L-54ag Connect/Reconnect Probleme....
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
L-54ag Connect/Reconnect Probleme....
Hallo!
habe heute den Fehler lt. Support von Lancom in der 4er Firmware gefunden der zum ständigen Reconnect der AP's die auf client-Mode eingestellt waren gefunden. Es handelt sich um die Einstellung Roaming. Diese muss deaktiviert werden, damit das unterbunden wird.
Ich habe aber noch eine Frage:
nun habe ich 2 AP auf "Client" Mode umgestellt (es ist jeweils nur ein rechner dahinter) die auf den L-54agn zugreifen.
Im Link-Test des Web-Interface des Lancom werden diese auch geführt. Jedoch nach einiger Zeit werden sie nicht mehr geführt und ich kann dann auch nicht über den L-54g hinweg auf sie zugreifen. Ist das normal, wenn hinter den AP der rechner nicht an ist, das dan diese Verbindung zurückgesetzt wird, bis der Rechner wieder an ist?
Danke!
Grüße
Christian
habe heute den Fehler lt. Support von Lancom in der 4er Firmware gefunden der zum ständigen Reconnect der AP's die auf client-Mode eingestellt waren gefunden. Es handelt sich um die Einstellung Roaming. Diese muss deaktiviert werden, damit das unterbunden wird.
Ich habe aber noch eine Frage:
nun habe ich 2 AP auf "Client" Mode umgestellt (es ist jeweils nur ein rechner dahinter) die auf den L-54agn zugreifen.
Im Link-Test des Web-Interface des Lancom werden diese auch geführt. Jedoch nach einiger Zeit werden sie nicht mehr geführt und ich kann dann auch nicht über den L-54g hinweg auf sie zugreifen. Ist das normal, wenn hinter den AP der rechner nicht an ist, das dan diese Verbindung zurückgesetzt wird, bis der Rechner wieder an ist?
Danke!
Grüße
Christian
>habe heute den Fehler lt. Support von Lancom in der 4er Firmware gefunden >der zum ständigen Reconnect der AP's die auf client-Mode eingestellt waren >gefunden. Es handelt sich um die Einstellung Roaming. Diese muss >deaktiviert werden, damit das unterbunden wird.
Äh, Moment mal? da ging's m.W. um einen D-Link, der es nicht verknusen
konnte, wenn er Pakete mit seiner eigenen Adresse als Quelle bekommt, wie
sie vom LANCOM-AP beim IAPP Handover Request jetzt korrekt geschickt
werden (der Mutlicast kommt mit der Adresse des Clients als Quelle, damit
auf der LAN-Seite die neue 'Position' des Clients im Netz von eventuellen
Switches gelernt wird). Das ist nur ein Workaround für ein Fehlverhalten
des D-Link (D-Link scheint es generell nicht allzu genau zu nehmen, wie
ich in letzter Zeit feststellen mußte
).
>Ich habe aber noch eine Frage:
>nun habe ich 2 AP auf "Client" Mode umgestellt (es ist jeweils nur ein >rechner dahinter) die auf den L-54agn zugreifen.
>Im Link-Test des Web-Interface des Lancom werden diese auch geführt. >Jedoch nach einiger Zeit werden sie nicht mehr geführt und ich kann dann >auch nicht über den L-54g hinweg auf sie zugreifen. Ist das normal, wenn >hinter den AP der rechner nicht an ist, das dan diese Verbindung >zurückgesetzt wird, bis der Rechner wieder an ist?
Ein LANCOM-AP entfernt Stationen, von denen für die Zeit des Idle-Timeouts
(Default 60 Minuten) nichts empfangen wurde, aus der Stationstabelle.
Du kannst in den Client-Einstellungen auf dem Client-AP einen
Keepalive einschalten, dann schickt der Client-AP alle paar Minuten
ein Dummy-Paket.
Gruß Alfred
Äh, Moment mal? da ging's m.W. um einen D-Link, der es nicht verknusen
konnte, wenn er Pakete mit seiner eigenen Adresse als Quelle bekommt, wie
sie vom LANCOM-AP beim IAPP Handover Request jetzt korrekt geschickt
werden (der Mutlicast kommt mit der Adresse des Clients als Quelle, damit
auf der LAN-Seite die neue 'Position' des Clients im Netz von eventuellen
Switches gelernt wird). Das ist nur ein Workaround für ein Fehlverhalten
des D-Link (D-Link scheint es generell nicht allzu genau zu nehmen, wie
ich in letzter Zeit feststellen mußte

>Ich habe aber noch eine Frage:
>nun habe ich 2 AP auf "Client" Mode umgestellt (es ist jeweils nur ein >rechner dahinter) die auf den L-54agn zugreifen.
>Im Link-Test des Web-Interface des Lancom werden diese auch geführt. >Jedoch nach einiger Zeit werden sie nicht mehr geführt und ich kann dann >auch nicht über den L-54g hinweg auf sie zugreifen. Ist das normal, wenn >hinter den AP der rechner nicht an ist, das dan diese Verbindung >zurückgesetzt wird, bis der Rechner wieder an ist?
Ein LANCOM-AP entfernt Stationen, von denen für die Zeit des Idle-Timeouts
(Default 60 Minuten) nichts empfangen wurde, aus der Stationstabelle.
Du kannst in den Client-Einstellungen auf dem Client-AP einen
Keepalive einschalten, dann schickt der Client-AP alle paar Minuten
ein Dummy-Paket.
Gruß Alfred
Das kann ich ähnlich bestätigen. Die DWL-900AP+ also Client machen nur Ärger. Gerde die neueren C2 Versionen. Die Linksys WET-11 laufen dagegen besser. Ich hatte schon Totalabstürze und musste einen Reset mache damit der 900er wieder lief.
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Hallo,
hier hätte ich auch noch eine Frage:
Im WLAN eines LC1821 verrichtet ein D-Link Printserver DP-G321
seine Dienste (Client, MAC ist 0011950ffccc). Generell funktioniert die Verbindung zwar - sie ist aber nicht sehr stabil. Das WLAN-Log zeigt folgendes Bild
Frage: Was hat es mit den "Deauthentications" mit Class 2 frames auf sich und kann dies im Zusammenhang mit irgendwelchen PowerManagement-Packeten des D-Link stehen - bei dem man schlauerweise natürlich auch nichts diesbzgl. einstellen kann?
Danke und schönes WE
SEBastian
hier hätte ich auch noch eine Frage:
Im WLAN eines LC1821 verrichtet ein D-Link Printserver DP-G321

- 394 13.1.2005 17:59:28 WLAN-1 Associated WLAN station 00:11:95:0f
:fc:cc [] 0011950ffccc
393 13.1.2005 17:59:28 WLAN-1 Authenticated WLAN station 00:11:95
:0f:fc:cc [] 0011950ffccc
392 13.1.2005 17:59:15 WLAN-1 Deauthenticated WLAN station 00:11:
95:0f:fc:cc [] () 0011950ffccc Class 2 frame received from nonauthe
nticated stat
391 13.1.2005 17:59:15 WLAN-1 Disassociated WLAN station 00:11:95
:0f:fc:cc [] due to stat 0011950ffccc Class 2 frame received from nonauthe
nticated stat
390 13.1.2005 17:59:06 WLAN-1 Associated WLAN station 00:11:95:0f
:fc:cc [] 0011950ffccc
389 13.1.2005 17:59:06 WLAN-1 Authenticated WLAN station 00:11:95
:0f:fc:cc [] 0011950ffccc
388 13.1.2005 17:58:54 WLAN-1 Deauthenticated WLAN station 00:11:
95:0f:fc:cc [] () 0011950ffccc Class 2 frame received from nonauthe
nticated stat
387 13.1.2005 17:58:54 WLAN-1 Disassociated WLAN station 00:11:95
:0f:fc:cc [] due to stat 0011950ffccc Class 2 frame received from nonauthe
nticated stat
386 13.1.2005 17:58:43 WLAN-1 Associated WLAN station 00:11:95:0f
:fc:cc [] 0011950ffccc
385 13.1.2005 17:58:43 WLAN-1 Authenticated WLAN station 00:11:95
:0f:fc:cc [] 0011950ffccc
384 13.1.2005 17:58:32 WLAN-1 Deauthenticated WLAN station 00:11:
95:0f:fc:cc [] () 0011950ffccc Class 2 frame received from nonauthe
nticated stat
Frage: Was hat es mit den "Deauthentications" mit Class 2 frames auf sich und kann dies im Zusammenhang mit irgendwelchen PowerManagement-Packeten des D-Link stehen - bei dem man schlauerweise natürlich auch nichts diesbzgl. einstellen kann?
Danke und schönes WE
SEBastian
Moin,
'Class 2...' bedeutet, daß ein Access Point ein Datenpaket von einem
nicht angemeldeten Client bekommen hat, d.h. der Client ist
zwischenzeitlich aus der Stationstabelle des APs geflogen. Die
Reaktion eines APs ist so eine 'nochmalige' Abmeldung, damit der
Client wieder in den korrekten Status zurückfällt. Warum der Client
zwischenzeitlich herausgeflogen ist, sehe ich aber nicht...
Gruß Alfred
'Class 2...' bedeutet, daß ein Access Point ein Datenpaket von einem
nicht angemeldeten Client bekommen hat, d.h. der Client ist
zwischenzeitlich aus der Stationstabelle des APs geflogen. Die
Reaktion eines APs ist so eine 'nochmalige' Abmeldung, damit der
Client wieder in den korrekten Status zurückfällt. Warum der Client
zwischenzeitlich herausgeflogen ist, sehe ich aber nicht...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
erstmal vielen Dank für die Antwort. Habe heute nochmal ein wenig WLAN-getraced. Entschuldigt das lange Listing. Komisch ist meiner Meinung, dass der Printserver in PowerSave Mode geht und sich praktisch sofort wieder meldet. Vielleicht kann jemand die Packete dazwischen erklären?!
Vielen Dank für die Mühe,
SEBastian
PS. Mal ein extra Lob für die "Herren" Moderatoren"
erstmal vielen Dank für die Antwort. Habe heute nochmal ein wenig WLAN-getraced. Entschuldigt das lange Listing. Komisch ist meiner Meinung, dass der Printserver in PowerSave Mode geht und sich praktisch sofort wieder meldet. Vielleicht kann jemand die Packete dazwischen erklären?!
Vielen Dank für die Mühe,
SEBastian
PS. Mal ein extra Lob für die "Herren" Moderatoren"

- [WLAN] 2005/01/14 14:11:15,080
[WLAN-1] WLAN station 00:11:95:0f:fc:cc (Alpha Networks 0f:fc:cc) [Printserver]
enters power-save mode
[WLAN] 2005/01/14 14:11:15,140
[WLAN-1] Received frame from station 00:11:95:0f:fc:cc (Alpha Networks 0f:fc:cc)
[WLAN] 2005/01/14 14:11:15,140
WLAN frame dumped length = 24 bytes
-->Full Length: 24 Bytes
-->Rate: 2M
-->11b Preamble: Long
-->Antenna: 1
-->Signal: -48dBm
-->Noise: -90dBm
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags :
Type : Data
Subtype : Null function
Duration : 0102
Address1 [DA ] : 00:0b:6b:30:f1:82 (Wistron 30:f1:82)
Address2 [SA ] : 00:11:95:0f:fc:cc (Alpha Networks 0f:fc:cc)
Address3 [BSS] : 00:0b:6b:30:f1:82 (Wistron 30:f1:82)
Sequence Number : 3245
Fragment Number : 0
[WLAN] 2005/01/14 14:11:15,140
[WLAN-1] WLAN station 00:11:95:0f:fc:cc (Alpha Networks 0f:fc:cc) [Printserver]
leaves power-save mode
[WLAN] 2005/01/14 14:11:15,420
[WLAN-1] Received frame from station 00:11:24:02:9c:c5
[WLAN] 2005/01/14 14:11:15,420
WLAN frame dumped length = 24 bytes
-->Full Length: 24 Bytes
-->Rate: 48M
-->Antenna: 2
-->Signal: -43dBm
-->Noise: -90dBm
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags : ToDS
Type : Data
Subtype : Null function
Duration : 002c
Address1 [BSS] : 00:0b:6b:30:f1:82 (Wistron 30:f1:82)
Address2 [SA ] : 00:11:24:02:9c:c5
Address3 [DA ] : 00:0b:6b:30:f1:82 (Wistron 30:f1:82)
Sequence Number : 2876
Fragment Number : 0
[WLAN] 2005/01/14 14:11:20,220
[WLAN-1] Sent frame to station 00:11:24:02:9c:c5
[WLAN] 2005/01/14 14:11:20,220
WLAN frame dumped length = 50 bytes
-->Rate: 54M
-->Antenna: 1
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags : FromDS Protected
Type : Data
Subtype : Data
Duration : 002a
Address1 [DA ] : 00:11:24:02:9c:c5
Address2 [BSS] : 00:0b:6b:30:f1:82 (Wistron 30:f1:82)
Address3 [SA ] : 00:0b:6b:30:f1:82 (Wistron 30:f1:82)
Sequence Number : 0
Fragment Number : 0
IV : 85 4b 47
KeyIndex : 0
-->LLC Header
DSAP : 00
SSAP : 00 [C]
Frame type : U P/F=0 M=0
Body : 00 00 00 00 00 00 00 00 ........
00 00 00 00 00 00 00 00 ........
00 00 00 ...
[WLAN] 2005/01/14 14:11:21,220
[WLAN-1] Sent frame to station 00:11:95:0f:fc:cc (Alpha Networks 0f:fc:cc)
[WLAN] 2005/01/14 14:11:21,220
WLAN frame dumped length = 50 bytes
-->Rate: 48M
-->Antenna: 2
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags : FromDS Protected
Type : Data
Subtype : Data
Duration : 002a
Address1 [DA ] : 00:11:95:0f:fc:cc (Alpha Networks 0f:fc:cc)
Address2 [BSS] : 00:0b:6b:30:f1:82 (Wistron 30:f1:82)
Address3 [SA ] : 00:0b:6b:30:f1:82 (Wistron 30:f1:82)
Sequence Number : 0
Fragment Number : 0
IV : 86 4b 47
KeyIndex : 0
-->LLC Header
DSAP : 00
SSAP : 00 [C]
Frame type : U P/F=0 M=0
Body : 00 00 00 00 00 00 00 00 ........
00 00 00 00 00 00 00 00 ........
00 00 00 ...
tr
[WLAN] 2005/01/14 14:11:24,870
[WLAN-1] Received frame from station 00:11:24:02:9c:c5
[WLAN] 2005/01/14 14:11:24,870
WLAN frame dumped length = 24 bytes
-->Full Length: 24 Bytes
-->Rate: 48M
-->Antenna: 1
-->Signal: -51dBm
-->Noise: -91dBm
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags : ToDS
Type : Data
Subtype : Null function
Duration : 002c
Address1 [BSS] : 00:0b:6b:30:f1:82 (Wistron 30:f1:82)
Address2 [SA ] : 00:11:24:02:9c:c5
Address3 [DA ] : 00:0b:6b:30:f1:82 (Wistron 30:f1:82)
Sequence Number : 2877
Fragment Number : 0
[WLAN] 2005/01/14 14:11:25,320
[WLAN-1] Received frame from station 00:11:95:0f:fc:cc (Alpha Networks 0f:fc:cc)
[WLAN] 2005/01/14 14:11:25,320
WLAN frame dumped length = 24 bytes
-->Full Length: 24 Bytes
-->Rate: 2M
-->11b Preamble: Long
-->Antenna: 1
-->Signal: -47dBm
-->Noise: -91dBm
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags : PwrMgt
Type : Data
Subtype : Null function
Duration : 0102
Address1 [DA ] : 00:0b:6b:30:f1:82 (Wistron 30:f1:82)
Address2 [SA ] : 00:11:95:0f:fc:cc (Alpha Networks 0f:fc:cc)
Address3 [BSS] : 00:0b:6b:30:f1:82 (Wistron 30:f1:82)
Sequence Number : 3246
Fragment Number : 0
[WLAN] 2005/01/14 14:11:25,320
[WLAN-1] WLAN station 00:11:95:0f:fc:cc (Alpha Networks 0f:fc:cc) [Printserver]
enters power-save mode
[WLAN] 2005/01/14 14:11:25,380
[WLAN-1] Received frame from station 00:11:95:0f:fc:cc (Alpha Networks 0f:fc:cc)
[WLAN] 2005/01/14 14:11:25,380
WLAN frame dumped length = 24 bytes
-->Full Length: 24 Bytes
-->Rate: 2M
-->11b Preamble: Long
-->Antenna: 1
-->Signal: -47dBm
-->Noise: -91dBm
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags :
Type : Data
Subtype : Null function
Duration : 0102
Address1 [DA ] : 00:0b:6b:30:f1:82 (Wistron 30:f1:82)
Address2 [SA ] : 00:11:95:0f:fc:cc (Alpha Networks 0f:fc:cc)
Address3 [BSS] : 00:0b:6b:30:f1:82 (Wistron 30:f1:82)
Sequence Number : 3248
Fragment Number : 0
[WLAN] 2005/01/14 14:11:25,380
[WLAN-1] WLAN station 00:11:95:0f:fc:cc (Alpha Networks 0f:fc:cc) [Printserver]
leaves power-save mode
Moin,
warum der Printserver Power Saving macht, weiß ich
nicht, als nicht batteriebetriebenes Gerät ist das eigentlich
recht überflüssig. Einige Clients benutzen den
Power-Saving-Zustand auch, um mal kurz nach anderen
APs auf anderen Kanälen zu schauen und nicht die
Verbindung zu verlieren.
Die vom LANCOM geschickten Pakete kommen von
der Stationsüberwachung. Wenn diese aktiviert ist,
schickt ein LANCOM alle 10 Sekunden so ein
Dummy-Paket, um nachzuschauen, ob der Client
noch reagiert.
Gruß Alfred
warum der Printserver Power Saving macht, weiß ich
nicht, als nicht batteriebetriebenes Gerät ist das eigentlich
recht überflüssig. Einige Clients benutzen den
Power-Saving-Zustand auch, um mal kurz nach anderen
APs auf anderen Kanälen zu schauen und nicht die
Verbindung zu verlieren.
Die vom LANCOM geschickten Pakete kommen von
der Stationsüberwachung. Wenn diese aktiviert ist,
schickt ein LANCOM alle 10 Sekunden so ein
Dummy-Paket, um nachzuschauen, ob der Client
noch reagiert.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015