L-305agn; client: Intel 4965agn

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Andi
Beiträge: 23
Registriert: 09 Dez 2004, 16:42
Wohnort: Goslar

L-305agn; client: Intel 4965agn

Beitrag von Andi »

Hallo,
ich habe seit gestern den L305agn. Grundsätzlich ist alles ok. Leider bekomme ich von meinem Notebook (Dell XPS) mit Intel 4965agn Netzwerkkarte nur einen 54MBit Link. Eingestellt ist der Lancom auf das 5GHz-Band, aktuelle FW. Die Treiber für die Netzwerkkarte beim Notebook sind auch aktuell.
Ich hatte vermutet, daß die Clients sich die bestmögliche Geschwindigkeit raussuchen - das scheint (zumindest bei mir) nicht der Fall zu sein. Die Einstellungen in der Netzwerkkarte lassen Draft-N zu.
Auf dem Lancom habe ich auch keine Einstellung gefunden, um z.B. nur Draft-N zuzulassen.

Ich hatte vorher einen Belkin N1 AP, der auch Draft-N macht. Da hatte ich die gleichen Probleme, bis ich die Modi A, B, G deaktiviert habe. Danach bekam ich einen 150MBit-Link angezeigt.

Kann jemand helfen?

Gruß Andi
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

wie sehen Deine Verschlüsselungseinstellungen aus? Für 11n-Verbindungen
sind WEP- und TKIP-Verschlüsselung prinzipiell verboten. Auch wenn das
LCOS selber das noch nicht so strikt durchsetzt, viele Clients wie auch die
Centrinos tun es. Die Funkzelle sollte mindestens auch AES zulassen, rein
WPA2 und nur AES sind natürlich besser. Wenn Du noch andere Clients
mit der bekannten 'nur-TKIP-Macke' hast, kannst Du auf dem LANCOM eine
zweite SSID definieren.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Andi
Beiträge: 23
Registriert: 09 Dez 2004, 16:42
Wohnort: Goslar

Beitrag von Andi »

Hallo Alfred,
danke für Deine schnelle Antwort. Es muß was mit dem von Dir beschriebenen Problem zu tun haben. Ich habe das eben mal mit folgendem Ergebnis getestet:

Wenn ich AP-seitig nur WPA2 und AES zulasse, sehe ich zwar das WLAN, kann mich aber trotz korrektem Schlüssel nicht verbinden. Die Link-Anzeige zeigt dann aber 300MBit mit Status "getrennt" an.

Dann habe ich die Einstellungen AP-seitig wieder auf "WPA1/2" und die Sitzungsschlüssel-Typen auf "TKIP/AES" zurückgestellt. Danach bekomme ich wieder einen Link - aber halt nur 54MBit.

Das Notebook findet das Netz und ich muß nur die Passphrase eintragen. In den Drahtloseigenschaften für mein WLAN finde ich dann (wie Du vermutet hast) als Verschlüsselungstyp "TKIP". Ich habe dann den Verschlüsselungstyp am Notebook in den Eigenschaften meiner WLAN-Verbindung manuell auf AES gestellt - er zeigt 300MBit Link an, kann sich aber nicht mehr mit dem Netzwerk verbinden. Auch ein Löschen des WLAN-Profils und neu erstellen hilft nicht. Ich bekomme einfach keinen N-Link

Gruß Andi
annas
Beiträge: 1
Registriert: 25 Jul 2006, 20:58

Beitrag von annas »

Ich nutze eine sehr ähnliche Konfiguration (L-310agn und Intel 4965agn).
Leider bekomme ich mit dem 4965agn keine Verbindung über WPA2 AES zu stande. TKIP funktioniert ohne Problem, aber halt nur mit stabilen 54Mbit/s.
Eigentlich schade, gibt es da irgendwelche Lösungen?
Noch ein weiteres Problem ist mir aufgefallen. Leider ist die Sendeleistung meines neuen L-310agn leider deutlich schwacher als mit einem simplen MIMO WLAn AP von Levelone. Gibt es da irgenwelche Tips zur Reichweiten, Performancesteigerung (S/N-Ratio). Ansonsten wäre der Lancom eine volle Fehlinvestition, obwohl ich das sehr schade fände!
Über jede Hilfe und Tips hocherfreut.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Noch ein weiteres Problem ist mir aufgefallen. Leider ist die Sendeleistung meines neuen L-310agn leider deutlich schwacher als mit einem simplen MIMO WLAn AP von Levelone.
Wie hast Du das ermittelt? Bitte nicht vergessen, daß die im Status angezeigte Sendeleistung die
Sendeleistung pro Antenne ist - da die ETSI-Grenzwerte immer für die Abstrahlung eines
Gesamtgerätes gelten, muß man selbige für den Betrieb mit 2 oder 3 Antennen entsprechend um
3 oder 5 dB reduzieren.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
tesme33
Beiträge: 248
Registriert: 24 Mär 2006, 23:02
Wohnort: Geretsried

Beitrag von tesme33 »

Hi
ich habe hier auch so meine Probleme.
Hatte in meinem MSI PR211 eine RALINK 802.11n Karte , die sich zwar mit 135M eingebucht hat aber so eine beschiessene Performace hatte (800k) das ich mir eine 4965AGN gekauft habe. Die bucht sich auch nur mit 54M ein. ich habe hierzu mit dem 11.5 und dem 12.0 Treiber unter WindowsXP und unter Vista rumgespeilt. Dabei ist mir aufgefallen das es bei der Doku einen Parameter gibt den ich bei den Treibereinstellungen gar nicht sehe. Und zwar weder unter XP noch unter Vista.
Und der heist "Preferred Band":
802.11n
802.11g
802.11a
802.11b

Sieht den jemand ? Oder haben wir hier alle eine umgespritztes China Product : nämlich ein 4965AG :-)

Das mit AES keine Verbindung zustande kommt habe ich auch.

Mit Linux geht im Moment gar nix.

Gruss
Lancom: LN-830acn 10.40 (out of service 1781VAW 10.40 / L-460agn 8.84.279 /L315 FW 9.0RU3 )
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
Benutzeravatar
tesme33
Beiträge: 248
Registriert: 24 Mär 2006, 23:02
Wohnort: Geretsried

Beitrag von tesme33 »

Hi
ich habe noch ein bischen rumgespielt und es sieht so aus als ob ich ein ähnliches Problem habe wie in folgendem Thread auch beschrieben: http://www.lancom-forum.de/ptopic,35249,4965.html#35249

Auf dem PC (Vista) sehe ich "Authentifizierungsversuch" und im LANCOM Trace (erste BSID, WPA2 oder WPA mit AES auf dem Client)

------
[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:02:37,480
[WLAN-1-2] Authenticated WLAN station 00:1d:e0:97:c1:e3 []

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:02:37,480
[WLAN-1-2] Associated WLAN station 00:1d:e0:97:c1:e3 [MSI]

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:02:42,480
[WLAN-1-2] Timeout in key handshake with peer 00:1d:e0:97:c1:e3
------


und manchmal läuft dann das durch den Trace, obwohl auf dem client roaming auf niedrig gestellt ist.

---------


[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:09,220
[WLAN-1] Authenticated WLAN station 00:1d:e0:97:c1:e3 []

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:09,220
[WLAN-1] Associated WLAN station 00:1d:e0:97:c1:e3 [MSI]

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:09,230
[WLAN-1] Negotiated Block Ack with peer 00:1d:e0:97:c1:e3 [] successfully: validity is 5000 TU

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:09,730
[WLAN-1] Authenticated WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) []

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:09,740
[WLAN-1] WLAN blacklist action on 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [Disabling short preamble for Intel Centrino(tm) clients]

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:09,740
[WLAN-1] Associated WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) []

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:09,760
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] leaves power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:09,770
[WLAN-1] Key handshake with peer 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) successfully completed

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:09,770
[WLAN-1] Connected WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) []

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:10,610
[WLAN-1] Determined IP address for station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) []: 10.213.213.174

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:14,220
[WLAN-1] Timeout in key handshake with peer 00:1d:e0:97:c1:e3

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:14,270
[WLAN-1] Authenticated WLAN station 00:1d:e0:97:c1:e3 []

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:14,270
[WLAN-1] Associated WLAN station 00:1d:e0:97:c1:e3 [MSI]

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:14,280
[WLAN-1] Negotiated Block Ack with peer 00:1d:e0:97:c1:e3 [] successfully: validity is 5000 TU

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:19,270
[WLAN-1] Timeout in key handshake with peer 00:1d:e0:97:c1:e3

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:26,590
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] enters power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:26,650
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] leaves power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:26,660
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] enters power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:26,690
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] leaves power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:26,760
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] enters power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:26,760
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] leaves power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:26,860
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] enters power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:26,860
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] leaves power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:26,960
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] enters power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:26,960
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] leaves power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:27,070
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] enters power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:27,070
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] leaves power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:27,170
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] enters power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:27,170
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] leaves power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:27,270
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] enters power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:27,270
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] leaves power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:27,370
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] enters power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:27,370
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] leaves power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:27,480
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] enters power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:27,480
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] leaves power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:27,580
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] enters power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:27,580
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] leaves power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:27,680
[WLAN-1] WLAN station 00:13:ce:ec:36:40 (Intel-Corporate ec:36:40) [] enters power-save mode

[WLAN-STATUS] 2008/08/15 20:09:27,680

--------------------
mit einer Intel 2915 und Windows XP war der Durchsatz so katastrophal das ich dachte ich hätte eine Virus und habe neu installiert.
Nachdem ich dann mal meinen "Alten" Airport (Gigabit) von Apple reaktiviert hatte ging es mit einem mal mit allen clients wie am Schnürchen.

Mmmmh irgendwie bes...

Hat jemand noch eine Idee ?

Tschau
Lancom: LN-830acn 10.40 (out of service 1781VAW 10.40 / L-460agn 8.84.279 /L315 FW 9.0RU3 )
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
ThomasL
Beiträge: 38
Registriert: 29 Jan 2007, 09:22
Wohnort: Vreden

Beitrag von ThomasL »

Ich habe hier das gleiche Problem

Der neue Intel Treiber nimmt auch AES.

Leider werden die einstellungen für WPA2 nur AES benutzen erst nach einem Spannungsfrei machen übernommen (solange ist gar keine Verbindung zum 4965AGN möglich)

Verbunden aber nur mit 130Mbit
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

130 MBit wären für einen Intel-Client auf 2.4 GHz normal, dort
scheinen diese Clients grundsätzlich keine Verbindungen mit
40 MHz Kanalbreite zuzulassen.

Gruß Alfred
ThomasL
Beiträge: 38
Registriert: 29 Jan 2007, 09:22
Wohnort: Vreden

Beitrag von ThomasL »

Mit der 7.54 waren es aber noch 300Mbit (7.56)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

also ich habe jedenfalls hier noch nie einen Centrino gegen
irgendeinen LANCOM- oder Fremd-AP, egal mit welcher
Firmware-Version, 40 MHz = 300 MBit bei 2,4 GHz machen
sehen. Das deckt sich auch mit Aussagen in der c't zu diesem
Thema...welche Treiber-/Proshare-Version benutzt Du?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
ThomasL
Beiträge: 38
Registriert: 29 Jan 2007, 09:22
Wohnort: Vreden

Beitrag von ThomasL »

Treiberversion kann ich gerade nicht sagen, weil es nicht mein notebook ist(vom Chef).
Waren vorinstallierte Treiber von Toshiba.(jetzt die aktuellen von intel)

Auf jeden fall wurden unter Windows 300Mbit angezeigt.(jetzt 130Mbit)

Wenn ich das Notebook noch mal in die Finger bekomme werde ich mal Testweise
die Firmware zurückflashen und testen
Antworten