L-322: WLAN hängt

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

es ist etwas drin, allerdings weniger etwas, was mit Apple zu tun hat, es geht dabei um die
Ping-Hänger, die Marsbewohner mit einem Windows-Notebook hatte. Die konnte ich mittlerweile
mit meinem Thinkpad nachvollziehen, das scheint daran zu liegen, daß das Thinkpad nach einem
Background-Scan schon mal 'vergißt', beim AP bescheid zu geben, daß es wieder aus dem
Powersave aufgewacht ist - oder das Paket geht verloren, das weiß man bei WLAN ja nie
so genau. Im Ergebnis bunkert der AP die Pakete für den AP munter weiter, anstatt sie
herauszuschicken. Die RU1 enthält jetzt eine Überwachung der 'Schlafzeit' eines Clients, die
den wirklichen Status testet, wenn der Client ungewöhnlich lange 'weg' ist. Das ganze ist noch
nicht perfekt, zum RU2 hin werde ich das noch weiter verfeinern.

Bzgl. Apple werden nicht beim Client angekommene Pakete nicht mehr in die Stationsüberwachung
reingerechnet, wenn mittlerweile bekannt ist, daß der Client sich schlafen gelegt hat und die
Pakete deswegen gar nicht mehr ankommen konnten. Das könnte Deine Probleme etwas
abmildern, eine echte Lösung ist es aber noch nicht. Immerhin steht seit zwei Wochen
ein MacBook Pro 15" auf meinem Schreibtisch (hat doch noch mit dem matten Bildschirm
geklappt, uff...) und ich kann selber rumprobieren. Allzu viel ist noch nicht gelaufen, weil
ein paar andere OEMs mit längerem Hebel ihre Probleme auch gelöst haben wollen, aber
immerhin habe ich herausgefunden, daß Apple-Clients nicht gut damit klarkommen, wenn der
AP behauptet, man würde sich in einem gewissen zentralafrikanischen Land zwecks
DFS-Vermeidung befinden 8-) Das nur als Hinweis, an der Stelle habe ich für die RU2
etwas geändert und danach sind mir mit einem L-321 auf 5 GHz Downloads mit 9..11
MByte/s gelungen - allerdings noch mit Netzbetrieb...

Die Kollegen schlagen sich noch mit den Roaming-Problemen eines iPADs herum, da sieht es
allerdings mittlerweile so aus, als ob das iPad einfach sporadisch beim AP-Wechsel Mist baut. Wir
haben über Atheros einen Trace Richtung Apple geschickt, auf direktem Wege kommen wir
leider nicht an Apple heran. Der Apple-Support hat kategorisch gesagt, sie wären nur für
Endkunden zuständig und hat jede weitere Bearbeitung abgelehnt :-(

Ich bin mir bewußt, daß das noch nicht allzuviel ist, aber ich kann wie gesagt nur einen Teil meiner
Arbeitszeit für diesen Themenkomplex abzweigen. So viele Probleme, so wenig Lösungen, so
wenig Zeit. Manchmal möchte man die Brocken wirklich hinschmeißen, wenn man den Eindruck
hat, alleine gegen den Rest der Welt zu kämpfen :-(

Gruß Alfred
Henri
Beiträge: 413
Registriert: 23 Jul 2005, 01:42

Beitrag von Henri »

Hallo Alfred,

nur als Tip, bei Applecare anrufen bringt nichts. Wohl aber sich als Developer unter www.apple.com/developer zu registrieren und dann einen Bugreport ausfüllen. Das funktioniert meiner Erfahrung nach recht gut. Die Dame die die Queue verwaltet hat mir sogar persönlich 2 Mal geschrieben ....


Viele Grüße

Henri
Henri
Beiträge: 413
Registriert: 23 Jul 2005, 01:42

Beitrag von Henri »

Habe erst jetzt Deine letzten 2 Sätze gelesen.

Du bist nicht alleine auf dieser Welt, es gibt zwar immer weniger (Einzel-)Kämpfer, aber ohne die wären wir jetzt schon wieder in der Steinzeit angelangt. Wer könnte den heute noch ohne Computer einen Ambos herstellen und die Anzahl der Bugs wächst beständig ... und die Dummheit in der gesamten IT Branche ...

Ein schönes WE und viele Grüße

Henri
steti
Beiträge: 13
Registriert: 22 Nov 2005, 12:01

Beitrag von steti »

auch ich habe schon Erfahrungen gesammalt

WLC4006 + etliche 321er

die meisten Geräte (Wlan Clients) arbeiten ohne Probleme

Apple jedoch ist furchtbar ...

Iphone scheint zu klappen
Mac Book Air geht mal / geht mal nicht --> zeigt selbst guten Empfang an, Accesspoinz teilweise nur 10-max. 20%
Pakete scheinen vorloren zu gehen, dadurch enorme Datenmende sendend wegen Wiederholungen
einbuchen dauert allgemein etliche Minuten oder geht auch mal garnicht
es kann dann keine IP gezogen werden obwohl Wlan verbunden ist
selbst setzen eine fester IP nichts geht

ähnliches Problem mit IPAD

hatte in meiner privaten Testumgebung auch schon Probleme mit der Playstation 3 (1.Gen), da war der Datendurchsatz z.B. bei einem 54AG auch immer bescheiden

hat jemand Tips / Ideen zu dem Apple Problem
leider liegt das Management Apple Spielzeuge ... ich nicht
aber eher fliegen daher die Lancoms wieder raus, als die Apple Geräte
Henri
Beiträge: 413
Registriert: 23 Jul 2005, 01:42

Beitrag von Henri »

Hallo steti,

ich habe hier nur Apples (nachdem ich mich mit Microsoft einen geschlagene Woche darüber gestritten habe für einen Windows 2003 TS X64 Server einen 32Bit Lizenzkey zu bekommen und obwohl dies in den Lizenzbedingungen ausdrücklich vorgesehen ist; habe dann einige Briefe geschrieben aber ohne Erfolg).

Also:
- Powerbook (G) -> kein Problem
- MacBook Pro (N), 2006-2008 (CoreDuo) -> kein Problem (mit L305, L310); Probleme mit Apples Airports, Connection drops, daher Lancoms eingesetzt
- Macbook Pro Unibody 2008 (CoreDuo) -> kein Problem (mit L305, L310)
- Macbook Pro Unibody 2010 (i7) -> riesen Probleme, daher vor ca. 7 Monaten bei Lancom ein Ticket aufgemacht. (L305,l315,L322)
- MacBook Air 2011 (Sandy Bridge) -> läuft viel besser mit L322, Connection bricht immer mal wieder ab, aber weniger häufig als bei MacBook Pro 2010
- diverse Iphones (2,3G,4) mit (L305,L315,L322) funktioniert, bei grösseren Downloads gibt's Probleme
- Ipad mit (L305,L315,L322) funktioniert, habe bisher kein Problem festgestellt.

Ich habe hier zwischenzeitlich wie schon berichtet eine Cisco AP installiert, damit funktioniert alles ohne Probleme. Ich hatte aber schon mit diversen Dell und HP Kundennotebooks WLAN Probleme mit dem L322 und WLC Guest WLAN, mir erscheint im Moment das ganze Thema nicht sonderlich kompatibel zu sein, die Chipsets haben wohl alle so Ihre Macken. Mich erstaunt nur dass ich bis vor ca. 18 Monaten keine Probleme mit diesen Thema hatte, trotz Apples ....

Viele Grüße
Henri
marsbewohner
Beiträge: 532
Registriert: 27 Mär 2007, 13:17

Beitrag von marsbewohner »

Guten Morgen,

wie es scheint hat Apple im aktuellen 10.7.1 Release auch WLAN Bugs behoben:
■ Address an issue that may cause the system to become unresponsive when playing a video in Safari
■ Resolve an issue that may cause system audio to stop working when using HDMI or optical audio out
■ Improve the reliability of Wi-Fi connections
■ Resolve an issue that prevents transfer of your data, settings, and compatible applications to a new Mac running OS X Lion
http://support.apple.com/kb/DL1437

Hat das schon jemand getestet?

Grüße,
findler
Beiträge: 54
Registriert: 16 Aug 2007, 10:50

Beitrag von findler »

Patch 10.7.1 hat nicht die erhofften Verbesserungen gebracht. Momentan hab ich nur mit Cisco WLAN APs ein stabiles/schnelles WLAN. (Macbook Pro 2011)


PS: Interessante Artikel zum Thema iOS & WLAN:
http://www.net.princeton.edu/announceme ... dress.html
http://www.net.princeton.edu/apple-ios/ ... often.html
http://www.net.princeton.edu/apple-ios/ ... dress.html
PPS:
http://www.net.princeton.edu/mac/macos- ... ng-ip.html
http://www.net.princeton.edu/mac/

edit: Lion WiFi connection problems https://discussions.apple.com/thread/31 ... 5&tstart=0
Henri
Beiträge: 413
Registriert: 23 Jul 2005, 01:42

Beitrag von Henri »

Hallo Alfred,

vielen dank für den RU2. Jetzt funktioniert es wesentlich stabiler, so kann man wieder damit arbeiten.

Kannst Du dem interessierten Forumsteinehmer noch sagen wo das Problem lag?

Vielen Dank und viele Grüße

Henri
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ich kann Dir so grob beschreiben, was sich alles seit der 8.50-Release in der Ecke geändert hat -
inwieweit das auf Deine Situation paßt, ich nicht ganz einfach zu sagen...

Die komplexeste Änderung ist sicher die Erweiterung, die prüft, ob ein Client gerade 'schläft' oder
nicht. Immer wenn ein Client Strom sparen will oder auf einem anderen Kanal nach anderen APs
suchen will, meldet er dem AP, daß er in den 'Power Save' geht - der AP schickt dann Pakete
für diesen Client nicht heraus, sonden 'bunkert' sie, bis der Client sich wieder zurückmeldet. Das
Dumme ist nur, daß dieses 'Zurückmelde-Paket' wie jedes Paket im WLAN verloren gehen kann,
und dann hält der AP eben weiter Pakete zurück, anstelle sie weiterzureichen. In den 8.50er-
RUs ist eine Überwachung drin, die die mittlere 'Schlafzeit' eines Clients mithält und beim Client
mal anklopft, wenn er überdurchschnittlich lange weg ist. Diesen Effekt hatte ich primär bei
meinem Win7-Laptop mit Centrino-Modul gesehen, aber das ist ein generelles Problem.

Spezienn Du hattest - wenn ich mich recht erinnere - Probleme, daß der Client bei einem
Download von der Stationsüberwachung herausgeworfen wird, weil er sich mittendrin
schlafen legt und dann reihenweise Pakete nicht mehr 'zustellbar' sind, die schon an die WLAN-
Hardware abgegeben waren. Im RU wird diese Überwachung stillgelegt, solange ein
Client im Power Save ist, des weiteren wird versucht, bereits im Stack weitergereichte Pakete
wieder zurückzuholen. Ach ja, und ich hatte übersehen, daß in diesem Zustand auch nicht
aggregiert werden darf...

Des weiteren strahlen LANCOMs ein im IEEE-Standard vorgesehenes Info-Element mit der
Landeskennung und den erlaubten Kanälen aus. Zumindest das MacBook, das ich zum Testen
hatte, kann offensichtlich mit Uganda rein gar nichts anfangen - diese Landeseinstellung wird
im 5 GHz-Umfeld ja bisweilen benutzt...nur leider kriegt zumindest mein MacBook damit
keine stabile 11n-Verbindung zustande und fällt nach ein paar Sekunden auf 54 MBit zurück.
Jetzt wird in dieser Einstellung ein XX für 'unbekannt' als Landescode ausgestrahlt - damit
bekam ich dann stabile und schnelle 5 GHz-Connects.

Was in den Release-Notes wegen iPad-Roaming steht: zumindest bei vielen APs auf gleichem
Kanal und vollem Funkmedium hat ein iPad nach unseren Tests bisweilen das Problem, daß
es noch am alten AP 'klebenbleibt'. Die Lösung scheint das Einstellen von größeren Timeouts
für den WPA-Handshake zu sein, da gibt es unter Setup->WLAN einen bzw. demnächst noch einen
weiteren Punkt, um großzügigere Timeouts einzustellen.

Ist also schon das eine oder andere gelaufen, wir haben aber auch noch über Atheros bei
Apple eine Sache offen. Mal sehen, ob die sich rühren, ich baue diese Woche noch etwas
Urlaub ab...

Gruß Alfred
findler
Beiträge: 54
Registriert: 16 Aug 2007, 10:50

Beitrag von findler »

marsbewohner
Beiträge: 532
Registriert: 27 Mär 2007, 13:17

Beitrag von marsbewohner »

Hallo,

gibts schon was Neues an dieser Front? :roll:

Grüße,
Henri
Beiträge: 413
Registriert: 23 Jul 2005, 01:42

Beitrag von Henri »

Hallo Alfred,

ist in der 8.60 RC1 etwas dafür drin?

Danke
Henri
Henri
Beiträge: 413
Registriert: 23 Jul 2005, 01:42

Beitrag von Henri »

Hallo Alfred,

kannst Du bitte einmal MacOsx 10.7.3 mit dem L322 testen? Seit ein paar Wochen bleibt das WLAN wieder sehr häufig hängen, muss immer die WLAN Verbindung auf dem Mac deaktivieren/aktivieren, besonders wenn viele Daten übertragen werden (Sicherung mit TimeMachine).

Danke.
Henri
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

woran sehe ich denn, daß auf der Kiste 10.7.3 läuft? In
"über diesen Mac" sehe ich die Neben-Versionsnummer
nicht. Ich habe eben mal ein paar FTP-Up/Downloads von einem
GByte gemacht und das flutscht ohne Probleme, jeweils eine
8.60 auf einem L-321 und L-322, die Raten waren konstant
so um 10 MByte/s, und das MacBook lief währenddessen
auf Akku und nicht am Netzteil...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
marsbewohner
Beiträge: 532
Registriert: 27 Mär 2007, 13:17

Beitrag von marsbewohner »

Hallo Alfred,

normal muss es dort aber stehen, in leicht grauer Schrift unter dem großen Mac OS X....

Grüße,
Antworten