot, der nur Clints auf WLAN-1-2 über P2P zum nächsten HotSpot durchreicht, d.h routet. LAN bzw. WAN ist ungenutzt. Das entfernte Gateway ist dann ein L-1811.
Was bedeutet die Andeutung zum Puffer? Kann ich das irgendwie beeinflussen?
Nachdem ich gestern Abend alle logischen WLANs deaktiviert hatte, gab es keine Neustarts mehr. Habe dann alle Clients aus der Stationstabelle genommen und logische WLAN wieder aktiviert. Lief danach stabil. Sobald ich einen bestimmten Client in der Stationstabelle eingetragen hatte und der sich sofort auch ins WLAN einbuchte, gab es wieder einen Neustart.
Heute Früh habe ich diesen Client wieder freigegeben - und es gab keine Neustarts mehr...
Ich weiß, dass solche tollen Berichte den Entwicklern auch nicht weiter helfen. Ich habe gestern auch den halben Tag auf Dachböden und Büro verbracht, anstelle meinen Pool weiter aufzubauen...
Meine Vermutung war, dass dieser Client bewusst oder unbewusst eine Art Attacke gegen das WLAN laufen ließ. Anders kann ich mir das auch nicht erklären.
Ich werde es weiter beobachten.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hallo,
das Modul macht also die P2P Anbindung und bedient CLients???
Damit habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht, wenn Daten vom WLAN
ins WLAN geschickt werden.....
Hier wäre ein L-54 dual besser.... das dazu...
Welche Client sind es denn?? (Centrino, andere oder AP´s als Client?)
grüße
mistry7
das Modul macht also die P2P Anbindung und bedient CLients???
Damit habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht, wenn Daten vom WLAN
ins WLAN geschickt werden.....
Hier wäre ein L-54 dual besser.... das dazu...
Welche Client sind es denn?? (Centrino, andere oder AP´s als Client?)
grüße
mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo mistry7,
ich habe die Anlage seit einem Jahr so, nach ständiger Erweiterung, in Betrieb und eigentlich keine schlechten Erfahrungen mit den L-54(a)g gemacht. Durchsatz ist selbst bei DSL-16.000 ausreichend.
Was waren deine *sehr schlechten Erfahrungen* denn?
Die Clients in diesem Fall sind ganz normale PC's mit PCI-Karten - speziell von hama und MSI. Welchen Chipsatz die haben weiß ich leider nicht. Ist meiner Meinung nach der Gleiche. Gibt aber eignetlich auch nur je eine aktuelle 54MBit-PCI-Karte von denen. Verschlüsselung ist WPA2-AES.
Hoffe, dass das irgendwie weiter hilft.
Stefan
ich habe die Anlage seit einem Jahr so, nach ständiger Erweiterung, in Betrieb und eigentlich keine schlechten Erfahrungen mit den L-54(a)g gemacht. Durchsatz ist selbst bei DSL-16.000 ausreichend.
Was waren deine *sehr schlechten Erfahrungen* denn?
Die Clients in diesem Fall sind ganz normale PC's mit PCI-Karten - speziell von hama und MSI. Welchen Chipsatz die haben weiß ich leider nicht. Ist meiner Meinung nach der Gleiche. Gibt aber eignetlich auch nur je eine aktuelle 54MBit-PCI-Karte von denen. Verschlüsselung ist WPA2-AES.
Hoffe, dass das irgendwie weiter hilft.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hi Stefan,
ich versuche den Aufbau "vom WLAN ins WLAN" auch zu vermeiden, da technisch gesehen zu einer Zeit immer nur einer aller beteiligten APs und WLAN-Karten senden darf, und das klappt in der Praxis nicht immer bei jedem Aufbau. Es hängt sicher immer von der konkreten Situation ab, ob diese Lösung sinnvoll ist oder nicht.
Aber dass Du über diese "Repeater"-Lösung die vollen "16.000" übertragen kannst, kann ich auch nicht ganz glauben. Im Optimalfall gehen so um die 2,5 MByte/s über eine P2P-Strecke bei 11g (im günstigsten Fall vielleicht 2,9 MByte/s, hab's jetzt nicht mehr genau im Kopf). Bei Dir muss man das aber in dem Fall halbieren, weil 50% der Zeit dadurch flöten gehen, dass die P2P-Gegenseite ruhig sein muss, damit der AP die Daten zum Client senden kann - verstehst? Ist halt die Frage, ob man diesen Durchsatz benötigt...
Viele Grüße,
Jirka
ich versuche den Aufbau "vom WLAN ins WLAN" auch zu vermeiden, da technisch gesehen zu einer Zeit immer nur einer aller beteiligten APs und WLAN-Karten senden darf, und das klappt in der Praxis nicht immer bei jedem Aufbau. Es hängt sicher immer von der konkreten Situation ab, ob diese Lösung sinnvoll ist oder nicht.
Aber dass Du über diese "Repeater"-Lösung die vollen "16.000" übertragen kannst, kann ich auch nicht ganz glauben. Im Optimalfall gehen so um die 2,5 MByte/s über eine P2P-Strecke bei 11g (im günstigsten Fall vielleicht 2,9 MByte/s, hab's jetzt nicht mehr genau im Kopf). Bei Dir muss man das aber in dem Fall halbieren, weil 50% der Zeit dadurch flöten gehen, dass die P2P-Gegenseite ruhig sein muss, damit der AP die Daten zum Client senden kann - verstehst? Ist halt die Frage, ob man diesen Durchsatz benötigt...
Viele Grüße,
Jirka
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Jirka,
wir sind leider vom Thema abgekommen...
Du hast natürlich Recht mit deiner Rechnung. Die 2,5 MByte/s kann ich bestätigen. Und mit jedem Kettenglied halbiert sich dann in etwa die Geschwindigkeit. Ich dokumentiere mit PRTG alle maximal erreichten Geschwindigkeiten aller meiner HotSpots. Sollte vieleicht darüber hier mal ausführlich in einem eigenen Thema berichten.
Der Fehler - zum eigentlichen Thema hier - ist seit 24 Stunden nicht mehr aufgetreten. Hoffe, dass er nicht noch einmal auftritt. Melde mich hier ggf. wieder.
Stefan
wir sind leider vom Thema abgekommen...
Du hast natürlich Recht mit deiner Rechnung. Die 2,5 MByte/s kann ich bestätigen. Und mit jedem Kettenglied halbiert sich dann in etwa die Geschwindigkeit. Ich dokumentiere mit PRTG alle maximal erreichten Geschwindigkeiten aller meiner HotSpots. Sollte vieleicht darüber hier mal ausführlich in einem eigenen Thema berichten.
Der Fehler - zum eigentlichen Thema hier - ist seit 24 Stunden nicht mehr aufgetreten. Hoffe, dass er nicht noch einmal auftritt. Melde mich hier ggf. wieder.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hallo Stefan,
> wir sind leider vom Thema abgekommen...
aber nur, weil Du gefragt hattest "Was waren deine *sehr schlechten Erfahrungen* denn?", da wollte ich Dir den technischen Hintergrund so kurz wie möglich klar machen. Es fielen ja noch nicht mal Worte wie hidden station...
> Der Fehler - zum eigentlichen Thema hier - ist seit 24 Stunden nicht mehr aufgetreten.
Das ist ja erst mal schön, aber zu dem Thema habe ich auch nichts mehr beitragen können.
Du schriebst oben, dass Du den Beitrag von Alfred nicht verstanden hast, das ging mir früher auch manchmal so, da hilft einfach 3 mal lesen.
Viele Grüße,
Jirka
> wir sind leider vom Thema abgekommen...
aber nur, weil Du gefragt hattest "Was waren deine *sehr schlechten Erfahrungen* denn?", da wollte ich Dir den technischen Hintergrund so kurz wie möglich klar machen. Es fielen ja noch nicht mal Worte wie hidden station...
> Der Fehler - zum eigentlichen Thema hier - ist seit 24 Stunden nicht mehr aufgetreten.
Das ist ja erst mal schön, aber zu dem Thema habe ich auch nichts mehr beitragen können.
Du schriebst oben, dass Du den Beitrag von Alfred nicht verstanden hast, das ging mir früher auch manchmal so, da hilft einfach 3 mal lesen.

Viele Grüße,
Jirka