L-54g: DHCP über WLAN-Bridge

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
mp45
Beiträge: 36
Registriert: 23 Okt 2006, 16:54

L-54g: DHCP über WLAN-Bridge

Beitrag von mp45 »

Hallo zusammen,

ich habe da ein Problem: Ich baue gerade eine Richtfunkstrecke für Notfälle auf. Die Strecke hat mit notdürftigen Einstelungne auch super funktioniert.
Aber erst einmal der Aufbau:

Code: Alles auswählen

[intaktes Netz] --- L-54g -> ) ) ) WLAN ( ( ( <- L-54g --- [abgeschnittenes Netz]
Im abgeschnittenen Netz stehen keine Server, nur Clients.
Im intakten Netz ist der WAN-Zugang, DHCP-Server und der restliche Serverpark (es handelt sich um ein Campus-Netz).
Die Bridge ist so konfigurierte, dass sie sich als "dummer Switch" verhält. Die Geräte sollen nur mangebar bleiben, auch aus den Weiten des Internets.

Die erste Konfiguration funktiopnierte, konnte die Geräte auch erreichen, da ich ihnen in die "Intranet IP" etwas eingetragen hatte. Da funktionierte es wunderbar über die WLAN-Strecke. Da die Geräte ihre IPs aber von einem DHCP-Server beziehen sollen, habe ich die Intranet-IPs wieder herausgenommen und über den Wizzard in LANconfig einen "Internet-Zugang über Plain Ethernet (IPoE)" mit DHCP eingerichtet. Bei dem AP im intakten Netz alles kein Problem. Er zeigt eine Verbindung an, "DSLoL Line verbunden".
Im abgeschnittenen Netz bekommt der AP scheinbar keine IP zugewiesen.

Jetzt meine Fragen:
1. Kann ich die Verbindung ins Internet auch anders herstellen, als über eine DSLoL Verbindung?
2. Wie bekomme ich es hin, dass der AP im abgeschnittenen Netz über die WLAN-Bridge seine IP bekommt?


Vielen Dank im Voraus!
Michael.
mp45
Beiträge: 36
Registriert: 23 Okt 2006, 16:54

eigene Antwort

Beitrag von mp45 »

Hallo zusammen,
ich antworte einfach mal selber, da sich das Problem gelöst hat.

Also, ich (& meine Kollegen) haben einein wenig faslch gedacht. Es reicht, wenn man dem WLAN-Interface auf dem AP im abgeschnittenen Netz eine IP per DHCP zuweist. Dann kann man alles schön konfigurieren, und zwar von beiden Seiten.
Wir hatten uns ein wenig zu stark darauf versteift, dass das Eth-IF eine IP bekommen muss, was so auch nciht wirklich geht. Abgesehen von einen DHCP-Relais-Server, aber das erschien uns jetzt doch zu aufwendig.

MP
Antworten