L-54ag: P2P über 6,6 km. Verbindung bricht ab...
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 15 Mär 2005, 21:12
- Wohnort: Stutensee
- Kontaktdaten:
L-54ag: P2P über 6,6 km. Verbindung bricht ab...
Hallo
Ich betreibe eine WLAN Richtfunkstrecke vom Rheindampfkraftwerk Karlsruhe zum ZKM in der Innenstadt von Karlsruhe. Die Entfernung ist ca. 6,6 km und es besteht Sichtkontakt zwischen den Antennen. Ich benutze die 60cm Parabolspiegel mit 28dbi 5Ghz von WiMo.
Das Problem ist, dass die APs zwar zueinander verbinden, aber nach ca. 3-5 Min. wieder die Verbindung trennen.
Wenn eine Verbindung zu stande kommt, zeigen beide APs ca. die gleichen Raten an. Diese Werte hab ich mal von einem Gerät aufgeschrieben als eine Verbindung bestand:
Signalpegel: Rauschpegel: SNR Datenrate
-71dBM -92dBM 21db 6M
-75dBM -92dBM 17db 6M
Ich denke, dass die Verbindung eigentlich gut sein müsste, wenn man vom SNR ausgeht. da dieser immer so um die 20db liegt. Allerdings verunsichert mich die Datenrate von 6M, da ich hier im Forum schon von vier mal so viel auf die Entfernung mit schlechteren Antennen gelesen habe...
Die Antennen habe ich perfekt aufeinander mit einer speziellen Konstruktion von mir ausgerichtet.
Wenn Verbindung vorhanden ist, dann geht auch das pingen. Der AP antwortet so durchschnittlich in 2-3 ms......
Ich vermute, dass der AP vllt. auf einem Kanal sendet, welcher bereits belegt ist... Weil er auch immer auf dem gleichen sendet und nicht mal durchschaltet...
Ich bin langsam echt am Ende hier.. Ich hoffe mir kann jemand helfen?!
MfG und Vielen Dank schonmal für irgendwelche Hilfe...
Benjamin Marten
Ich betreibe eine WLAN Richtfunkstrecke vom Rheindampfkraftwerk Karlsruhe zum ZKM in der Innenstadt von Karlsruhe. Die Entfernung ist ca. 6,6 km und es besteht Sichtkontakt zwischen den Antennen. Ich benutze die 60cm Parabolspiegel mit 28dbi 5Ghz von WiMo.
Das Problem ist, dass die APs zwar zueinander verbinden, aber nach ca. 3-5 Min. wieder die Verbindung trennen.
Wenn eine Verbindung zu stande kommt, zeigen beide APs ca. die gleichen Raten an. Diese Werte hab ich mal von einem Gerät aufgeschrieben als eine Verbindung bestand:
Signalpegel: Rauschpegel: SNR Datenrate
-71dBM -92dBM 21db 6M
-75dBM -92dBM 17db 6M
Ich denke, dass die Verbindung eigentlich gut sein müsste, wenn man vom SNR ausgeht. da dieser immer so um die 20db liegt. Allerdings verunsichert mich die Datenrate von 6M, da ich hier im Forum schon von vier mal so viel auf die Entfernung mit schlechteren Antennen gelesen habe...
Die Antennen habe ich perfekt aufeinander mit einer speziellen Konstruktion von mir ausgerichtet.
Wenn Verbindung vorhanden ist, dann geht auch das pingen. Der AP antwortet so durchschnittlich in 2-3 ms......
Ich vermute, dass der AP vllt. auf einem Kanal sendet, welcher bereits belegt ist... Weil er auch immer auf dem gleichen sendet und nicht mal durchschaltet...
Ich bin langsam echt am Ende hier.. Ich hoffe mir kann jemand helfen?!
MfG und Vielen Dank schonmal für irgendwelche Hilfe...
Benjamin Marten
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 15 Mär 2005, 21:12
- Wohnort: Stutensee
- Kontaktdaten:
Hi,
jetzt funktioniert es endlich.
Ich hab hier nochmal ein bisschen im Forum gelesen und irgendwo gefunden, dass man unbedingt bei "Maximale Reichweite" den richtigen Wert eintragen muss. Hab da einfach vorher 0 drin gelassen. Jetzt hab ich 7 km eingetragen und siehe da die Verbindung steht mit ca 96M Dualchannel über 6,6 km!!!
Wer will, kann sich dann im ZKM in Karlsruhe in der Ausstellung "Making Things Public" die am Samstag startet ein paar gestreamte Webcambilder vom Rhein angucken...
Danke für eure Hilfe und dieses super Forum..
MfG Benjamin Marten
jetzt funktioniert es endlich.
Ich hab hier nochmal ein bisschen im Forum gelesen und irgendwo gefunden, dass man unbedingt bei "Maximale Reichweite" den richtigen Wert eintragen muss. Hab da einfach vorher 0 drin gelassen. Jetzt hab ich 7 km eingetragen und siehe da die Verbindung steht mit ca 96M Dualchannel über 6,6 km!!!
Wer will, kann sich dann im ZKM in Karlsruhe in der Ausstellung "Making Things Public" die am Samstag startet ein paar gestreamte Webcambilder vom Rhein angucken...
Danke für eure Hilfe und dieses super Forum..
MfG Benjamin Marten
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 15 Mär 2005, 21:12
- Wohnort: Stutensee
- Kontaktdaten:
Hallo,
doch wieder schlechte Nachrichten.
Jetzt ist zwar die Datenrate endlich nicht mehr auf 6M (siehe voriges Posting) aber ich habe immer noch Verbindungsabbrüche. Ich habe auch schon mit einem Lancom Techniker gemailt, der hat laut der trace dfs log herausgefunden, dass radar signale stören...
Zitat:
...
nach Auswertung des Traces ist zu sehen, dass ein Radarimplus auf den
Kanälen zu den
Verbindungsabbrüche führt:
----
[DFS] 2005/03/16 14:30:47,360
[WLAN-1] received radar pulse RSSI 17 at timestamp 0x000000001093c5be:
0000: 00
----
Der 802.11a-Standard wurde als solcher in Deutschland bislang mit
restriktiven Einschränkungen zugelassen.
Die entsprechenden Einschränkungen umfassen DFS, TPC, Kanalprüfung sowie
strikte Vorgaben die Sendeleistung betreffend.
...
Zitatende
Leider sendet der AP immer nur auf dem gleichen Kanal (106).
Ich hab hier irgendwo gelesen, dass man den Kanal selber einstellen kann, wenn man irgend ein anderes Land einstellt?! Ich weiss dass das nicht egal ist, aber ich muss es jetzt mal ausprobieren, weil wir die Verbindung undbedingt bis zum Samstag brauchen...
Weiss da jemand mehr?
MfG und bigTHx für Hilfe
Benny
doch wieder schlechte Nachrichten.
Jetzt ist zwar die Datenrate endlich nicht mehr auf 6M (siehe voriges Posting) aber ich habe immer noch Verbindungsabbrüche. Ich habe auch schon mit einem Lancom Techniker gemailt, der hat laut der trace dfs log herausgefunden, dass radar signale stören...
Zitat:
...
nach Auswertung des Traces ist zu sehen, dass ein Radarimplus auf den
Kanälen zu den
Verbindungsabbrüche führt:
----
[DFS] 2005/03/16 14:30:47,360
[WLAN-1] received radar pulse RSSI 17 at timestamp 0x000000001093c5be:
0000: 00
----
Der 802.11a-Standard wurde als solcher in Deutschland bislang mit
restriktiven Einschränkungen zugelassen.
Die entsprechenden Einschränkungen umfassen DFS, TPC, Kanalprüfung sowie
strikte Vorgaben die Sendeleistung betreffend.
...
Zitatende
Leider sendet der AP immer nur auf dem gleichen Kanal (106).
Ich hab hier irgendwo gelesen, dass man den Kanal selber einstellen kann, wenn man irgend ein anderes Land einstellt?! Ich weiss dass das nicht egal ist, aber ich muss es jetzt mal ausprobieren, weil wir die Verbindung undbedingt bis zum Samstag brauchen...
Weiss da jemand mehr?
MfG und bigTHx für Hilfe
Benny
Ich halte einen Radarimpuls aus drei Gründen für ausgeschlossen.streamer86 hat geschrieben: Zitat:
...
nach Auswertung des Traces ist zu sehen, dass ein Radarimplus auf den
Kanälen zu den
Verbindungsabbrüche führt:
----
[DFS] 2005/03/16 14:30:47,360
[WLAN-1] received radar pulse RSSI 17 at timestamp 0x000000001093c5be:
0000: 00
----
1. Die RSSI des angeblichen Pulses entspricht ziemlich genau der SNR des APs.
2. Es ist bei 28dBi Parabolantennen mit solch einer extremen Richtwirkung einfach extrem unwahrscheinlich das die Richtfunkstrecke auf einer geraden mit einem Radar liegt und sie empfangen oder ein Radar stören könnte.
3. Eine MC54ag erzeugt wenn sie in wenigen Metern Entfernung zum AP betrieben wird in wenigen Minuten zig tausend angebliche Pulse, wobei dann wenigstens nicht der Kanal gewechselt wird, dafür reicht es dann anscheinend doch.
Wenn du weiterhin Schwierigkeiten/Probleme mit der Hardware oder einem funktionierenden illegalen Betrieb hast solltest du dich vielleicht mal bei Lightpointe erkundigen, optische Übertragungen unterliegen zum Glück längst nicht so starken Auflagen, allerdings dürfte das bei deiner Entfernung ein bischen kostspieliger als die APs werden.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 15 Mär 2005, 21:12
- Wohnort: Stutensee
- Kontaktdaten:
Ja, es gibt so Laserverbindungen, das hatten mir auch Techniker vom ZKM (Zentrum für Kunst und Median Karlsruhe) gesagt. Das Problem ist, dass am Samstag eine Ausstellung anfängt, in der unter anderem über diese WLAN Verbindung ein paar Streams vom Rhein gezeigt werden sollten...
Hast du vielleicht noch ein paar Tips wie ich diese Radarsignale umgehen kann bzw. weiss jemand wie ich dieses DFS abschalte und einen Kanal von Hand einschalte?
Hast du vielleicht noch ein paar Tips wie ich diese Radarsignale umgehen kann bzw. weiss jemand wie ich dieses DFS abschalte und einen Kanal von Hand einschalte?
Das Problem haben wir auch auf 4 Strecken, drei im Freien eine im Labor. Mit DFS erkennen die Geraete ihr eigenes Signal als Radar und fuehlen sich davon gestoert. Ist das stete
Trauerspiel, nach ein paar Minuten Betrieb unter Last Radarerkennung, dann eine Minute
nichts um in den Kanal reinzuhoeren. Dann gehts munter auf dem gleichen Kanal weiter.
Bisher ist mir keine Loesung bekannt um die L54ag bei 5GHz mit Laendereinstellung
Deutschland zum sauberen funktionieren zu bringen. D.h. momentan kann man sich aussuchen
die Strecken mit Einstellungen zu betreiben die in Deutschland nicht erlaubt sind. Oder alles
ist so instabil das man es nicht benutzen kann. Der Betreiber der Anlage ist verantwortlich...
Volker
Trauerspiel, nach ein paar Minuten Betrieb unter Last Radarerkennung, dann eine Minute
nichts um in den Kanal reinzuhoeren. Dann gehts munter auf dem gleichen Kanal weiter.
Bisher ist mir keine Loesung bekannt um die L54ag bei 5GHz mit Laendereinstellung
Deutschland zum sauberen funktionieren zu bringen. D.h. momentan kann man sich aussuchen
die Strecken mit Einstellungen zu betreiben die in Deutschland nicht erlaubt sind. Oder alles
ist so instabil das man es nicht benutzen kann. Der Betreiber der Anlage ist verantwortlich...
Volker
Wenn die APs Pulse mit der Stärke die +-1dB der des letzten Pakets entspricht und während einer laufenden Übertragung mit dem Linkpartner empfangen wurden einfach verwerfen würden wäre das Problem wahrscheinlich längst nicht so störend wie es im Moment der Fall ist.volker hat geschrieben:Das Problem haben wir auch auf 4 Strecken, drei im Freien eine im Labor. Mit DFS erkennen die Geraete ihr eigenes Signal als Radar und fuehlen sich davon gestoert. Ist das stete
Trauerspiel, nach ein paar Minuten Betrieb unter Last Radarerkennung, dann eine Minute
nichts um in den Kanal reinzuhoeren. Dann gehts munter auf dem gleichen Kanal weiter.
Bisher ist mir keine Loesung bekannt um die L54ag bei 5GHz mit Laendereinstellung
Deutschland zum sauberen funktionieren zu bringen. D.h. momentan kann man sich aussuchen
die Strecken mit Einstellungen zu betreiben die in Deutschland nicht erlaubt sind. Oder alles
ist so instabil das man es nicht benutzen kann. Der Betreiber der Anlage ist verantwortlich...
Die +-1dB des letzten Pakets/Beacons könnten sicherstellen das der AP seine Erkennung ständig an die Stärke seines Partners anpasst.
Wenn so eine Lösung noch nicht sicher genug ist lässt sich die Sendeleistung auch noch nach einem Muster mit jedem Paket variieren, dann könnte man mit großer Sicherheit die falschen Pulse von echten Unterscheiden, allerdings bräuchte man dafür funktionierendes Multirate-Retry damit Pakete und Leistungsmuster sicher auf der anderen Seite ankommen.
Das Problem ist - man kann ja bis zu 6 andere PartnerDie +-1dB des letzten Pakets/Beacons könnten sicherstellen das der AP seine Erkennung ständig an die Stärke seines Partners anpasst.
haben, mit jeweils einer völlig anderen Empfangsstärke...
Multirate-Retry wird's mit der 4.12 geben (und auch eineWenn so eine Lösung noch nicht sicher genug ist lässt sich die Sendeleistung auch noch nach einem Muster mit jedem Paket variieren, dann könnte man mit großer Sicherheit die falschen Pulse von echten Unterscheiden, allerdings bräuchte man dafür funktionierendes Multirate-Retry damit Pakete und Leistungsmuster sicher auf der anderen Seite ankommen.
überarbeitete Radarerkennung). Damit wird aber nur die
Datenrate variiert und nicht die Sendeleistung pro Versuch -
letzteres können die Atheros-Chips nämlich nicht...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Man weiss man doch von wo das Paket kam als der Puls auftrat, gleiche Stärke von Paket und Puls gleich Fehlauslösung, das deckt zumindest erstmal die typische Richtfunkstrecke ab.alf29 hat geschrieben: Das Problem ist - man kann ja bis zu 6 andere Partner
haben, mit jeweils einer völlig anderen Empfangsstärke...
Das man bei sowas wie WDS mit hiddenstations weiterhin ein Problem hat ist klar.
Gemeint war auch nur pro neuem Paket und nicht pro Retry, wenn das Paket nicht ankommt wäre es eh kontraproduktiv eine andere Leistung zu benutzen weil dann ein Loch im Muster wäre.Multirate-Retry wird's mit der 4.12 geben (und auch eine
überarbeitete Radarerkennung). Damit wird aber nur die
Datenrate variiert und nicht die Sendeleistung pro Versuch -
letzteres können die Atheros-Chips nämlich nicht...
Gemeint war Multirate-Retry zur sicheren Übermittlung bei der eingestellten Leistung (Löcher im Sendeleistungsmuster vermeiden) und die Variation der Sendeleistung selbst nach einem Muster, um eine Chance zu haben echte Radarpulse mit fast gleicher Stärke von den Fehlerpulsen des Linkpartners unterscheiden zu können.
Nein, weiß man nicht, die Hardware meldet nur, daß daMan weiss man doch von wo das Paket kam als der Puls auftrat, gleiche Stärke von Paket und Puls gleich Fehlauslösung, das deckt zumindest erstmal die typische Richtfunkstrecke ab.
ein Radarpuls mit einer bestimmten Länge und Stärke
war, nichts weiter. Die Hardware versucht nicht, in diesem
Fall das, was herienkommt, irgendwie weiter zu dekodieren,
so daß man da vielleicht noch irgendeinen Hinweis auf
den Partner bekommt.
Die kommende 4.12 wird einige Verbesserungen in dieser
Hinsicht enthalten. Zum einen ist es in Europa nur
erforderlich, Folgen von Pulsen in einem bekannten
zeitlichen Abstand zu erkennen, der originale Atheros-
Code ist eher an amerikanische Verhältnisse angelehnt,
wo man quasi jeden 'Spratz' auf dem Medium erkennen
muß. Zum anderen werden Pulse, die deutlich zu lang sind,
und die mit hoher Wahrscheinlichkeit kaputte Datenpakete
sind, weiter vorne aussortiert. Ich kann nicht versprechen,
daß die Fehlerkennungsrate auf Null geht, aber sie sollte
deutlich niedriger werden.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Wann kommt den die 4.12 raus? Ich habe nämlich auch Probleme da ich zwei Strecken auf dem gleichen Mast habe und die sich teilweise immer selber erkennen und dann abschalten. Leider werden sie immer wieder auf Kanal 100 und 104 sysncron und gehen nichtmal ein paaar Kanäle weiter auseinander. Oder kann ich die 4.12 mal also Vorabtestversion bekommen und sehen ob es besser ist?? Denn als nur eine auf dem Mast war ging es ca. 4 Monate gut. Ein Flugplatz o.ä. ist auch nicht in der Nähe.
Denn das hier nervt langsam doch:
19 19.3.2005 18:07:27 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
18 19.3.2005 12:33:07 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
17 18.3.2005 21:45:39 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
16 18.3.2005 21:32:01 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
15 18.3.2005 18:18:54 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
14 18.3.2005 17:53:17 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
13 18.3.2005 17:41:35 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
12 18.3.2005 17:32:09 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
11 18.3.2005 17:16:48 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
10 18.3.2005 16:59:42 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
9 17.3.2005 21:22:16 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
8 17.3.2005 14:41:23 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
7 17.3.2005 9:19:14 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
6 3.1.1900 1:51:45 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
5 2.1.1900 5:00:56 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
4 1.1.1900 23:27:47 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
Und wenn ich im Scannlog schaue ist nicht zufinden. Der Andere der auf dem Nachbarkanal ist findet auch nicht und läuft schon Tage durch.
Marc
Update: Also es tritt nur bei den beiden L-54ag auf die an den gemeinsamen Masten sind. Die anderen laufen laut Logfile schon tage hinweg durch. Was mich zu dem Schluß kommen läst das des nur eine Fehlerkennung der beiden Geräte untereinander sein kann. Ich könnte eines der Geräte doch mal auf Band 1 stellen, oder? - Ja ich weis nur für Indoor gedacht, aber machen sollte die das dann doch?
Denn das hier nervt langsam doch:
19 19.3.2005 18:07:27 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
18 19.3.2005 12:33:07 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
17 18.3.2005 21:45:39 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
16 18.3.2005 21:32:01 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
15 18.3.2005 18:18:54 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
14 18.3.2005 17:53:17 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
13 18.3.2005 17:41:35 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
12 18.3.2005 17:32:09 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
11 18.3.2005 17:16:48 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
10 18.3.2005 16:59:42 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
9 17.3.2005 21:22:16 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
8 17.3.2005 14:41:23 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
7 17.3.2005 9:19:14 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
6 3.1.1900 1:51:45 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
5 2.1.1900 5:00:56 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
4 1.1.1900 23:27:47 WLAN-1 Channel change due to radar interference 000b6b30a7c0
Und wenn ich im Scannlog schaue ist nicht zufinden. Der Andere der auf dem Nachbarkanal ist findet auch nicht und läuft schon Tage durch.
Marc
Update: Also es tritt nur bei den beiden L-54ag auf die an den gemeinsamen Masten sind. Die anderen laufen laut Logfile schon tage hinweg durch. Was mich zu dem Schluß kommen läst das des nur eine Fehlerkennung der beiden Geräte untereinander sein kann. Ich könnte eines der Geräte doch mal auf Band 1 stellen, oder? - Ja ich weis nur für Indoor gedacht, aber machen sollte die das dann doch?