L-320AGN im AD - WLAN Zugriffspunkt auf den DC

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
AS1306
Beiträge: 340
Registriert: 08 Okt 2006, 11:44
Wohnort: Berlin

L-320AGN im AD - WLAN Zugriffspunkt auf den DC

Beitrag von AS1306 »

@all,

weiß ehrlich gesagt nicht, wo hier der Teufel im Detail liegt. Bekomme einfach keine Verbindung via WLAN hin. AP im WLAN-Betriebsmodus "Basisstation" ... SSID auf sichtbar. Nur in dieser Konfiguration ist der AP auch "zu finden" ... Verbindung herstellen scheitert nach der anschließenden PW Eingabe ???? Der AP ist via ETH in das AD integriert. DHCP abgeschaltet und manuell eine IP vergeben, da der Rest vom DC übernommen wird bzw. werden soll.

Was will ich erreichen? Der AP soll es den WLAN-Clients ermöglichen, sich direkt am DC anmelden zu können. Ursprünglich gab es auf diversen Installationen 3Com AP´s, die im Client-Modus (transparent) liefen und so einen verlängerten Arm des DC für die WLAN-Clients bildeten.

Vielleicht habe ich ja auch irgendwo einen Denkfehler - recht heiß heute :wink:

Vielen Dank für´s Feedback und Eure Anregungen ...

Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ich verstehe ehrlich gesagt nicht mal ansatzweise, was Du da machst. Fakt ist jedenfalls, daß
der WLAN-Stack in einem LANCOM weder etwas von Active Directory noch von irgendwelchen
Domänencontrollern weiß.

Wenn sich die Anwender mit ihrer Benutzerkennung und Paßwort aus den AD am WLAN anmelden
sollen, dann ist - soweit ich das verstanden habe, die Microsoft-Welt meide ich wie der Teufel
das Weihwasser - der übliche Weg, auf dem Microsoft-Server den IAS zu aktivieren, der
einerseits auf die Benutzerdaten im AD zugreifen kann, und auf der anderen Seite als Radius/
802.1x-Server fungiert, den die APs ansprechen können.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
AS1306
Beiträge: 340
Registriert: 08 Okt 2006, 11:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von AS1306 »

Hallo Alfred,

vielen Dank erst einmal für das Feedback - offensichtlich habe ich meine Problematik nicht exakt genug beschrieben und wurde diesbezüglich mißverstanden. Ich wollte mich nicht mit meinen User-Angaben des AD´s am WLAN-AP anmelden sondern diesen als Schnittstelle vom WLAN zum LAN nutzen. Mittlerweile habe ich es auch hinbekommen und diesbezüglich noch eine kleine Frage.

Realisiert habe ich es indem ich meine DHCP-Einstellungen von manuell auf den DHCP-Client Betriebsmodus umgestellt habe. Kleine Geschichte mit großer Wirkung ... der AP ist somit wieder "transparent" - der WLAN-Client meldet sich am DHCP-Server (DC) an und bezieht von dort die IP. So wie es mit den 3Com´s realisiert worden war. Verwirrt war ich von den diversen "Client"-Angaben ... Offensichtlich gibt es hier keinen echten Standard in der Nomenklatur ... Client-Modus ist eben nicht Client-Modus :wink:

Nun zu meiner Frage/n ... Irgendwo hatte ich es schon einmal gelesen, allerdings finde ich die Info nirgends mehr.

Unter "Logische WLAN-Einstellungen" findet sich der Punkt: Client-Bridge - was verbirgt sich hier unter Nein - Ja - Exklusiv ???

2. wäre für mich interessant zu wissen, ob es bei einem 802.11g/b/n (gemischt) AP zu Performance-Einbußen führt ...

Danke!
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Unter "Logische WLAN-Einstellungen" findet sich der Punkt: Client-Bridge - was verbirgt sich hier unter Nein - Ja - Exklusiv ???
Wen ein LANCOM sich als Client an einem LANCOM-AP anmeldet, gibt es die Sonderoption
'Client-Bridge', in der auf dem WLAN 4- statt 3-Adreß-Frames benutzt werden - die von dem
Client- und AP-LANCOM gebildete Funkbrücke wird damit genauso transparent wie eine
Punkt-zu-Punkt-Verbindung (mit dem Standard-Client-Modus von 802.11 geht das nicht).
2. wäre für mich interessant zu wissen, ob es bei einem 802.11g/b/n (gemischt) AP zu Performance-Einbußen führt ...
Solange keine 11b-Clients im Netz vorhanden sind, ist zwischen 11g/n und 11b/g/n kein
Unterschied, dann wird keine CTS-Protection aktiviert.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
AS1306
Beiträge: 340
Registriert: 08 Okt 2006, 11:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von AS1306 »

Danke für Deine Klarstellung ... schöne Woche noch :wink: - Mit der gemischten Umgebung hatte ich schon "negative" b/g-Erfahrungen ...

Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Antworten