L54 AG mit Antennensplitter
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
mhh, und wo soll das dann was bringen?REPTILE hat geschrieben:noe, das bringt klar was, nur eben nicht bei deinem anwendungsbereich...
Hier wird mir erzählt, dass ein Interface nicht mehrere Verbindungen verarbeiten kann ! Warum kann ich dann ein multipoint Verbindung einrichten. Wenn die z.b. 4 gegenstellen dann gleichzeitig auf die Hauptstelle funken, dann muss sie das doch auch Verarbeiten, oder ?
Bei unseren Linksys WRT54GL´s klappt das doch auch Wunderbar, da sind jeweils 10 Geräte via WDS Eingerichtet und die haben keine Probleme!
normal hat man folgende situation an APs wo mehrere clients dran hängen, der normale datenfluss ist vom client zum AP und dann ins kabelgebundene netz weiter... das mache normal alle clients so... als auch in die andere richtung vom kabel gebundenen netz ins wlan... eine Bridge hat normal nur 2 endpunke die exklusive für diese da sind uns nichts anderes machen.....
wenn aber ein AP als "repeater" arbeitet muss er wenn er ein packet empfangen hat das erst "zwichenspeichern" dann umschalten auf senden und das dem nächsten AP senden dann wieder um schalten etc... und die andere AP will ja auch noch wa senden... und bei viel traffic macht das eben probleme....
multiSSID ist dazu da um z.b. verschiedene verschlüsselungsverfahren zu fahren.... oder auch in einen multi AP netzwerk, eine globale SSID zu haben wo die clients roamen können aber auch jeder AP eine eigene um bestimmte clients fest an einen AP zu binden und so sachen....
aber diese diskussion führt zu nix, das sind grundsatz diskussionen.... das ist nun mal so und fertig das kann man nicht ändern....
wenn aber ein AP als "repeater" arbeitet muss er wenn er ein packet empfangen hat das erst "zwichenspeichern" dann umschalten auf senden und das dem nächsten AP senden dann wieder um schalten etc... und die andere AP will ja auch noch wa senden... und bei viel traffic macht das eben probleme....
multiSSID ist dazu da um z.b. verschiedene verschlüsselungsverfahren zu fahren.... oder auch in einen multi AP netzwerk, eine globale SSID zu haben wo die clients roamen können aber auch jeder AP eine eigene um bestimmte clients fest an einen AP zu binden und so sachen....
aber diese diskussion führt zu nix, das sind grundsatz diskussionen.... das ist nun mal so und fertig das kann man nicht ändern....
Tach auch,
was wäre denn wenn ich das Netz anders Aufteile (siehe Skizze)
Also, Praktisch 2 Eigenständige Netze, wo immer der L54 AG in der Mitte die Basisstation und der Master ist (je mit Antennesplitter und 2 Antennen) und die beiden äusseren als Client und Slave sich Verbinden.
Dann die beiden Netze mittels einem Switch Verbinde.
Die jeweils Äusseren Geräte müssen ja keine User Versorgen, das machen ja die Linksys WRT54GL´s die auch an jedem Standort Angeschlossen sind.
Das sollte doch dann, wenn ich dich richtig Verstanden habe funktionieren, oder ?
Gruß Rüdiger
was wäre denn wenn ich das Netz anders Aufteile (siehe Skizze)
Also, Praktisch 2 Eigenständige Netze, wo immer der L54 AG in der Mitte die Basisstation und der Master ist (je mit Antennesplitter und 2 Antennen) und die beiden äusseren als Client und Slave sich Verbinden.
Dann die beiden Netze mittels einem Switch Verbinde.
Die jeweils Äusseren Geräte müssen ja keine User Versorgen, das machen ja die Linksys WRT54GL´s die auch an jedem Standort Angeschlossen sind.
Das sollte doch dann, wenn ich dich richtig Verstanden habe funktionieren, oder ?
Gruß Rüdiger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
nein da die geräte weiterhin nur ein Radio interface haben und immer noch als repeater eingesetzt werden egal wie man die software mässig verbindung ob mit PtP oder AP - Client... das kommt auf den datenfluss an und der geht hier wohl größtenteils bzw ausschließlich von wlan rein und muss wieder zu wlan raus....
um das ordentlich mit viel datendurchsatz zum laufen zu bringen muss da entweder 2x L54ag hin oder ein dual....
um das ordentlich mit viel datendurchsatz zum laufen zu bringen muss da entweder 2x L54ag hin oder ein dual....
Also jetz Versteh ich die Welt nicht mehr!
Warum funktioniert das denn dann bei den Linksys Geräten, da schalten sich auch viele User Gleichzeitig auf und alle können wunderbar im Internet Surfen! Und das sollen die um ein Vielfaches teureren Lancoms nicht können, dann habe ich wohl auf die falsche Hardware gesetzt
Weil vorher hatten wir die Strecke komplett über Linksys im Betrieb, da hat jeweils ein Gerät den Transport der Daten zum Server und den der User geschafft. Die Lancoms haben wir nur gekauft um die Linksys Geräte zu Entlasten und um jeweils unterschiedliche Funkkanäle an den einzelnen Standorten zu Realisieren.
Gruß Rüdiger
Warum funktioniert das denn dann bei den Linksys Geräten, da schalten sich auch viele User Gleichzeitig auf und alle können wunderbar im Internet Surfen! Und das sollen die um ein Vielfaches teureren Lancoms nicht können, dann habe ich wohl auf die falsche Hardware gesetzt

Weil vorher hatten wir die Strecke komplett über Linksys im Betrieb, da hat jeweils ein Gerät den Transport der Daten zum Server und den der User geschafft. Die Lancoms haben wir nur gekauft um die Linksys Geräte zu Entlasten und um jeweils unterschiedliche Funkkanäle an den einzelnen Standorten zu Realisieren.
Gruß Rüdiger
wenn du sagst das sich da die User aufschalten und im internet surfen, ist das aber was anderen.... da kommen die daten von den usersern per WLAN und gehen aufs kabel weiter bzw kommen vom kabel und geht zum WLAN weiter...
diese bestimmte situation ist bei allen gleich egal welcher hersteller ... das WLAN arbeitet nun mal im halb-duplex modus, kann nur entweder senden oder empfangen, beides gleichzeitig geht nicht (bei einen radio interface) und das braucht nun mal eine klassicher repeater....
wie gesagt es geht schon, bei geringen datenraten und irgendwann ist halt ende, weil der nicht beliebig schnell hin und herschalten kann...
diese bestimmte situation ist bei allen gleich egal welcher hersteller ... das WLAN arbeitet nun mal im halb-duplex modus, kann nur entweder senden oder empfangen, beides gleichzeitig geht nicht (bei einen radio interface) und das braucht nun mal eine klassicher repeater....
wie gesagt es geht schon, bei geringen datenraten und irgendwann ist halt ende, weil der nicht beliebig schnell hin und herschalten kann...
Ist nix anderes, der Weg bleibt der gleiche, wir habe ja den Internet Anschluss nur am Ende der Strecke (Skizze unten Links - da steht unser Server und da ist auch der I-Net Anschluss) also mussten die Linksys genau den gleichen Weg schaffen wie die Lancoms. Mit dem Unterschied, das die Lancoms ihre Daten von den Linksys per Kabel (also, eigentlich per Lan) bekommen und die Linksys die Daten per Wlan bekommen haben und diese auch per Wlan an den Server Leiten mussten.REPTILE hat geschrieben:wenn du sagst das sich da die User aufschalten und im internet surfen, ist das aber was anderen.... da kommen die daten von den usersern per WLAN und gehen aufs kabel weiter bzw kommen vom kabel und geht zum WLAN weiter...
Gruß Rüdiger
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo bilstein,
mische mich erst jetzt in die Diskussion ein, aber ich habe gleichen Aufbau hier im Einsatz (nur Splitter im 2,4-GHz-Bereich) und keine Probleme mit Durchsatz! Alle L-54g im AP-Modus und keine wesentlichen "Aussetzer". Bei mir routen aber alle L-54g die Pakete (isolierter Modus).
Deine massiven Aussetzer müssten demnach eine andere Ursache haben. Am Splitter kann es jedenfalls nach meiner Meinung nicht liegen.
Gruß
Stefan
mische mich erst jetzt in die Diskussion ein, aber ich habe gleichen Aufbau hier im Einsatz (nur Splitter im 2,4-GHz-Bereich) und keine Probleme mit Durchsatz! Alle L-54g im AP-Modus und keine wesentlichen "Aussetzer". Bei mir routen aber alle L-54g die Pakete (isolierter Modus).
Deine massiven Aussetzer müssten demnach eine andere Ursache haben. Am Splitter kann es jedenfalls nach meiner Meinung nicht liegen.
Gruß
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
zu oben ! ich seh es auch nicht ein ! weil es keinen sinn macht.mistry7 hat geschrieben:REPTILE, vergess es, er sieht es nicht ein.....
Dein Lancom mit dem Antennsplitter, as macht der???
1. Daten von WLAN zu WLAN
oder
2. Daten von Wlan zu Lan???
grüße
mistry7
Das Gerät mit dem Splitter Versorgt ein Hotel per Lan mit Internet und Leitet Daten (WLAN) von Punkt A,B und C weiter
gruß Rüdiger
Mein Redel. bei einer A>B>C Verbindung wird an B nur ein Dual-Gerät wirklich richtig laufen. Denn mit viele Repatern (WDS-Bridges) einmal um die Erde geht auch, aber hinten kommt dann sogut wie nichts mehr an.mistry7 hat geschrieben:Hallo,
besorg dir einen dual und deine Probleme sind weg,
glaub es oder lass es...
grüße
mistry7

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
so nun mal ganz einfach--> ok alf wird mich schlagen
Du hast eine A>B>C Verbindung über Funk:
Da B nur ein Funkmodul hat kann er in der 1. Sekunde nur mit A reden, in der 2. Sekunde nur mit C, in der 3. Sekunde nur mit A, und so weiter...
1. Schlußfolgerung
B kann nur halbsoviele Daten in Richtung A oder C transferieren, wie wenn entweder A oder aber C gar nicht da wären.
2. Schlußfolgerung
In der Sekunde wo B in Richtung C sendet, langweilt sich A zu Tode obwohl er eigentlich Daten hätte welche an B gesendet werden müssten, da aber B gerade an C sendet kommt es bei A zum Stau
Exkurs: warum kann ich mit einem Funkomdul zur gleichen Zeit nicht senden und empfangen: Also wenn du sendest schickt dein Funkmodul Stromtierchen auf die Antenne. Wenn dein Funkmodul jetzt zur gleichen Zeit was empfangen sollte, würde es nur das empfangen was du genau in diesem Moment gesendet hast (mal abgesehen das dein Funkmodul in diesem Augenblick vermutlich in die ewigen Jagdgründe eingeht). Also wartet der Empfangsteil deines Funkmoduls bis der Sendeteil deines Funkmoduls fertig ist mit dem Senden und schaltet sich dann auf die Antenne. Durch elektromagnetische Wellen welche ein anderer AP oder Client über die Luft losgeschickt hat werden nun Stromtierchen in deine Antenne induziert und der Empfangsteil kann sie auswerten. Sollte aber dein Sendeteil im Größenwahn während genau diesem Augenblick auf die Idee kommen zu senden, also auch Stromtierchen loszuschicken, sind die empfangenen Stromtierchen kaputt weil die viel schwächer sind...
das war zwar verdammt vereinfacht aber ich hoffe jetzt wird es klarer...deine Konstellation geht zwar aber es ist eine "Krücke"...
Das hat nix mit Linkssys oder Lancom zu tun, sondern mit Netzarchitektur.
Deine Aussetzer können von einer "bescheidenen" Architektur herrühren oder aber aus anderen Gründen. Aber diese "anderen Gründe" lassen sich einfacher finden wenn die Architektur stimmen würde...so wird jeder erstmal sagen, na was hast du denn da gebaut...
das es bei stefanbunzel anscheinend funktioniert kann ja auch an der Art und Menge des Datenverkehrs in seinem Netz liegen...

Du hast eine A>B>C Verbindung über Funk:
Da B nur ein Funkmodul hat kann er in der 1. Sekunde nur mit A reden, in der 2. Sekunde nur mit C, in der 3. Sekunde nur mit A, und so weiter...
1. Schlußfolgerung
B kann nur halbsoviele Daten in Richtung A oder C transferieren, wie wenn entweder A oder aber C gar nicht da wären.
2. Schlußfolgerung
In der Sekunde wo B in Richtung C sendet, langweilt sich A zu Tode obwohl er eigentlich Daten hätte welche an B gesendet werden müssten, da aber B gerade an C sendet kommt es bei A zum Stau
Exkurs: warum kann ich mit einem Funkomdul zur gleichen Zeit nicht senden und empfangen: Also wenn du sendest schickt dein Funkmodul Stromtierchen auf die Antenne. Wenn dein Funkmodul jetzt zur gleichen Zeit was empfangen sollte, würde es nur das empfangen was du genau in diesem Moment gesendet hast (mal abgesehen das dein Funkmodul in diesem Augenblick vermutlich in die ewigen Jagdgründe eingeht). Also wartet der Empfangsteil deines Funkmoduls bis der Sendeteil deines Funkmoduls fertig ist mit dem Senden und schaltet sich dann auf die Antenne. Durch elektromagnetische Wellen welche ein anderer AP oder Client über die Luft losgeschickt hat werden nun Stromtierchen in deine Antenne induziert und der Empfangsteil kann sie auswerten. Sollte aber dein Sendeteil im Größenwahn während genau diesem Augenblick auf die Idee kommen zu senden, also auch Stromtierchen loszuschicken, sind die empfangenen Stromtierchen kaputt weil die viel schwächer sind...
das war zwar verdammt vereinfacht aber ich hoffe jetzt wird es klarer...deine Konstellation geht zwar aber es ist eine "Krücke"...
Das hat nix mit Linkssys oder Lancom zu tun, sondern mit Netzarchitektur.
Deine Aussetzer können von einer "bescheidenen" Architektur herrühren oder aber aus anderen Gründen. Aber diese "anderen Gründe" lassen sich einfacher finden wenn die Architektur stimmen würde...so wird jeder erstmal sagen, na was hast du denn da gebaut...
das es bei stefanbunzel anscheinend funktioniert kann ja auch an der Art und Menge des Datenverkehrs in seinem Netz liegen...
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Entschuldigung, dass ich mich hier noch einmal in die Diskussion mit einmische.
Ihr habt alle Recht, mit den absolut zutreffenden Erklärungen. Meine praktische Erfahrung ist, dass der Datendurchsatz im WLAN, trotz dieser "Krücke" - bei mir hier jedenfalls - immer noch höher, als der Datendurchsatz am DSL-Anschluss ist. Und so lange funktioniert es auch bestens.
Aber viel entscheidender ist, dass bilstein anfänglich über "viele Abbrüche" im WLAN berichtete. Und die dürfte es selbst bei dieser Krücke bei ihm nicht geben. Bei mir treten sie jedenfalls nur im "üblichen Rahmen" auf.
Stefan
Ihr habt alle Recht, mit den absolut zutreffenden Erklärungen. Meine praktische Erfahrung ist, dass der Datendurchsatz im WLAN, trotz dieser "Krücke" - bei mir hier jedenfalls - immer noch höher, als der Datendurchsatz am DSL-Anschluss ist. Und so lange funktioniert es auch bestens.
Aber viel entscheidender ist, dass bilstein anfänglich über "viele Abbrüche" im WLAN berichtete. Und die dürfte es selbst bei dieser Krücke bei ihm nicht geben. Bei mir treten sie jedenfalls nur im "üblichen Rahmen" auf.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN