IP Router via bridge modus

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
s0335999
Beiträge: 26
Registriert: 31 Jan 2006, 12:46

IP Router via bridge modus

Beitrag von s0335999 »

Hi allerseits,

hab ein paar grundsätzliche Fragen:

Vorhandenes System:
3 L-54ag mit jeweils anderem IP- Netzbereich mit Subnet 255.255.255.0


Frage:
1. Bridgemodus oder iso Routermodus (internen PC - Router mit Netzkarte könnt ich aufsetzen) ?
2. beim iso Routermodus wird da nur mit der zentralen Master- Basisstation geroutet? (oder jeweils auf dem WLAN Router der einzelnen Netze?)
3. Welche Rolle spielt eigentlich die IP Adresse des Routers? (ist die nur für die Http- config Seite?)
4. Der Netzbereich 192.168.0.0 macht der irgendwelche Probleme? d.h. ist u.U. auf dem WLAN Router dieser IP Bereich vergeben?

Würd mich über eine Antwort freuen

cu michi
s0335999
Beiträge: 26
Registriert: 31 Jan 2006, 12:46

Hallo jemand da?

Beitrag von s0335999 »

Irgendwie mach ich hier was falsch. ;(
Bekomme schon zum 2x keine Antwort.. Falls ich hier auf einer schwarzen Liste stehe, sollte mir das wenigstens jemand sagen. ;)
Falls die Fragen nicht passend sind, bin ich ziemlich entäuscht über die vorhandenen Dokus von Lancom!
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Bekomme schon zum 2x keine Antwort.. Falls ich hier auf einer schwarzen Liste stehe, sollte mir das wenigstens jemand sagen. Wink
Nach nur anderthalb Stunden so etwas zu schreiben ist ein
bisserl dreist...meinst Du, die Leute hier haben sonst nix
zu tun und warten nur auf Fragen?
1. Bridgemodus oder iso Routermodus (internen PC - Router mit Netzkarte könnt ich aufsetzen) ?
Wenn Du die drei Subnetze routing-mäßig verbinden willst,
wirst Du wohl routen müssen....
2. beim iso Routermodus wird da nur mit der zentralen Master- Basisstation geroutet? (oder jeweils auf dem WLAN Router der einzelnen Netze?)
Das kannst Du einrichten wie Du willst...da Du aber drei
Adreßbereiche hast, wirst Du auch auf den drei 'Gateways'
routen müssen.
3. Welche Rolle spielt eigentlich die IP Adresse des Routers? (ist die nur für die Http- config Seite?)
Unter dieser Adresse ist das Gerät erreichbar - nicht
nur die Konfiguration, sondern auf der Router, wenn andere
das LANCOM als Gateway benutzen.
4. Der Netzbereich 192.168.0.0 macht der irgendwelche Probleme? d.h. ist u.U. auf dem WLAN Router dieser IP Bereich vergeben?
Diese Adressen sind nach RFC lokale Adressen und sollen
nicht im Internet vorhanden sein. Deshalb hat ein LANCOM
defaultmäßig eine Sperroute für dieses Netz, die man
aber löschen kann.

die m.E. einfachte Lösung wäre, auf dem WLAN ein viertes
(Transfer)netz einzurichten. Die LANCOMs bekommen
eine Intranet-Adresse aus ihrem jeweiligen lokalen Netz,
die wird an LAN-1 gebunden, und eine DMZ-Adresse aus
dem Transfernetz (die darf an kein Interface gebunden
sein) .

Für die Rechner im jeweiligen lokalen Netz
ist die LAN-Adresse des jeweiligen LANCOMs die
Gateway-Adresse, jedes LANCOM bekommt in der Routing-
Tabelle zwei Einträge, die jeweils anderen Netze auf die
DMZ-Adresse des jeweiligen Gerätes routen lassen.

Das einzig unschöne ist daran, daß die DMZ-Adressen der
Geräte auch in den jeweiligen LANs zu 'sehen' sind, das
geht im Moment aber nicht anders, weil sich Intranet- bzw.
DMZ-Adresse nur entweder an ein (W)LAN/P2P-Interface
oder gar nicht binden lassen.

Des weiteren schaltest Du in den Bridge-Modus und stellst
in der LAN-Bridge-Port-Tabelle bei LAN-1 separat den
isolierten Modus ein. Zwischen den P2P-Strecken ist
ja ein IP-Netz (das Transfernetz), dort muß gebridget
werden, nur vom/zum LAN soll geroutet werden.
Falls die Fragen nicht passend sind, bin ich ziemlich entäuscht über die vorhandenen Dokus von Lancom!
Ich bin ziemlich sicher, daß es in der Knowledge-Base
einen Artikel zum Thema Routing über P2P-Strecken
gibt. Das ist dort zwar nur für zwei Geräte beschrieben,
läßt sich aber logisch recht einfach erweitern.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
s0335999
Beiträge: 26
Registriert: 31 Jan 2006, 12:46

Beitrag von s0335999 »

bevor ich weiterlese möchte ich mich entschuldigen für den doch dreisten spruch.
zu meiner entschuldigung:
ich hab schon einen beitrag (vom März) laufen der nicht beantwortet wird. ich sah jedoch das du schon einen nachfolgenden Beitrag beantwortest hast und daraus folgerte ich halt, das ich keine antwort mehr bekomme.

cu michi
s0335999
Beiträge: 26
Registriert: 31 Jan 2006, 12:46

Beitrag von s0335999 »

"Wenn Du die drei Subnetze routing-mäßig verbinden willst,
wirst Du wohl routen müssen.... "
ok. meine frage ist jedoch soll ich die netze durchschleifen über den bridgemodus bis zu einem extra pc router im hauptlan (vorteil zentrales routing) oder lieber die routingfunktion des wlan router nutzen. hab in euren dokus gelesen, dass der bridgemodus besser ist.

"Das kannst Du einrichten wie Du willst...da Du aber drei
Adreßbereiche hast, wirst Du auch auf den drei 'Gateways'
routen müssen. "
da muss ich mich nochmal mit dem Routing des 54ag beschäftigen, denn es ist doch nichts ungewöhnliches mit einem Router 3 Netze zu routen bzw. 2 Netze mit einem Hauptnetz zu verbinden, d.h. die 2 gateways + route zu setzen o. kann ich das nicht, da die ich die gateways nur auf physikalisch vorhandenen ports erzeugen kann?

"Unter dieser Adresse ist das Gerät erreichbar - nicht
nur die Konfiguration, sondern auch der Router, wenn andere
das LANCOM als Gateway benutzen."
als gateway? das geht doch nur im isoroutermodus oder kann ich im bridgemodus auch routen?


"die m.E. einfachte Lösung wäre, auf dem WLAN ein viertes
(Transfer)netz einzurichten. Die LANCOMs bekommen
eine Intranet-Adresse aus ihrem jeweiligen lokalen Netz,
die wird an LAN-1 gebunden, und eine DMZ-Adresse aus
dem Transfernetz (die darf an kein Interface gebunden
sein) . "
ich hab das problem das ich nicht weiss welche netzwerkbereiche noch so benutzt werden. denn im hauptlan wird noch weiter geroutet. na ja wohl nicht zu ändern.

so noch mal vielen dank
cu michi
s0335999
Beiträge: 26
Registriert: 31 Jan 2006, 12:46

Es geht voran ;)

Beitrag von s0335999 »

Hallo Alfred,

Meinen vorherigen Kommentar bitte streichen.

Deine Beschreibung habe ich soweit umgesetzt. (vielen Dank).
Jedoch komme ich nicht auf das Webinterface der Gegenüberliegenden Seite, d.h. die LAN Adresse des gegenüberliegenden Routers kann ich nicht erreichen. Die jeweils dahinter liegenden Client's erreiche ich! (In den Dokus habe ich nichts gefunden).

Ein zweites Problem tut sich auch noch auf:
den Clients im Haupt-LAN muss ich als Gateway die LAN IP des L-54ag zuweisen. Leider geht dies nicht im Haupt-Lan da dort schon ein 3comRouter vorhanden ist der als gateway fungieren muss. Welche Möglichkeit hab ich: muss ich dem 3Com Router die beiden anderen Netze bekannt machen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit. Wie müsste der Eintrag bzw. die Eintäge im 3ComRouter denn aussehen.
Zusätzlich ist es für mich sehr aufwendig einen neuen Adressbereich für das Transfernetz zu bekommen. Kann ich nicht für das Transfernetz den selben Adressbereich wie vom Hauptlan benutzen und somit den eh vorhandenen Routingeintrag im 3com Router bis auf die 2 anderen L54- Ag 's durchschleifen? Somit allen 3 L54ag's eine DMZ aus dem Hauptlan zuweisen? Falls das so geht wie muss ich dann den L-54ag im Hauptlan konfigurieren?


Ich weis viele Frage ;)



cu michi
s0335999
Beiträge: 26
Registriert: 31 Jan 2006, 12:46

Zugang WEB Interface

Beitrag von s0335999 »

So ne' Art Erfahrungsbericht ;):

Über die DMZ Adressen kann ich das WEB Interface der jeweiligen Router erreichen. Jedoch bei der Master Station nur über TFTP mit dem Lanconfig Tool. Von den Slave's komm ich auf das Webinterface der Masterstation.
Ahh!!
Jetzt hab ich gerade Lösung gefunden: In den erweiterten IE -Einstellungen für die Proxy Umgehung war der DMZ Adressbereich noch nicht eingetragen. Wusste garnicht das dies auch für das LAN Config Tool gilt, denn mit dem kann ich jetzt auch per Https bzw. Http auf die Webinterface vom Master aus zugreifen.
Das optimale Routing hab ich leider noch nicht gefunden (s. o. Beitrag). Vielleicht hat da noch jemand einen Vorschlag.
cu michi
Antworten