L-54dual

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
mistry7
Beiträge: 231
Registriert: 14 Apr 2006, 19:12

L-54dual

Beitrag von mistry7 »

Hallo,

ist es möglich das hier anders zu lösen??

WLAN-Parameter
Ifc Band Funk-Kanal 108Mbps-Modus Rauschpegel Modem-Last Sendeleistung EIRP Exz.-EIRP Regulatory-Domain PHY-Typ WEP-Unterstuetzung TKIP-Support AES-Support Minimal-Rate Maximal-Rate Temperaturbereich PHY-Variante Unterstuetzte-Baender Kurze-Praeambel Kurze-Slot-Zeit Kompression
WLAN-1 5GHz 100 nein -103 1 6 dBm 27 dBm nein Undefiniert OFDM Ja(128-Bit) ja CCM 6M 54M unbekannt 0x61(0x63) 2,4GHz/5GHz nein nein ja
WLAN-2 5GHz 100 nein -98 1 17 dBm 17 dBm nein Undefiniert OFDM Ja(128-Bit) ja CCM 6M 54M unbekannt 0x61(0x63) 2,4GHz/5GHz nein nein ja




grüße

mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Du könntest ruhig mal dazuschreiben, was Dich daran stört, dann ist man nicht auf
Raten angewiesen...ich vermute aber mal, Du meinst daß beide Module auf den gleichen
Kanal gehen. Das DFS-Scanning läuft auf beiden Modulen im Moment unabhängig
voneinander und da es passiv abläuft, hören sie sich gegenseitig nicht. Die dafür notwendige Querverbindung fehlt im Moment noch in der Software.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
mistry7
Beiträge: 231
Registriert: 14 Apr 2006, 19:12

Beitrag von mistry7 »

Hallo,


das klingt also nach folgendem:

folgt in der nächsten Firmware...
So lange es so geht....
Mir kommt es aber manchmal etwas setsam vor, das 1 L-54ag und 1 -54Dual die nebeinander stehen morgens dann alle Kanal 100 nutzen....
DFS Scan ist zu unerschiedlichen Zeiten aussser halt beim Dual....

grüße

mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

mistry7 hat geschrieben:Hallo,


........ morgens dann alle Kanal 100 nutzen....
DFS Scan ist zu unerschiedlichen Zeiten aussser halt beim Dual....

grüße

mistry7

Ist mir in 6.14 auch schon aufgefallen. Alle L-54ag mit gleich DFS-Scan Zeit aber mit vorherigen Version war das nicht der Fall.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Ist mir in 6.14 auch schon aufgefallen. Alle L-54ag mit gleich DFS-Scan Zeit aber mit vorherigen Version war das nicht der Fall.
Sehen die Geräte denn einander überhaupt in den
Scan-Resultaten?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
mistry7
Beiträge: 231
Registriert: 14 Apr 2006, 19:12

Beitrag von mistry7 »

Hallo,

enben nicht, wenn ich aber unter andere Netze schaue dann sind sie drin,
ein bißchen beeinflussen sie sich auch, wenn ich von hand nochmal einen Kaltstarte und der dann einen anderen Kanal wählt ist die Performance besser!

grüße

mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

mistry7 hat geschrieben:Hallo,

enben nicht, wenn ich aber unter andere Netze schaue dann sind sie drin,
ein bißchen beeinflussen sie sich auch, wenn ich von hand nochmal einen Kaltstarte und der dann einen anderen Kanal wählt ist die Performance besser!

grüße

mistry7
Bei mir das gleich. Wenn ich wieder auf 6.04 gehe dann habe alle immer eine anderen Kanal, auch bei gleicher DFS-Scan Zeit. Ach, es haben alle Strecken eine andere SSID.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Ach,

wenn ich nach den Scannen dann die Master-Geräte nach einandere Klatstarte suchen sie sich anschleißend alle einen andere Kanal als die 100. Ich meine das wir das in einer früheren Version schonmal hatten. Da haben die Geräte auch immer mit 100 angefangen und keine anderen Kanäle benutzt.

Kann man vielleicht einen Job schreiben der das Gerät solange neu booten bis es nicht mehr die 100 ist :-)

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

für die Geräte mit zwei Funkmodulen (OAP, 3x50, XAP, L-54dual) habe ich etwas in die
nächste Firmware eingebaut, daß die beiden Interfaces sich nicht den gleichen Kanal
suchen.

Bei mehreren Geräten wäre das knifflig, weil der Scan rein passiv ist und die Geräte sich
deswegen währenddessen nicht gegenseitig sehen können. Bevor ein LANCOM nach
der einen Minute auf einem 5GHz-Kanal aktiv wird, wird noch ein kurzen Scan gemacht,
ob sich nicht jemand anders mittlerweile den Kanal ausgesucht hat. Aber wenn die Geräte
alle zur exakt gleichen Zeit starten, geht das natürlich auch schief...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

alf29 hat geschrieben:Moin,

für die Geräte mit zwei Funkmodulen (OAP, 3x50, XAP, L-54dual) habe ich etwas in die
nächste Firmware eingebaut, daß die beiden Interfaces sich nicht den gleichen Kanal
suchen.

Bei mehreren Geräten wäre das knifflig, weil der Scan rein passiv ist und die Geräte sich
deswegen währenddessen nicht gegenseitig sehen können. Bevor ein LANCOM nach
der einen Minute auf einem 5GHz-Kanal aktiv wird, wird noch ein kurzen Scan gemacht,
ob sich nicht jemand anders mittlerweile den Kanal ausgesucht hat. Aber wenn die Geräte
alle zur exakt gleichen Zeit starten, geht das natürlich auch schief...

Gruß Alfred
Ok, kann ich denn dann die Scann-time auch Minuten weise versetzen?

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Ok, kann ich denn dann die Scann-time auch Minuten weise versetzen?
Nein, das wäre ein anderer Feature-Wunsch. Mein ursprünglicher Plan war damals
eigentlich, den erzwungenen DFS-Rescan (um der 24-Stunden-Regel zuvorzukommen)
als Aktion irgendwo im Menü aufzuhängen, so daß man einfach eine Regel im Cron hätte
anlegen können. Leider meinte jemand anders damals, das wäre für den Anwender zu
kompliziert :-(

Gruß Alfred
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

ich faende das ok ... mit dem cron .... ich glaube jeder der mehr als ein ap hat mit A kann auch ein cron mit anleitung einrichten ...
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Das sehe ich ähnlich. Wer das alles wirklich einstellt, denn meist weis niemand das dies über haupt geht oder sinn machen. Der bekommt das auch hin.

Aber wie gesagt, mit der 6.04 ging es vorher. Nur jetzt fangen wie vorher schon einmal alle wieder bei 100 an und wechseln nicht. Wenn ich z.B. 5 Stecken haben dann habe ich nicht einmal sondern 5 mal am Tag einen Ausfall von 60sec.

Wenn ich aber z.B. um 3:00, 3:03, 3:06, 3:08 Scanne würde es meiner Ansicht nach gehen.



Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Moin,

so nachdem ich jetzt den DUAL mal testen wollte, musste ich feststellen, das die Wlankarte irgendwie eine Macke haben. Wenn der Client 5cm neben dem Gerät steht sehe ich im Lancom einen Signalstärke von 3dB und in Logfiel steht "Connected WLAN station" einen Verbindung muss also da sein. Aber warum so schlecht ?

Jemand eine Idee ??

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Zumindest die prozentuale Anzeige in der Stationstabelle braucht einige empfangene
Pakete, bis man da sinnvolle Werte bekommt - die Werte sind gemittelt. 5 cm ist eine
Entfernung, bei der man u.U. auch schon eine Übersteuerung bekommt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten