L-54 Wireless: Client-Modus konfigurieren
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
L-54 Wireless: Client-Modus konfigurieren
Hallihallo,
vor Kurzem konnte ich günstig an einen L-54 Wireless AP gelangen. Mangels alternativer funktionierender WLAN-Karte möchte ich nun den L-54 als WLAN-Adapter für den Zugang zum Uninetz nutzen. Ich habe bereits die aktuelle Frimware 7.52 aufgespielt und mich durch das (leider nur für v7.22 existierende) Referenzhandbuch gewühlt. Aber meine bisherigen Einstellungen haben leider nicht zum Erfolg geführt.
Hat jemand für mich eine Anleitung zur Konfiguration des Client-Modus?
Die Ziel-AP(s) haben allesamt die gleiche SSID, die WLAN-Verbindung ist unverschlüsselt (Verschlüsselung erfolgt durch einen Cisco-VPN-Tunnel). Optimal wäre, wenn der L-54 seine Einstellung per DHCP aus dem übergeordneten Netz bezieht, selber nach unten aber als DHCP/DNS-Server und als Gateway arbeitet. Alternativ wäre auch ein transparentes Verhalten denkbar, so dass es beim Anstöpseln des Netzwerkkabels an den Rechner so ausschaut, als ob dieser vom DHCP-Server der Uni konfiguriert wird.
Gruß,
Sandra
vor Kurzem konnte ich günstig an einen L-54 Wireless AP gelangen. Mangels alternativer funktionierender WLAN-Karte möchte ich nun den L-54 als WLAN-Adapter für den Zugang zum Uninetz nutzen. Ich habe bereits die aktuelle Frimware 7.52 aufgespielt und mich durch das (leider nur für v7.22 existierende) Referenzhandbuch gewühlt. Aber meine bisherigen Einstellungen haben leider nicht zum Erfolg geführt.
Hat jemand für mich eine Anleitung zur Konfiguration des Client-Modus?
Die Ziel-AP(s) haben allesamt die gleiche SSID, die WLAN-Verbindung ist unverschlüsselt (Verschlüsselung erfolgt durch einen Cisco-VPN-Tunnel). Optimal wäre, wenn der L-54 seine Einstellung per DHCP aus dem übergeordneten Netz bezieht, selber nach unten aber als DHCP/DNS-Server und als Gateway arbeitet. Alternativ wäre auch ein transparentes Verhalten denkbar, so dass es beim Anstöpseln des Netzwerkkabels an den Rechner so ausschaut, als ob dieser vom DHCP-Server der Uni konfiguriert wird.
Gruß,
Sandra
Moin,
eigentlich ganz einfach. In den Betriebseinstellungen wählst Du nicht Basisstation, sondern
Client. Die SSID konfigurierst Du in den Netzwerkeinstellungen des ersten Netzes, in den
Verschlüsselungseinstellungen des ersten Netzes machst Du die Verschlüsselung aus. Wichtig
ist noch, das Land auf Deutschland zu stellen, erst dann durchsucht das LANCOM alle 13
Kanäle.
Ein voll transparenter Betrieb ist mit einem einfachen 802.11-Client prinzipiell nicht möglich,
das geht nur mit einer LANCOM-eigenen Erweiterung, die LANCOM-APs auf der anderen
Seite voraussetzen würde.
WAN-Verbindung brauchst. Du richtest dazu einen Internet-Zugang über das DSLoL-Interface
ein, als Zugangsart 'transparent mit DHCP' wählen. Dann bindest Du das DSLoL-Interface
exklusiv an WLAN-1. Falls die Uni intern private Netze verwendet, kann es noch erforderlich
sein, in der IP-Routing-Tabelle einige Sperrouten herauszunehmen.
Gruß Alfred
eigentlich ganz einfach. In den Betriebseinstellungen wählst Du nicht Basisstation, sondern
Client. Die SSID konfigurierst Du in den Netzwerkeinstellungen des ersten Netzes, in den
Verschlüsselungseinstellungen des ersten Netzes machst Du die Verschlüsselung aus. Wichtig
ist noch, das Land auf Deutschland zu stellen, erst dann durchsucht das LANCOM alle 13
Kanäle.
Ein voll transparenter Betrieb ist mit einem einfachen 802.11-Client prinzipiell nicht möglich,
das geht nur mit einer LANCOM-eigenen Erweiterung, die LANCOM-APs auf der anderen
Seite voraussetzen würde.
Das ist wegen der erforderlichen IP-Maskierung ein bißchen komplizierter, weil Du dafür eineptimal wäre, wenn der L-54 seine Einstellung per DHCP aus dem übergeordneten Netz bezieht, selber nach unten aber als DHCP/DNS-Server und als Gateway arbeitet.
WAN-Verbindung brauchst. Du richtest dazu einen Internet-Zugang über das DSLoL-Interface
ein, als Zugangsart 'transparent mit DHCP' wählen. Dann bindest Du das DSLoL-Interface
exklusiv an WLAN-1. Falls die Uni intern private Netze verwendet, kann es noch erforderlich
sein, in der IP-Routing-Tabelle einige Sperrouten herauszunehmen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,

Die WLAN-Logtabelle gibt fortlaufend dieses aus:
Im Prinzip würde ich auch auf einen lokalen DHCP-Server verzichten können, da ich i.d.R. eh nur mit einem Rechner gleichzeiting am Netz hänge. Nur erhalte ich bei auf dem L-54 deaktivierten DHCP-Server nicht einmal mehr Zugriff auf das Gerät selber, geschwiege denn auf das übergeordnete Netz.
Gruß,
Sandra
Das sind die Einstellungen, die ich bereits vorgenommen hatte. Eine Verbindung kommt so allerdings nicht zustande.alf29 hat geschrieben:Moin,
eigentlich ganz einfach. In den Betriebseinstellungen wählst Du nicht Basisstation, sondern
Client. Die SSID konfigurierst Du in den Netzwerkeinstellungen des ersten Netzes, in den
Verschlüsselungseinstellungen des ersten Netzes machst Du die Verschlüsselung aus. Wichtig
ist noch, das Land auf Deutschland zu stellen, erst dann durchsucht das LANCOM alle 13
Kanäle.

Die WLAN-Logtabelle gibt fortlaufend dieses aus:
Code: Alles auswählen
...Index Zeit Interface Ereignis Adresse Grund
2450 22.05.2008 12:12:02 WLAN-1 Authenticated to WLAN AP 00:18:74:49:77:a1 [] 0018744977a1
2449 22.05.2008 12:12:02 WLAN-1 Joined WLAN BSS ID 00:18:74:49:77:a1 [] 0018744977a1
2448 22.05.2008 12:12:02 WLAN-1 Reassociation to WLAN AP 00:15:2c:48:cf:f1 [] failed: 00152c48cff1 Unspecified Failure
2447 22.05.2008 12:12:01 WLAN-1 Authenticated to WLAN AP 00:15:2c:48:cf:f1 [] 00152c48cff1
2446 22.05.2008 12:12:01 WLAN-1 Joined WLAN BSS ID 00:15:2c:48:cf:f1 [] 00152c48cff1
2445 22.05.2008 12:12:01 WLAN-1 Association to WLAN AP 00:18:74:49:77:a1 [] failed: 0018744977a1 Unspecified Failure
2444 22.05.2008 12:11:59 WLAN-1 Authenticated to WLAN AP 00:18:74:49:77:a1 [] 0018744977a1
2443 22.05.2008 12:11:59 WLAN-1 Joined WLAN BSS ID 00:18:74:49:77:a1 [] 0018744977a1
2442 22.05.2008 12:11:59 WLAN-1 Reassociation to WLAN AP 00:15:c7:2a:74:41 [] failed: 0015c72a7441 Unspecified Failure
2441 22.05.2008 12:11:58 WLAN-1 Authenticated to WLAN AP 00:15:c7:2a:74:41 [] 0015c72a7441
2440 22.05.2008 12:11:58 WLAN-1 Joined WLAN BSS ID 00:15:c7:2a:74:41 [] 0015c72a7441
2439 22.05.2008 12:11:58 WLAN-1 Reassociation to WLAN AP 00:17:df:7d:46:81 [] failed: 0017df7d4681 Unspecified Failure
2438 22.05.2008 12:11:56 WLAN-1 Authenticated to WLAN AP 00:17:df:7d:46:81 [] 0017df7d4681
2437 22.05.2008 12:11:56 WLAN-1 Joined WLAN BSS ID 00:17:df:7d:46:81 [] 0017df7d4681
2436 22.05.2008 12:11:56 WLAN-1 Reassociation to WLAN AP 00:17:df:7d:46:81 [] failed: 0017df7d4681 Unspecified Failure
2435 22.05.2008 12:11:55 WLAN-1 Authenticated to WLAN AP 00:17:df:7d:46:81 [] 0017df7d4681
2434 22.05.2008 12:11:55 WLAN-1 Joined WLAN BSS ID 00:17:df:7d:46:81 [] 0017df7d4681
2433 22.05.2008 12:11:55 WLAN-1 Reassociation to WLAN AP 00:17:df:7d:46:81 [] failed: 0017df7d4681 Unspecified Failure
2432 22.05.2008 12:11:53 WLAN-1 Authenticated to WLAN AP 00:17:df:7d:46:81 [] 0017df7d4681
2431 22.05.2008 12:11:53 WLAN-1 Joined WLAN BSS ID 00:17:df:7d:46:81 [] 0017df7d4681
2430 22.05.2008 12:11:53 WLAN-1 Reassociation to WLAN AP 00:17:df:7d:46:81 [] failed: 0017df7d4681 Unspecified Failure
2429 22.05.2008 12:11:52 WLAN-1 Authenticated to WLAN AP 00:17:df:7d:46:81 [] 0017df7d4681
2...
Die verwenden in der Tat fast ausschließlich LANCOM-Produkte, allerdings habe ich verständlicher Weise keinen Zugriff auf deren AP-Einstellungen, so dass der Client-Bridge-Modus sowieso hinfällig ist.alf29 hat geschrieben:Ein voll transparenter Betrieb ist mit einem einfachen 802.11-Client prinzipiell nicht möglich,
das geht nur mit einer LANCOM-eigenen Erweiterung, die LANCOM-APs auf der anderen
Seite voraussetzen würde.
DSLoL war von den Werkseinstellungen her schon aktiviert. Dort habe ich den Zugriff von "Automatisch" auf "Exklusiv" und die Schnittstelle von "any" auf "WLAN-1" gesetzt. Einen Internet-Zugang darüber kann ich allerdings nirgendwo auswählen; weder über den Assistenten im LANconfig, noch über die Webschnittstelle.alf29 hat geschrieben:Du richtest dazu einen Internet-Zugang über das DSLoL-Interface ein, als Zugangsart 'transparent mit DHCP' wählen.
Im Prinzip würde ich auch auf einen lokalen DHCP-Server verzichten können, da ich i.d.R. eh nur mit einem Rechner gleichzeiting am Netz hänge. Nur erhalte ich bei auf dem L-54 deaktivierten DHCP-Server nicht einmal mehr Zugriff auf das Gerät selber, geschwiege denn auf das übergeordnete Netz.
Gruß,
Sandra
Hier mal meine komplette Konfiguration. Hoffe, es hilft weiter.
Code: Alles auswählen
(Konfiguration von 'L-54g' vom 22.5.2008)
(7.52.0058 / 24.04.2008) (0x00004010;0x0c000002)
[LANCOM L-54g Wireless] v7.52.0058 / 24.04.2008 24.04.08
1.2.1 = L-54g
{WAN}
<1.2.2.2>
<1.2.2.4>
<1.2.2.5>
1.2.2.22.1 = 0
1.2.2.22.2 = 0.0.0.0
1.2.2.22.3 = 1812
1.2.2.22.8 =
1.2.2.22.9 = 0
1.2.2.22.4 ==
1.2.2.22.5 = 0
1.2.2.22.6 = 0
1.2.2.22.7 ==
1.2.2.18 = 30
1.2.2.9 = 0
1.2.2.10 = 3
<1.2.2.11>
(1.2.2.11.2.1) = 2
(1.2.2.11.2.2) =
(1.2.2.11.2.8) = 0
(1.2.2.11.2.3) = 0
(1.2.2.11.2.9) = 0
(1.2.2.11.2.10) = 2
{Accounting}
1.2.18.1 = 1
1.2.18.2 = 0
1.2.18.10 = 0
1.2.18.3 = 0
<1.2.18.8>
(1.2.18.8.1.1) = 1
(1.2.18.8.1.2) = 0
(1.2.18.8.1.3) = 0
(1.2.18.8.1.4) = 1
(1.2.18.8.1.5) = 0
(1.2.18.8.1.6) = 0
(1.2.18.8.1.7) = 0
{Budget}
1.2.3.2 = 6
1.2.3.13 = 0
1.2.3.8 = 0
1.2.3.11 = 300
1.2.4.3 = 10
1.2.4.8 = 000000000000
1.2.4.9 = 255
<1.2.4.10.1>
(1.2.4.10.1.1.1) = 1
(1.2.4.10.1.1.2) = 0
(1.2.4.10.1.1.3) =
{TCP/IP}
1.2.7.1 = 1
<1.2.7.30>
(1.2.7.30.1.1) = INTRANET
(1.2.7.30.1.2) = 172.23.56.1
(1.2.7.30.1.3) = 255.255.255.0
(1.2.7.30.1.4) = 0
(1.2.7.30.1.5) = 65535
(1.2.7.30.1.6) = 0
(1.2.7.30.1.7) = 1
(1.2.7.30.1.8) = 0
(1.2.7.30.1.9) = local intranet
1.2.7.7 = 0.0.0.0
1.2.7.8 = 0.0.0.0
1.2.7.9 = 0.0.0.0
1.2.7.10 = 0.0.0.0
1.2.7.20 = 0
1.2.7.22 = 0
1.2.7.11 = 15
1.2.7.21.1 = 0.0.0.0
1.2.7.21.2 = 10
1.2.7.21.3 = 1
1.2.7.21.4 = 1
1.2.7.21.5 = 10
1.2.7.21.6 = 0
{IP Router}
1.2.8.1 = 1
<1.2.8.2>
1.2.8.14 = 0
1.2.8.5 = 0
1.2.8.6 = 0
1.2.8.11 = 0.0.0.0
1.2.8.12 = 0.0.0.0
1.2.8.7.1 = 0
1.2.8.7.2 = 0
1.2.8.7.3 = 1
1.2.8.7.4 = 0
1.2.8.7.5 = 0
<1.2.8.8.5>
1.2.8.8.2 = 0
1.2.8.8.6.1 = 30
1.2.8.8.6.2 = 4
1.2.8.8.6.3 = 6
1.2.8.8.6.4 = 10
1.2.8.8.6.5 = 5
1.2.8.8.6.6 = 16
1.2.8.8.6.7 = 25
1.2.8.9.1 = 300
1.2.8.9.2 = 20
1.2.8.9.3 = 10
1.2.8.9.6 = 2
1.2.8.9.7 = 5
1.2.8.9.8 = 2000
1.2.8.9.10 = 1
{Firewall}
1.2.8.10.11 = 1
<1.2.8.10.4>
<1.2.8.10.1>
<1.2.8.10.2>
1.2.8.10.8 = 100
1.2.8.10.9 = %d%n
1.2.8.10.12 = 50
1.2.8.10.13 = %d%n
1.2.8.10.10 =
1.2.8.10.14 = 0
1.2.8.10.15 = 0
1.2.8.10.16 = 0
1.2.8.10.17 = 3
1.2.8.10.20.1.1 = 0
1.2.8.10.20.1.2 = 0
1.2.8.10.20.1.3 = 1024
1.2.8.10.20.1.4 = 3
1.2.8.10.20.1.5 = 3
1.2.8.10.20.2.1 = 0
1.2.8.10.20.2.2 = 0
1.2.8.10.20.2.3 = 1024
1.2.8.10.20.2.4 = 3
1.2.8.10.20.10 = %r%n
1.2.8.21.1 = 0
1.2.8.21.3 = 30
1.2.8.21.4 = 1
1.2.8.21.5 = 1
1.2.9.1 = 0
1.2.9.3 =
1.2.9.4 =
1.2.9.10 = 0
1.2.9.11 =
1.2.9.12 =
1.2.9.13 =
1.2.9.14 =
<1.2.10.20>
(1.2.10.20.1.1) = INTRANET
(1.2.10.20.1.2) = 0.0.0.0
(1.2.10.20.1.3) = 0.0.0.0
(1.2.10.20.1.4) = 0.0.0.0
(1.2.10.20.1.5) = 0.0.0.0
(1.2.10.20.1.6) = 0.0.0.0
(1.2.10.20.1.7) = 0.0.0.0
(1.2.10.20.1.8) = 0.0.0.0
(1.2.10.20.1.9) = 0.0.0.0
(1.2.10.20.1.10) = 0.0.0.0
(1.2.10.20.1.11) = 2
(1.2.10.20.1.12) = 0
(1.2.10.20.1.13) = 0.0.0.0
(1.2.10.20.1.14) = 0
(1.2.10.20.1.15) = 0
<1.2.10.18>
(1.2.10.18.1.2) = LAN-1
(1.2.10.18.1.3) = 1
<1.2.10.18>
(1.2.10.18.2.2) = WLAN-1
(1.2.10.18.2.3) = 1
<1.2.10.18>
(1.2.10.18.3.2) = P2P-1-1
(1.2.10.18.3.3) = 1
<1.2.10.18>
(1.2.10.18.4.2) = P2P-1-2
(1.2.10.18.4.3) = 1
<1.2.10.18>
(1.2.10.18.5.2) = P2P-1-3
(1.2.10.18.5.3) = 1
<1.2.10.18>
(1.2.10.18.6.2) = P2P-1-4
(1.2.10.18.6.3) = 1
<1.2.10.18>
(1.2.10.18.7.2) = P2P-1-5
(1.2.10.18.7.3) = 1
<1.2.10.18>
(1.2.10.18.8.2) = P2P-1-6
(1.2.10.18.8.3) = 1
<1.2.10.18>
(1.2.10.18.9.2) = WLAN-1-2
(1.2.10.18.9.3) = 1
<1.2.10.18>
(1.2.10.18.10.2) = WLAN-1-3
(1.2.10.18.10.3) = 1
<1.2.10.18>
(1.2.10.18.11.2) = WLAN-1-4
(1.2.10.18.11.3) = 1
<1.2.10.18>
(1.2.10.18.12.2) = WLAN-1-5
(1.2.10.18.12.3) = 1
<1.2.10.18>
(1.2.10.18.13.2) = WLAN-1-6
(1.2.10.18.13.3) = 1
<1.2.10.18>
(1.2.10.18.14.2) = WLAN-1-7
(1.2.10.18.14.3) = 1
<1.2.10.18>
(1.2.10.18.15.2) = WLAN-1-8
(1.2.10.18.15.3) = 1
1.2.10.6 = 6000
1.2.10.7 = 500
1.2.10.19 =
{DNS-Server}
1.2.17.1 = 1
1.2.17.2 = intern
1.2.17.12 = 1
1.2.17.3 = 1
1.2.17.4 = 1
1.2.17.7 = 2000
1.2.20.8 = 0
<1.2.20.11>
(1.2.20.11.1.2) = LAN-1
(1.2.20.11.1.3) = 1
(1.2.20.11.1.5) = 0
(1.2.20.11.1.6) = 0
(1.2.20.11.1.7) = 0
<1.2.20.11>
(1.2.20.11.2.2) = WLAN-1
(1.2.20.11.2.3) = 1
(1.2.20.11.2.5) = 0
(1.2.20.11.2.6) = 0
(1.2.20.11.2.7) = 0
<1.2.20.11>
(1.2.20.11.3.2) = P2P-1-1
(1.2.20.11.3.3) = 1
(1.2.20.11.3.5) = 0
(1.2.20.11.3.6) = 0
(1.2.20.11.3.7) = 0
<1.2.20.11>
(1.2.20.11.4.2) = P2P-1-2
(1.2.20.11.4.3) = 1
(1.2.20.11.4.5) = 0
(1.2.20.11.4.6) = 0
(1.2.20.11.4.7) = 0
<1.2.20.11>
(1.2.20.11.5.2) = P2P-1-3
(1.2.20.11.5.3) = 1
(1.2.20.11.5.5) = 0
(1.2.20.11.5.6) = 0
(1.2.20.11.5.7) = 0
<1.2.20.11>
(1.2.20.11.6.2) = P2P-1-4
(1.2.20.11.6.3) = 1
(1.2.20.11.6.5) = 0
(1.2.20.11.6.6) = 0
(1.2.20.11.6.7) = 0
<1.2.20.11>
(1.2.20.11.7.2) = P2P-1-5
(1.2.20.11.7.3) = 1
(1.2.20.11.7.5) = 0
(1.2.20.11.7.6) = 0
(1.2.20.11.7.7) = 0
<1.2.20.11>
(1.2.20.11.8.2) = P2P-1-6
(1.2.20.11.8.3) = 1
(1.2.20.11.8.5) = 0
(1.2.20.11.8.6) = 0
(1.2.20.11.8.7) = 0
<1.2.20.11>
(1.2.20.11.9.2) = WLAN-1-2
(1.2.20.11.9.3) = 1
(1.2.20.11.9.5) = 0
(1.2.20.11.9.6) = 0
(1.2.20.11.9.7) = 0
<1.2.20.11>
(1.2.20.11.10.2) = WLAN-1-3
(1.2.20.11.10.3) = 1
(1.2.20.11.10.5) = 0
(1.2.20.11.10.6) = 0
(1.2.20.11.10.7) = 0
<1.2.20.11>
(1.2.20.11.11.2) = WLAN-1-4
(1.2.20.11.11.3) = 1
(1.2.20.11.11.5) = 0
(1.2.20.11.11.6) = 0
(1.2.20.11.11.7) = 0
<1.2.20.11>
(1.2.20.11.12.2) = WLAN-1-5
(1.2.20.11.12.3) = 1
(1.2.20.11.12.5) = 0
(1.2.20.11.12.6) = 0
(1.2.20.11.12.7) = 0
<1.2.20.11>
(1.2.20.11.13.2) = WLAN-1-6
(1.2.20.11.13.3) = 1
(1.2.20.11.13.5) = 0
(1.2.20.11.13.6) = 0
(1.2.20.11.13.7) = 0
<1.2.20.11>
(1.2.20.11.14.2) = WLAN-1-7
(1.2.20.11.14.3) = 1
(1.2.20.11.14.5) = 0
(1.2.20.11.14.6) = 0
(1.2.20.11.14.7) = 0
<1.2.20.11>
(1.2.20.11.15.2) = WLAN-1-8
(1.2.20.11.15.3) = 1
(1.2.20.11.15.5) = 0
(1.2.20.11.15.6) = 0
(1.2.20.11.15.7) = 0
1.2.20.12 = 300
1.2.20.20.1 = 0
1.2.20.20.12 = 0
1.2.20.20.14 = 0
1.2.20.20.2 = 32768
<1.2.20.20.11>
(1.2.20.20.11.1.2) = LAN-1
(1.2.20.20.11.1.4) = 128
(1.2.20.20.11.1.6) = 0
(1.2.20.20.11.1.7) = 0
<1.2.20.20.11>
(1.2.20.20.11.2.2) = WLAN-1
(1.2.20.20.11.2.4) = 128
(1.2.20.20.11.2.6) = 0
(1.2.20.20.11.2.7) = 0
<1.2.20.20.11>
(1.2.20.20.11.3.2) = P2P-1-1
(1.2.20.20.11.3.4) = 128
(1.2.20.20.11.3.6) = 0
(1.2.20.20.11.3.7) = 0
<1.2.20.20.11>
(1.2.20.20.11.4.2) = P2P-1-2
(1.2.20.20.11.4.4) = 128
(1.2.20.20.11.4.6) = 0
(1.2.20.20.11.4.7) = 0
<1.2.20.20.11>
(1.2.20.20.11.5.2) = P2P-1-3
(1.2.20.20.11.5.4) = 128
(1.2.20.20.11.5.6) = 0
(1.2.20.20.11.5.7) = 0
<1.2.20.20.11>
(1.2.20.20.11.6.2) = P2P-1-4
(1.2.20.20.11.6.4) = 128
(1.2.20.20.11.6.6) = 0
(1.2.20.20.11.6.7) = 0
<1.2.20.20.11>
(1.2.20.20.11.7.2) = P2P-1-5
(1.2.20.20.11.7.4) = 128
(1.2.20.20.11.7.6) = 0
(1.2.20.20.11.7.7) = 0
<1.2.20.20.11>
(1.2.20.20.11.8.2) = P2P-1-6
(1.2.20.20.11.8.4) = 128
(1.2.20.20.11.8.6) = 0
(1.2.20.20.11.8.7) = 0
<1.2.20.20.11>
(1.2.20.20.11.9.2) = WLAN-1-2
(1.2.20.20.11.9.4) = 128
(1.2.20.20.11.9.6) = 0
(1.2.20.20.11.9.7) = 0
<1.2.20.20.11>
(1.2.20.20.11.10.2) = WLAN-1-3
(1.2.20.20.11.10.4) = 128
(1.2.20.20.11.10.6) = 0
(1.2.20.20.11.10.7) = 0
<1.2.20.20.11>
(1.2.20.20.11.11.2) = WLAN-1-4
(1.2.20.20.11.11.4) = 128
(1.2.20.20.11.11.6) = 0
(1.2.20.20.11.11.7) = 0
<1.2.20.20.11>
(1.2.20.20.11.12.2) = WLAN-1-5
(1.2.20.20.11.12.4) = 128
(1.2.20.20.11.12.6) = 0
(1.2.20.20.11.12.7) = 0
<1.2.20.20.11>
(1.2.20.20.11.13.2) = WLAN-1-6
(1.2.20.20.11.13.4) = 128
(1.2.20.20.11.13.6) = 0
(1.2.20.20.11.13.7) = 0
<1.2.20.20.11>
(1.2.20.20.11.14.2) = WLAN-1-7
(1.2.20.20.11.14.4) = 128
(1.2.20.20.11.14.6) = 0
(1.2.20.20.11.14.7) = 0
<1.2.20.20.11>
(1.2.20.20.11.15.2) = WLAN-1-8
(1.2.20.20.11.15.4) = 128
(1.2.20.20.11.15.6) = 0
(1.2.20.20.11.15.7) = 0
1.2.20.20.5 = 20
1.2.20.20.6 = 2
1.2.20.20.7 = 6
1.2.20.20.13 = 6
{HTTP}
1.2.21.1 =
1.2.21.2 = 1
1.2.21.3 = helvetica,sans-serif
1.2.21.5 = 0
1.2.21.6 = 0
1.2.21.7 = 80
1.2.21.8 = 443
1.2.21.9 = 3
1.2.21.10 = 300
1.2.21.20.1 = 0
1.2.21.20.2 = Rollout
{Syslog}
1.2.22.1 = 0
<1.2.22.3>
(1.2.22.3.1.1) = 1
(1.2.22.3.1.2) = 0
<1.2.22.3>
(1.2.22.3.2.1) = 2
(1.2.22.3.2.2) = 4
<1.2.22.3>
(1.2.22.3.3.1) = 4
(1.2.22.3.3.2) = 9
<1.2.22.3>
(1.2.22.3.4.1) = 8
(1.2.22.3.4.2) = 10
<1.2.22.3>
(1.2.22.3.5.1) = 16
(1.2.22.3.5.2) = 16
<1.2.22.3>
(1.2.22.3.6.1) = 32
(1.2.22.3.6.2) = 17
<1.2.22.3>
(1.2.22.3.7.1) = 64
(1.2.22.3.7.2) = 18
<1.2.22.3>
(1.2.22.3.8.1) = 128
(1.2.22.3.8.2) = 19
1.2.22.4 = 514
{NetBIOS}
1.2.16.1 = 0
<1.2.16.12>
1.2.16.2 =
1.2.16.14 = 1
1.2.16.8 = 1
1.2.16.9 = 0
1.2.16.10 = 60
1.2.16.11 = 500
{Config}
1.2.11.3 = 0
1.2.11.4 = 0
1.2.11.5 = 15
1.2.11.33 = 0
1.2.11.7 = 5
1.2.11.8 = 5
1.2.11.6 = 1
1.2.11.13.1 =
1.2.11.13.2 =
1.2.11.13.3 =
1.2.11.13.4 =
1.2.11.13.6 =
1.2.11.13.7 =
1.2.11.13.5 = 8192
<1.2.11.15>
(1.2.11.15.1.1) = 1
(1.2.11.15.1.2) = 1
(1.2.11.15.1.3) = 1
(1.2.11.15.1.4) = 1
(1.2.11.15.1.5) = 1
(1.2.11.15.1.6) = 1
(1.2.11.15.1.7) = 1
(1.2.11.15.1.8) = 1
<1.2.11.15>
(1.2.11.15.2.1) = 2
(1.2.11.15.2.2) = 0
(1.2.11.15.2.3) = 0
(1.2.11.15.2.4) = 0
(1.2.11.15.2.5) = 0
(1.2.11.15.2.6) = 0
(1.2.11.15.2.7) = 0
(1.2.11.15.2.8) = 0
<1.2.11.15>
(1.2.11.15.3.1) = 3
(1.2.11.15.3.2) = 0
(1.2.11.15.3.3) = 0
(1.2.11.15.3.4) = 0
(1.2.11.15.3.5) = 0
(1.2.11.15.3.6) = 0
(1.2.11.15.3.7) = 0
(1.2.11.15.3.8) = 0
1.2.11.16 = 24
1.2.11.40 = LCOS-Watchdog
1.2.11.41 = 0
1.2.11.42 = 0
1.2.11.17 =
<1.2.11.27>
(1.2.11.27.1.1) = root
1.2.11.23 = 23
1.2.11.24 = 992
1.2.11.32 = 2
1.2.11.30.1 = 0
1.2.11.30.2 =
1.2.11.30.3 = 12501
1.2.11.30.4 = 3
1.2.11.30.5 = 60
1.2.11.30.6 = 86400
1.2.11.25 = 22
<1.2.11.26>
(1.2.11.26.1.1) = 1
(1.2.11.26.1.2) = 255
<1.2.11.26>
(1.2.11.26.2.1) = 3
(1.2.11.26.2.2) = 255
<1.2.11.26>
(1.2.11.26.3.1) = 2
(1.2.11.26.3.2) = 255
1.2.12.39 = 0
1.2.12.3 = 10
1.2.12.12 = 0
1.2.12.13 = 120
1.2.12.14 = 1000
1.2.12.36 = 276
1.2.12.46 = 0
1.2.12.41 =
1.2.12.100 = 0
1.2.12.101 = 10
1.2.12.105 = 20
1.2.12.103 = 000000000000
1.2.12.110 = 255
1.2.12.111.1 = 255
1.2.12.111.2 = 255
1.2.12.111.3 = 255
1.2.12.111.4 = 255
1.2.12.111.5 = 255
1.2.12.26 = 1
1.2.12.43 = 60
1.2.12.27 = 0
1.2.12.38 = 1
1.2.12.44 = 0
1.2.12.8 = 0
1.2.12.29.1 = 0.0.0.0
1.2.12.29.2 = 1812
1.2.12.29.3 ==
1.2.12.29.11 =
1.2.12.29.13 = 0
1.2.12.29.4 = 0.0.0.0
1.2.12.29.5 = 1812
1.2.12.29.6 ==
1.2.12.29.12 =
1.2.12.29.14 = 0
1.2.12.29.7 = 15
1.2.12.29.8 = 0
1.2.12.29.9 = 0
1.2.12.29.10 = 1
1.2.12.45.1 = 0.0.0.0
1.2.12.45.2 = 1813
1.2.12.45.3 ==
1.2.12.45.10 =
1.2.12.45.12 = 0
1.2.12.45.4 = 0.0.0.0
1.2.12.45.5 = 1813
1.2.12.45.6 ==
1.2.12.45.11 =
1.2.12.45.13 = 0
1.2.12.45.7 = 0
1.2.12.45.8 = 0
1.2.12.45.9 = 0
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.1.1) = 700
(1.2.12.107.1.2) = 8
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.2.1) = 1800
(1.2.12.107.2.2) = 6
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.3.1) = 330
(1.2.12.107.3.2) = 15
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.4.1) = 750
(1.2.12.107.4.2) = 7
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.5.1) = 200
(1.2.12.107.5.2) = 7
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.6.1) = 300
(1.2.12.107.6.2) = 7
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.7.1) = 500
(1.2.12.107.7.2) = 7
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.8.1) = 800
(1.2.12.107.8.2) = 7
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.9.1) = 1000
(1.2.12.107.9.2) = 7
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.10.1) = 1200
(1.2.12.107.10.2) = 4
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.11.1) = 1500
(1.2.12.107.11.2) = 7
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.12.1) = 1600
(1.2.12.107.12.2) = 5
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.13.1) = 2000
(1.2.12.107.13.2) = 7
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.14.1) = 2300
(1.2.12.107.14.2) = 7
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.15.1) = 3000
(1.2.12.107.15.2) = 7
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.16.1) = 3500
(1.2.12.107.16.2) = 7
<1.2.12.107>
(1.2.12.107.17.1) = 4000
(1.2.12.107.17.2) = 7
1.2.12.108 = 40
1.2.12.50.1 = 0
1.2.12.50.2.1 = 4
1.2.12.50.3.1 = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.1.1) = 1
(1.2.12.50.3.2.1.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.2.1) = 2
(1.2.12.50.3.2.2.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.3.1) = 3
(1.2.12.50.3.2.3.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.4.1) = 4
(1.2.12.50.3.2.4.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.5.1) = 5
(1.2.12.50.3.2.5.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.6.1) = 6
(1.2.12.50.3.2.6.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.7.1) = 7
(1.2.12.50.3.2.7.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.8.1) = 8
(1.2.12.50.3.2.8.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.9.1) = 9
(1.2.12.50.3.2.9.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.10.1) = 10
(1.2.12.50.3.2.10.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.11.1) = 11
(1.2.12.50.3.2.11.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.12.1) = 12
(1.2.12.50.3.2.12.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.13.1) = 13
(1.2.12.50.3.2.13.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.14.1) = 14
(1.2.12.50.3.2.14.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.15.1) = 15
(1.2.12.50.3.2.15.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.16.1) = 16
(1.2.12.50.3.2.16.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.17.1) = 17
(1.2.12.50.3.2.17.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.18.1) = 18
(1.2.12.50.3.2.18.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.19.1) = 19
(1.2.12.50.3.2.19.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.20.1) = 20
(1.2.12.50.3.2.20.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.21.1) = 21
(1.2.12.50.3.2.21.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.22.1) = 22
(1.2.12.50.3.2.22.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.23.1) = 23
(1.2.12.50.3.2.23.2) = 0
<1.2.12.50.3.2>
(1.2.12.50.3.2.24.1) = 24
(1.2.12.50.3.2.24.2) = 0
{LCR}
1.2.15.1 = 0
{Time-modul}
1.2.14.1 = 0
1.2.14.10 = 1
1.2.14.11 = 2
<1.2.14.12>
(1.2.14.12.1.1) = 1
(1.2.14.12.1.2) = 255
(1.2.14.12.1.3) = 0
(1.2.14.12.1.4) = 3
(1.2.14.12.1.5) = 1
(1.2.14.12.1.6) = 0
(1.2.14.12.1.7) = 1
<1.2.14.12>
(1.2.14.12.2.1) = 2
(1.2.14.12.2.2) = 255
(1.2.14.12.2.3) = 0
(1.2.14.12.2.4) = 10
(1.2.14.12.2.5) = 1
(1.2.14.12.2.6) = 0
(1.2.14.12.2.7) = 1
1.2.23.40.1 = 1
1.2.23.40.2 = E0
1.2.23.40.3 = &F
1.2.23.40.4 = L0X1M1S0=0
1.2.23.40.6 = I6
1.2.23.40.11 =
1.2.23.40.5 = DT
1.2.23.40.12 =
1.2.23.40.7 = A
1.2.23.40.8 = H
1.2.23.40.9 = +++
1.2.23.40.10 = 1000
1.2.23.40.13 = 1
1.2.23.40.14 = 5
<1.2.23.20.7>
(1.2.23.20.7.1.1) = 1
(1.2.23.20.7.1.2) = 0
(1.2.23.20.7.1.3) = 0
(1.2.23.20.7.1.4) = 0
<1.2.23.20.1>
(1.2.23.20.1.1.1) = 1
(1.2.23.20.1.1.8) = 0
(1.2.23.20.1.1.2) = mops
(1.2.23.20.1.1.9) = 1
(1.2.23.20.1.1.12) = 0
(1.2.23.20.1.1.4) = 0
(1.2.23.20.1.1.10) = 0
(1.2.23.20.1.1.11) = 0
<1.2.23.20.1>
(1.2.23.20.1.2.1) = 16
(1.2.23.20.1.2.8) = 1
(1.2.23.20.1.2.2) = LANCOM
(1.2.23.20.1.2.9) = 0
(1.2.23.20.1.2.12) = 0
(1.2.23.20.1.2.4) = 0
(1.2.23.20.1.2.10) = 0
(1.2.23.20.1.2.11) = 0
<1.2.23.20.1>
(1.2.23.20.1.3.1) = 17
(1.2.23.20.1.3.8) = 1
(1.2.23.20.1.3.2) = LANCOM
(1.2.23.20.1.3.9) = 0
(1.2.23.20.1.3.12) = 0
(1.2.23.20.1.3.4) = 0
(1.2.23.20.1.3.10) = 0
(1.2.23.20.1.3.11) = 0
<1.2.23.20.1>
(1.2.23.20.1.4.1) = 18
(1.2.23.20.1.4.8) = 1
(1.2.23.20.1.4.2) = LANCOM
(1.2.23.20.1.4.9) = 0
(1.2.23.20.1.4.12) = 0
(1.2.23.20.1.4.4) = 0
(1.2.23.20.1.4.10) = 0
(1.2.23.20.1.4.11) = 0
<1.2.23.20.1>
(1.2.23.20.1.5.1) = 19
(1.2.23.20.1.5.8) = 1
(1.2.23.20.1.5.2) = LANCOM
(1.2.23.20.1.5.9) = 0
(1.2.23.20.1.5.12) = 0
(1.2.23.20.1.5.4) = 0
(1.2.23.20.1.5.10) = 0
(1.2.23.20.1.5.11) = 0
<1.2.23.20.1>
(1.2.23.20.1.6.1) = 20
(1.2.23.20.1.6.8) = 1
(1.2.23.20.1.6.2) = LANCOM
(1.2.23.20.1.6.9) = 0
(1.2.23.20.1.6.12) = 0
(1.2.23.20.1.6.4) = 0
(1.2.23.20.1.6.10) = 0
(1.2.23.20.1.6.11) = 0
<1.2.23.20.1>
(1.2.23.20.1.7.1) = 21
(1.2.23.20.1.7.8) = 1
(1.2.23.20.1.7.2) = LANCOM
(1.2.23.20.1.7.9) = 0
(1.2.23.20.1.7.12) = 0
(1.2.23.20.1.7.4) = 0
(1.2.23.20.1.7.10) = 0
(1.2.23.20.1.7.11) = 0
<1.2.23.20.1>
(1.2.23.20.1.8.1) = 22
(1.2.23.20.1.8.8) = 1
(1.2.23.20.1.8.2) = LANCOM
(1.2.23.20.1.8.9) = 0
(1.2.23.20.1.8.12) = 0
(1.2.23.20.1.8.4) = 0
(1.2.23.20.1.8.10) = 0
(1.2.23.20.1.8.11) = 0
<1.2.23.20.8>
(1.2.23.20.8.1.1) = 1
(1.2.23.20.8.1.6) = 1
(1.2.23.20.8.1.7) = 7
(1.2.23.20.8.1.8) = 0
(1.2.23.20.8.1.13) =
(1.2.23.20.8.1.9) = 0
(1.2.23.20.8.1.12) = 0
(1.2.23.20.8.1.2) = 0
(1.2.23.20.8.1.4) = 0
(1.2.23.20.8.1.5) = 1
(1.2.23.20.8.1.10) = 1
(1.2.23.20.8.1.14) = 0
(1.2.23.20.8.1.18) = 0
(1.2.23.20.8.1.15) =
<1.2.23.20.2>
(1.2.23.20.2.1.1) = 1
(1.2.23.20.2.1.2) = 1600
(1.2.23.20.2.1.3) = 0
(1.2.23.20.2.1.9) = 0
(1.2.23.20.2.1.4) = 2
(1.2.23.20.2.1.12) = 10
(1.2.23.20.2.1.11) = 0
(1.2.23.20.2.1.7) = 0
(1.2.23.20.2.1.6) = 2347
(1.2.23.20.2.1.10) = 16
<1.2.23.20.2>
(1.2.23.20.2.2.1) = 16
(1.2.23.20.2.2.2) = 1600
(1.2.23.20.2.2.3) = 0
(1.2.23.20.2.2.9) = 0
(1.2.23.20.2.2.4) = 2
(1.2.23.20.2.2.12) = 10
(1.2.23.20.2.2.11) = 0
(1.2.23.20.2.2.7) = 0
(1.2.23.20.2.2.6) = 2347
(1.2.23.20.2.2.10) = 16
<1.2.23.20.2>
(1.2.23.20.2.3.1) = 17
(1.2.23.20.2.3.2) = 1600
(1.2.23.20.2.3.3) = 0
(1.2.23.20.2.3.9) = 0
(1.2.23.20.2.3.4) = 2
(1.2.23.20.2.3.12) = 10
(1.2.23.20.2.3.11) = 0
(1.2.23.20.2.3.7) = 0
(1.2.23.20.2.3.6) = 2347
(1.2.23.20.2.3.10) = 16
<1.2.23.20.2>
(1.2.23.20.2.4.1) = 18
(1.2.23.20.2.4.2) = 1600
(1.2.23.20.2.4.3) = 0
(1.2.23.20.2.4.9) = 0
(1.2.23.20.2.4.4) = 2
(1.2.23.20.2.4.12) = 10
(1.2.23.20.2.4.11) = 0
(1.2.23.20.2.4.7) = 0
(1.2.23.20.2.4.6) = 2347
(1.2.23.20.2.4.10) = 16
<1.2.23.20.2>
(1.2.23.20.2.5.1) = 19
(1.2.23.20.2.5.2) = 1600
(1.2.23.20.2.5.3) = 0
(1.2.23.20.2.5.9) = 0
(1.2.23.20.2.5.4) = 2
(1.2.23.20.2.5.12) = 10
(1.2.23.20.2.5.11) = 0
(1.2.23.20.2.5.7) = 0
(1.2.23.20.2.5.6) = 2347
(1.2.23.20.2.5.10) = 16
<1.2.23.20.2>
(1.2.23.20.2.6.1) = 20
(1.2.23.20.2.6.2) = 1600
(1.2.23.20.2.6.3) = 0
(1.2.23.20.2.6.9) = 0
(1.2.23.20.2.6.4) = 2
(1.2.23.20.2.6.12) = 10
(1.2.23.20.2.6.11) = 0
(1.2.23.20.2.6.7) = 0
(1.2.23.20.2.6.6) = 2347
(1.2.23.20.2.6.10) = 16
<1.2.23.20.2>
(1.2.23.20.2.7.1) = 21
(1.2.23.20.2.7.2) = 1600
(1.2.23.20.2.7.3) = 0
(1.2.23.20.2.7.9) = 0
(1.2.23.20.2.7.4) = 2
(1.2.23.20.2.7.12) = 10
(1.2.23.20.2.7.11) = 0
(1.2.23.20.2.7.7) = 0
(1.2.23.20.2.7.6) = 2347
(1.2.23.20.2.7.10) = 16
<1.2.23.20.2>
(1.2.23.20.2.8.1) = 22
(1.2.23.20.2.8.2) = 1600
(1.2.23.20.2.8.3) = 0
(1.2.23.20.2.8.9) = 0
(1.2.23.20.2.8.4) = 2
(1.2.23.20.2.8.12) = 10
(1.2.23.20.2.8.11) = 0
(1.2.23.20.2.8.7) = 0
(1.2.23.20.2.8.6) = 2347
(1.2.23.20.2.8.10) = 16
<1.2.23.20.9>
(1.2.23.20.9.1.1) = 1
(1.2.23.20.9.1.5) = 0
(1.2.23.20.9.1.2) = 0
(1.2.23.20.9.1.3) = 0
<1.2.23.20.3>
(1.2.23.20.3.1.1) = 1
(1.2.23.20.3.1.2) = 0
(1.2.23.20.3.1.3) = 1
(1.2.23.20.3.1.4) = 32
(1.2.23.20.3.1.6) = L00A0571082F4
(1.2.23.20.3.1.9) = 2
(1.2.23.20.3.1.12) = 3
(1.2.23.20.3.1.13) = 3
(1.2.23.20.3.1.11) = 0
(1.2.23.20.3.1.10) = 3328
(1.2.23.20.3.1.5) = 0
<1.2.23.20.3>
(1.2.23.20.3.2.1) = 16
(1.2.23.20.3.2.2) = 2
(1.2.23.20.3.2.3) = 1
(1.2.23.20.3.2.4) = 13
(1.2.23.20.3.2.6) = L00A0571082F4
(1.2.23.20.3.2.9) = 2
(1.2.23.20.3.2.12) = 3
(1.2.23.20.3.2.13) = 3
(1.2.23.20.3.2.11) = 0
(1.2.23.20.3.2.10) = 3328
(1.2.23.20.3.2.5) = 0
<1.2.23.20.3>
(1.2.23.20.3.3.1) = 17
(1.2.23.20.3.3.2) = 2
(1.2.23.20.3.3.3) = 1
(1.2.23.20.3.3.4) = 13
(1.2.23.20.3.3.6) = L00A0571082F4
(1.2.23.20.3.3.9) = 2
(1.2.23.20.3.3.12) = 3
(1.2.23.20.3.3.13) = 3
(1.2.23.20.3.3.11) = 0
(1.2.23.20.3.3.10) = 3328
(1.2.23.20.3.3.5) = 0
<1.2.23.20.3>
(1.2.23.20.3.4.1) = 18
(1.2.23.20.3.4.2) = 2
(1.2.23.20.3.4.3) = 1
(1.2.23.20.3.4.4) = 13
(1.2.23.20.3.4.6) = L00A0571082F4
(1.2.23.20.3.4.9) = 2
(1.2.23.20.3.4.12) = 3
(1.2.23.20.3.4.13) = 3
(1.2.23.20.3.4.11) = 0
(1.2.23.20.3.4.10) = 3328
(1.2.23.20.3.4.5) = 0
<1.2.23.20.3>
(1.2.23.20.3.5.1) = 19
(1.2.23.20.3.5.2) = 2
(1.2.23.20.3.5.3) = 1
(1.2.23.20.3.5.4) = 13
(1.2.23.20.3.5.6) = L00A0571082F4
(1.2.23.20.3.5.9) = 2
(1.2.23.20.3.5.12) = 3
(1.2.23.20.3.5.13) = 3
(1.2.23.20.3.5.11) = 0
(1.2.23.20.3.5.10) = 3328
(1.2.23.20.3.5.5) = 0
<1.2.23.20.3>
(1.2.23.20.3.6.1) = 20
(1.2.23.20.3.6.2) = 2
(1.2.23.20.3.6.3) = 1
(1.2.23.20.3.6.4) = 13
(1.2.23.20.3.6.6) = L00A0571082F4
(1.2.23.20.3.6.9) = 2
(1.2.23.20.3.6.12) = 3
(1.2.23.20.3.6.13) = 3
(1.2.23.20.3.6.11) = 0
(1.2.23.20.3.6.10) = 3328
(1.2.23.20.3.6.5) = 0
<1.2.23.20.3>
(1.2.23.20.3.7.1) = 21
(1.2.23.20.3.7.2) = 2
(1.2.23.20.3.7.3) = 1
(1.2.23.20.3.7.4) = 13
(1.2.23.20.3.7.6) = L00A0571082F4
(1.2.23.20.3.7.9) = 2
(1.2.23.20.3.7.12) = 3
(1.2.23.20.3.7.13) = 3
(1.2.23.20.3.7.11) = 0
(1.2.23.20.3.7.10) = 3328
(1.2.23.20.3.7.5) = 0
<1.2.23.20.3>
(1.2.23.20.3.8.1) = 22
(1.2.23.20.3.8.2) = 2
(1.2.23.20.3.8.3) = 1
(1.2.23.20.3.8.4) = 13
(1.2.23.20.3.8.6) = L00A0571082F4
(1.2.23.20.3.8.9) = 2
(1.2.23.20.3.8.12) = 3
(1.2.23.20.3.8.13) = 3
(1.2.23.20.3.8.11) = 0
(1.2.23.20.3.8.10) = 3328
(1.2.23.20.3.8.5) = 0
<1.2.23.20.4>
(1.2.23.20.4.1.1) = 1
(1.2.23.20.4.1.7) = 16
(1.2.23.20.4.1.3) = 0x0000000000
(1.2.23.20.4.1.8) = 16
(1.2.23.20.4.1.4) = 0x0000000000
(1.2.23.20.4.1.9) = 16
(1.2.23.20.4.1.5) = 0x0000000000
<1.2.23.20.5>
(1.2.23.20.5.1.1) = 1
(1.2.23.20.5.1.2) = 0
(1.2.23.20.5.1.13) =
(1.2.23.20.5.1.9) = 0
(1.2.23.20.5.1.10) = 0
(1.2.23.20.5.1.12) = 0
(1.2.23.20.5.1.11) = 4
<1.2.23.20.12>
(1.2.23.20.12.1.1) = 1
(1.2.23.20.12.1.5) = 0
(1.2.23.20.12.1.2) = 0
(1.2.23.20.12.1.3) = 000000000000
(1.2.23.20.12.1.4) =
<1.2.23.20.12>
(1.2.23.20.12.2.1) = 2
(1.2.23.20.12.2.5) = 0
(1.2.23.20.12.2.2) = 0
(1.2.23.20.12.2.3) = 000000000000
(1.2.23.20.12.2.4) =
<1.2.23.20.12>
(1.2.23.20.12.3.1) = 3
(1.2.23.20.12.3.5) = 0
(1.2.23.20.12.3.2) = 0
(1.2.23.20.12.3.3) = 000000000000
(1.2.23.20.12.3.4) =
<1.2.23.20.12>
(1.2.23.20.12.4.1) = 4
(1.2.23.20.12.4.5) = 0
(1.2.23.20.12.4.2) = 0
(1.2.23.20.12.4.3) = 000000000000
(1.2.23.20.12.4.4) =
<1.2.23.20.12>
(1.2.23.20.12.5.1) = 5
(1.2.23.20.12.5.5) = 0
(1.2.23.20.12.5.2) = 0
(1.2.23.20.12.5.3) = 000000000000
(1.2.23.20.12.5.4) =
<1.2.23.20.12>
(1.2.23.20.12.6.1) = 6
(1.2.23.20.12.6.5) = 0
(1.2.23.20.12.6.2) = 0
(1.2.23.20.12.6.3) = 000000000000
(1.2.23.20.12.6.4) =
<1.2.23.20.10>
(1.2.23.20.10.1.1) = 1
(1.2.23.20.10.1.2) = 100
(1.2.23.20.10.1.3) = 1
(1.2.23.20.10.1.4) = 0
<1.2.23.20.6>
(1.2.23.20.6.1.1) = 1
(1.2.23.20.6.1.3) = 1
(1.2.23.20.6.1.4) = 4
(1.2.23.20.6.1.5) = 1
(1.2.23.20.6.1.6) = 000000000000
(1.2.23.20.6.1.7) = 0
(1.2.23.20.6.1.8) = 0
(1.2.23.20.6.1.9) = 0
(1.2.23.20.6.1.10) = 0
<1.2.23.20.11>
(1.2.23.20.11.1.1) = 1
(1.2.23.20.11.1.6) = 0
(1.2.23.20.11.1.2) = 4
(1.2.23.20.11.1.3) = 15
(1.2.23.20.11.1.4) = 45
(1.2.23.20.11.1.5) = 12
(1.2.23.20.11.1.7) = 0
(1.2.23.20.11.1.8) = 0
(1.2.23.20.11.1.9) = 0
(1.2.23.20.11.1.10) = 0
<1.2.23.21>
(1.2.23.21.1.1) = 1
(1.2.23.21.1.2) = 0
<1.2.23.4>
(1.2.23.4.1.1) = 1
(1.2.23.4.1.2) = 16
(1.2.23.4.1.6) = 1
(1.2.23.4.1.16) = 0
(1.2.23.4.1.17) = 0
(1.2.23.4.1.18) = 0
(1.2.23.4.1.15) = 8
(1.2.23.4.1.23) = 512
<1.2.23.7>
(1.2.23.7.1.1) = 2
(1.2.23.7.1.2) = 0
(1.2.23.7.1.15) = 2
(1.2.23.7.1.21) = 115200
{TCP/IP}
1.2.25.4 = 5000
1.2.25.5 = 3
1.2.25.9 = 0
1.2.25.10.1 = 0
1.2.25.10.11 = 0
1.2.25.10.13 = 0
1.2.25.10.5 =
1.2.25.10.6 =
1.2.25.10.12 = 0
1.2.25.10.10.1 =
1.2.25.10.10.2 = 0
1.2.25.10.10.5 = 4
1.2.25.10.10.6 = 26
1.2.25.10.10.3 = 0
1.2.25.10.10.4 = 0
{NTP}
1.2.26.2 = 0
1.2.26.3 = 0
1.2.26.4 = 64
1.2.26.7 = 86400
1.2.26.12 = 4
<1.2.26.11>
(1.2.26.11.1.1) = PTBTIME1.PTB.DE
(1.2.26.11.1.2) =
<1.2.26.11>
(1.2.26.11.2.1) = PTBTIME2.PTB.DE
(1.2.26.11.2.2) =
{SMTP}
1.2.27.1 =
1.2.27.2 = 25
1.2.27.3 =
1.2.27.4 = 110
1.2.27.11 =
1.2.27.5 =
1.2.27.6 ==
1.2.27.7 =
1.2.27.8 = 30
1.2.27.9 = 72
1.2.27.10 = 100
1.2.31.1 = 0
<1.2.31.2>
1.2.31.3 =
1.2.31.4 = 1
<1.2.31.5>
(1.2.31.5.1.2) = LAN-1
(1.2.31.5.1.3) = 1
<1.2.31.5>
(1.2.31.5.2.2) = WLAN-1
(1.2.31.5.2.3) = 1
<1.2.31.5>
(1.2.31.5.3.2) = P2P-1-1
(1.2.31.5.3.3) = 1
<1.2.31.5>
(1.2.31.5.4.2) = P2P-1-2
(1.2.31.5.4.3) = 1
<1.2.31.5>
(1.2.31.5.5.2) = P2P-1-3
(1.2.31.5.5.3) = 1
<1.2.31.5>
(1.2.31.5.6.2) = P2P-1-4
(1.2.31.5.6.3) = 1
<1.2.31.5>
(1.2.31.5.7.2) = P2P-1-5
(1.2.31.5.7.3) = 1
<1.2.31.5>
(1.2.31.5.8.2) = P2P-1-6
(1.2.31.5.8.3) = 1
<1.2.31.5>
(1.2.31.5.9.2) = WLAN-1-2
(1.2.31.5.9.3) = 1
<1.2.31.5>
(1.2.31.5.10.2) = WLAN-1-3
(1.2.31.5.10.3) = 1
<1.2.31.5>
(1.2.31.5.11.2) = WLAN-1-4
(1.2.31.5.11.3) = 1
<1.2.31.5>
(1.2.31.5.12.2) = WLAN-1-5
(1.2.31.5.12.3) = 1
<1.2.31.5>
(1.2.31.5.13.2) = WLAN-1-6
(1.2.31.5.13.3) = 1
<1.2.31.5>
(1.2.31.5.14.2) = WLAN-1-7
(1.2.31.5.14.3) = 1
<1.2.31.5>
(1.2.31.5.15.2) = WLAN-1-8
(1.2.31.5.15.3) = 1
1.2.32.4 = 0
<1.2.32.1>
(1.2.32.1.1.1) = Default_VLAN
(1.2.32.1.1.2) = 1
(1.2.32.1.1.4) = *-*
1.2.32.5 = 8100
<1.2.32.2>
(1.2.32.2.1.1) = LAN-1
(1.2.32.2.1.6) = 0
(1.2.32.2.1.4) = 1
(1.2.32.2.1.5) = 1
<1.2.32.2>
(1.2.32.2.2.1) = WLAN-1
(1.2.32.2.2.6) = 0
(1.2.32.2.2.4) = 1
(1.2.32.2.2.5) = 1
<1.2.32.2>
(1.2.32.2.3.1) = P2P-1-1
(1.2.32.2.3.6) = 0
(1.2.32.2.3.4) = 1
(1.2.32.2.3.5) = 1
<1.2.32.2>
(1.2.32.2.4.1) = P2P-1-2
(1.2.32.2.4.6) = 0
(1.2.32.2.4.4) = 1
(1.2.32.2.4.5) = 1
<1.2.32.2>
(1.2.32.2.5.1) = P2P-1-3
(1.2.32.2.5.6) = 0
(1.2.32.2.5.4) = 1
(1.2.32.2.5.5) = 1
<1.2.32.2>
(1.2.32.2.6.1) = P2P-1-4
(1.2.32.2.6.6) = 0
(1.2.32.2.6.4) = 1
(1.2.32.2.6.5) = 1
<1.2.32.2>
(1.2.32.2.7.1) = P2P-1-5
(1.2.32.2.7.6) = 0
(1.2.32.2.7.4) = 1
(1.2.32.2.7.5) = 1
<1.2.32.2>
(1.2.32.2.8.1) = P2P-1-6
(1.2.32.2.8.6) = 0
(1.2.32.2.8.4) = 1
(1.2.32.2.8.5) = 1
<1.2.32.2>
(1.2.32.2.9.1) = WLAN-1-2
(1.2.32.2.9.6) = 0
(1.2.32.2.9.4) = 1
(1.2.32.2.9.5) = 1
<1.2.32.2>
(1.2.32.2.10.1) = WLAN-1-3
(1.2.32.2.10.6) = 0
(1.2.32.2.10.4) = 1
(1.2.32.2.10.5) = 1
<1.2.32.2>
(1.2.32.2.11.1) = WLAN-1-4
(1.2.32.2.11.6) = 0
(1.2.32.2.11.4) = 1
(1.2.32.2.11.5) = 1
<1.2.32.2>
(1.2.32.2.12.1) = WLAN-1-5
(1.2.32.2.12.6) = 0
(1.2.32.2.12.4) = 1
(1.2.32.2.12.5) = 1
<1.2.32.2>
(1.2.32.2.13.1) = WLAN-1-6
(1.2.32.2.13.6) = 0
(1.2.32.2.13.4) = 1
(1.2.32.2.13.5) = 1
<1.2.32.2>
(1.2.32.2.14.1) = WLAN-1-7
(1.2.32.2.14.6) = 0
(1.2.32.2.14.4) = 1
(1.2.32.2.14.5) = 1
<1.2.32.2>
(1.2.32.2.15.1) = WLAN-1-8
(1.2.32.2.15.6) = 0
(1.2.32.2.15.4) = 1
(1.2.32.2.15.5) = 1
<1.2.30.4>
(1.2.30.4.1.2) = LAN-1
(1.2.30.4.1.3) = 1
(1.2.30.4.1.4) = 3
(1.2.30.4.1.5) = 3
(1.2.30.4.1.6) = 30
(1.2.30.4.1.7) = 30
(1.2.30.4.1.8) = 30
(1.2.30.4.1.9) = 60
(1.2.30.4.1.10) = 0
(1.2.30.4.1.11) = 3600
(1.2.30.4.1.12) = 0
(1.2.30.4.1.13) = 900
<1.2.30.4>
(1.2.30.4.2.2) = WLAN-1
(1.2.30.4.2.3) = 2
(1.2.30.4.2.4) = 3
(1.2.30.4.2.5) = 3
(1.2.30.4.2.6) = 30
(1.2.30.4.2.7) = 30
(1.2.30.4.2.8) = 30
(1.2.30.4.2.9) = 60
(1.2.30.4.2.10) = 0
(1.2.30.4.2.11) = 3600
(1.2.30.4.2.12) = 0
(1.2.30.4.2.13) = 900
<1.2.30.4>
(1.2.30.4.3.2) = P2P-1-1
(1.2.30.4.3.3) = 1
(1.2.30.4.3.4) = 3
(1.2.30.4.3.5) = 3
(1.2.30.4.3.6) = 30
(1.2.30.4.3.7) = 30
(1.2.30.4.3.8) = 30
(1.2.30.4.3.9) = 60
(1.2.30.4.3.10) = 0
(1.2.30.4.3.11) = 3600
(1.2.30.4.3.12) = 0
(1.2.30.4.3.13) = 900
<1.2.30.4>
(1.2.30.4.4.2) = P2P-1-2
(1.2.30.4.4.3) = 1
(1.2.30.4.4.4) = 3
(1.2.30.4.4.5) = 3
(1.2.30.4.4.6) = 30
(1.2.30.4.4.7) = 30
(1.2.30.4.4.8) = 30
(1.2.30.4.4.9) = 60
(1.2.30.4.4.10) = 0
(1.2.30.4.4.11) = 3600
(1.2.30.4.4.12) = 0
(1.2.30.4.4.13) = 900
<1.2.30.4>
(1.2.30.4.5.2) = P2P-1-3
(1.2.30.4.5.3) = 1
(1.2.30.4.5.4) = 3
(1.2.30.4.5.5) = 3
(1.2.30.4.5.6) = 30
(1.2.30.4.5.7) = 30
(1.2.30.4.5.8) = 30
(1.2.30.4.5.9) = 60
(1.2.30.4.5.10) = 0
(1.2.30.4.5.11) = 3600
(1.2.30.4.5.12) = 0
(1.2.30.4.5.13) = 900
<1.2.30.4>
(1.2.30.4.6.2) = P2P-1-4
(1.2.30.4.6.3) = 1
(1.2.30.4.6.4) = 3
(1.2.30.4.6.5) = 3
(1.2.30.4.6.6) = 30
(1.2.30.4.6.7) = 30
(1.2.30.4.6.8) = 30
(1.2.30.4.6.9) = 60
(1.2.30.4.6.10) = 0
(1.2.30.4.6.11) = 3600
(1.2.30.4.6.12) = 0
(1.2.30.4.6.13) = 900
<1.2.30.4>
(1.2.30.4.7.2) = P2P-1-5
(1.2.30.4.7.3) = 1
(1.2.30.4.7.4) = 3
(1.2.30.4.7.5) = 3
(1.2.30.4.7.6) = 30
(1.2.30.4.7.7) = 30
(1.2.30.4.7.8) = 30
(1.2.30.4.7.9) = 60
(1.2.30.4.7.10) = 0
(1.2.30.4.7.11) = 3600
(1.2.30.4.7.12) = 0
(1.2.30.4.7.13) = 900
<1.2.30.4>
(1.2.30.4.8.2) = P2P-1-6
(1.2.30.4.8.3) = 1
(1.2.30.4.8.4) = 3
(1.2.30.4.8.5) = 3
(1.2.30.4.8.6) = 30
(1.2.30.4.8.7) = 30
(1.2.30.4.8.8) = 30
(1.2.30.4.8.9) = 60
(1.2.30.4.8.10) = 0
(1.2.30.4.8.11) = 3600
(1.2.30.4.8.12) = 0
(1.2.30.4.8.13) = 900
<1.2.30.4>
(1.2.30.4.9.2) = WLAN-1-2
(1.2.30.4.9.3) = 2
(1.2.30.4.9.4) = 3
(1.2.30.4.9.5) = 3
(1.2.30.4.9.6) = 30
(1.2.30.4.9.7) = 30
(1.2.30.4.9.8) = 30
(1.2.30.4.9.9) = 60
(1.2.30.4.9.10) = 0
(1.2.30.4.9.11) = 3600
(1.2.30.4.9.12) = 0
(1.2.30.4.9.13) = 900
<1.2.30.4>
(1.2.30.4.10.2) = WLAN-1-3
(1.2.30.4.10.3) = 2
(1.2.30.4.10.4) = 3
(1.2.30.4.10.5) = 3
(1.2.30.4.10.6) = 30
(1.2.30.4.10.7) = 30
(1.2.30.4.10.8) = 30
(1.2.30.4.10.9) = 60
(1.2.30.4.10.10) = 0
(1.2.30.4.10.11) = 3600
(1.2.30.4.10.12) = 0
(1.2.30.4.10.13) = 900
<1.2.30.4>
(1.2.30.4.11.2) = WLAN-1-4
(1.2.30.4.11.3) = 2
(1.2.30.4.11.4) = 3
(1.2.30.4.11.5) = 3
(1.2.30.4.11.6) = 30
(1.2.30.4.11.7) = 30
(1.2.30.4.11.8) = 30
(1.2.30.4.11.9) = 60
(1.2.30.4.11.10) = 0
(1.2.30.4.11.11) = 3600
(1.2.30.4.11.12) = 0
(1.2.30.4.11.13) = 900
<1.2.30.4>
(1.2.30.4.12.2) = WLAN-1-5
(1.2.30.4.12.3) = 2
(1.2.30.4.12.4) = 3
(1.2.30.4.12.5) = 3
(1.2.30.4.12.6) = 30
(1.2.30.4.12.7) = 30
(1.2.30.4.12.8) = 30
(1.2.30.4.12.9) = 60
(1.2.30.4.12.10) = 0
(1.2.30.4.12.11) = 3600
(1.2.30.4.12.12) = 0
(1.2.30.4.12.13) = 900
<1.2.30.4>
(1.2.30.4.13.2) = WLAN-1-6
(1.2.30.4.13.3) = 2
(1.2.30.4.13.4) = 3
(1.2.30.4.13.5) = 3
(1.2.30.4.13.6) = 30
(1.2.30.4.13.7) = 30
(1.2.30.4.13.8) = 30
(1.2.30.4.13.9) = 60
(1.2.30.4.13.10) = 0
(1.2.30.4.13.11) = 3600
(1.2.30.4.13.12) = 0
(1.2.30.4.13.13) = 900
<1.2.30.4>
(1.2.30.4.14.2) = WLAN-1-7
(1.2.30.4.14.3) = 2
(1.2.30.4.14.4) = 3
(1.2.30.4.14.5) = 3
(1.2.30.4.14.6) = 30
(1.2.30.4.14.7) = 30
(1.2.30.4.14.8) = 30
(1.2.30.4.14.9) = 60
(1.2.30.4.14.10) = 0
(1.2.30.4.14.11) = 3600
(1.2.30.4.14.12) = 0
(1.2.30.4.14.13) = 900
<1.2.30.4>
(1.2.30.4.15.2) = WLAN-1-8
(1.2.30.4.15.3) = 2
(1.2.30.4.15.4) = 3
(1.2.30.4.15.5) = 3
(1.2.30.4.15.6) = 30
(1.2.30.4.15.7) = 30
(1.2.30.4.15.8) = 30
(1.2.30.4.15.9) = 60
(1.2.30.4.15.10) = 0
(1.2.30.4.15.11) = 3600
(1.2.30.4.15.12) = 0
(1.2.30.4.15.13) = 900
1.2.35.1 = 0
1.2.35.3 = 10
1.2.39.1.1 = 0
1.2.39.1.11 = 22
1.2.39.1.12 = 101
1.2.39.1.2 = 3
1.2.39.1.3 = 3
<1.2.37.1>
(1.2.37.1.1.1) = WLC-Address
(1.2.37.1.1.2) = 1027
(1.2.37.1.1.3) =
{Firmware}
1.3.3 = 0
1.3.4 = 300
{Secrets}
2.1 == 3807190f080c0205
2.2 = 022960600895
2.3 = 00a0571082f4
2.4 = LANCOM L-54g Wireless
2.5 = 7.52.0058 / 24.04.2008
2.6 = C
2.9 = 0
2.10 = 120848442
2.13 = 0
Hallo Sandra,
Der Assistent im WEBconfig sollte äquivalent laufen.
Dein eigentliches Problem liegt aber im WLAN-Bereich, von daher löst das hier nicht das Problem.
Hallo Alfred,
besagte Uni scheint ja ganz in der Nähe von Dir zu sein, frag doch Sandra mal ob sie Dich zum Abendessen einlädt, wenn Du ihr den L-54 konfigurierst.
Viele Grüße,
Jirka
Im LANconfig-Assistent geht das wie folgt: Internet-Zugang einrichten -> Deutschland -> Internet-Zugang über Plain Ethernet (IPoE) -> INTERNET (oder meinetwegen MOPSWLAN) -> IP-Paramter automatisch beziehen -> Fertig. Nun kontrollierst Du noch mal:DSLoL war von den Werkseinstellungen her schon aktiviert. Dort habe ich den Zugriff von "Automatisch" auf "Exklusiv" und die Schnittstelle von "any" auf "WLAN-1" gesetzt. Einen Internet-Zugang darüber kann ich allerdings nirgendwo auswählen; weder über den Assistenten im LANconfig, noch über die Webschnittstelle.
(hast Du alles korrekt gemacht)DSLoL war von den Werkseinstellungen her schon aktiviert. Dort habe ich den Zugriff von "Automatisch" auf "Exklusiv" und die Schnittstelle von "any" auf "WLAN-1" gesetzt.
Der Assistent im WEBconfig sollte äquivalent laufen.
Dein eigentliches Problem liegt aber im WLAN-Bereich, von daher löst das hier nicht das Problem.
Hallo Alfred,
besagte Uni scheint ja ganz in der Nähe von Dir zu sein, frag doch Sandra mal ob sie Dich zum Abendessen einlädt, wenn Du ihr den L-54 konfigurierst.

Viele Grüße,
Jirka
Moin,
daß die APs (keine LANCOMs) die Anmeldung vom LANCOM einfach ablehnen. Weshalb
möglicherweise, muß ich mir morgen noch einmal genauer ansehen.
Gruß Alfred
Das war mir auch schon aufgefallen - MOPS ist recht eindeutig...am Log sieht man nur,besagte Uni scheint ja ganz in der Nähe von Dir zu sein,
daß die APs (keine LANCOMs) die Anmeldung vom LANCOM einfach ablehnen. Weshalb
möglicherweise, muß ich mir morgen noch einmal genauer ansehen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
IPoE... da muss man erst mal drauf kommen, danke!Jirka hat geschrieben:Internet-Zugang über Plain Ethernet (IPoE)
Ja, aber wenn demnächst alles auf eduroam umgestellt wird, darf ich mich auch noch mit der Authentifizierung über 802.1X rumschlagen.alf29 hat geschrieben:MOPS ist recht eindeutig
Das WLAN-Verbindungsproblem bleibt aber weiterhin bestehen

Bis hierhin schon mal vielen Dank für eure Antworten. Hoffe, da kommt noch mehr

Moin,
ich habe gerade mal Deine Konfig in ein L-54 eingespielt und gegen ein L-54 ohne Verschlüsselung
bucht sich das Gerät sofort ein...also bleibt die Frage, was der Cisco auf der anderen Seite gegen
Dich hat. Eventuell hilft noch ein WLAN-Data-Trace weiter und man sieht irgendetwas besonderes,
aber auch nur vielleicht.
Gruß Alfred
ich habe gerade mal Deine Konfig in ein L-54 eingespielt und gegen ein L-54 ohne Verschlüsselung
bucht sich das Gerät sofort ein...also bleibt die Frage, was der Cisco auf der anderen Seite gegen
Dich hat. Eventuell hilft noch ein WLAN-Data-Trace weiter und man sieht irgendetwas besonderes,
aber auch nur vielleicht.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Also was der VPN-Konzentrator gegen mich hat oder nicht müsste beim Aushandeln der WLAN-Verbindung doch noch relativ egal sein. Der arbeitet doch auf einer höheren Protokollebene, oder?alf29 hat geschrieben:bleibt die Frage, was der Cisco auf der anderen Seite gegen
Dich hat.
Hier jedenfalls noch ein Data-Trace. Wie das komische Datum zustande kommt kann ich mir nicht erklären. Im LANconfig habe ich die Uhrzeit mit der Systemzeit abgeglichen und im Webinterface wird diese auch korrekt angezeigt.
Code: Alles auswählen
[WLAN-DATA] 1900/01/01 00:57:26,570
Send frame to address ff:ff:ff:ff:ff:ff on WLAN-1:
-->Orig Length: 58 bytes
-->Full Length: 58 Bytes
-->Rate(s): 1M
-->11b Preamble: Long
-->Antenna: 1
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags :
Type : Mgmt
Subtype : ProbeReq
Duration : 0000
Address1 [DA ] : ff:ff:ff:ff:ff:ff
Address2 [SA ] : 00:0f:a3:11:21:58 (Alpha Networks 11:21:58)
Address3 [BSS] : ff:ff:ff:ff:ff:ff
Sequence Number : 0
Fragment Number : 0
-->802.11 Management Frame:
SSID : mops
Supported Rates : [1.0M] [2.0M] [5.5M] [11.0M]
Ext. Supp. Rates : [6.0M] [9.0M] [12.0M] [18.0M] [24.0M] [36.0M] [48.0M] [54.0M]
[WLAN-DATA] 1900/01/01 00:57:26,590
Send frame to address ff:ff:ff:ff:ff:ff on WLAN-1:
-->Orig Length: 58 bytes
-->Full Length: 58 Bytes
-->Rate(s): 1M
-->11b Preamble: Long
-->Antenna: 2
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags :
Type : Mgmt
Subtype : ProbeReq
Duration : 0000
Address1 [DA ] : ff:ff:ff:ff:ff:ff
Address2 [SA ] : 00:0f:a3:11:21:58 (Alpha Networks 11:21:58)
Address3 [BSS] : ff:ff:ff:ff:ff:ff
Sequence Number : 0
Fragment Number : 0
-->802.11 Management Frame:
SSID : mops
Supported Rates : [1.0M] [2.0M] [5.5M] [11.0M]
Ext. Supp. Rates : [6.0M] [9.0M] [12.0M] [18.0M] [24.0M] [36.0M] [48.0M] [54.0M]
[WLAN-DATA] 1900/01/01 00:57:26,620
Send frame to address 00:17:df:7d:46:81 on WLAN-1:
-->Orig Length: 30 bytes
-->Full Length: 30 Bytes
-->Rate(s): 1M
-->11b Preamble: Long
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags :
Type : Mgmt
Subtype : Authenticate
Duration : 013a
Address1 [DA ] : 00:17:df:7d:46:81
Address2 [SA ] : 00:0f:a3:11:21:58 (Alpha Networks 11:21:58)
Address3 [BSS] : 00:17:df:7d:46:81
Sequence Number : 0
Fragment Number : 0
-->802.11 Management Frame:
Algorithm : Open System
Trans. SeqNum : 1
Status Code : Successful
[WLAN-DATA] 1900/01/01 00:57:26,630
Received frame from address 00:17:df:7d:46:81 on WLAN-1:
-->Orig Length: 30 bytes
-->Full Length: 30 Bytes
-->Rate(s): 5.5M
-->11b Preamble: Long
-->Antenna: 1
-->Signal: -82 dBm
-->Noise: -95 dBm
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags : Retry
Type : Mgmt
Subtype : Authenticate
Duration : 00df
Address1 [DA ] : 00:0f:a3:11:21:58 (Alpha Networks 11:21:58)
Address2 [SA ] : 00:17:df:7d:46:81
Address3 [BSS] : 00:17:df:7d:46:81
Sequence Number : 2977
Fragment Number : 0
-->802.11 Management Frame:
Algorithm : Open System
Trans. SeqNum : 2
Status Code : Successful
Sandra
Moin,
ist eine Cisco-MAC-Adresse).
Echtzeituhr, so daß die Uhrzeit nach einem Kaltstart wieder weg ist.
Ist das wirklich der ganze Trace oder hast Du Teile davon fortgelassen? Ich sehe zwar
einen Probe Request, aber keinen Probe Response von dem Cisco-AP, an dem sich das
LANCOM anzumelden versucht. Des weiteren sehe ich den Authenticate, aber nicht den
Associate Request/Response, bei dem der im Log gemeldete Fehler auftritt.
Gruß Alfred
Ich meinte damit den Cisco-AP, an dem sich Dein LANCOM anzumelden versucht (00:17:df:...Also was der VPN-Konzentrator gegen mich hat oder nicht müsste beim Aushandeln der WLAN-Verbindung doch noch relativ egal sein. Der arbeitet doch auf einer höheren Protokollebene, oder?
ist eine Cisco-MAC-Adresse).
Hast Du das Gerät eventuell zwiswchendurch ausgeschaltet? Das L-54 enthält keineHier jedenfalls noch ein Data-Trace. Wie das komische Datum zustande kommt kann ich mir nicht erklären. Im LANconfig habe ich die Uhrzeit mit der Systemzeit abgeglichen und im Webinterface wird diese auch korrekt angezeigt.
Echtzeituhr, so daß die Uhrzeit nach einem Kaltstart wieder weg ist.
Ist das wirklich der ganze Trace oder hast Du Teile davon fortgelassen? Ich sehe zwar
einen Probe Request, aber keinen Probe Response von dem Cisco-AP, an dem sich das
LANCOM anzumelden versucht. Des weiteren sehe ich den Authenticate, aber nicht den
Associate Request/Response, bei dem der im Log gemeldete Fehler auftritt.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Sandra,
ich sitze gerade hier an der TH an einem Ort, an dem man Mops empfangen kann und
die Anmeldung an dem AP mit Deiner Konfig läuft ohne Probleme durch - nur danach will
meinem LANCOM niemand eine IP-Adresse geben...irgendetwas an den Cisco-APs in
Deinem Umfeld muß also anders ein. Eventuell gar keine öffentlichen APs?
Gruß Alfred
ich sitze gerade hier an der TH an einem Ort, an dem man Mops empfangen kann und
die Anmeldung an dem AP mit Deiner Konfig läuft ohne Probleme durch - nur danach will
meinem LANCOM niemand eine IP-Adresse geben...irgendetwas an den Cisco-APs in
Deinem Umfeld muß also anders ein. Eventuell gar keine öffentlichen APs?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,
normalerweise sollten alle mopse frei zugänglich sein. Jedenfalls erhalte ich mit der Notlösung (Notebook + Avaya/Orinoco Silver PC-Card + dicke 20 dBi WiMo-Antenne) eine Verbindung zu einem mops. Könnte natürlich sein, dass sich da jemand einen Scherz erlaubt und einen TH-AP vortäuscht... Ich muss mal die MAC-Adressen vergleichen, an den L-54 kann ich momentan leider keine Richtantenne anschließen, um lokale Störenfriede auszublenden.
Gruß,
Sandra
normalerweise sollten alle mopse frei zugänglich sein. Jedenfalls erhalte ich mit der Notlösung (Notebook + Avaya/Orinoco Silver PC-Card + dicke 20 dBi WiMo-Antenne) eine Verbindung zu einem mops. Könnte natürlich sein, dass sich da jemand einen Scherz erlaubt und einen TH-AP vortäuscht... Ich muss mal die MAC-Adressen vergleichen, an den L-54 kann ich momentan leider keine Richtantenne anschließen, um lokale Störenfriede auszublenden.
Gruß,
Sandra
Moin,
interessant, daß es mit einer Orinoco-Karte klappt. Der einzige Verdacht, den ich bieten könnte,
wäre, daß sich die Cisco-APs an den CCX-Erweiterungen stören, die das LANCOM in seine
Pakete reinschreibt. Da Cisco die nicht wirklich dokumentiert, ist man leider etwas auf Raten
bei der Implementation angewiesen. Wäre interessant, was passiert, wenn man sie beim LANCOM
mal herausnimmt. Kann ich Dir irgendwohin eine Firmware zum Testen schicken?
Gruß & Dank
Alfred
interessant, daß es mit einer Orinoco-Karte klappt. Der einzige Verdacht, den ich bieten könnte,
wäre, daß sich die Cisco-APs an den CCX-Erweiterungen stören, die das LANCOM in seine
Pakete reinschreibt. Da Cisco die nicht wirklich dokumentiert, ist man leider etwas auf Raten
bei der Implementation angewiesen. Wäre interessant, was passiert, wenn man sie beim LANCOM
mal herausnimmt. Kann ich Dir irgendwohin eine Firmware zum Testen schicken?
Gruß & Dank
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Sodelle,
tut mir leid, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Durch das schlechte Wetter hatte ich die ganze Woche Verbindungsprobleme. Mittleiweile konnte ich mir aber einen RP-SMA-auf-N-Adapter organisieren, um meine große Antenne an den L-54 anzuschließen. Garnicht so einfach, hier in der Region an sowas zu kommen, es stand kein einziger Amateurfunkladen in den gelben Seiten. Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich, wo es im Großraum Köln-Koblenz-Aachen-Maastricht noch HF-Technik/Amateurfunk-Enzelhändler gibt?
Aber zurück zum Thema: mit angeschlossener Antenne konnte ich auch nach stundenlanger Suche kein gutes Signal von einem mops-AP bekommen (laut WLANmonitor 15%). Dafür empfange ich nun die eduroam/eduroam-WPAonly-APs um so besser (46%). Daher meine Frage, wie ich die Zertifikate für den WPA/WPA2-enterprise-Betrieb auf den L-54 im cliet-mode bekomme, beim Hochladen über das Web-Interface beklagt sich das Gerätle über ungültige Formate. Zusammengefasst: Wie konfiguriere ich den AP mit diesen http://www.rz.rwth-aachen.de/ca/c/pfd/lang/de/ Werten?
Gruß und ein schönes Restwochenende,
Sandra
P.S.: z.Z. bin ich mit einem geliehenen AriLancer USB-54pro über eduroam online, da meine Orinoco-Karte ja kein WPA unterstützt.
tut mir leid, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Durch das schlechte Wetter hatte ich die ganze Woche Verbindungsprobleme. Mittleiweile konnte ich mir aber einen RP-SMA-auf-N-Adapter organisieren, um meine große Antenne an den L-54 anzuschließen. Garnicht so einfach, hier in der Region an sowas zu kommen, es stand kein einziger Amateurfunkladen in den gelben Seiten. Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich, wo es im Großraum Köln-Koblenz-Aachen-Maastricht noch HF-Technik/Amateurfunk-Enzelhändler gibt?
Aber zurück zum Thema: mit angeschlossener Antenne konnte ich auch nach stundenlanger Suche kein gutes Signal von einem mops-AP bekommen (laut WLANmonitor 15%). Dafür empfange ich nun die eduroam/eduroam-WPAonly-APs um so besser (46%). Daher meine Frage, wie ich die Zertifikate für den WPA/WPA2-enterprise-Betrieb auf den L-54 im cliet-mode bekomme, beim Hochladen über das Web-Interface beklagt sich das Gerätle über ungültige Formate. Zusammengefasst: Wie konfiguriere ich den AP mit diesen http://www.rz.rwth-aachen.de/ca/c/pfd/lang/de/ Werten?
Gruß und ein schönes Restwochenende,
Sandra
P.S.: z.Z. bin ich mit einem geliehenen AriLancer USB-54pro über eduroam online, da meine Orinoco-Karte ja kein WPA unterstützt.
Moin,
(Farnell, Wimo,...)
EAP/TLS Root-Zertifikat einspielen. Ob das geklappt hat, kann man auf der Kommandozeile mit
einem 'show eaptls' kontrollieren. Die Ausgabe sollte in etwa so anfangen:
Die Meldung über ein fehlendes EAP/TLS Gerätezertifikat darfst Du ignorieren, weil bei TTLS die
client-seitige Authentifizierung über ein Paßwort und nicht über ein Zertifikat läuft.
In den Verschlüsselungseinstellungen des L-54 stellst Du die Methode auf WPA/802.111i mit 802.1x,
die WPA-Methode auf WPA2, die WPA2-Sessionkeys auf TKIP+AES, die Client-EAP-Methode auf
TTLS/PAP und in das Schlüsselfeld trägst Du Deine MOPS-Zugangsdaten in der Form
ein, also Benutzername und Paßwort durch einen Doppelpunkt getrennt. Ob Du den Benutzernamen
ohne oder mit dem Anhängsel '@rwth-aachen.de' eingeben mußt, mußt Du ausprobieren.
Des weiteren mußt Du hoffen, daß der RADIUS-Server der RWTH in der 802.1x-Verhandlung
neben seinem eigenen Zertifikat (also dem der RWTH) die notwendigen Zwischenzertifikate
(also mindestens das des DFN) mit an das LANCOM überträgt, weil die TLS-Implementation
im LANCOM im Augenblick keine eigene Speicherung beliebiger Zertifikatsketten unterstützt -
das wird (vielleicht) mit LCOS 7.60 kommen - sofern mir jemand dafür Zeit gibt.
Gruß Alfred
Ehrlich gesagt nein. Wir kaufen/bestellen solche Teile auch immer bei den üblichen VerdächtigenHabt ihr vielleicht einen Tipp für mich, wo es im Großraum Köln-Koblenz-Aachen-Maastricht noch HF-Technik/Amateurfunk-Enzelhändler gibt?
(Farnell, Wimo,...)
Du mußt Dir von der Seite das Telekom Toplevel Zertifikat im PEM-Format holen und ins Gerät alsDaher meine Frage, wie ich die Zertifikate für den WPA/WPA2-enterprise-Betrieb auf den L-54 im cliet-mode bekomme, beim Hochladen über das Web-Interface beklagt sich das Gerätle über ungültige Formate. Zusammengefasst: Wie konfiguriere ich den AP mit diesen http://www.rz.rwth-aachen.de/ca/c/pfd/lang/de/ Werten?
EAP/TLS Root-Zertifikat einspielen. Ob das geklappt hat, kann man auf der Kommandozeile mit
einem 'show eaptls' kontrollieren. Die Ausgabe sollte in etwa so anfangen:
Code: Alles auswählen
EAP-TLS Root CA Certificate:
Certificate:
Data:
Version: 3 (0x2)
Serial Number: 38 (0x26)
Signature Algorithm: sha1WithRSAEncryption
Issuer: CN=Deutsche Telekom Root CA 2,OU=T-TeleSec Trust Center,O=Deutsche Telekom AG,C=DE
Validity
Not Before: Jul 9 12:11:00 1999 GMT
Not After : Jul 9 23:59:00 2019 GMT
Subject: CN=Deutsche Telekom Root CA 2,OU=T-TeleSec Trust Center,O=Deutsche Telekom AG,C=DE
Subject Public Key Info:
Public Key Algorithm: rsaEncryption
.
.
.
client-seitige Authentifizierung über ein Paßwort und nicht über ein Zertifikat läuft.
In den Verschlüsselungseinstellungen des L-54 stellst Du die Methode auf WPA/802.111i mit 802.1x,
die WPA-Methode auf WPA2, die WPA2-Sessionkeys auf TKIP+AES, die Client-EAP-Methode auf
TTLS/PAP und in das Schlüsselfeld trägst Du Deine MOPS-Zugangsdaten in der Form
Code: Alles auswählen
<Benutzername>:<Paßwort>
ohne oder mit dem Anhängsel '@rwth-aachen.de' eingeben mußt, mußt Du ausprobieren.
Des weiteren mußt Du hoffen, daß der RADIUS-Server der RWTH in der 802.1x-Verhandlung
neben seinem eigenen Zertifikat (also dem der RWTH) die notwendigen Zwischenzertifikate
(also mindestens das des DFN) mit an das LANCOM überträgt, weil die TLS-Implementation
im LANCOM im Augenblick keine eigene Speicherung beliebiger Zertifikatsketten unterstützt -
das wird (vielleicht) mit LCOS 7.60 kommen - sofern mir jemand dafür Zeit gibt.
Gruß Alfred