L-54 ag Verbindungsabbrüche durch Radar-Erkennung

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

thilko
Beiträge: 14
Registriert: 10 Jan 2006, 23:58

Beitrag von thilko »

Zu COMCARGRU: Ich habe auf Grund der Erfahrungen mit Lancom zwangsweise im Backbone-Bereich über Alternativen nachdenken müssen. Die eingesetzten Komponenten laufen tadellos seit dem ersten Tag. Es gab zwar initiale Kanalwechsel, aber die liessen sich mit den Bordmitteln sehr genau einschränken (manuelle Blacklist / Preferred Channel usw.). Fehlerkennungen wg. hoher Last und fehlerhafter Datenpakete kamen niemals vor. - Ich denke, dass auch Lancom sich dieser Produkte annehmen und ähnliche Mechanismen in die Firmware integrieren sollte.

Mir wäre es lieber ich hätte ein einheitliches Netz!

Ich glaube nicht, dass renomierte Hersteller von Netzkomponenten ein Produkt auf den deutschen Markt bringen welches die ETSI-Normen nicht einhält. Hersteller möchte ich hier nicht nennen, das wäre unfair der Lancom gegenüber.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Ich denke, dass auch Lancom sich dieser Produkte annehmen und ähnliche Mechanismen in die Firmware integrieren sollte.
Wir reden regelmäßig mit der Bundesnetzagentur und
die Einführung manueller Blacklisten ist explizit untersagt,
weil das die Forderung unterläuft, daß DFS zwischen
einer bestimmten Mindestzahl von Kanälen zu erfolgen hat.
Was ist, wenn ich in diese Liste alle Kanäle hineinschreibe
bis auf den Kanal, den ich haben will, dann ist das eine
manuelle Kanalwahl durch die Hintertür?

Ob andere Hersteller sich hier aufs Stinken verlassen oder
die Legalitätsprobleme damit auf den Kunden abwälzen
(das kann man als Hersteller hier in Europa ja prinzipiell
machen), kann ich nicht beurteilen.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Wie sind denn in der Schwellwert-Einstellung die Grenzen zu verstehen?
Der Mustererkennungsalgorithmus sucht in den von der
Hardware gemeldeten Radarpulsen nach Pulsen, deren
zeitlicher Abstand zu ihrem Vorgänger der Pulsrate eines
der im ETSI-Standard vorgegebenen Referenzmuster
entspricht. Der Schwellwert ist die Anzahl solcher
Pulse, die innerhalb des Zeitfensters (gegeben durch die
Gesamtlänge der Referenz-Pulsmuster) gefunden werden
müssen, damit der Kanalwechsel ausgelöst wird.
Niedrigere Werte machen die Erkennung damit
empfindlicher. Ein Wert von 50 oder 100 ist mit
Sicherheit nicht mehr legal, weil einige der Referenzmuster
im ETSI-Standard nur aus 10 Pulsen bestehen, also mit
so einer Einstellung sicher nie detektiert werden.

Wir haben inzwischen Rückmeldungen bei anderen
Kunden, bei denen schon ein Hochsetzen auf 7 ausreicht.

4 MBit kommen mir ehrlich gesagt etwas wenig für eine
11a-Strecke vor - ist die Senderate da auf 6 MBit gedeckelt
worden?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

@thilko

Hi,
sobald die Firmware released ist, schicke ich dir meine Werte. Wie ist denn deine SNR ? Die weicht bei den verschiedenen Channel meist sehr stark ab. Aus Erfahrung liegen gute Werte bei um die 30db und schlechtere bei um die 20db. Der Impulszähler steigt deutlich schneller an, wenn die SNR nur 20db beträgt.
Gruß,
Nils
thilko
Beiträge: 14
Registriert: 10 Jan 2006, 23:58

Beitrag von thilko »

Moin Alf29,

vielen Dank für die Erläuterung. - Das ist für mich hilfreich.


>4 MBit kommen mir ehrlich gesagt etwas wenig für eine
>11a-Strecke vor - ist die Senderate da auf 6 MBit gedeckelt
>worden?

Ja, die Senderate ist auf 6Mbit begrenzt. - In diesem Fall aber okay, da wir mittlerweile auf Grund der Probleme eine sauber QOS/TOS und Traffic-Shaping eingeführt haben. Ein Erhöhen der Datenrate ist mit erheblichen Steigerungen der Pulse (und Fehlerkennungen) verbunden.
thilko
Beiträge: 14
Registriert: 10 Jan 2006, 23:58

Beitrag von thilko »

Zusammenfassend hier nochmals meine endgültig ermittelten Werte in dieser Sache:

Distanz: 2km mit Sichtverbindung (6.04.0012 ) O-9a und SA5, 1,5m Kabel
Gerät: 2x OAP - 5Ghz, Unterbänder 2
Gewinn: Netzagentur-konform eingestellt (22dbi)
Radar-SW: 8
Pulse: 255888 in wenigen Stunden

Der Link ist tadellos und es gibt keine Kanalwechsel unter Last. Durchsatz liegt bei begrenzter Sendegeschwindigkeit von 6Mbit bei knapp 400 KB/sec.

Ich denke damit kann man ersteinmal leben. - Bleibt nur noch die Frage, ob das so rechtens ist im Hinblick auf die ETSI-Norm?

Gruss
Thilko
BBSI-KL
Beiträge: 13
Registriert: 20 Jan 2006, 10:49

Beitrag von BBSI-KL »

:idea:
Antworten