Hallo zusammen,
ich möchte ein bestehendes WLAN-Netz über einen L-321agn erweitern.
Dazu habe ich das Gerät so konfiguriert, dass es als WLAN-Client agiert. Das funktioniert einwandfrei.
Wie kann man nun aber den L-321agn dazu bewegen auch die DHCP-Requests von der ETH-Schnittstelle per WLAN weiterzuleiten?
So wie ich das verstehe erhält die WLAN-Schnittstelle des L-321agn keine IP-Adresse, was das Routing schwierig macht - bzw. ich komm nicht drauf wie das funktionieren kann...
Ich hatte auch schon nach Artikeln zum Thema geforscht, aber obwohl Lancom die Client-Funktion ja in jeder technischen Spezifikation abdruckt ist die Dokumentation wie das Routing-technisch funktionieren soll leider äußerst mau...
Hat hier zufällig jemand Erfahrungen mit der Konstellation?
Danke im Voraus.
Gruß
Martin
L-321agn, WLAN-Client
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
L-321agn, WLAN-Client
Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht? 

Re: L-321agn, WLAN-Client
Moin,
Im Client-Modus werden DHCP-Requests genauso wie alle anderen Pakete weitergeleitet. Falls Du nicht den Client-Bridge-Modus verwenden kannst, der volle Transparenz auf Layer 2 bietet (z.B. weil der AP kein LANCOM ist), dann muß das LANCOM alle vom Ethernet kommenden Pakete hinter seiner WLAN-MAC maskieren, was bei DHCP einige Tücken hat, weil zum Zeitpunkt des Requests noch keine L3-Adresse vergeben wurde. Das kann einfach funktionieren (z.B. wenn der DHCP-Server hinter dem AP ein LANCOM ist), kann aber auch sein, daß es nicht funktioniert, z.B. weil der DHCP-Server alle Antworten gerichtet an die MAC-Adresse des DHCP-Clients zu schicken, auch wenn im Request das Broadcast-Bit gesetzt ist (ein als nicht-transparenter WLAN-Client konfiguriertes LANCOM setzt dieses Bit in weitergeleiteten DHCP-Requests immer). Dann kann man noch versuchen, auf dem Client-LANCOM einen DHCP-Relay-Agent aufzusetzen.
Gruß Alfred
Im Client-Modus werden DHCP-Requests genauso wie alle anderen Pakete weitergeleitet. Falls Du nicht den Client-Bridge-Modus verwenden kannst, der volle Transparenz auf Layer 2 bietet (z.B. weil der AP kein LANCOM ist), dann muß das LANCOM alle vom Ethernet kommenden Pakete hinter seiner WLAN-MAC maskieren, was bei DHCP einige Tücken hat, weil zum Zeitpunkt des Requests noch keine L3-Adresse vergeben wurde. Das kann einfach funktionieren (z.B. wenn der DHCP-Server hinter dem AP ein LANCOM ist), kann aber auch sein, daß es nicht funktioniert, z.B. weil der DHCP-Server alle Antworten gerichtet an die MAC-Adresse des DHCP-Clients zu schicken, auch wenn im Request das Broadcast-Bit gesetzt ist (ein als nicht-transparenter WLAN-Client konfiguriertes LANCOM setzt dieses Bit in weitergeleiteten DHCP-Requests immer). Dann kann man noch versuchen, auf dem Client-LANCOM einen DHCP-Relay-Agent aufzusetzen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: L-321agn, WLAN-Client
Hallo Alfred,
vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Dann habe ich jetzt einiges zu Testen
Grüße
vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Dann habe ich jetzt einiges zu Testen

Grüße
Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht? 
