IP Probleme nach upgrade LCOS 5.20
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
IP Probleme nach upgrade LCOS 5.20
Hallo Allerseits, habe gestern bei unserem IAP-54 das LCOS auf 5.20 gebracht. Danach hatte ich Probleme bestimmte Rechner im LAN vom WLAN-Client aus zu erreichen (ping). Bin nicht sicher, ob es mit dem OpenVMS dieser Rechner zusammenhängt. (älterer IP Stack?) Andere Windows- und Linuxrechner waren erreichbar. Desweiteren bekam ich nach Anmeldung über VNC4 kein Bild. Nach downgrade auf 5.08 war alles wieder ok. Der WLAN-Client ist mit einer Airlancer PCI-54 angebunden (Tr.4.1.2.81) Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. eine Erklärung für dieses Verhalten? Gruß Torsten
Hi,
also ich bin auch vorerst wieder auf 5.08 zurück gegangen. Denn nach ca. 2 Tagen konnten sich einige Nutzer über bestimmte AP's nicht mehr mit unseren Server hintern den AP's verbinden. Die Geräre selber waren aber erreichbar, nur eine Datentransport über den AP war nicht möglich. Nach Änderung auf 5.08 wieder alles i.O.
Marc
also ich bin auch vorerst wieder auf 5.08 zurück gegangen. Denn nach ca. 2 Tagen konnten sich einige Nutzer über bestimmte AP's nicht mehr mit unseren Server hintern den AP's verbinden. Die Geräre selber waren aber erreichbar, nur eine Datentransport über den AP war nicht möglich. Nach Änderung auf 5.08 wieder alles i.O.
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Moin,
LCOS 5.20 ist bezüglich der Adreßprüfung strenger als frühere Versionen. Dies tritt z.B.
auf, wenn das Gerät aus IP-Netzen angepingt wird, für die es gar keine Rückroute hat.
Im Zweifelsfalle man einen IP-Router/Firewall-Trace machen.
Gruß Alfred
LCOS 5.20 ist bezüglich der Adreßprüfung strenger als frühere Versionen. Dies tritt z.B.
auf, wenn das Gerät aus IP-Netzen angepingt wird, für die es gar keine Rückroute hat.
Im Zweifelsfalle man einen IP-Router/Firewall-Trace machen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi,alf29 hat geschrieben:Moin,
LCOS 5.20 ist bezüglich der Adreßprüfung strenger als frühere Versionen. Dies tritt z.B.
auf, wenn das Gerät aus IP-Netzen angepingt wird, für die es gar keine Rückroute hat.
Im Zweifelsfalle man einen IP-Router/Firewall-Trace machen.
Gruß Alfred
auch wenn wir eh nur Protokoll 8863 und 8864 von Wlan nach Lan freigeben? Die Firewall/Routing ist dabei nicht an.
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Moin,
der IP-Stack im LANCOM natürlich nichts zu tun. Kann
ich aber ohne Traces (WLAN, Bridge) nix zu sagen.
Gruß Alfred
Also nur PPPoE? Davon wußte ich nichts. Damit hatauch wenn wir eh nur Protokoll 8863 und 8864 von Wlan nach Lan freigeben?
der IP-Stack im LANCOM natürlich nichts zu tun. Kann
ich aber ohne Traces (WLAN, Bridge) nix zu sagen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi,
Seit der 5.20 hat das LANCOM einem PPPoE-Server - Wenn der aktiviert wurde, dann reisst er ggf. die PPPoE-Pakete, die eigentlich gebridged werden sollen, an sich...
Gruß
Backslash
Vorsicht...Also nur PPPoE? Davon wußte ich nichts. Damit hat der IP-Stack im LANCOM natürlich nichts zu tun. Kann ich aber ohne Traces (WLAN, Bridge) nix zu sagen.
Seit der 5.20 hat das LANCOM einem PPPoE-Server - Wenn der aktiviert wurde, dann reisst er ggf. die PPPoE-Pakete, die eigentlich gebridged werden sollen, an sich...
Gruß
Backslash