L-54 PublicSpot+Vouchers - Allgemeine Fragen zur Einrichtung

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

bubbles
Beiträge: 16
Registriert: 25 Mär 2010, 08:31

L-54 PublicSpot+Vouchers - Allgemeine Fragen zur Einrichtung

Beitrag von bubbles »

Hallo,
ich bin gerade dabei einen WLAN-HotSpot mit Authentifizierung über Vouchers einzurichten. Das ganze soll in einem kleinen Cafe laufen und im "worst-case" Fall höchstens 20-30 User gleichzeitig haben.
Ich hab es nun so weit, das bei den Clients die Log-In Seite auftaucht.
Über das Webinterface kann ich auch Benutzer einrichten, die dann in dem internen RADUIS abgelegt werden. Das einloggen klappt prima.
Nun meine Fragen:

Das Statusfenster "Sitzungsinformationen" bei den Clients soll neben der aktuellen Online Zeit auch die"rest Zeit" anzeigen, die ja je nach Ticket unterschiedlich ist.

Apropos Ticket Zeiten, kann man keine 1/2 Std. Tickets generieren? Unter Standardlaufzeiten jedenfalls nicht.

Wenn ich unter RADIUS -> Benutzerkonten mir die eingetragenen User ansehe, sehe ich verschiedene Informationen. Ablaufart = Relativ & absolut / Relativer Ablauf = 3600 / Absoluter Ablauf 25.03.2011 / Mehrfachanmeldung = aus / Zeit-Budget = 0?? <- müsste hier nicht auch 3600 stehen? Nach ablauf der Zeit sollten die User natürlich aus der Datenbank gelöscht werden da -> speicher begrenzt.
//Edit:
Was ich ganz vergessen habe.. Warum sehe ich hier keine Restlaufzeit des Tickets? Man kann sich schließlich mehrmals damit anmelden da die Tickets doch erst nach 1Monat verfallen, oder etwa nicht?

Ich teste gerade noch ob das mit dem ablaufen funktioniert, mehr dazu in frühstens 30min. ;-) In der Zwischenzeit werde ich mal mit meinem Notebook auf wanderschaft gehen und die Signalreichweite testen =)

Danke schonmal im voraus!
Gruß bubbles
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Apropos Ticket Zeiten, kann man keine 1/2 Std. Tickets generieren? Unter Standardlaufzeiten jedenfalls nicht.
Leider nein, unser Vice-President war seinerzeit leider
der
Meinung, das wäre für den Benutzer zu kompliziert, wenn
man ihm neben Tagen und Stunden auch noch
Minuten anbieten würde. Wer Sarkasmus findet, darf
ihn behalten...
Wenn ich unter RADIUS -> Benutzerkonten mir die eingetragenen User ansehe, sehe ich verschiedene Informationen. Ablaufart = Relativ & absolut / Relativer Ablauf = 3600 / Absoluter Ablauf 25.03.2011 / Mehrfachanmeldung = aus / Zeit-Budget = 0?? <- müsste hier nicht auch 3600 stehen? Nach ablauf der Zeit sollten die User natürlich aus der Datenbank gelöscht werden da -> speicher begrenzt.
//Edit:
Was ich ganz vergessen habe.. Warum sehe ich hier keine Restlaufzeit des Tickets? Man kann sich schließlich mehrmals damit anmelden da die Tickets doch erst nach 1Monat verfallen, oder etwa nicht?
Zeitbudgets und relativer Ablauf sind zwei unterschiedliche
Dinge. Ein Budget ist wirklich ein Zeitbudget, daß man
in beliebigen Sessions nach und nach 'absurfen' kann.
Ein relativer Ablauf heißt, nach dem ersten Login tickt für
diesen Account die Verfallszeit, egal ob er die ganze
Zeit angemeldet war oder nicht. Wann die Zeit der
ersten Anmeldung auf einem bestimmten Account war,
kann man unter Status->TCP/IP->RADIUS-Server->
Accounting->Accounting-Totals nachschauen. Falls
dort nichts steht, hast Du das RADIUS-Accounting noch nicht
eingerichtet.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

wie ich gerade erfahre, wird die 8.00 voraussichtlich
auch Ablaufzeiten im Minutenbereich erlauben...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
ralph1
Beiträge: 74
Registriert: 02 Dez 2009, 20:32
Wohnort: 65385 Rüdesheim am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von ralph1 »

alf29 hat geschrieben:Moin,

unser Vice-President war seinerzeit leider
der Meinung, das wäre für den Benutzer zu kompliziert, wenn
man ihm neben Tagen und Stunden auch noch
Minuten anbieten würde.

[Sarkasmus:ein]
....dann lade ich den Herrn Vice - President gerne mal in mein kleines Hotel ein und er soll mir mal zeigen, wie man einen WLC 4006 ordentlich einrichtet. Dann wird er bestimmt merken, was kompliziert ist [/Sarkasmus:aus] :wink:

Viele Grüße
Zuletzt geändert von ralph1 am 26 Mär 2010, 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
Lancom 1781A, WLC 4006+ (12er Option), 1511, L-310agn, L-320agn, L-322AGN, L-451agn, ES-2126+,
LCOS immer aktuell
bubbles
Beiträge: 16
Registriert: 25 Mär 2010, 08:31

Beitrag von bubbles »

Hallo,
das ist ja was feines =) Bei mir läuft die Firmware 7.70.

Hab nun mal nachgeguckt und die Acounting Auflistung gefunden. Da stehen soweit auch die erstellten User, selbst die die ich schon aus der Benutzerkontenliste des RADIUS wieder entfernt habe.
Sollte ja auch so sein.

Demnach ist die RADIUS-Acounting Funktion doch eingeschaltet. Wie kann ich denn nun beim erstellen des PublicSpot User-Tickets angeben, das die Zeit nicht Relativ ablaufen soll. sonder als Budget gesehen werden soll?
Im moment kann ich ja nur die Standard Laufzeiten unter "PublicSpot - Benutzer", im "Benutzer einrichten" Menü auswählen.

Gruß
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ich fürchte, im Moment leider gar nicht. Dieser Wizard ist
im Moment darauf getrimmt, daß er auch von der Bedienung
an der Kasse/Rezeption benutzt werden soll. Deshalb ist
er so spartanisch mit so wenig Auswahlmöglichkeiten
gehalten.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
bubbles
Beiträge: 16
Registriert: 25 Mär 2010, 08:31

Beitrag von bubbles »

Moin,
wie kann das denn bitte sein? 400€ für ein System mit Voucher Support aber dies lässt es nicht zu das die Zugänge nach einer bestimmten Zeit abgeschaltet werden?!
Tut mir leid, ich bin zur Zeit etwas verwirrt weil ich eigentlich dachte das diese simple Anforderung alâ Hardware anklemmen, ans Netz anpassen, RADIUS aktiveren und Admin Zugang für "Ticketerstelloberfläche" einrichten usw., hiermit zu bewerkstelligen ist.

Das ist ja eine relativ simple Anforderung, die ich selbst mit der kostengünstigen Variante auf m0n0wall/pfsense-Basis erreichen kann.

Woran scheitert es hier denn genau? Lässt sich das Problem evtl. mit einem externen RADIUS beheben? Ich hätte hier wohl noch den ein oder anderen Rechner/Router/Accesspoint etc. rumfliegen.

Ach was mir noch gerade einfällt, lassen sich mehrer Tickets auf einmal Drucken? Wenn ich z.B. auf Vorrat 20 Tickets a 1Std. Dauer drucken möchte? Muss ich etwa jeden einzeln erstellen? Wobei das hat sich eigentlich ja erledigt, da ich diese nicht mit einem Zeitbudget austatten kann..
Dieser Wizard ist
im Moment darauf getrimmt, daß er auch von der Bedienung
an der Kasse/Rezeption benutzt werden soll.
Aus diesem Grund habe ich hierfür Geld locker gemacht ;-)

Gruß bubbles
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
wie kann das denn bitte sein? 400€ für ein System mit Voucher Support aber dies lässt es nicht zu das die Zugänge nach einer bestimmten Zeit abgeschaltet werden?!
Nun, das ist ja eine Definitionsfrage, was "nach einer
bestimmten Zeit abgeschaltet" heißt. Das kannst Du
mit den Wizard ja sehr wohl definieren, aber es heißt
dann, daß die angegebene Zeit ab dem ersten Login des
Benutzers unerbittlich tickt, egal ob er sich zwischendurch
ausloggt oder nicht. Während der Definition dieser
Option hatten wir die Anforderung von Kunden, daß das
für ein 'Restaurant-Szenario' genau so funktionieren soll,
d.h. der Kunde soll sein einmal "angebrochenes" Voucher eben nicht nennenswert über den Restaurantbesuch hinaus
nutzen können.
Woran scheitert es hier denn genau?
Eigentlich nur an den Assistenten, daß er entsprechende
Accounts in der RADIUS-Benutzertabelle nicht anlegen
kann. Der RADIUS-Server im LCOS kann Zeitbudgets sehr wohl
(er könnte sogar Volumen-Budgets), aber der Assistent
bietet es nicht an, über das Web-Interface solche Accounts
zu definieren.

Wir sind hier wieder genau bei dem Dilemma, mit den wir
uns bei Public Spot schon immer herumschlagen. Einerseits
soll es einfach bedienbar sein, anderewrseitsa sind die
Kundenwünsche aber so so verschieden, daß ein Assistent,
der all diese Varianten von Accounts anbietet, nicht mehr
einfach sein kann.
Ach was mir noch gerade einfällt, lassen sich mehrer Tickets auf einmal Drucken?
Dafür mußt Du den Assistenten n-fach durchlaufen
lassen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

ich habe zur zeit das gleiche problem nur 3 stelligen usern pro woche :(
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
bubbles
Beiträge: 16
Registriert: 25 Mär 2010, 08:31

Beitrag von bubbles »

Hallo,
wird der Assisten der nächsten LCOS-Versionen dieses denn anbieten? Gibt es diesbezüglich schon Informationen?

Ich hab nun noch mal eine Frag zu den HTML-Seiten.
Ich habe mich mit einem Client mit dem HotSpot verbunden, den Quellcode der LogIn seite kopiert und modifiziert, genau so wie das Große Bild das auf allen Templates erscheint.
Die LogIn-HTML besteht im Prinzip nur noch aus dem Headerimage (mein geändertes) was auch immer von den standard Templates angezeigt wird und aus den Eingabefeldern für die Zugangsdaten.
Nun habe ich meine HTML als LogIn seite Hochgeladen und unter Public-Spot -> Seiten Tabelle bei Anmeldung folgendes eingetragen
file://login.html (Dateiname ist login.html)
Wenn ich nun mit dem Client die Seite neu lade, erscheint aber
"Seiten-Download fehlgeschlagen Der Seiten-Download vom Hintergrund-Server ist fehlgeschlagen. Bitte notieren Sie die folgende Fehlermeldung und kontaktieren Sie den zuständigen Systembetreuer"
Schöne Auforderung, nur Doof das ich der Systembetreuer bin :-)
Normalerweise gehört die IP des Webservers ja in den "Freie-Netze" Bereich, habs auch versuchsweise mal mit 127.0.0.1 versucht, hat aber nichts gebracht. Was hab ich übersehen?

Gruß bubbles
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
wird der Assisten der nächsten LCOS-Versionen dieses denn anbieten? Gibt es diesbezüglich schon Informationen?
Mir sind dazu keinerlei Informationen bekannt, daß sich
in der Hinsicht etwas ändern soll. Das Produktmanagement
ist im Moment ganz klar auf der Linie, daß der Assistent
einfach bleiben soll und dafür nimmt man in Kauf, daß
einige Kunden sich vielleicht ihr eigenes Frontend zum
Anlegen von Accounts bauen müssen.
Nun habe ich meine HTML als LogIn seite Hochgeladen und unter Public-Spot -> Seiten Tabelle bei Anmeldung folgendes eingetragen
file://login.html (Dateiname ist login.html)
In dem Minimal-Dateisystem, das das LCOS in der 7.8x
hat, gibt es nur feste Dateinamen:

Code: Alles auswählen

pbspot_formhdrimg
pbspot_template_welcome
pbspot_template_login
pbspot_template_error 
pbspot_template_start
pbspot_template_status
pbspot_template_logoff
pbspot_template_help
pbspot_template_noproxy
pbspot_template_voucher
Gruß Alfred
bubbles
Beiträge: 16
Registriert: 25 Mär 2010, 08:31

Beitrag von bubbles »

Hm.. also ich habe meine HTML-Datei nun "pbspot_template_login.htm" genannt und Hochgeladen. Dann unter Public-Spot -> Seiten-Tabelle -> Anmeldung bei URL "file://pbspot_template_login.htm" eingetragen.
So wie es auch in der Knockledgebase beschrieben ist
Rückfall habe ich nicht aktiviert und Absende IP auch nicht. Die Seite kann aber weiterhin nicht vom "Hintergrund-Server" geladen werden.


EDIT:// Hat sich schon erledigt, der Fehler war der Dateiname in der URL! Das .htm ist überflüssig gewesen ;-)

Dann können wir zum nächsten Problem kommen, die Willkommesseite wird nicht angezeigt. Ich gebe zur Zeit bei dem Clienten die IP des AP in die Adressleiste ein, daraufhin erscheint sofort die LogIn-Seite. Wenn ich www.google.de eingebe kommt nichts. Sollte da nicht eigentlich die Willkommenseite auftauchen? Ich muss dazu sagen das ich den AP auch noch nicht am Netz hängen habe, nur mit einem PC verbunden zur Konfiguration!

Gruß bubbles
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Dann können wir zum nächsten Problem kommen, die Willkommesseite wird nicht angezeigt.
Hast Du denn auch eine solche hinterlegt? Die
Willkommensseite ist optional, wenn keine solche als
Template hinterlegt ist, wird sie übersprungen und es geht
direkt zur Login-Seite.
Wenn ich www.google.de eingebe kommt nichts.
Kann denn www.google.de überhaupt DNS-mäßig vom
Client aufgelöst werden? Die Public-Spot-Option greift nur
in die HTTP-Zugriffe unauthentisierter Clients ein, die
DNS-Auflösung macht ein Browser davor. Wenn er den
Host nicht per DNS auflösen kann, gibt's auch keinen
HTTP-Zugriff, der auf die Login-Seite umgelenkt werden
könnte.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
garfield0815

Beitrag von garfield0815 »

alf29 hat geschrieben:Moin,

wie ich gerade erfahre, wird die 8.00 voraussichtlich
auch Ablaufzeiten im Minutenbereich erlauben...

Gruß Alfred
nur zu schade das ich nie in den genuss der 8.00 kommen werde
bubbles
Beiträge: 16
Registriert: 25 Mär 2010, 08:31

Beitrag von bubbles »

garfield0815 hat geschrieben:nur zu schade das ich nie in den genuss der 8.00 kommen werde
Wie kommts?

Nun spinnt der AP ganz, wenn ich auf der Loginseite nichts eingebe, kommt sofort die Fehlerseite, so wie es soll. Da kann ich dann wählen zwischen - "Zurück zum Login" und "Zur Hilfeseite". Wenn ich nun aber auf die Hilfeseite gehe und im Browser auf zurück, fragt er mich ob er die Daten erneut senden soll. Bestätigt man dieses, kommt die Fehlerseite, das Headerimg läd nur halb, dann dauerts etwas bis "Netzwerk-Zeitüberschreitung" erscheint. Den AP unter seiner IP anzusprechen geht nicht mehr über das WLAN-Interface, die Weboberfläche läuft weiterhin.. Nach neustart des Router läuft wieder alles..
Sehr merkwürdig..

Gruß bubbles
Antworten