L-54ag -> WLAN: chip reset error

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

L-54ag -> WLAN: chip reset error

Beitrag von Noope »

Hallo,

ich habe zwei Accesspoints von Lancom - L-54ag. Ich möchte mit diesen und zwei Grid Antennen eine 5GHz Funkstrecke aufbauen.

Einer der beiden Accesspoints blinkt auf der WLAN Led komischerweise manchmal rot und im Lancom Tool ist zu sehen: WLAN: chip reset error.
Komischerweise scheint das Problem nach einiger Zeit zu verschwinden (nach mehrmaligem aus- und einstecken der Spannung.
Mir kommt es so vor, als ob das Problem immer dann auftritt sobald die Umgebungstemperatur unter 20°C ist (tritt fast immer unter dem Dach auf (ca. 10°C / verschwindet im Wohnzimmer nach ca. 15min - ca. 20°C).

Noch etwas ist mit aufgefallen. Ich testete die Funkstrecke mit den mitgelieferten Antennen. Die WLAN LED habe ich auf PTP Strecke konfiguriert (blinkt verschieden schnell bei schlechter / guter Verbindung. Schalte ich den einen Accesspoint aus (den der "normal" funktioniert" blinkt die LED des anderen immer weiter. Im ungekehrten Fall hört der AP auf zu blinken.

Kann mir jemand sagen was das Problem sein könnte?
Support von Lancom habe ich angerufen und eine E-Mail geschickt. Bis jetzt ohne Ergebnis.

Grüße,
Marco


PS: Noch das Bootlog

BOOTLOG
-------

login as: root
root@192.168.0.56's password:


#
| LANCOM L-54ag Wireless
| Ver. 6.26.0022 / 13.11.2006
| SN. 063660600195
| Copyright (c) LANCOM Systems

tc1, Connection No.: 002 (LAN)


root@tc1:/
> show bootlog
Boot log (8192 Bytes):
00 01 00 01 00 02 | ........ ........
006111F0: 00 01 FF FF FF FF FF FF 24 00 C8 A0 00 00 0B 8F | ........
$.......
00611200: 00 00 03 E8 00 00 00 00 00 00 00 03 00 01 24 00 | ........
......$.
00611210: 16 1C 00 10 00 10 00 01 00 4B 97 A0 00 6A EA 84 | ........
.K...j..
00611220: 00 6A C8 A0 00 6A EA 30 00 00 00 04 00 00 18 C4 | .j...j.0
........
largest available memory block: 9263712 bytes


DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 6.26.0022 / 13.11.2006

****

01/01/1900 00:00:01 System boot after os_panic

DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 6.26.0022 / 13.11.2006

****

01/01/1900 00:00:01 System boot after internal watchdog reset

DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 6.26.0022 / 13.11.2006

****

01/01/1900 00:00:38 os_panic
Task name = WI

Type=data abort
Code=0x001effea Task=0x006538c0 Nest=0x00000000
MMUSTS = 0x00000406 CPSR = 0x00000097 SPSR = 0x0000003f
FLTADDR = 0x001efff2 D-FLTADDR = 0xdfff3fff MMUBASE = 0x004ac000
R00 = 0x0054eba0 R01 = 0x48000000 R02 = 0x00000020 R03 = 0x48000000
R04 = 0x00000004 R05 = 0x000018c4 R06 = 0x00657758 R07 = 0x00000230
R08 = 0x0058a2a0 R09 = 0x00000948 R10 = 0x0054eba0 R11 = 0x00000230
R12 = 0x0026b170 R13 = 0x006576fc R14 = 0x001f8b99

Memory dump (256 bytes):
Adr:= 001EFFEA
Len:= 00000100
001EFFEA: 59 43 68 9B 42 23 D0 2C 21 01 20 01 22 0B F0 35 | YCh.B#.,
!. ."..5
001EFFFA: FE C0 46 51 59 4B 68 9B 42 23 D0 22 22 0B 20 01 | ..FQYKh.
B#."". .
001F000A: 21 01 F0 35 FE B6 46 52 59 53 68 9B 42 23 D0 18 | !..5..FR
YSh.B#..
001F001A: 20 01 21 01 22 0B F0 35 FE AC 46 50 59 43 68 9B | .!."..5
..FPYCh.
001F002A: 42 23 D0 0E 21 01 20 01 22 0B F0 35 FE A2 46 51 | B#..!. .
"..5..FQ
001F003A: 59 4B 68 9B 42 23 D0 04 20 01 21 01 22 0B F0 35 | YKh.B#..
.!."..5
001F004A: FE 98 4B BF 46 52 46 40 58 D1 22 24 68 8B 40 13 | ..K.FRF@
X."$h.@.
001F005A: 60 8B 4B BC 44 53 1C 19 93 01 F7 FB F8 38 48 BA | `.K.DS..
.....8H.
001F006A: 44 50 90 02 99 02 46 40 F7 FB F8 31 49 B8 46 40 | DP....F@
...1I.F@
001F007A: 44 51 91 03 F7 FB F8 2B 4A B6 46 40 44 52 1C 11 | DQ.....+
J.F@DR..
001F008A: 92 04 F7 FB F8 24 23 81 01 9B 44 53 1C 19 46 40 | .....$#.
..DS..F@
001F009A: 93 05 F7 FB F8 1C 48 AF 44 50 90 06 99 06 46 40 | ......H.
DP....F@
001F00AA: F7 FB F8 15 49 AD 46 40 44 51 91 07 F7 FB F8 0F | ....I.F@
DQ......
001F00BA: 4A AB 46 40 44 52 1C 11 92 00 F7 FB F8 08 4B A8 | J.F@DR..
......K.
001F00CA: 46 40 44 53 1C 19 46 9B F7 FB F8 01 48 A6 44 50 | F@DS..F.
....H.DP
001F00DA: 46 81 46 49 46 40 F7 FA FF FA 46 40 21 01 1C 32 | F.FIF@..
..F@!..2

Stack dump (256 bytes):
Adr:= 006576FC
Len:= 00000100
006576FC: 00 54 EB A0 00 00 02 30 00 2E 14 40 00 58 A2 A0 | .T.....0
...@.X..
0065770C: 00 65 AC 10 00 4A 61 AC 00 06 8C B5 00 65 77 38 | .e...Ja.
.....ew8
0065771C: 00 65 77 44 00 00 09 48 00 54 EB A0 00 00 02 30 | .ewD...H
.T.....0
0065772C: 00 65 77 58 00 58 A2 A0 00 65 AC 10 00 4A 61 AC | .ewX.X..
.e...Ja.
0065773C: 00 1F 8B 99 00 00 00 00 00 31 5C 18 00 00 00 00 | ........
.1\.....
0065774C: 00 00 00 00 00 65 77 5C 00 00 00 00 20 00 16 44 | .....ew\
.... ..D
0065775C: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 05 77 00 00 00 00 | ........
...w....
0065776C: 00 5F B7 40 00 00 00 88 00 65 AB D8 00 58 A2 A0 | ._.@....
.e...X..
0065777C: 00 54 EB A0 00 1F 8F 9D 00 58 A2 A0 00 34 71 4C | .T......
.X...4qL
0065778C: 00 00 00 00 00 10 65 BC 00 00 00 00 00 00 00 00 | ......e.
........
0065779C: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 0F 79 18 | ........
......y.
006577AC: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........
........
006577BC: 00 34 67 30 00 5F B7 40 00 58 A2 A0 00 00 02 00 | .4g0._.@
.X......
006577CC: 00 1F 76 6F 00 34 66 9C 00 5F B7 40 00 58 A2 A0 | ..vo.4f.
._.@.X..
006577DC: 00 1E 93 A7 00 58 A2 A0 00 00 00 00 00 00 12 80 | .....X..
........
006577EC: 00 20 55 59 00 00 00 00 02 02 00 00 00 00 00 00 | . UY....
........
largest available memory block: 9262368 bytes


DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 6.26.0022 / 13.11.2006

****

01/01/1900 00:00:01 System boot after os_panic

DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 6.26.0022 / 13.11.2006

****

01/01/1900 00:00:27 os_panic
Task name = WI

Type=data abort
Code=0x001effea Task=0x006538c0 Nest=0x00000000
MMUSTS = 0x00000406 CPSR = 0x00000097 SPSR = 0x0000003f
FLTADDR = 0x001efff2 D-FLTADDR = 0xdfff3fff MMUBASE = 0x004ac000
R00 = 0x0054eba0 R01 = 0x48000000 R02 = 0x00000020 R03 = 0x48000000
R04 = 0x00000004 R05 = 0x000018c4 R06 = 0x00657758 R07 = 0x000000e0
R08 = 0x0058a2a0 R09 = 0x00000948 R10 = 0x0054eba0 R11 = 0x000000e0
R12 = 0x0026b170 R13 = 0x006576fc R14 = 0x001f8b99

Memory dump (256 bytes):
Adr:= 001EFFEA
Len:= 00000100
001EFFEA: 59 43 68 9B 42 23 D0 2C 21 01 20 01 22 0B F0 35 | YCh.B#.,
!. ."..5
001EFFFA: FE C0 46 51 59 4B 68 9B 42 23 D0 22 22 0B 20 01 | ..FQYKh.
B#."". .
001F000A: 21 01 F0 35 FE B6 46 52 59 53 68 9B 42 23 D0 18 | !..5..FR
YSh.B#..
001F001A: 20 01 21 01 22 0B F0 35 FE AC 46 50 59 43 68 9B | .!."..5
..FPYCh.
001F002A: 42 23 D0 0E 21 01 20 01 22 0B F0 35 FE A2 46 51 | B#..!. .
"..5..FQ
001F003A: 59 4B 68 9B 42 23 D0 04 20 01 21 01 22 0B F0 35 | YKh.B#..
.!."..5
001F004A: FE 98 4B BF 46 52 46 40 58 D1 22 24 68 8B 40 13 | ..K.FRF@
X."$h.@.
001F005A: 60 8B 4B BC 44 53 1C 19 93 01 F7 FB F8 38 48 BA | `.K.DS..
.....8H.
001F006A: 44 50 90 02 99 02 46 40 F7 FB F8 31 49 B8 46 40 | DP....F@
...1I.F@
001F007A: 44 51 91 03 F7 FB F8 2B 4A B6 46 40 44 52 1C 11 | DQ.....+
J.F@DR..
001F008A: 92 04 F7 FB F8 24 23 81 01 9B 44 53 1C 19 46 40 | .....$#.
..DS..F@
001F009A: 93 05 F7 FB F8 1C 48 AF 44 50 90 06 99 06 46 40 | ......H.
DP....F@
001F00AA: F7 FB F8 15 49 AD 46 40 44 51 91 07 F7 FB F8 0F | ....I.F@
DQ......
001F00BA: 4A AB 46 40 44 52 1C 11 92 00 F7 FB F8 08 4B A8 | J.F@DR..
......K.
001F00CA: 46 40 44 53 1C 19 46 9B F7 FB F8 01 48 A6 44 50 | F@DS..F.
....H.DP
001F00DA: 46 81 46 49 46 40 F7 FA FF FA 46 40 21 01 1C 32 | F.FIF@..
..F@!..2

Stack dump (256 bytes):
Adr:= 006576FC
Len:= 00000100
006576FC: 00 54 EB A0 00 00 00 E0 00 2E 14 40 00 58 A2 A0 | .T......
...@.X..
0065770C: 00 65 AA C0 00 4A 61 AC 00 06 8C B5 00 65 77 38 | .e...Ja.
.....ew8
0065771C: 00 65 77 44 00 00 09 48 00 54 EB A0 00 00 00 E0 | .ewD...H
.T......
0065772C: 00 65 77 58 00 58 A2 A0 00 65 AA C0 00 4A 61 AC | .ewX.X..
.e...Ja.
0065773C: 00 1F 8B 99 00 00 00 00 00 31 5C 18 00 00 00 00 | ........
.1\.....
0065774C: 00 00 00 00 00 65 77 5C 00 00 00 00 20 00 15 CC | .....ew\
.... ...
0065775C: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 05 77 00 00 00 00 | ........
...w....
0065776C: 00 5F C5 E0 00 00 00 84 00 65 AA 88 00 58 A2 A0 | ._......
.e...X..
0065777C: 00 54 EB A0 00 1F 8F 9D 00 58 A2 A0 00 34 71 4C | .T......
.X...4qL
0065778C: 00 00 00 00 00 10 65 BC 00 00 00 00 00 00 00 00 | ......e.
........
0065779C: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 0F 56 63 | ........
......Vc
006577AC: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........
........
006577BC: 00 34 67 30 00 5F C5 E0 00 58 A2 A0 00 00 02 00 | .4g0._..
.X......
006577CC: 00 1F 76 6F 00 34 66 9C 00 5F C5 E0 00 58 A2 A0 | ..vo.4f.
._...X..
006577DC: 00 1E 93 A7 00 58 A2 A0 00 00 00 00 00 00 12 80 | .....X..
........
006577EC: 00 20 55 59 00 00 00 00 02 02 00 00 00 00 00 00 | . UY....
........
largest available memory block: 9262368 bytes


DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 6.26.0022 / 13.11.2006

****

01/01/1900 00:00:01 System boot after os_panic

DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 6.26.0022 / 13.11.2006

****

01/01/1900 00:00:01 System boot after internal watchdog reset

DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 6.26.0022 / 13.11.2006
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

das ist ein Fall für den Support (L-54ag mit AR5414-Modul
braucht Umbau).

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

Beitrag von Noope »

Hallo alf29,

erstmal danke für die Info. Könntest du mir eventuell näher erklären was es damit auf sich hat - L-54ag und dem AR5414-Modul?


Gruß,
Marco
Benutzeravatar
mhe
Beiträge: 124
Registriert: 11 Okt 2006, 10:13
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von mhe »

Würd mich auch interessieren, hab hier auch 2 solche Geräte stehen...

martin
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

Beitrag von Noope »

Habe festgestellt, daß der zweite L-54ag genau das selbe Problem hat sobald er kühl ist. Da ich beide auf dem Dachboden installiere, wo es im Winter schon kalt werden kann (4-5°C) hat das für mich so keinen Sinn. Wird das denn mit einem reparierten AP dann funktionieren, oder steigt der auch aus, sobald es etwas kälter als Zimmertemperatur wird?
Ich muss mich zudem sehr darüber ärgern, daß es nur die teuere 0900er Nummer gibt, um mit einem Techniker von Lancom zu sprechen. Für ein defektes Gerät muss ich so noch Geld bezahlen um herauszufinden daß es defekt ist.
Zudem hat das Gespräch nur ergeben, daß ich das Bootlog per Mail schicken soll, worauf ich bis jetzt noch keine Antwort erhalten habe.

Nun sitze ich hier, das Dach teilweise abgedeckt wegen dem Mast, es regent stark - aber bereit zum ausrichten der Antennen und die APs funktionieren nicht.
Support gibts nur über eine 0900er Nummer, auf Mails keine schnelle Antwort.

Bis jetzt bin ich schwer enttäuscht vom Kauf der beiden L-54ag.


Marco
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Noope
Ich muss mich zudem sehr darüber ärgern, daß es nur die teuere 0900er Nummer gibt, um mit einem Techniker von Lancom zu sprechen. Für ein defektes Gerät muss ich so noch Geld bezahlen um herauszufinden daß es defekt ist.
schon mal per EMail versucht...

Gruß
Backslash
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

Beitrag von Noope »

backslash:
Ja, der am anderen Ende der 0900er Hotline sagte mir, ich soll eine E-Mail mit dem bootlog schicken, was ich umgehend tat. Das war gestern Nachmittag gegen 16Uhr. Bis jetzt habe ich noch keine Antwort erhalten.
Mein Problem ist das Dach, vom welchem ich Ziegel entfernen musste um den Mast zu montieren und nun die Antenne auszurichten. Da es im Moment regent habe ich Teile mit Müllsäcke abgedichtet, jedoch ist das nicht 100%ig dicht.
Eine schnelle Lösung des Problems ist für mich wichtig, da ich sonst den Mast (6m) wieder abbauen muss und die Ziegel installieren.


Gruß,
Marco
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Wird das denn mit einem reparierten AP dann funktionieren, oder steigt der auch aus, sobald es etwas kälter als Zimmertemperatur wird?
die 'normalen Office-APs' sind herunter bis zu 0 Grad spezifiziert. Wenn es bei Dir kälter wird,
brauchst Du entweder einen XAP oder OAP. Wichtiger ist aber wahrscheinlich das
Feuchtigkeitsproblem, insbesondere daß keine Luftfeuchtigkeit im Gehäuse kondensiert.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

Beitrag von Noope »

Hallo,

mit dem spezifiziertem Temperaturbereich und der Luftfeuchtigkeit sollte ich zurecht kommen. Ich werde die APs in einem Gehäuse unterbringen was vor Feuchtigkeit schützt.
Was mich allerdings noch interessiert ist das Problem das meine APs haben - warum steigen diese (auch bei Zimmertemperatur) aus und muss das Modul umgebaut werden? Was für ein Problem hat mein AR5414 Modul?
Und wenn kann ich mit einer Reaktion des Supports rechnen?

Gruß
Marco
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Marco,

Dein Problem wurde hier schon mal diskutiert: http://www.lancom-forum.de/topic,3654,- ... psatz.html

Hier kann Dir aber auch keiner mehr zu dem Problem sagen, als hier und in dem Link oben steht. Es sind scheinbar einige wenige L-54ag mit dem neuen WLAN-Chip (AR5414) von einem Problem betroffen, was aber ohne Probleme korrigiert werden kann.

> Und wenn kann ich mit einer Reaktion des Supports rechnen?

Das kann Dir hier auch keiner sagen. Aber ich denke mal, dass die sich schon innerhalb weniger Tage bei Dir melden werden.

In Deinem konkreten Fall würde ich Dir raten den Mast und die Antennen zu montieren und die Leitungen zu verlegen und dann das Dach wieder dicht zu machen. Wenn die APs dann wieder da sind, klemmst Du sie unterm Dach an, ziehst ein Netzwerkkabel durch die Luke nach draussen und setzt Dich mit dem Notebook aufs Dach und richtest Deine Antennen aus. Alternativ kannst Du die Antennen auch mit einer WLAN-Karte ausrichten, wo Du die Antenne anschließen kannst. Oder Du richtest sie rein optisch aus, das reicht meines Erachtens aus, wenn Du die Gegenseite noch erkennen kannst ...

Viele Grüße,
Jirka
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

Beitrag von Noope »

So habe nun Antwort erhalten. Die APs werden per RMA Verfahren ausgetauscht.

Jirka:
Naja auf das Dach werde ich, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt, nicht mehr gehen. Eine sehr steiles und "sandiges" Dach, auf dem man sich ohne Hilfsmittel nicht halten kann.

Gruß
Marco
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

Beitrag von Noope »

Beide Accesspoints wurden ausgetauscht. Ging sehr schnell.
Allerdings habe ich nun einen mit einem AR5414 (Eagle/5 5.3) und einen mit AR5213/AR5112 (Venice/9[4.8]).
Muss ich hier mit Probleme rechnen bei einer ~5km Verbindung, aufgrund der unterschiedlichen wlan Module, oder arbeiten die beiden ohne Bedenken zusammen?

Gruß
Marco
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

AR5213/5112 ist das Modul der vorherigen Generation. Von den Sende/Empfangsleistungen
gibt es keinen wesentlichen Unterschied, nur ist meinen Erfahrungen nach die Robustheit
gegenüber Radar-Fehlererkennungen etwas schlechter (seit den Änderungen in den 6.2x-
Firmwaren in 95% der Fälle aber immer noch gut genug).

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten