mit telnet und "trace + dfs" sehe ich, dass ich unheimlich viele Radar-Pulse bekomme - obwohl ich zwei L-54ag inhouse im P2P-Testbetrieb habe. Ist das normal (durchschnittlich ca. 1 Pulse pro Sekunde).
Was letztendlich dazu führt, dass ich mal nach wenigen Stunden, mal bereits nach wenigen Minuten eine Rescan erhalte und die Verbindung abbricht, bis sie nach über 60 Sekunden wieder steht.
Auffällig dabei ist, dass danach wieder der gleiche Kanal verwendet wird. Normalerweise immer 100 (obwohl dort ja gerade eben Radar erkannt wurde).
D.h. ich habe auf einer Entfernung von wenigen Metern sehr sehr viele Verbindungsabbrüche. Gibt es irgendeine Möglichkeit das Problem einzugrenzen?
Ziel soll sein, dass die P2P-Strecker später über mehrere Kilometer stabil läuft. Solange es nicht mal inhouse stabil läuft, brauche ich garnicht ins Feld gehen

PS. Ich habe den subjektiven Eindruck, je mehr Daten ich selbst über die P2P-Strecke sende, desto instabiler ist die Verbindung und desto mehr Radar-Pulse erhalten ich!
Bin für jeden Tip dankbar.
Gibt es eine Länder-Wahl, die nicht ganz so sensibel auf Radar reagiert?

vg
guess