L-451agn verschiedene Netze auf verschiedene Wlan's

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Pauli
Beiträge: 412
Registriert: 06 Mär 2006, 15:49

L-451agn verschiedene Netze auf verschiedene Wlan's

Beitrag von Pauli »

Hallo Zusammen,

ich habe schon einiges ausprobiert, aber bisher funzt es noch nicht wie gewünscht!

Ich habe hier einen AP L-451agn (8.80) und bekommen an einem Ethernet-Port folgende Konfig zur Verfügung gestellt:

- switchport mode trunk
- switchport trunk allowed vlan 6 und 5

- vlan 6
internes Netz, DHCP via Windows Server
soll direkt auf eine SSID gehen mit der internen IP
- vlan 5
externes Netz, es wird dem AP eine feste IP zugeordnet
hinter dieser IP sollen sich zwei WLAN's verstecken (AP macht DHCP und NAT etc.)


Wie setze ich da am besten an und was muss ich beachten?

Ich habe die beiden Netze mal als IP-Netzwerke mit der jeweiligen VLAN ID und DHCP auf Client Modus eingetragen, aber ich komme dann nicht mehr auf den AP. Ich dacht er würde dann jeweils die entsprechenden IP's via DHCP bekommen.

Danke für jeden Tipp,
Pauli
Pauli
Beiträge: 412
Registriert: 06 Mär 2006, 15:49

Beitrag von Pauli »

Mitr würde fürs erste ja schon mal helfen, wenn ich wüsste ob ich das VLAN5 (extern) als WAN Verbindung oder als normales Ethernet einrichten soll?

Und wenn als WAN, wie sehen dann die Kommunikationsparameter aus?


Danke, Pauli
Pauli
Beiträge: 412
Registriert: 06 Mär 2006, 15:49

Beitrag von Pauli »

Ich bin zwar etwas weiter, aber noch lange nicht am Ziel! Vielleicht kann mir jemand mal ein paar konkrete Fragen beantworten:


- Das VLAN Modul muss aktiviert werden?

- Wie muss in meinem Fall der VLAN Port-Tabelle der LAN-1 Port konfiguriert werden? Tagging=Immer und was dann bei VLAN ID, da sowohl 5 las auch 6 über diesen Anschluss kommt?

- Ich richte das Interne Netz (VLAN6) als normales IP Netzwerk mit der entsprechenden VLAN ID unter IP-Netzwerke ein?

- Der externe Zugang, der über VLAN 5 kommt, richte ich als Gegenstelle ein? Wenn ja mit welcher Layer Konfiguration?


Bin für jeden Hinweis dankbar, denn ich würde gerne die Konfig selbst hin bekommen und die diversen Einstellungen mal verstehen!

Gruß, Pauli
Pauli
Beiträge: 412
Registriert: 06 Mär 2006, 15:49

Beitrag von Pauli »

So, ich bin wieder ein kleines Stück weitere, aber aktuell hänge ich an folgendem Problem:

Ich habe beide VLANS unter de IP-Netzwerken eingerichtet und dies passt auch soweit. Nun habe ich WLAN-1 genauso wie LAN-1 an die Bridge-1 gehängt, aber die via WLAN verbundenen Clients erhalten keine IP Adresse vom DHCP (Windows)!

Sprich für das interne Netz VLAN 6 möchte ich nicht den Lancom als DHCP sondern ganz transparent den schon bestehenden DHCP nutzen. Die Clients sollen dann ganz normal mit dem Netz kommunizieren, als wären sie lokal angeschlossen!

Was muss ich hier noch beachten bzw. was läuft falsch wenn die WLAN-Clients keine IP aus dem entsprechenden VLAN bekommen?


Danke, Pauli
Dr.Einstein
Beiträge: 3226
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Beitrag von Dr.Einstein »

Hallo Pauli,

da dir scheinbar keiner hilft versuch ich mal mein Glück.
Ich verstehe nicht so 100% dein Vorhaben für VLAN5, deswegen korrigiere mich
bitte bei Unstimmigkeiten.

Ich gehe von aus, dass der Trunkport am Switch korrekt eingerichtet ist, d.h.
keine ungetaggten Pakete zum AP gesendet werden.

Folgende Schritte würde ich machen:
- AP erstmal platt machen
- zwei IP-Netzwerke anlegen inkl der VLAN Tags 5+6
- VLAN Modul scharf schalten
- VLAN Tabelle: VLAN5: LAN-1, WLAN-1, WLAN-1-2
- VLAN Tabelle: VLAN6: LAN-1, WLAN-1-3
- Porttabelle (VLAN): LAN-1, eigentlich auf immer, ich würde aber auf
gemischt setzen, damit du dich mit Laptop zB auch direkt ranstecken kannst
und dann die PVID auf 6.
- Porttabelle (VLAN): WLAN-1: Niemals PVID: 5
- Porttabelle (VLAN): WLAN-1-2: Niemals PVID: 5
- Porttabelle (VLAN): WLAN-1-3: Niemals PVID: 6
- Unter TCP/IP - DHCP - DHCP Netzwerke für VLAN5 einschalten, VLAN6 aus
- optional TCP/IP die Netze mit zwei unterschiedlichen Schnittstellentags
trennen

Mit dem NAT etc. hab ich nicht ganz verstanden, ist aber Layer 3, denke auf
Layer 2 ist aktuell deine Baustelle.

Gruß Dr.Einstein
Pauli
Beiträge: 412
Registriert: 06 Mär 2006, 15:49

Beitrag von Pauli »

Hallo Dr.Einstein,

und als erstes mal vielen Dank für Deinen Beitrag!
Ich verstehe nicht so 100% dein Vorhaben für VLAN5, deswegen korrigiere mich bitte bei Unstimmigkeiten.
Vielleicht noch kurz hier zu Erklärung:


SW-Port-----Lan-1-----Firewall-----WLAN-1 (VLAN6 internes Netz, geht aufs normale LAN)
VLAN 6

SW-Port-----Lan-1-----NAT-----Firewall------WLAN-2
VLAN 5

SW-Port-----Lan-1-----NAT-----Firewall------WLAN-3
VLAN 5

WLAN-2+3 sind eigentlich fast identisch: Beide sollen via Lancom eine IP via DHCP bekommen (jeweils unterschiedlicher privater IP Bereich) und sollen via NAT und der an den LAncom (VLAN5) vergebenen IP ins Internet.

Ich hoffe es wurde etwas klarer, aber gerne erläutere ich auch noch mal die Einzelheiten ...
Ich gehe von aus, dass der Trunkport am Switch korrekt eingerichtet ist, d.h. keine ungetaggten Pakete zum AP gesendet werden.
Gehe ich auch davon aus und müsste auch so sein!


Jetzt zu Deiner Liste:

Folgende Schritte würde ich machen:
- AP erstmal platt machen
habe ich schon einige Male gemacht und aktuell erreiche ich den AP schon mal ...

- zwei IP-Netzwerke anlegen inkl der VLAN Tags 5+6
genau so habe ich es gemacht

- VLAN Modul scharf schalten
ist passiert

- VLAN Tabelle: VLAN5: LAN-1, WLAN-1, WLAN-1-2
habe ich nur an LAN-1 - FALSCH???

- VLAN Tabelle: VLAN6: LAN-1, WLAN-1-3
habe ich nur an LAN-1 und WLAN-1 - FALSCH???

- Porttabelle (VLAN): LAN-1, eigentlich auf immer, ich würde aber auf
gemischt setzen, damit du dich mit Laptop zB auch direkt ranstecken kannst
und dann die PVID auf 6.
hatte ich auf immer und PVID auf 0, wenn ich auf 6 und gemischt ändere, komme ich nicht mehr auf den AP, mache ich gemischt und 0 geht es wieder?
was ist mit dem Punkt '...VLAN PAkete erlauben, die zu anderen gehören'? Es kommt ja auch das 5er über diesen Port

- Porttabelle (VLAN): WLAN-1: Niemals PVID: 5
- Porttabelle (VLAN): WLAN-1-2: Niemals PVID: 5
- Porttabelle (VLAN): WLAN-1-3: Niemals PVID: 6
habe ich so gemacht (bei mir nur umgedreht sie oben)
was ist mit dem Punkt '...VLAN PAkete erlauben, die zu anderen gehören'?

- Unter TCP/IP - DHCP - DHCP Netzwerke für VLAN5 einschalten, VLAN6 aus
habe ich eigentlich gemacht


Wenn wir jetzt erstmal nur das VLAN 6 betrachten sollte ich mich mit dem WLAN verbinden können und dann via DHCP aus dem internen Netz eine IP bekommen!

Danke, Pauli
Dr.Einstein
Beiträge: 3226
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Beitrag von Dr.Einstein »

Pauli hat geschrieben:Hallo Dr.Einstein,

- VLAN Tabelle: VLAN5: LAN-1, WLAN-1, WLAN-1-2
habe ich nur an LAN-1 - FALSCH???

- VLAN Tabelle: VLAN6: LAN-1, WLAN-1-3
habe ich nur an LAN-1 und WLAN-1 - FALSCH???
Die WLAN Interfaces gehören entsprechend zur Mitgliedschaft der VLANs dazu.
Pauli
Beiträge: 412
Registriert: 06 Mär 2006, 15:49

Beitrag von Pauli »

OK, ich bin noch mal zurück auf Anfang und habe das gute Stück resetet und an eine normale Dose gesteckt!

Dort kommt nur das 6er VLAN an, aber das übernimmt alles der Switch.Sprich ist ne ganz normale Client Anbindung an das Windows (DHCP, DNS etc.) Netz.

Ich habe den AP mit dem Assi als DHCP Client eingerichtet und er bekommt auch automatisch eine korrekte IP.

Dann habe ich via Assi das WLAN eingerichtet und dachte dann müsste ich auch am WLAN Client eine IP bekommen - leider nicht!?

Wo liegt hier das Problem bzw. was muss da evt. noch konfiguriert werden?

Ich habe schon einige Lancom Geräte konfiguriert, aber noch nie solche Probleme gehabt ...


Danke, Pauli
Dr.Einstein
Beiträge: 3226
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Beitrag von Dr.Einstein »

Hallo Pauli,

habe mal eine lcf angefertigt, so wie ich die Konstellation am Trunkport des
Switches bis jetzt verstanden habe. Allerdings kommen bei mir minimal Zweifel
auf, weshalb das WLAN2+3 gleiches VLAN bekommen sollen aber
unterschiedliche Subnetze, ich sehe da wenig Sinn. Entweder ist es im gleichen
Subnetz oder man macht doch noch ein zusätzliches VLAN auf für das extra
WLAN ?!

Ich denke, irgendwie kann ich immernoch nicht zu 100% verstehen, was du
machen willst :oops:
VLANs selbst mit Lancom / Switches sind für mich eigentlich Null Problemo...

Gruß Dr.Einstein
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pauli
Beiträge: 412
Registriert: 06 Mär 2006, 15:49

Beitrag von Pauli »

Moin Dr.,

Danke für Deine Bemühungen!

Ich habe wie gesagt ganz von vorne angefangen und zumindest der eine Teil funzt nun (war eben noch ein iPhone Problem). Ich habe bisher nur das Interne Netz (VLAN 6) in Betrieb:

- der AP hat eine feste IP Konfig inkl. VLAN ID 6 unter IPv4 (Lanconfig) bekommen
- das WLAN-1 ist aktiviert und hängt wie LAN-1 an der BRG-1
- VLAN ist aktiviert und VLAN 6 ist definiert, die Port-Konfig sieht jetzt so aus

LAN-1 Gemischt Alle VLANs erlauben Port-ID 0
WLAN-1 Gemischt Alle VLANs erlauben Port-ID 6

Passt das so bzw. würdest Du das auch so empfehlen?

Geht der Verkehr dann eigentlich über die Firewall? Habe zum Test mal eine Regel erstellt und in den Trace geschaut aber ich sehe nix?

In Bezug auf diesem Zugang ist auch alles klar was und wie ich es will oder? Wenn das passt würde ich den externen Teil angehen wollen ... hoffentlich mit ein paar Tipps von Dir ;-)

Gruß, Pauli
Dr.Einstein
Beiträge: 3226
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Beitrag von Dr.Einstein »

Okay, wenn du jetzt am Switch Port verbunden bist, der auf Access / untagged
steht, dann musst du

LAN-1 gemischt alle VLANs, Port-ID 6
WLAN-1 gemischt alle VLANs, Port-ID 6

stellen. In der Firewall wird nix auftauchen, da es auf Layer2 bleibt, Firewall ist
nur beim Übergang Layer3 aktiv.

Gruß Dr.Einstein
Pauli
Beiträge: 412
Registriert: 06 Mär 2006, 15:49

Beitrag von Pauli »

Dr.Einstein hat geschrieben:Okay, wenn du jetzt am Switch Port verbunden bist, der auf Access / untagged
Die Konfig die ich in Bezug auf den Port habe ist diese:

interface FastEthernet0/18
switchport trunk allowed vlan 6,5
switchport mode trunk
no logging event link-status
no snmp trap link-status
spanning-tree guard root

Dr.Einstein hat geschrieben:steht, dann musst du

LAN-1 gemischt alle VLANs, Port-ID 6
WLAN-1 gemischt alle VLANs, Port-ID 6

stellen.
Sobald ich in für den LAN-1 die Port-ID eintrage komme ich nicht mehr auf den AP. Sprich er ist über Netz nicht mehr erreichbar!

Ob ich Gemischt oder Immer auswähle ändert erst mal nix, aber die Eingetragene ID darf nicht mein internes Netz sein, sonst geht nix mehr???

In der Hilfe zu dem Feld steht auch 'Wenn das Markieren zu versendender Pakete aktiviert ist, stellt diese VLAN-ID eine Ausnahme-ID dar. Pakete mit eben dieser VLAN-ID werden also beim Versenden nicht markiert, obwohl das Markieren zu versendender Pakete eingeschaltet ist.' - vielleicht hat es damit etwas zu tun?
Dr.Einstein hat geschrieben:In der Firewall wird nix auftauchen, da es auf Layer2 bleibt, Firewall ist nur beim Übergang Layer3 aktiv.
OK, dachte ich mir, sprich geht nur wenn ich Route oder NATte oder?


Gruß, Pauli
Pauli
Beiträge: 412
Registriert: 06 Mär 2006, 15:49

Beitrag von Pauli »

Ich habe noch jede Menge rumprobiert und bin jetzt soweit das die Verbindung zum VLAN 5 (Internet) via Gegenstelle aufgebaut wird. Somit sollte ich dann später einfach eine entsprechende Route aus dem WLAN eintragen und alles sollte passen. Was mir aktuell absolut nicht in den Kopf will warum er mir immer zeigt DHCP Server inaktiv, obwohl ich für zwei Netzte (die WLAN Netzte) den DHCP Server aktiviert habe. Ich habe mal als gekürztes .lcs die wichtigten Dinge zusammengestellt und vielleicht könntest Du bei Gelegenheit noch mal drüber schauen:

Code: Alles auswählen

cd /Setup/WAN/Layer 
#    WAN-layer  Encaps.   Lay-3     Lay-2     L2-Opt.   Lay-1     
#    ------------------------------------------------------------------
add  "MUT"     {Encaps.}  ETHER    {Lay-3}  DHCP     {Lay-2}  TRANS    {L2-Opt.}  none     {Lay-1}  ETH
cd /Setup/WAN/DSL-Broadband-Peers 
#    Peer              SH-Time  AC-name                                                           Servicename                       WAN-layer  MAC-Type   user-def.-MAC  VLAN-ID
#    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
add  "INTERNET-MUT"   {SH-Time}  9999    {AC-name}  ""                                                               {Servicename}  ""                               {WAN-layer}  "MUT"     {MAC-Type}  global    {user-def.-MAC}  000000000000  {VLAN-ID}  5
cd /Setup/TCP-IP/Network-list 
#    Network-name      IP-Address       IP-Netmask       VLAN-ID  Interface      Src-check      Type      Rtg-tag  Comment                                                         
#    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
add  "INTRANET"       {IP-Address}  10.250.16.18   {IP-Netmask}  255.255.255.0   {VLAN-ID}  16      {Interface}  BRG-1         {Src-check}  loose         {Type}  Intranet {Rtg-tag}  16      {Comment}  "WIR VLAN 16"
add  "WIR-IT-EXTERN" {IP-Address}  192.168.2.11    {IP-Netmask}  255.255.255.0   {VLAN-ID}  0       {Interface}  BRG-2         {Src-check}  loose         {Type}  Intranet {Rtg-tag}  512     {Comment}  ""
add  "WIR-IT-GAST"   {IP-Address}  192.168.3.11    {IP-Netmask}  255.255.255.0   {VLAN-ID}  0       {Interface}  BRG-3         {Src-check}  loose         {Type}  Intranet {Rtg-tag}  513     {Comment}  ""
cd /Setup/IP-Router/IP-Routing-Table 
#    IP-Address       IP-Netmask       Rtg-tag  Peer-or-IP        Distance  Masquerade  Active   Comment                                                         
#    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
add  192.168.0.0      255.255.0.0      0       {Peer-or-IP}  "0.0.0.0"        {Distance}  0        {Masquerade}  No         {Active}  Yes     {Comment}  "block private networks: 192.168.x.y"
add  172.16.0.0       255.240.0.0      0       {Peer-or-IP}  "0.0.0.0"        {Distance}  0        {Masquerade}  No         {Active}  Yes     {Comment}  "block private networks: 172.16-31.x.y"
add  10.0.0.0         255.0.0.0        0       {Peer-or-IP}  "0.0.0.0"        {Distance}  0        {Masquerade}  No         {Active}  Yes     {Comment}  "block private network: 10.x.y.z"
add  224.0.0.0        224.0.0.0        0       {Peer-or-IP}  "0.0.0.0"        {Distance}  0        {Masquerade}  No         {Active}  Yes     {Comment}  "block multicasts: 224-255.x.y.z"
add  255.255.255.255  0.0.0.0          513     {Peer-or-IP}  "INTERNET-MUT"   {Distance}  0        {Masquerade}  intranet   {Active}  Yes     {Comment}  ""
add  255.255.255.255  0.0.0.0          512     {Peer-or-IP}  "INTERNET-MUT"   {Distance}  0        {Masquerade}  intranet   {Active}  Yes     {Comment}  ""
add  255.255.255.255  0.0.0.0          16      {Peer-or-IP}  "10.250.16.1"   {Distance}  0        {Masquerade}  No         {Active}  Yes     {Comment}  ""
cd /Setup/DHCP/Network-list 
#    Network-name      Start-Address-Pool  End-Address-Pool    Netmask             Broadcast-Address   Gateway-Address     DNS-Default      DNS-Backup       NBNS-Default     NBNS-Backup      Operating  Broadcast-Bit  Master-Server    2nd-Master-Server   3rd-Master-Server   4th-Master-Server   Cache   Adaption   Cluster
#    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
add  "WIR-IT-EXTERN" {Start-Address-Pool}  192.168.2.101      {End-Address-Pool}  192.168.2.199      {Netmask}  255.255.255.0      {Broadcast-Address}  0.0.0.0            {Gateway-Address}  192.168.2.11       {DNS-Default}  192.168.2.11    {DNS-Backup}  0.0.0.0         {NBNS-Default}  0.0.0.0         {NBNS-Backup}  0.0.0.0         {Operating}  Yes       {Broadcast-Bit}  No            {Master-Server}  0.0.0.0         {2nd-Master-Server}  0.0.0.0            {3rd-Master-Server}  0.0.0.0            {4th-Master-Server}  0.0.0.0            {Cache}  No     {Adaption}  No        {Cluster}  No
add  "WIR-IT-GAST"   {Start-Address-Pool}  192.168.3.101      {End-Address-Pool}  192.168.3.199      {Netmask}  255.255.255.0      {Broadcast-Address}  0.0.0.0            {Gateway-Address}  192.168.3.11       {DNS-Default}  192.168.3.11    {DNS-Backup}  0.0.0.0         {NBNS-Default}  0.0.0.0         {NBNS-Backup}  0.0.0.0         {Operating}  Yes       {Broadcast-Bit}  No            {Master-Server}  0.0.0.0         {2nd-Master-Server}  0.0.0.0            {3rd-Master-Server}  0.0.0.0            {4th-Master-Server}  0.0.0.0            {Cache}  No     {Adaption}  No        {Cluster}  No
add  "INTRANET"       {Start-Address-Pool}  0.0.0.0            {End-Address-Pool}  0.0.0.0            {Netmask}  0.0.0.0            {Broadcast-Address}  0.0.0.0            {Gateway-Address}  10.250.16.1       {DNS-Default}  10.250.16.4    {DNS-Backup}  10.250.16.5    {NBNS-Default}  10.250.16.5    {NBNS-Backup}  10.250.16.4    {Operating}  No        {Broadcast-Bit}  No            {Master-Server}  0.0.0.0         {2nd-Master-Server}  0.0.0.0            {3rd-Master-Server}  0.0.0.0            {4th-Master-Server}  0.0.0.0            {Cache}  No     {Adaption}  No        {Cluster}  No
cd /Setup/LAN-Bridge/Port-Data
#    Port           Active      Bridge-Group   DHCP-Limit    Point-To-Point-Port 
#    ---------------------------------------------------------------------------------
set  "LAN-1"       {Active}  Yes        {Bridge-Group}  BRG-1         {DHCP-Limit}  0            {Point-To-Point-Port}  Auto
set  "WLAN-1"      {Active}  Yes        {Bridge-Group}  BRG-1         {DHCP-Limit}  0            {Point-To-Point-Port}  Auto
set  "WLAN-1-2"    {Active}  Yes        {Bridge-Group}  BRG-2         {DHCP-Limit}  0            {Point-To-Point-Port}  Auto
set  "WLAN-1-3"    {Active}  Yes        {Bridge-Group}  BRG-3         {DHCP-Limit}  0            {Point-To-Point-Port}  Auto
cd /Setup/Interfaces/WLAN/Network
#    Ifc        Operating     Network-Name                      MAC-Filter    RADIUS-Accounting  Closed-Network   Max-Stations        Min-Client-Strength       Cl.-Brg.-Support  Inter-Station-Traffic   APSD    Aironet-Extensions     Include-UUID      
#    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
set  WLAN-1    {Operating}  Yes          {Network-Name}  "WIR-IT-Intern"                 {MAC-Filter}  Yes          {RADIUS-Accounting}  No                {Closed-Network}  No              {Max-Stations}  0                  {Min-Client-Strength}  0                        {Cl.-Brg.-Support}  Yes              {Inter-Station-Traffic}  Yes                    {APSD}  No     {Aironet-Extensions}  Yes                   {Include-UUID}  Yes
set  WLAN-1-2  {Operating}  Yes          {Network-Name}  "WIR-IT-Extern"                 {MAC-Filter}  Yes          {RADIUS-Accounting}  No                {Closed-Network}  No              {Max-Stations}  0                  {Min-Client-Strength}  0                        {Cl.-Brg.-Support}  No               {Inter-Station-Traffic}  No                     {APSD}  No     {Aironet-Extensions}  Yes                   {Include-UUID}  Yes
set  WLAN-1-3  {Operating}  Yes          {Network-Name}  "WIR-IT-Gast"                   {MAC-Filter}  Yes          {RADIUS-Accounting}  No                {Closed-Network}  No              {Max-Stations}  0                  {Min-Client-Strength}  0                        {Cl.-Brg.-Support}  No               {Inter-Station-Traffic}  No                     {APSD}  No     {Aironet-Extensions}  Yes                   {Include-UUID}  Yes
cd /Setup/Interfaces/DSLoL-Interface
#    Ifc       Operating        Mode       Upstream-Rate  Ext.-Overhead  Downstream-Rate  LAN-Ifc             
#    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
set  DSL-1    {Operating}  Yes             {Mode}  Auto      {Upstream-Rate}  10240         {Ext.-Overhead}  0             {Downstream-Rate}  10240           {LAN-Ifc}  LAN-1               
set /Setup/VLAN/Operating Yes
cd /Setup/VLAN/Networks 
#    Name              VLAN-ID     Ports                                                                                                                                                                                                                                                        LLDP-Tx-TLV-PPID                                                                                                                                                                                                                                             LLDP-Tx-TLV-Name                                                                                                                                                                                                                                           
#    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
add  "Default_VLAN"   {VLAN-ID}  1          {Ports}  "*-*"                                                                                                                                                                                                                                                       {LLDP-Tx-TLV-PPID}  "*-*"                                                                                                                                                                                                                                                       {LLDP-Tx-TLV-Name}  "*-*"
add  "WIR-VL6"      {VLAN-ID}  6         {Ports}  "LAN-1, WLAN-1"                                                                                                                                                                                                                                             {LLDP-Tx-TLV-PPID}  "*-*"                                                                                                                                                                                                                                                       {LLDP-Tx-TLV-Name}  "*-*"
cd /Setup/VLAN/Port-Table
#    Port           Tagging-Mode      Allow-All-VLANs       Port-VLAN-Id     Tx-LLDP-TLV-Port-VLAN    
#    ------------------------------------------------------------------------------------------------------
set  "LAN-1"       {Tagging-Mode}  Always           {Allow-All-VLANs}  Yes                  {Port-VLAN-Id}  0               {Tx-LLDP-TLV-Port-VLAN}  Yes
set  "WLAN-1"      {Tagging-Mode}  Mixed            {Allow-All-VLANs}  Yes                  {Port-VLAN-Id}  1               {Tx-LLDP-TLV-Port-VLAN}  Yes
set  "WLAN-1-2"    {Tagging-Mode}  Ingress-Mixed    {Allow-All-VLANs}  Yes                  {Port-VLAN-Id}  1               {Tx-LLDP-TLV-Port-VLAN}  Yes
set  "WLAN-1-3"    {Tagging-Mode}  Ingress-Mixed    {Allow-All-VLANs}  Yes                  {Port-VLAN-Id}  1               {Tx-LLDP-TLV-Port-VLAN}  Yes
Danke, Pauli
Antworten