Hallo,
schafft der L-322 300 Mbit/Sekunde pro Client oder sollte ich lieber noch etwas warten.
Danke
Henri
L-322 N Performance
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
300MBit ist zum einen die Bruttorate, zum anderen ist WLAN ein shared-Medium, d.h. alle
müssen sich die Bandbreite des Funkkanals teilen - 300MBit pro Client wirst Du also garantiert
nie bekommen...
Gruß Alfred
300MBit ist zum einen die Bruttorate, zum anderen ist WLAN ein shared-Medium, d.h. alle
müssen sich die Bandbreite des Funkkanals teilen - 300MBit pro Client wirst Du also garantiert
nie bekommen...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- Lippert-IT
- Beiträge: 30
- Registriert: 01 Mär 2011, 21:52
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Hi, die CPU hat damit kein Problem aber wie alf29 schon sagte es wird nie erreicht ! zumal wlan auch eine halbduplex geschichte ist
also du hast so zusagen 150 in hin und rückrichtung !

Rund ums Thema WLan mit Lancom & Co. siehe www.lippert-it.com
Hallo,
ich hatte folgenden Testaufbau:
2 L322 mit p2p-mode, Greenfield only, 5 GHz, Lcos 8.00 und 3 m Entfernung
2 Notebooks mit Linux und iperf mit Gbit-Eth an den L322
Bei TCP Traffic bekam ich max. 90 Mbps (mit UDP sind dies etwa 20% mehr bei
einer Verlustrate < 3%).
Eigentlich würde man bei 300 Mbps brutto eine Nettodatenrate (iperf TCP) von
mindestens 140 Mbps erwarten. Einige Mitbewerber, welche auch Atheros Chips
einsetzen, geben dies auch an. Selbst habe ich das aber noch nicht getestet.
Kann hier jemand bessere Performancedaten nennen ?
Viele Grüße
Karl
ich hatte folgenden Testaufbau:
2 L322 mit p2p-mode, Greenfield only, 5 GHz, Lcos 8.00 und 3 m Entfernung
2 Notebooks mit Linux und iperf mit Gbit-Eth an den L322
Bei TCP Traffic bekam ich max. 90 Mbps (mit UDP sind dies etwa 20% mehr bei
einer Verlustrate < 3%).
Eigentlich würde man bei 300 Mbps brutto eine Nettodatenrate (iperf TCP) von
mindestens 140 Mbps erwarten. Einige Mitbewerber, welche auch Atheros Chips
einsetzen, geben dies auch an. Selbst habe ich das aber noch nicht getestet.
Kann hier jemand bessere Performancedaten nennen ?
Viele Grüße
Karl
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 28 Jan 2008, 08:25
Mich würde mal interessieren, was Ihre so auf euren "langen" Strecken an Durchsatz erzielt...
Also ich habe hier zwei p2p links, jeweils etwa 3 km mit L315agn und OAP310agn Geräten, natürlich mit Diversityantenen.
Ich erziele jeweils etwa 3 MByte/s als Maximaldurchsatz - also 24 MBit/s.
Allerdings verwende ich an jeweils einem Ende der Strecke baulich sehr kleine Diversityantennen da dies aus optischen gründen nicht anders möglich ist. Daher kann es sein, dass mehr gehen würde, wenn man Antennen mit kleinerem Öffnungswinkel verwenden würde.
Kann man eigentlich auch eine Strecke mit 3 spartial streams bauen?
Also zB mit mit 3 separaten Antennen? Bringt das was??
Also ich habe hier zwei p2p links, jeweils etwa 3 km mit L315agn und OAP310agn Geräten, natürlich mit Diversityantenen.
Ich erziele jeweils etwa 3 MByte/s als Maximaldurchsatz - also 24 MBit/s.
Allerdings verwende ich an jeweils einem Ende der Strecke baulich sehr kleine Diversityantennen da dies aus optischen gründen nicht anders möglich ist. Daher kann es sein, dass mehr gehen würde, wenn man Antennen mit kleinerem Öffnungswinkel verwenden würde.
Kann man eigentlich auch eine Strecke mit 3 spartial streams bauen?
Also zB mit mit 3 separaten Antennen? Bringt das was??