L-1310acn
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: L-1310acn
Moin,
das bedeutet, daß das Gerät nur per 802.3af und nicht per 802.3at (PoE+) gespeist wird. Die Folge ist, daß bei beiden Funkmodulen eine Antenne abgeschaltet wird und sie nur noch mit 300 bzw. 867 MBit statt 450 bzw. 1300 laufen.
Die orange LED in diesem Zustand ist irgendwann nachträglich eingeführt worden, und ich nehme an, das Datenblatt ist nicht mehr aktualisiert worden. Der 1310 wird ja auch nicht mehr aktuell angeboten.
Viele Grüße
Alfred
das bedeutet, daß das Gerät nur per 802.3af und nicht per 802.3at (PoE+) gespeist wird. Die Folge ist, daß bei beiden Funkmodulen eine Antenne abgeschaltet wird und sie nur noch mit 300 bzw. 867 MBit statt 450 bzw. 1300 laufen.
Die orange LED in diesem Zustand ist irgendwann nachträglich eingeführt worden, und ich nehme an, das Datenblatt ist nicht mehr aktualisiert worden. Der 1310 wird ja auch nicht mehr aktuell angeboten.
Viele Grüße
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: L-1310acn
OK, vielen Dank.
Scheinbar kann mein Cisco hingegen meiner Annahme kein 802.3at, also muss ich das doch Netzteil nutzen ...
Gruß und schönen Sonntag, Pauli
Scheinbar kann mein Cisco hingegen meiner Annahme kein 802.3at, also muss ich das doch Netzteil nutzen ...
Gruß und schönen Sonntag, Pauli
Re: L-1310acn
Moin,
Viele Grüße
Alfred
Es gibt auch Fälle, wo ein prinzipiell at-fähiger Switch per "Hardware-Signatur" nur 802.3af meldet, und wenn ein Gerät mehr als die 15 Watt von 802.3af haben will, muß es das per LLDP mit dem Switch ausverhandeln. LLDP muß dafür auf dem LANCOM eingeschaltet sein (ist es manchmal wegen älterer Default-Konfigs nicht) und auf dem Switch natürlich auch. Leider variiert von Switch zu Switch, wie man die PoE-Verhandlung per LLDP einschaltet. Ich weiß aber nicht, was für einen Cisco-Switch Du hast und ob das nicht doch ein älterer, reiner af-Switch ist.Scheinbar kann mein Cisco hingegen meiner Annahme kein 802.3at, also muss ich das doch Netzteil nutzen ...
Viele Grüße
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: L-1310acn
Ich habe einen SG300-28P und so wie ich es lese ist die at Unterstützung nicht so klar. Im Datenblatt steht es zwar, aber es Forenbeiträge die nur von den PP Modellen mit at sprechen.
Gruß, Pauli
Gruß, Pauli
Re: L-1310acn
Das würde einen Sinn ergeben: PP -> PoE Plus, so wird 802.3at gelegentlich auch genannt.Ich habe einen SG300-28P und so wie ich es lese ist die at Unterstützung nicht so klar. Im Datenblatt steht es zwar, aber es Forenbeiträge die nur von den PP Modellen mit at sprechen.
Viele Grüße
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: L-1310acn
Hallo,
17 W allocated Power
6 W delivering, allocated by LLDP
Der dranhängende L-452-agn hängt an diesem Port. Allerdings nur vieradrig.
Beide WLAN-Module sind aktiv.
Nun habe ich im Hinterkopf, die L-452 hätten einen Verbrauch von etwa 15 W.
Ist irgendetwas fehlerhaft ?
Gerade einmal interessehalber auf meinem Büroswitch geschaut (HP3500yl):alf29 hat geschrieben: 16 Jun 2019, 12:50 Das würde einen Sinn ergeben: PP -> PoE Plus, so wird 802.3at gelegentlich auch genannt.
17 W allocated Power
6 W delivering, allocated by LLDP
Der dranhängende L-452-agn hängt an diesem Port. Allerdings nur vieradrig.
Beide WLAN-Module sind aktiv.
Nun habe ich im Hinterkopf, die L-452 hätten einen Verbrauch von etwa 15 W.
Ist irgendetwas fehlerhaft ?
Re: L-1310acn
Moin,
Viele Grüße
Alfred
Die 15W sind worst case, CPU am Anschlag, beide WLAN-Module senden mit voller Leistung und 100% der Zeit, und beide Ethernet-Ports mit GBit-Link. Den Wert wird man im "Normalbetrieb" kaum erreichen, aber ein Gerät hat nun einmal den worst case anzumelden, damit ihm bei Lastspitzen der Switch nicht den Saft abdreht. Die 17W ergeben sich durch Kabelverluste, das ist das, was der Switch worst case am anderen Ende eines 100m-Kabels reinstecken muß, damit beim Gerät 15W ankommen.17 W allocated Power
6 W delivering, allocated by LLDP
Der dranhängende L-452-agn hängt an diesem Port. Allerdings nur vieradrig.
Beide WLAN-Module sind aktiv.
Nun habe ich im Hinterkopf, die L-452 hätten einen Verbrauch von etwa 15 W.
Ist irgendetwas fehlerhaft ?
Viele Grüße
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: L-1310acn
Ach so.
Die Leistungsangaben ähneln den "PMPO" der Musikindustrie.
Gut zu wissen, dann können die L-452 ja problemlos an normalen PoE'Switchen betrieben werden.
Die "Großen" dann sicherlich auch, aber hier empfiehlt sich wohl die Abschaltung von LLDP, oder?
Die Leistungsangaben ähneln den "PMPO" der Musikindustrie.
Gut zu wissen, dann können die L-452 ja problemlos an normalen PoE'Switchen betrieben werden.
Die "Großen" dann sicherlich auch, aber hier empfiehlt sich wohl die Abschaltung von LLDP, oder?
Re: L-1310acn
Moin,
nein, die "großen", wie Du sie nennst, also diejenigen, die wissen, daß sie im Peak mehr als die 15W von af brauchen, schalten Teile der Hardware ab, wie beim 1302/1310 eben die dritte Antenne auf den Radios. Ein L-822 müßte demzufolge immer mit af hinkommen.
Die Wave2-APs sind wegen der dickeren CPU und des komplizierteren ac-Moduls noch deutlich strikter, was das Abschalten angeht: mit den 15W von af geht das ac-Modul gar nicht an, und erst mit den vollen 25W von at wird es mit voller Sendeleistung betrieben.
Umgekehrt gibt es wie schon oben geschrieben Switche, die dem Endgerät per Hardware-Signatur erstmal nur 802.3af anbieten. Wenn sie mehr haben wollen, müssen sie das per LLDP hochverhandeln.
Viele Grüße
Alfred
nein, die "großen", wie Du sie nennst, also diejenigen, die wissen, daß sie im Peak mehr als die 15W von af brauchen, schalten Teile der Hardware ab, wie beim 1302/1310 eben die dritte Antenne auf den Radios. Ein L-822 müßte demzufolge immer mit af hinkommen.
Die Wave2-APs sind wegen der dickeren CPU und des komplizierteren ac-Moduls noch deutlich strikter, was das Abschalten angeht: mit den 15W von af geht das ac-Modul gar nicht an, und erst mit den vollen 25W von at wird es mit voller Sendeleistung betrieben.
Mir fällt jetzt sponan kein Szenario ein, wo das Abschalten von LLDP Sinn ergibt. Zum einen geht die Signalisierung der "Power-Klasse" in Hardware nur in wenigen groben Stufen, nach 15W kommen gleich die 25W. Ein Gerät, das irgendwo dazwischen liegt, kann dem Switch per LLDP sagen, daß er weniger als 25W für den Port reservieren kann. Nur mit Hardware-Signalisierung muß der Switch die vollen 25W reservieren.aber hier empfiehlt sich wohl die Abschaltung von LLDP, oder?
Umgekehrt gibt es wie schon oben geschrieben Switche, die dem Endgerät per Hardware-Signatur erstmal nur 802.3af anbieten. Wenn sie mehr haben wollen, müssen sie das per LLDP hochverhandeln.
Viele Grüße
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: L-1310acn
Hallo,
Apropos "LLDP abschalten":
Ich habe einmal das Netz einer Schule gesehen, mit vielen Access Points, wobei die Herrschaften (ein besonders schlechtes Systemhaus) LLDP verwendet hatten, um ihre WLAN-APs in das "richtige" VLAN zu werfen. Das war sehr lustig, mal klappte es, mal klappte es nicht, mal klappte es mit "grüner Doppelspitze", sprich, der AP zog sich erst eine IP in VLAN 1 und dann eine im gewünschten VLAN.
Also: Ich habe noch nie eine wirklich sinnvolle UND funktionierende Anwendung für CDP oder LLDP gesehen. Außerdem gibt es RADIUS. Zusammen mit GVRP bekommt man da einfache, robuste Sachen hin.
Soweit mir bekannt, ermittelt der Switch, schlicht durch Messen des ohmschen Widerstandes des Endgerätes, die "PoE - Klasse". Bei Standard-PoE würde der Adapter im Falle HP in Gruppe 3 landen, die HP mit 400 mA spezifiziert, macht rechnerisch 19,2 Watt, womit sich am Endgerät tatsächlich 17 Watt einstellen können.alf29 hat geschrieben: 16 Jun 2019, 20:36 Die Wave2-APs sind wegen der dickeren CPU und des komplizierteren ac-Moduls noch deutlich strikter, was das Abschalten angeht: mit den 15W von af geht das ac-Modul gar nicht an, und erst mit den vollen 25W von at wird es mit voller Sendeleistung betrieben.
Ich wollte "im Trüben fischen" und nahm naiv an, daß der Switch einfach seine max. 17 Watt liefert und das Endgerät, in Ermangelung von LLDP, gar nicht "weiß", daß es beschränkt ist.Mir fällt jetzt sponan kein Szenario ein, wo das Abschalten von LLDP Sinn ergibt.aber hier empfiehlt sich wohl die Abschaltung von LLDP, oder?
Apropos "LLDP abschalten":
Ich habe einmal das Netz einer Schule gesehen, mit vielen Access Points, wobei die Herrschaften (ein besonders schlechtes Systemhaus) LLDP verwendet hatten, um ihre WLAN-APs in das "richtige" VLAN zu werfen. Das war sehr lustig, mal klappte es, mal klappte es nicht, mal klappte es mit "grüner Doppelspitze", sprich, der AP zog sich erst eine IP in VLAN 1 und dann eine im gewünschten VLAN.
Also: Ich habe noch nie eine wirklich sinnvolle UND funktionierende Anwendung für CDP oder LLDP gesehen. Außerdem gibt es RADIUS. Zusammen mit GVRP bekommt man da einfache, robuste Sachen hin.
Re: L-1310acn
Moin,
Mit GVRP hatte ich noch nichts zu tun, aber das ist wohl das dafür vorgesehene Protokoll, um automatisch VLAN-Joins zu machen. Ob ein Admin das will, daß Endgeräte dem Switch einfach sagen können, "leite mir mal das VLAN soundso weiter", ist eine andere Sache.
Viele Grüße
Alfred
Seit 802.3at kann auch das Endgerät in Hardware erkennen, ob die PSE 15 oder 25 Watt liefern kann. Wenn man z.B. einen Injektor in einen Ethernet-Link einschleift, dann geht LLDP prinzipiell nicht und das Endgerät muß auf andere Weise erkennen können, wieviel Watt die PSE liefern kann. Im LCOS gibt es bei den entsprechenden Geräten unter Status/Hardware/Power einen Menüpunkt, der die PSE-Klasse anzeigt.Soweit mir bekannt, ermittelt der Switch, schlicht durch Messen des ohmschen Widerstandes des Endgerätes, die "PoE - Klasse". Bei Standard-PoE würde der Adapter im Falle HP in Gruppe 3 landen, die HP mit 400 mA spezifiziert, macht rechnerisch 19,2 Watt, womit sich am Endgerät tatsächlich 17 Watt einstellen können.
Ich wüßte nicht, wie man ein Gerät mittels LLDP in ein bestimmtes VLAN "werfen" kann. LLDP ist von Hause aus erst einmal ein reines Announcement-Protokoll, die Geräte geben bekannt, daß sie z.B. auf diesem Port auf ein bestimmtes VLAN "hören". Diese Gegenseite speichert das einfach nur in ihren Remote-Tabellen und irgendein Management-Tool kann das auslesen und daraus dann eine Netzwerktopologie zeichnen bzw. Konfgurations-Mismatches melden.Apropos "LLDP abschalten":
Ich habe einmal das Netz einer Schule gesehen, mit vielen Access Points, wobei die Herrschaften (ein besonders schlechtes Systemhaus) LLDP verwendet hatten, um ihre WLAN-APs in das "richtige" VLAN zu werfen. Das war sehr lustig, mal klappte es, mal klappte es nicht, mal klappte es mit "grüner Doppelspitze", sprich, der AP zog sich erst eine IP in VLAN 1 und dann eine im gewünschten VLAN.
Mit GVRP hatte ich noch nichts zu tun, aber das ist wohl das dafür vorgesehene Protokoll, um automatisch VLAN-Joins zu machen. Ob ein Admin das will, daß Endgeräte dem Switch einfach sagen können, "leite mir mal das VLAN soundso weiter", ist eine andere Sache.
Viele Grüße
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: L-1310acn
GANZ MODERN ! "Smart Switch" mit Layer 3 - 15. Netgear glaube ich. Da hat es dann "heuristische" Tabellen und die VLAN-Zuordnung erfolgt automagisch. Rotgrüne Lehrer*Innen finden das toll. Ich habe es mit eigenen Augen gesehen.alf29 hat geschrieben: 16 Jun 2019, 23:01 Ich wüßte nicht, wie man ein Gerät mittels LLDP in ein bestimmtes VLAN "werfen" kann.
Oder war es Linksys ?
Will man, die Switches werden bei uns in größeren Umgebungen automatisch konfiguriert.Mit GVRP hatte ich noch nichts zu tun, aber das ist wohl das dafür vorgesehene Protokoll, um automatisch VLAN-Joins zu machen. Ob ein Admin das will, daß Endgeräte dem Switch einfach sagen können, "leite mir mal das VLAN soundso weiter", ist eine andere Sache.
Radius für die Zuweisung, GVRP für dynamischen Join. So kann jeder jedes Gerät "irgendwohin" stecken und es landet dort, wo es soll, während gleichzeitig das VLAN auf dem Uplink aktiviert wird.